Benutzer Diskussion:Urdenbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Urdenbacher in Abschnitt Diskussion:Erosionskorrosion
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo Urdenbacher,

nichts für ungut aber die alte Version zur Wasserhärtebestimmung ist richtiger als die von dir durchgeführte, vermeintliche Fehlerkorrektur.

"Fehler korrigiert, da Carbonathärte nicht grösser als Gesamthärte sein kann"

Ursprüngliche Version: Resultiert bei der Berechnung für die Carbonathärte ein höherer Wert als die Gesamthärte beträgt, ist die Carbonathärte der Gesamthärte gleichzusetzen.

Wo ist hier denn die Aussage, dass die Carbonathärte größer als die Gesamthärte sein kann? es wird gerade das Gegenteil ausgesagt, also vollkommen richtig.


Dann die Korrektur: "Resultiert bei der Berechnung für die Carbonathärte ein höherer Wert als für die Gesamthärte, so enthält dieses Wasser auch Natriumhydrogencarbonat. Die Gesamthärte ist in diesem Fall identisch mit der Carbonathärte, da diese nicht grösser als die Gesamthärte sein kann."

Die Aussage mit dem Natriumhydrogencarbonat ist eine Mutmaßung. Fest steht nur, dass die Hydrogencarbonationen-Konzentration größer ist als als sie Erdalkalimetallionen zugeordnet werden kann.

Gruß H2O--81.7.200.82 14:15, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo H2O,

die alte Version ist natürlich richtig. Nach "überfliegen" des Textes wurde seinerzeit die neue Fassung mit der falschen Begründung "Fehler" erstellt. Nach "Speichern" und nochmaliger Prüfung wurde der Fehler bemerkt und sofort unter "Diskussion" zu diesem Lemma eine entsprechende Notiz geschrieben. Aus mir unbekannten Gründen wird diese Notiz aber nicht angezeigt.

Nun zum Natriumhydrogenkarbonat:

Natürliche Wässer mit grösseren +m-Wert als die Gesamthärte sind selten. Von den ca. 20.000 Wässern aus sehr vielen Ländern und Kontinenten, die von mir beruflich beurteilt und bearbeitet wurden, sind vielleicht nur ungefähr 0,1% derartige Wässer gewesen. Sie kommen fast nur in manchen vulkanischen Gebieten wie z.B. der Vulkaneifel vor. Natürliche Zeolithe in den Bodenschichten sind vermutlich durch Ionenaustausch Verursacher, dass dortige Grundwässer Natriumhydrogenkarbonat neben der Karbonathärte enthalten. Andere Hydrogenkarbonate, als an Natrium (Kalium wäre auch möglich, kommt aber normalerweise nur in geringen Konzentrationen vor), Calcium und Magnesium gebunden, sind in natürlichen Wässern sehr unwahrscheinlich, da die meisten bei neutralem oder schwach basischem pH schwerlöslich sind.

--Urdenbacher 19:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Urdenbacher,

das akzeptieren so. Trotzdem noch eine Anmerkung. Auch zu meinem Tagesgeschäft gehört die Beurteilung von Wasseranalysen. Grund ist die Einschätzung bezüglich des Korrosionsverhalten verschiedener Werkstoffe in Wechselwirkung mit den Wasserinhaltsstoffen. Auch meine Erfahrung ist die, dass das nätürliche Vorkommen solcher Wässer nicht häufig ist. In die Betrachtung dürfen jedoch nicht nur natürliche Wässer einbezogen werden sondern z.B. auch behandelte Wässer. Leider bekomme ich häufig Wässer die erst dadurch richtig schön aggressiv geworden sind weil sie durch Ionentauschverfahren enthärtet wurden.

Gruß H2O--81.7.200.82 11:40, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo H2O,

habe den Zusatz "natürliches Wasser" der Ergänzung beigefügt. Chemisch behandelte Wässer können die unterschiedlisten Ionen enthalten und die betreffende Aussage zur Gesamt- und Karbonathärte ist dann nicht korrekt.

Gruss, --Urdenbacher 17:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserhärte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher,

Bei Lemma Entcarbonisierung bitte auf Härtebereiche nach [1] umstellen.

Gruß --ascr 15:28, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo ASCR,

habe die amtliche Unterteilung bei der Teilenthärtung von Trinkwasser in "Entkarbonisierung" eingefügt. Durch eine Zuordnung des Wassers in "Hart" ergibt sich jedoch keine zwingende gesetzliche Verpflichtung das Wasser teilzuenthärten. Die zusätzliche Angabe "Härtebereich IV" ist deshalb weiterhin sinnvoll. Gruß, --Urdenbacher 17:16, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ist bekannt, ich wäre aber froh, wenn so manches Wasserwerk sich wenigstens auf 14°dh Karbonathärte beschränken würde.

