Diskussion:Findling/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Größte Findlinge in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Bilder zum gleichen Stein

Die beiden Bilder vom "Alten Schweden" in HH betreffen den gleichen Findling. Der Unterschied besteht nur darin, das er einmal im Sommer von Land aus und zum zweiten im Winter von der Seeseite her aufgenommen wurde. Vielleicht entscheiden wir uns besser für ein Bild.--80.185.180.110 20:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn, dann bitte "mein" Winterbild hier rausnehmen. Zum Größenvergleich ist das Sommer-Foto von Wmeinhard besser. Daher hatten wir die Bilder ausgetauscht und mein Bild schon einmal rausgenommen. OK, letztendlich stören die Bilder auch nicht. Schöner wäre es aber natürlich, stattdessen noch von anderen Findlingen Bilder einzustellen. Gruß Gulp 14:41, 25. Jul 2005 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

Tongröße

Was bedeutet Tongröße? Der Link führt nur zur Erklärung von Tonmineral. Ist damit eine bestimmte Größe gemeint? Gruß *jr --77.176.194.83 22:40, 5. Jul. 2007 (CEST)

Es bedeutet eine minimale Korngröße von unter 2 Tausendstel Millimeter wie sie bei Tonmineralien vorkommt. Ich habe den Satz korrigiert und hoffe, dass er nun verständlich ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:38, 6. Jul. 2007 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

"verbracht"

Zitat: „Ventschau (100 t), Landkreis Lüneburg. Vor ca. 150.000 Jahren während der Saale-Eiszeit dorthin verbracht.“
Ich verbringe meine Zeit bspw. im Gefängnis - aber dorthin wurde ich durch die Polizei doch dann "gebracht" und nicht "verbracht", oder?

Nö, stimmt schon so. Verbringen (vgl. Verbringung) ist ein (im Kontext auch richtig verwendetes) Wort. Lowenthusio 05:10, 7. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

Val-Masino-Findling, Italien

Der Val-Masino-Findling auf dem Bild im Absatz Entstehung der Findlinge sieht aufgrund seiner scharfen Kanten eher aus wie der Rest eines Bergsturzes. Ist die Enstehung dieses Brockens durch Gletschertransport gesichert? Wenn nicht, dann ist das Bild gerade in diesem Kapitel (und auch im Artikel) fehl am Platz. --Jo 14:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das Bild passt irgenwie wirklich nicht zum Artikel. Beim derzeitigen Bearbeitungsstand müßte der Artikel "Findlinge in Nordeutschland" heißen. In den Alpen ragen die hohen Berggipfel aus dem Eis; Felsblöcke fallen auf die Gletscheroberfläche (Bergsturz!), bleiben dort liegen und werden transportiert, ohne dass sie abgeschliffen werden. In Skandinavien ist das ganze Land von einem Eisschild bedeckt; da kann nichts auf den Gletscher fallen, deshalb gibt es in Norddeutschland nur Findlinge mit (halbwegs) gerundeten Formen.--Spachus 13:20, 4. Jan. 2011 (CET)
Das Bild wurde entfernt. Lektor w (Diskussion) 22:04, 11. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

Erratische Blöcke nur von Gletschern transportiert?

Entschuldigt, ich habe keine Ahnung von dem Fachgebiet, deshalb ist meine Frage vielleicht nicht sonderlich intelligent. Im Artikel steht, eratische Blöcke seien (nur?) durch Gletscher an ihren Fundort transportiert worden. Ich habe aber bei Hans Pettersson ("Atlantis und Atlantik") gelesen, dass ein deutscher Geologe namens Hartung einige Blöcke aus kontinentalem Gestein an den heutigen Küstenlinien der Azoren als "eratische Blöcke" bezeichnet hat, die durch Eisberge dorthin transportiert worden seien. Müsste man also danach nicht grundsätzlich sagen, dass eratische Blöcke nicht an ihrem Fundort entstanden, sondern (zum Beispiel durch Gletscher oder Eisberge) dorthin transportiert wurden, oder wäre das falsch? Gibt's da Unterschiede in der Bezeichnung je nach "gewähltem" Transportmittel?--87.150.86.20 21:48, 30. Sep. 2010 (CEST)

Erratische Blöcke heißt "verstreute Blöcke" (der Eiszeit). Der Begriff ist aber nicht geschützt, so kommt es immer wieder dazu, das in Gebieten mit anderweitigen Gründen für das Vorhandensein von Blöcken ggf. auch Aufschlüssen, quasi als bildliche Beschreibung von Erratischen Blöcken gesprochen wird, was eine bildhafte Übertragung darstellt wie bei "Holsteinische Schweiz" Gruß Schlepper 13:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Also kurz: In aller Regel handelt es sich um den Transport durch Gletscher, deshalb ist die Formulierung in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 22:04, 11. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)

Größte Findlinge in Deutschland

In diesem Kapitel werden Findlinge / Markgrafensteine / bei Bad Saarow als die groessten landliegenden Findlinge in Deutschland bezeichnet, obwohl darueber Findlinge der Alpengletscher genannt werden, die alle deutlich groesser sind. Sind diese nicht landliegend?
Herzlichen Dank fuer einen Hinweis und Gruesse, Ernst Spindler (nicht signierter Beitrag von Ernst-Josef Spindler (Diskussion | Beiträge) 20:15, 1. Dez. 2013 (CET))

Wurde korrigiert. Es heißt jetzt „in Norddeutschland“ statt „in Deutschland“. Lektor w (Diskussion) 21:58, 11. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2014 (CEST)