--ascr 18:04, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie ersichtlich wurde meine Ergänzung vom 12.01.09 vom Sichter wieder gelöscht. Unabhängig vom dafür angegeben Grund gehören die Angaben lt. der "amtlichen Einteilung" eigentlich mehr in das Lemma "Trinkwasser" als in "Entcarbonisierung".
So sehr eine Begrenzung auf 14°dH auch sinnvoll wäre, die hierdurch bedingten leider nicht unerheblichen Anlage- und Betriebskosten begrenzen zwangsläufig die Realisierung. Gruß, --Urdenbacher 10:47, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dolomit (Mineral)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, deine Änderung an "Dolomit" kann ich nicht ganz nachvollziehen, sollte das nicht in ein eigenes Lemma "Magno" oder so ausgelagert werden? Mit Dolomit hat es (nach kurzem Überfliegen der Änderung) nur durch die Herkunft zu tun. Gruß --GiordanoBruno 18:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, gegen ein eigenes Lemma Magno spricht eigentlich nicht sehr viel. Allerdings kann ich über das bereits angeführte hinaus, kaum noch weitere sinnvolle Angaben hinzufügen, sofern diese nicht sehr detailiert werden. Ausführlichere Angaben im Bereich Wassertechnik sind mir allerdings schon einige Male gelöscht worden, so dass ich inzwischen diese zu vermeiden versuche. Das getrennte Lemma wäre also nur sehr kurz. Andererseits ist Magno ein Produkt, das unter dem Abschnitt Verwendung für Dolomit zumindestens angeführt werden sollte. Allerdings beabsichtige ich in den nächsten Monaten u.a. ein Lemma Entsäuerung zu erstellen. Dies würde dann die Magno-Technik auch enthalten. Die jetzigen Angaben unter Dolomit müssten dann natürlich stark verkürzt werden. Gruß -- --Urdenbacher 17:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hydrazin

[Quelltext bearbeiten]

Bitte darauf achten, Diskussionsbeiträge auch wirklich auf die Diskussionsseiten und nicht auf Benutzerseiten zu schreiben. Zu Deiner Frage bzgl. Hydrazin, siehe hier. –-Solid State «?!» ± 11:51, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  • Hallo Solid_State, meine Notiz wurde bewußt auf der Benutzerseite geschrieben, da mir die Gründe der Löschung nicht verständlich sind. Die Meinung hierfür zu Wissen, war nur der Grund meiner Notiz. Dies dürfte allgemein aber nicht von Interesse sein und wurde deshalb nicht bei dem Lemma Rubrik Diskussion eingetragen. Gruß, --Urdenbacher 12:13, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du einen anderen Benutzer direkt ansprechen willst, dann bitte ausschließlich auf seiner Diskussionsseite, seine Benutzerseite ist für alle anderen Benutzer tabu! Dass Hydrazin basisch wirkt bestreitet niemand, die Kat "Base" ist schlicht ungeeigent für die WP. Gruß, –-Solid State «?!» ± 12:24, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Urdenbacher, Kategorie:Base wurde nach der eindeutig auf "Löschen" votierten Diskussion gelöscht. Diese Diskussion wurde auch im Löschlog ausgewiesen.
Und bitte sieh zukünftig davon ab, mir (oder anderen Benutzern) Deine Kommentare auf "meine" Benutzerseite zu schreiben. Zum einen dient der Vorstellung der eigenen Person sowie persönlichen Notizen und zum anderen erhalte ich nur dann einen Nachrichtenbalken, wenn Du mir Kommentar, Beschwerde, whatever, auf meine Diskussionsseite schreibst. Es kann nämlich sonst durchaus eine ganze Weile dauern, bis ich dann reagiere, da ich (auch bei Anwesenheit) nicht minütlich auf meine Beobachtungsseite schaue. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry Ra'ike + Solid_State, werde in Zukunft darauf achten, daß direkte Rückfragen an einen Benutzer auf Diskussion/Benutzer und nicht Benutzerseite landen. Dies war eigentlich so auch gemeint, habe aber den Sinn und Unterschied dieser Rubriken nicht bedacht. Gruß, --Urdenbacher 14:29, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich mogele mich mal auch noch dazu :X Bin kein Chemiker, daher die Frage: Soll pH-Wert pH-Wert bedeuten oder bedeutet die Schreibung mit tiefgestelltem H etwas anderes? --Kreuvf 18:05, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kreuvf, mit pH-Wert ist - in der Chemiesprache als "negativer Logorithmus der Konzentration der Wasserstoffionen in einer wässrigen Lösung" bezeichnet - der "pH"-Wert gemeint. Gruß, --Urdenbacher 10:46, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Josef Tillmans / Kohlensäure

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, als Mitautor des Artikels über Josef Tillmans möchte ich Dich auf die Diskussion in der Redaktion Chemie hinweisen. Dort werden teils auch Quellen für die Tillmanssche Formel genannt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Urdenbacher; ich habe mir erlaubt, den Entwurf ein wenig zu überarbeiten; Diskussion darüber gerne hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dr.cueppers,

Mir persönlich gefällt die Schreibweise Karbonate -ist in der Umgangssprache auch die richtige- wesentlich besser als Carbonate. Da mir aber dies bisher fast immer auf "C" abgeändert wurde, deshalb im Entwurf diese Schreibweise. Gruß, --Urdenbacher 14:58, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja - man hat sich in WP ingendwann auf Carbonat geeinigt (genauso so wie auf Cobalt usw., d. h. immer auf die wissenschaftliche Schreibweise). Somit ging meine Vereinheitlichung in die falsche Richtung (es waren halt beide Schreibweisen im Artikel). Übrigens war die Einstellgeschwindigkeit (siehe den von mir angefügten Satz) Thema meiner Diplomarbeit (1957, Karlsruhe); ich habe aber nie verfolgt, ob später hierzu noch irgendetwas veröffentlicht wurde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die "schnelle" Reaktion von Magno im Vergleich mit Calciumcarbonat für die Bindung von Kohlendioxid ist allgemein in der Wasserchemie für Entsäuerungen bekannt. Eine spezielle Diplomarbeit hierzu war mir aber unbekannt. In einigen Veröffentlichungen - z.B. bbr 5/97, Artikel Martin Sölter, S.32-34, wird allerdings auf das MgO im Magno als Ursache speziell hingewiesen. Gruß,--Urdenbacher 16:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die (erheblich) höhere Einstellgeschwindigkeit ist empirisch schon sehr lange bekannt; die Fragestellung an mich war (genauer als oben angegeben), ob sich durch Fremdionen auch die Gleichgewichtslage ändert: Nein, im Rahmen der Messgenauigkeit nicht. Aber hier die Extreme: Reinstes Calciumcarbonatpulver in Bidestillat-Wasser aufgeschlämmt und mit Kohlenstoffdioxid durchperlt: Nach drei Wochen Versuch abgebrochen; das Gleichgewicht war noch lange nicht erreicht (Messung der Leitfähigkeit); ich hatte den Eindruck, dass bei noch reineren Substanzen und Bedingungen (z. B. Gefäß und Leitungen aus Quartz) überhaupt nichts passieren würde. Mit dem gleichen Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat (oder Sulfat) 1:1 wurde das Gleichgewicht dagegen innerhalb von Sekunden erreicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tillmanssche Formel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, Deine Tillmanssche Formel sieht m.E. schon sehr gut aus. Was noch fehlt, ist eine Oma-taugliche Einleitung wie Die Tillmanssche Formel beschreibt den Zusammenhang... sowie ein paar Wikilinks zu Fachtermini. Ist die Darstellung selbst vollständig? Gruß aus "de Palz" --Cvf-psDisk+/− 23:30, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cvf,
werde die Einleitung entsprechend erweitern. Frage zu Fachtermini: Ist nur die Verlinkung mit Artikeln gemeint, die die Formel anführen, oder gibt es darüber hinaus noch weiteres, wenn ja: Was? Hinsichtlich Formel: diese ist meines Wissens bzw. lt. Angabe im Hömig vollständig.
Gruß aus'm Rheinland, --Urdenbacher 10:53, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"ein paar Wikilinks zu Fachtermini" habe ich gesetzt (damit Fachbegriffe "blau" erscheinen und per Klick aufrufbar sind) und den Artikelanfang nach den Wikiregeln etwas umgebaut: keine anfängliche Überschrift, sondern eine fettgedruckte Wiederholung des Artikelnamens. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
JAAA! Sehr gute Einleitung, alles wichtige ist verlinkt (Danke an Dr.cueppers!). Steht einer Verschiebung nach Tillmanssche Formel jetzt noch etwas im Wege? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:48, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nach Korrektur einer kleinen "Ungenauigkeit" wird der Artikel verschoben. Bitte die dann überflüssige Seiten meiner Benutzerseiten "B:U/T" und B:U/D" löschen. Gruß, --Urdenbacher 11:37, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, ich habe Dir -Dein Einverständnis vorraussetzend-, die Sichterrechte erteilt. Ich sehe nicht, was dagegen sprechen sollte und das würde mir und anderen die Arbeit ersparen, Dir hinterhersichten zu müssen. Wenn Du weitere Fragen dazu hast, frag mich einfach. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Orci,
vielen Dank für die Sichterrechte und ich bin einverstanden. Gruß, --Urdenbacher 12:12, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gegenstromaustauscher

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel "Gegenstromaustauscher" habe ich auf der zu gehörigen Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Urdenbacher/Gegenstromaustauscher) überarbeitet. Verwunderlich ist für mich, dass die jeweils rechten Seiten der Gleichungen kursiv dargestellt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Syntaxleiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, geh mal zu: Edittool-Leiste, befolge die Angaben von Revolus; klicke auf "hier" (erscheint eine "Heroglifenseite") anschließend "F5". Bei mir Alles ok. Viel Erfolg. --L.Kenzel 19:57, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo L.Kenzel, Danke für die Info. Ein anderer Wikianer hatte aber bereits am 28.2. entsprechende Hinweise gemacht, die zur Problemlösung führten. Sowohl seine Notiz wie auch mein diesbezüglicher Dank vom 1.3. 10.21 Uhr wird aber auf der derzeitigen Seite "Fragen zu Wikipedia" nicht mehr angegeben, sie sind bereits archiviert. Wieso aber meine - inzwischen erledigte - Frage noch angezeigt wird, ist verwunderlich. Gruß, --Urdenbacher 17:31, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gegenstrom Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Urdenbacher, können Sie sich bitte bei mir melden 0214 30 47879. Ich arbeite in der Bayer Abteilung, die das Patent damals angemeldet hatte. Ich würde gerne den Artikel überarbeiten!!

MfG Björn Dinges

Hallo Herr Dinges, gegen eine sinnvolle Überarbeitung des Lemma bestehen keinerlei Einwände. Grundlage sollten lediglich substanzielle Ergänzungen, Erweiterungen und überprüfbare Fakten sein. Ein Kontakt kann, falls sinnvoll, über E-Mail erfolgen. Die Nummer ist bei meinen Wiki-Daten angegeben. Gruß,--Urdenbacher 15:09, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, ich habe gerade auf deiner Spielwiese unter 2-Pyron die TeX-Gleichungen transparent gemacht und normalisiert. Ich hoffe das war ok, ansonsten Revertiere einfach. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:25, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Roland1952: Danke für die Korrekturen. Die TeX-Gleichungen wurden bereits vor Monaten für irgend eine Lemma-Ergänzung gebraucht und wurden nur wegen der enthaltenen 3-fach-Bindungen als "Muster" noch nicht gelöscht. Die diversen Strukturformeln der Sulfonamide sind alle von anderen Lemmata während der Bearbeitung "Geschichte/Sulfonamide" per c&p gesammelt worden. Möglicherweise werden sie für eine Tabelle über "Sulfonamide" noch verwendet. Diese könnte jedoch wegen meiner fehlenden Kenntnis für die SVG-Zeichnungen von Strukturformeln "ohne Hilfe" nicht erstellt werden. Gruß, --Urdenbacher 16:39, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Grüß dich Urdenbacher, ich weiß nicht, ob du gesehen hast, das ich auch zwei (?) Strukturen als *.svg eingestellt habe. Ansonsten: Wenn was ist, schreibe mir einfach. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:16, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Roland1952, die .svg-Einstellungen hatte ich bemerkt. Falls die "Tabelle" von mir erstellt werden sollte, werde ich gerne "Deine Hilfe" anfragen.
Bei dieser Gelegenheit folgende Frage: Pyron wurde von mir mit "Ok" gekennzeichnet. Erfolgt nun automatisch die Löschung/Speicherung dieses Wunsch-Abschnittes oder muß dies noch veranlaßt werden, falls ja: von Wem? Gruß, --Urdenbacher 09:46, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Urdenbacher, in der Einleitung auf der Bilderwunscheseite steht: „Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach erfolgreicher Fertigstellung des Bildes für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.“, d.h., wenn du der Einsteller bist und du die Meinung vertrittst, dieser Punkt ist erledigt, kannst du diesen Pinkt löschen/entfernen? OK? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:13, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland1952, danke und Ok, werde den Abschnitt löschen. Gruß, --Urdenbacher 13:58, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Skizze

[Quelltext bearbeiten]

--- Von meiner Spielwiese hierhin kopiert ---

Es wären einfache Einstrich-Skizzen in der Art wie die Skizze "Datei:Tonneau 1.jpg" jedoch ohne Vermaßung oder "Datei:Entgaser.jpg". Entsprechende 3 Skizzen könnten per E-Mail als Anhang X.doc zur Verfügung gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Urdenbacher (Diskussion | Beiträge) 19:16, 1. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Wäre jemand bereit die Skizzen zu bearbeiten und auf "jpg" umzuzeichnen? Falls ja, bereits vorab Vielen Dank. Gruß, (nicht signierter Beitrag von Urdenbacher (Diskussion | Beiträge) 12:18, 2. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Hallo Urdenbacher, wenn du mir schreibst, was endgültig zu tun ist, wäre das eine Aufgabe, ich wohl übernehmen würde. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:28, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland1952, Danke für Deine überraschende Antwort. Meine obige Notiz war eigentlich nur ein Entwurf und sollte noch nicht "veröffentlich" werden. Grund: bin mir noch nicht sicher ob ich X.doc-Dateien oder gescante Handskizzen per E-Mail zur Verfügung stelle. Was würdest Du bevorzugen? Gruß, --Urdenbacher 13:02, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Warum überraschend (ist dennn schon Weihnachten?)?. Wenn der Inhalt der beiden Dateien der gleiche ist, ist es mir egal (vielleicht beide, ist mir auch egal). Würde dann anhand der Mail entscheiden, ob ich es zeichnen kann oder nicht. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:54, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Überrascht, weil der Entwurf auf der Spielwiese war, die normal kein anderer aufruft. Lösche nun dort den Vorgang, weiteres gegebenenfalls hier.
Sobald eine Skizze fertig ist, werde ich dies "hier" mitteilen. Ob Du die Arbeit dann übernimmst ist natürlich "nur" Deine Entscheidung. Gruß, --Urdenbacher 17:04, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Urdenbacher, falls meine Anfrage nicht deinen Wünschen entsprochen hat: entschuldige, hatte die Spielwiese wegen des Schwefelartikels auf meiner Beobachtungsliste, glaube ich. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:10, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland1952, Deine Antwort war völlig "willkommen", hatte nur noch nicht mit einer Beantwortung gerechnet. Die Anfragenotiz sollte ja nach Zeichnung der 1. Skizze unter "WP/Bilderwünsche" veröffentlich werden. Gruß, --Urdenbacher 17:25, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich warte dann einfach erst Mal ab, bis du dich meldest. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:13, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Roland1952, Skizze mit Legende von Gleichstrom-Austauscher ist nun fertig und der Scann davon im PC gespeichert. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse mitteilst, dann kann ich Dir die Datei übersenden. Gruß, --Urdenbacher 18:01, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Urdenbacher, sieh mal hier vorbei. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:50, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalpreis

[Quelltext bearbeiten]

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Stiftung eines Deutschen Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft, vom 30. Januar 1937 (RGBl. I S. 305)

Denke schon, dass im Reichsgesetzblatt Gesetze veröffentlicht werden.

Das eine Stiftung von A.H. wie eine gesetzliche Vorschrift gehandhabt wurde, ist sicherlich richtig. Aber eine Stiftung ist nach meinem Verständnis kein Gesetz und nur deshalb wurde die Einfügung rückgängig gemacht. Gruß, --Urdenbacher 17:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ich wollte einfach eine konkretere Information als "die herrschenden Gesetze" dort nennen. Ich poste es auf der Diskussionsseite und soll jemand anders das sinnbringend einpflegen.

mobile Wasseraufbereitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, Benutzer:Rillke hat mich auf meiner Disk um Hilfe gebeten. Leider ist mein Wissen in der Trinkwasseraufbereitung überschaubar, weshalb ich dich gern auf die Baustelle aufmerksam machen möchte.

„Hallo Radian, ich würde mich - weil ich bisher wenig Erfahrung hier habe (mein erster Übersetzungsartikel und erste TeX-Verwendung) - sehr freuen, wenn Du Benutzer:Rillke/Portable Wasseraufbereitung (Zeit mitbringen!) einmal Korrekturlesen würdest und auf Benutzer_Diskussion:Rillke/Portable Wasseraufbereitung Verbesserungsvorschläge hinzufügst oder Kleinkram gleich korrigierst (Von Typographie habe ich wenig Ahnung). Auf der Diskussionsseite habe ich bereits einige Vorschläge gemacht. Wenn Du meinst, ein anderer wäre dazu besser geeignet, kannst Du diesen Post auch gern per Quelltext-Copy & Paste vervielfältigen. Insbesondere bereitet es mir auch Kopfschmerzen, auf Webseiten von Shops oder Hersteller verweisen zu müssen, weil ansonsten online nichts zum Thema auffindbar ist. Der Artikel soll dann nach Mobile Trinkwassergewinnung verschoben werden. Das mache ich aber selbst. Die Diskussionsseite werde ich natürlich auch verschieben. Bitte hier nicht weiterschreiben, da ich es nicht lesen werde. Es dankt --RE RILLKE Fragen? 16:20, 10. Feb. 2011 (CET)[...]“

Benutzer:Rillke

LG Radian 15:24, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Radian, danke für den Hinweis. Soweit die "Technik" betroffen ist, werde ich das Lemma überprüfen und wo sinnvoll ergänzen. Für die "Biologie", abgesehen von der chemischen Desinfektion, kann ich allerdings nur wenig beitragen. Alles weitere unter "Diskussion Rillke". Gruß, --Urdenbacher 17:13, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten



 

Danke

Hallo Urdenbacher,

Vielen Dank für die großartige Hilfe am Artikel Mobile Trinkwassergewinnung.
Mit freundlichen Grüßen, RE RILLKE Fragen? 17:05, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Düsseldorfer Brauereien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, ich kam bei einer Google-Suche zufällig auf Deine Unterseite Spielwiese und war überrascht, als ich bei den Brauereien das "Schalander" fand. War das mal eine Brauerei? Gruß,--Sippel2707 D 15:58, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sippel,
die Liste wurde von einer Sammlung "Bierdeckel" kopiert. Bisher werden von mir nur Info's zu Düsseldorfer Brauer gesammelt, die zufällig bei anderen Recherchen gefunden wurden. Die Frage kann deshalb nicht beantwortet werden. Gruß, --Urdenbacher 18:02, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank. :-) --Sippel2707 D 09:34, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für deinen Beitrag in der Disk zum MB lateinische Namen. Ein eigenständiges, umfassendes MB zu diesem Thema fände ich auch wünschenswert. Ich weiß nicht, ob die Zeit schon reif dafür ist, aber ich werde mich gerne an der Ausarbeitung beteiligen. Wichtig wäre, dass sowas nicht-konfrontativ erfolgt - das MB müsste von Leuten vorbereitet werden, die unaufgeregt mit dem Thema umgehen können, abseits von solchen Kampfzonen wie Iuppiter.

Wie konnte man "Danach kann die Fachsprache ohne Einschränkung verwendet werden" realisieren, ohne dass die Intention der Regel zu sehr ausgehöhlt wird? Das Lemma ist ja der unbedeutendere Teil; viel wichtiger ist die Verständlichkeit der Artikelinhalte. --PM3 16:48, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, ich befürchte, dass eine sinnvolle Korrektur der derzeitigen Situation für eine stärkere Verwendung der Standardsprache für Lemmatitel und Omatext kaum erreichbar sein dürfte. Das erste, das ich bei meinem Einstieg in WP vor über 3 Jahren feststellte, war die „heilige Kuh“ Fachsprache. Möglicherweise ist das Portal Chemie, und da waren überwiegend bis Anfang dieses Jahres meine Aktivitäten angesiedelt, für diese Praxis besonders rigide. Die Meinungsführer in diesem Portal, eigentlich Mitglieder mit sonst vernünftigen Ansichten und großer Hilfsbereitschaft, sind für eine moderate Anwendung und Änderung ihrer Meinung diesbezüglich absolut nicht ansprechbar (zumindest von mir). Einige vorsichtige Versuche anfangs meinerseits hier zumindestens etwas Bewegung hinein zu bringen, sind mit teilweise nicht nachvollziehbaren Argumenten abgeschmettert worden. Das Problem ist offensichtlich, dass man der Meinung ist nur ein Niveau das in allen Punkten einer Fachpublikation entspricht, wäre für WP sinnvoll.
Ich beteilige mich, wenn überhaupt und dann begrenzt, nur an ‚MB‘-Aktionen, die eine Änderung der derzeitigen Praxis versuchen. Unterstütze und wünsche aber trotzdem jedem „Viel Glück und Erfolg“, der für WP eine Schreibweise anstrebt, die dem Sinn einer Enziklopädie auch entspricht. Das Abgleiten in eine echte Fachpublikation ist aber bis auf diverse Ausnahmen im wesentlichen für mathematisch und naturwissenschaftliche Portale überhaupt machbar. In anderen Portalen ohne eine belegbare und definierte Faktenlage sind wie überall auch die ‚Kenner der absoluten Wahrheit‘ aktiv, die sind aber dort eindeutig kaum zu widerlegen. Ich befürchte, dass die Qualität dieser Portale bei WP deshalb leider immer nicht ganz befriedigend sein und bleiben wird. Gruß, --Urdenbacher 17:17, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm von Moers als Abt

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt genug Quellen die belegen das Wilhelm von 1152 bis 1160 Abt von Werden und Helmstedt war. z.B.:

  1. Die Referenz die angegeben ist von: Hermann Altgelt; In: Geschichte der Grafen und Herren von Moers; 1845
  2. Stammtafeln. von Grote ISBN 3-921695-59-7
  3. Heinrich Engel: Ruhrchristen. Geschichte und Geschichten von Ludgerus und den Liudgeriden, von Reichsäbten und Pfarrern in Werden an der Ruhr. Edition Schmitz, 1997, ISBN 3932443047
  4. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf

-- Doc Feelgood 10:59, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Am 11.9. wurde auch von mir ‚Abt‘ in der Ergänzung angegeben. Im Lemma Abtei Werden wird allerdings für 1106–1160 Adolf II. von Berg als Abt angegeben. Dies war der Grund für die heutige Korrektur. Die nun wieder eingestellte Fassung mit Abt kann meinerseits so bleiben. Bis auf die Quelle ‚H. Altgeld‘stehen mir die anderen nicht zu Verfügung. Gruß, --Urdenbacher 16:15, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nur(!) bei „Ausklappen“ der Texte für für Abschnitt 2+3 im Lemma ‚Abtei Werden‘ wird auch Wilhelm von Moers als Wahlabt angeführt. Die Rückänderung auf Abt ist also völlig richtig. Gruß, --Urdenbacher 09:51, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 45o3

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Urdenbacher, danke für die Nachfrage. Leider bin ich in Sachen Technik inkompetent. User:Adornix zählt meiner Meinung nach zu den teschnisch Qualifizierten innerhalb der Wikipedia. Danke schön :- ) Mit freundl. Grüßen --Messina 07:34, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Messina, danke für die Beantwortung. Mal sehen ob der angegebene User mir weiterhelfen kann. Gruß, --Urdenbacher 10:09, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Service: [2] 87.123.57.32 23:07, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo unbekannter Helfer. Vielen Dank für die Einspielung des historischen Stadtplanes. Hatte zwar selber gestern etwa 2 Stunden versucht diese nach WP zu importieren, bin leider aber über eine Ablage der gesamten Datei unter "AOL-Favoriten" nicht hinausgekommen. Nochmals mit Dank und Gruß, --Urdenbacher 09:15, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
zum Bild in der Krämerstraße, schaue bei Hans Müller-Schlösser:Das schöne, alte Düsseldorf, Band 1 (1911) nach. Dort gibt es, wenn ich mich recht erinnere, ein Bild davon .--Messina 20:24, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stadtgraben (Düsseldorf)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bekommen wir die Bilder auch über Commons --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:13, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Bilder wurden von Commens unter Düsseldorf→Königsallee ausgesucht und übertragen. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 09:50, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Top, aber die Kategurie ist nicht angelegt--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:16, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Rheinlande nach de:Rheinland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ DiscBIBR22:53, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rheinberger Strasse, nicht Klever Strasse

[Quelltext bearbeiten]

Hello, du hast im GrafschaftMoerser Artikel die Lage der Bonifatiuskirche zum Friedhof Klever Strasse bestimmt, in Wirklichkeit lag sie aber im Friedhof Rheinberger Strasse ... in verschiedenen Quellen nachzulesen, u.a. vor 2 Wochen in einem RP-Artikel. Verwechselst du die Lage der Strassen? Geh doch mal in Google Maps da siehst du die heutige Kapelle an der Rheinberger Strasse (Nähe Mühlenstr.). Zur Zeit laufen dort Ausgrabungen um Fundamente der ehemaligen Bonifatiuskirche nachzuweisen. Auch im Hauptartikel Moers steht fälschlicherweise Kleverstrasse. Aber die Klever Strasse ist ganz woanders, eine Verlängerung der Xantener Str., mündet allerdings nördlich in die bewusste Rheinberger Str., vielleicht kannst du es in beiden Artikeln richtigstellen ?!--96.254.27.216 06:07, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Schreiber der Notiz. Du hast völlig recht, es gibt zwei unterschiedliche Aussagen zur Lage des alten Friedhofs und damit der Bonifatiuskirche. Dies ist auch im Lemma angeführt - siehe dort Anmerkung 7. Bedingt durch die Lage der Kirchstraße im Kern von Moers dürfte - auch nach meiner Meinung inzwischen - Bereich Mühlenstraße richtiger sein. Sollten tatsächlich Fundamente der Kirche im Bereich Mühlenstraße gefunden werden, so ist dies dann sowohl im Lemma Moers wie Grafschaft Moers zu ändern. Aktuell ist leider an der Kapelle im Friedhof Kleverstraße ein Hinweis (falsch?) auf eine Vorgängerkirche vorhanden. Zusätzlich gibt es für diesen zweiten Standort in älteren Plänen auch noch ein sehr umfangreiches „Kirchfeld“. Das der dortige Friedhof auch alt ist zeigen einige Grabsteine mit †-Datum um 1800. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 17:37, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht aus welcher Quelle du "Klever Str." herleitest und ob du dich in Moers auskennst. Aktuell befasst sich der Grafschaft Moerser Museums und Geschichtsverein mit dem Thema und dessen Quellenlage ist eindeutig "Rheinberger Str." -siehe den RP Artikel vor ca. 2 Wochen. Die heutige Klever Str. verläuft noch ausserhalb des alten Landwehrgrabens, also ausserhalb des alten Butendorp, die heutige Rheinberger Strasse verläuft aber "mittendurch" und die dort liegende jetzige Kapelle nähe Mühlenstrasse gilt als Nachfolger der alten Bonifatiuskirche. Beim Butendorp mit Bonifatiuskirche geht es um das 12. bis 15. Jahrhundert, der Friedhof und Kapelle Kleverstrasse sind erst von 1883/84 also bedeutend jünger! Der Irrtum könnte darauf beruhen, dass der Verlauf der heutigen Rheinberger Strasse historisch als "Strasse nach Kleve " galt und Vorkriegsliteratur von "Klever Strasse" spricht, aber die Rheinberger meint. Übrigens wenn du bei Google nach "Moers, Friedhof Rheinberger Strasse" suchst, kriegst du den Hinweis auf die Bonifatiuskirche.--96.254.27.216 22:34, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nach Überprüfung des „alten Grabsteines“ auf dem Friedhof an der Klever Straße: das Datum um 1800 (so seinerzeit von mir gelesen) kann wegen Verwitterung auch um 1900 lauten. Damit stimmt die Aussage, dass der Friedhof erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde. Somit gibt es keinen Grund mehr meinen Irrtum nicht zu berichtigen. Werde deshalb sowohl Lemma Moers wie auch Grafschaft entsprechend in Kürze korrigieren. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 14:02, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rheinlande

[Quelltext bearbeiten]

Verspätet ein herzliches Dankeschön für die Überarbeitung des Artikels. Damit hast Du freundlicherweise geholfen, auch Kritiker zu überzeugen, dass beide Lemmata etwas Verschiedenes darstellen und beide sinnvoll sind. In meiner ursprünglichen Darstellung ist in der Tat manches zu vermischt ausgefallen. Von dem LA hatte ich gar nichts mitbekommen, da ich eine Zeitlang nicht aktiv war. --Reise-Line Fahr mal hin! 16:57, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Moersbach

[Quelltext bearbeiten]

Tach,

der Bach hat eine andere GWKZ, welche ist mir schleierhaft. Ein Bach mit der GWKZ 2776812 ist nur 2,246 km lang. Die GWKZ gibts hier http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls Wie das richtig ist weiß ich nicht. --2003:4D:2C59:C7B4:942D:2FD:6565:CEFF 22:14, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Info, die ich etwas verwundert zur Kenntnis nehme. Verwundert, weil die Nummer mir telefonisch vom „Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW“ über eine offizielle Telefonnummer für Fragen, angegeben wurde. Leider kann ich die Exel-Datei, in der die Nummern aufgelistet sein sollen weder finden noch öffnen. Werde versuchen durch nochmalige Rückfrage beim Landesamt das Problem zu klären. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 09:54, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

NS: kopiere diesen Punkt auf das Lemma „Moersbach / Diskussion“, da sie dort hingehört.

Ionenaustauscher

[Quelltext bearbeiten]

Ursprungstext auf Wikipedia:

Das Prinzip des Ionentausches beruht darauf, dass Ionen umso stärker an den Ionenaustauscher gebunden werden, je höher ihre Ladung und je größer ihr Ionenradius ist. Zum Beispiel wird Na+ im Ionentauscher durch Ca2+ verdrängt, aber auch Ca2+ durch Al3+. Das stärker bindende Ion verdrängt das schwächer bindende Ion von den Bindungsstellen des Ionentauschermaterials


Gegentext von chemie.de (Auszug): "Das Prinzip des Ionentausches beruht darauf, dass Ionen um so stärker an den Ionenaustauscher gebunden werden, je höher ihre Ladung und je kleiner ihr Ionenradius ist"


Text auf Seite "Ionenradius" (Wikipedia, Auszug): "bei Kationen, also positiv geladenen Ionen, ist der Ionenradius kleiner als der Atomradius. Je größer die positive Ladung ist, desto kleiner wird der Ionenradius."

______________________________________________________________

Damit sehe ich meine Änderung auf Ionentauscher als begründet an, und werde die Revision rückgängig machen

--07:40, 14. Sep. 2016 (CEST)Sanitiy (Diskussion) 07:40, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Aussage, dass mit steigenden Ionenradius die Bindungskraft ansteigt ist richtig und damit die Änderung auf „kleiner“ falsch. Siehe hierzu eine Nachweisquelle: http://www.jagemann-net.de/pdf/Ionenaustauscher.pdf auf Seite 10 von 23. Da hier Natrium und Kalium verglichen werden entfällt, zugegeben bei Natrium zu Aluminium ist auch zusätzlich die 3-fach (+)-Ladung ebenfalls zu berücksichtigen, dieser Schönheitsfehler jedoch beim Vergleich Na/K. Im Text wäre letztere Aussage also etwas eindeutiger. Wenn in den nächsten Tagen keine verwendbare und überprüfbare Literaturquelle für die Änderung auf „kleiner“ angegeben wird, so wird diese wieder mit Anführung Na/K statt Na/Al rückgängig gemacht und zusätzlich dieser Abschnitt der Diskussion auf Diskussion vom Lemma Ionenaustauscher übertragen. --Urdenbacher (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Seite 10 deiner Quelle bezieht sich aber nur auf Massen, meine beiden Quellen sind nachschlagbar (und eine davon das Wiki selbst...)

www.chemie.de/lexikon/Ionenaustauscher.html#Funktionsweise


Aber ich glaube ich verstehe jetzt was du meinst, nämlich das die Bindungsstärke an den Ionenaustauscher als erstes von der Ladungszahl, und erst als zweites, von dem Ionenradius abhängt.
Ionenradien dreier spezifischer Ionen:
Kalium - 133 ; Natrium - 98 ; Aluminium - 57 (alle entnommen http://www.uniterra.de/rutherford/tab_ior.htm)

Und nach http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_8/vlus/thermodynamik_ionentauscher.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_8/kap8_8/kap8_8b.vscml.html
;die geordnete Bindungsstärke an einen Ionenaustauscher: (Der gekürzte Link wird vom Spam-Filter geblockt)
Na (98) < K (133) < Al (57)


Also anders gesagt hilft weder meine Formulierung noch die ursprüngliche dem Verständnis des Ganzen. Wie wäre es mit der hier?:

Das Prinzip des Ionentausches beruht darauf, dass Ionen umso stärker an den Ionenaustauscher gebunden werden, je höher ihre Ladung, und bei gleicher Ladung, je größer ihr Ionenradius ist.


Jedoch erscheint es mir schwer vorstellbar, dass Fluor stärker als Chlor bindet. Ist dem wirklich so?

--Sanitiy (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Sanity, Dein neuer Textvorschlag entspricht einerseits besser den Bindungsverhältnissen als der alte und ist andererseits auch nach meiner Meinung nun richtig. Habe somit nichts dagegen, wenn Du diese Fassung in das Lemma überträgst.
NS: Meine ursprünglich umfangreiche Sammlung und Fachveröffentlichungen zum Ionenaustausch ist einem Umzug von großen Haus nach kleinere Wohnung zum Opfer gefallen. Seinerzeit lagen mir wissenschaftliche Daten zu den Ionenradien vor, die für das Lemma verarbeitet wurden, aber nun halt zur Belegung fehlen. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 14:34, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Akademische Beiträge zur gülch-bergischen Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in mehreren Artikeln die obige Quelle zitiert mit dem Hinweis „Onlinefassung“. Es wäre schön, wenn du die „Onlinefassung“ mit einem entsprechenden Link unterlegen könntest. Gruß --Bungert55 (Diskussion) 11:40, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Angabe „Onlinefassung“ bezieht sich eigentlich nur auf die Seitenzahl, die für den normalen WP Nutzer ungewöhnlich sein dürfte. Habe bei Tomburg entsprechend Deines Hinweises zusätzlich auch den Internetlink beim Einzelnachweis eingefügt. --Urdenbacher (Diskussion) 15:24, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke!--Bungert55 (Diskussion) 15:28, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kondolenzliste

[Quelltext bearbeiten]

Da scheint dir ein Fehler passiert zu sein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:26, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Behebung des Fehlers, der unbeabsichtigt erfolgte. Aus mir unerklärlichen Gründen wurde bei der Bearbeitung der Kondolenzliste in der oberen Zeile über dem Bearbeitungstext nicht der "Signier Link" angezeigt d.h. ich konnte nicht abzeichnen! Hier ist dieser Link wieder vorhanden (seltsam, da dieser Mangel auch bei weiteren Bearbeitungsvorgängen heute auftrat ?!). --Urdenbacher (Diskussion) 17:38, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Schaltflächenfehler kommt öfters vor. Dann einfach per Hand --~~~~ einfügen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:32, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Das Problem ist bei mir heute erstmals aufgetreten obwohl in den vergangenen 8 Jahren sehr viele Bearbeitungen durchgeführt wurden. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:53, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Urdenbacher
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:41, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo Urdenbacher! Am 8. Januar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 11.200 Edits gemacht und 42 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Düsseldorf und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:41, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Besitz Engelberts I. von Berg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urdenbacher, der Satz zum Besitz Engelberts von Berg an Burg Bensberg und Burg Windeck, sollte stehen bleiben. Bensberg ist im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts an die Grafen von Berg gelangt. Sie he dazu Speer, Lothar, Die Burg Bensberg im 12. Jahrhundert - von den Grafen von Bilstein zu den Grafen von Berg, in: Rheinische Vierteljahresblätter 80, 2016, S. 24 - 57 mit allen relevanten Belegen. Mit Windeck wurde Engelbert I. nachweislich 1174 belehnt. MGH, Diplome Friedrichs I., nr. 612 vom 24.02.1174.--Magistratus (Diskussion) 17:12, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Erosionskorrosion

[Quelltext bearbeiten]

Siehe meine Änderung. Habe den doppelten Nominativ "Grenzschicht metallisches Eisen/Eisenoxide" etwas abgewandelt ( "Grenzschicht (metallisches Eisen | Eisenoxide)" ), damit es einfacher verständlich ist. Schliesslich ist es nicht metallisches Eisen und metallsiches Eisenoxide. Passt so, oder? -- Saippuakauppias  16:06, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Passt. --Urdenbacher (Diskussion) 17:26, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten