Diskussion:Finnetunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bhuck in Abschnitt Kategorisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Bleßbergtunnel über 8 km, ca. 5+2x70 ca. 150 Mio, Finne knapp 7 km 248 Mio? Ich staune! --Störfix 14:08, 12. Dez. 2006 (CET) P.S. im übrigen stellt sich wie immer die Frage Brutto oder Netto sowie Auftragssumme für Baufirma oder Gesamtkosten bei Auftraggeber mit Vorplanung und Bauüberwachung etcBeantworten

Nun, der Bleßberg ist ein Einröhrentunnel, der Finnetunnel ein Tunnel mit zwei eingleisigen Röhren. Würde das nicht – größenordnungsmäßig – den Unterschied erklären? Den Rest, tja, da werde ich wohl mal bei der zuständigen Abteilung der Bahn nachfragen. Viele Grüße aus Dresden,
Peter--Bigbug21 19:21, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beim Bleßberg kostet der Kilometer ca. 18 Mio, beim Finne das doppelte! Selbst der Katzenbergtunnel, auch zwei Röhren und Tunnelbohrmaschine, kostet "nur" 26,5 Mio pro Kilometer. Wenn die Kosten stimmen, dürften wir einen Rekordhalter für einen Streckentunnel haben (hinter dem Offenbautunnel) ;-) --Störfix 22:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bauausführung

[Quelltext bearbeiten]

Für den Tunnel wird nur eine Röhre mit Durchmesser 10,8 m gebohrt. Siehe TA vom 30.1.08: "10,80 Meter misst der Riesenbohrer (Foto) im Durchmesser, der gestern bei der Herrenknecht AG in Schwanau im Schwarzwald unweit von Offenburg vorgeführt wurde. .... Funktioniert alles reibungslos, solle sich der Superbohrer ab 5. Mai ins Gebirge graben,... " (nicht signierter Beitrag von 217.230.157.173 (Diskussion) 10:32, 1. Feb. 2008)

Nicht alles ist richtig, was in der Zeitung steht. Tatsache ist, wie im Artikel geschrieben und belegt, es werden zwei Röhren gebohrt. --Störfix 10:41, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einröhrige bzw. zweiröhrige Tunnel

[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden die Tunnel zwischen Nürnberg und Erfurt als einröhrige Tunnel ausgeführt, die Tunnel zwischen Erfurt und Halle/Leipzig zweiröhrig? --Lothar Brill 19:20, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle#Einröhrige bzw. zweiröhrige Tunnel. --bigbug21 20:08, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Widersprüchlich...

[Quelltext bearbeiten]

... sind die Angaben zu den am Bau Beschäftigten: Unter "Geschichte - Planung" ist im letzten Absatz die Rede von "maximal 250", bei "Geschichte - Bauausführung" im 11. Absatz heißt es "beinahe 300", jeweils bezogen auf die Bauzeit 2006-2011. Sollte es keine genaueren Angaben geben, wäre vielleicht "maximal beinahe 300" eindeutiger. Gruß --presse03 (Diskussion) 12:38, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Himmelsrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Himmelsrichtungen gehen beim Verlauf, Lage der Tunnelportale usw. durcheinander. Mal ist von Ost und West die Rede, dann wieder von Südwest und Nordost. Bevor ich es ändere, würde ich gerne Konsens in diesem Punkt herstellen. Real läuft der Tunnel in einer S-Form von Südwest nach Nordost. Die Portale zeigen dagegen recht genau nach Westen bzw. Osten. Für durchgängig Ost und West spräche die einfachere Schreibweise (und trotzdem eindeutig), auch heißen die Bilder meist so. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 00:43, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Aussage West bzw. Ost ist ausreichend eindeutig, damit der Leser weis welches Portal gemeint ist. --Störfix (Diskussion) 19:03, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Meine Anmerkung bezog sich darauf, dass im Text die Portale mit Nordost und Südwest bezeichnet sind. Macht es nicht Sinn, dies auch auf Ost bzw. West zu vereinheitlichen? Ich würde dies dann tun, wenn aus Deiner Sicht nichts dagegen spricht. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 12:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ich deinen Vorschlag für sinnvoll halte wollte ich mit meiner Zeile drüber ausdrücken ;-) do it --Störfix (Diskussion) 09:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok erledigt, da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch ;-) Bitte schau mal folgende zwei Sätze an, die widersprechen sich doch wohl etwas:
  • "Die südwestlichen 4,9 km sollten dabei im Schildvortrieb gebaut werden, die nordöstlichen rund 2,2 km in konventioneller Spritzbetonbauweise."
  • "Ursprünglich war geplant, den Tunnel auf 2180 m Länge von Südwesten in konventioneller Bauweise aufzufahren."
Vielleicht kannst Du oder Bigbug (schreibe ihm auf seiner Seite) dies nochmal in den Quellen prüfen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 21:00, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In Erfüllung dieser Randbedingungen sah der Ausschreibungsentwurf als Vortriebskonzept, vom westlichen Angriffspunkt ausgehend, einen parallelen Schildvortrieb mit zwei Schildvortriebsmaschinen und Tübbingausbau vor, wobei die Vortriebsmaschinen die ersten 1547 m mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust (Hydroschildmodus) und die nachfolgende 3095 m lange Strecke bis zur Einfahrt in die Demontagekaverne ohne flüssigkeitsgestützte Ortsbrust (Open-Mode) auffahren sollten. Von Osten war ein Gegenvortrieb in Spritzbetonbauweise, mittels Spreng-/Baggervortrieb und einem späteren Einbau der Innenschale vorgesehen. Zitat aus [1] siehe auch [2] --Störfix (Diskussion) 22:02, 24. Jun. 2012 (CEST) P.S. Da der Schild auf der westseite im Hydroschildmodus fuhr, kann nur die Ostseite für die konventionelle Bauweise vorgesehen gewesen sein.Beantworten

Danke Dir! Ich korrigiere es morgen im Artikel. --Andre de (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt, ich konnte noch mehre Aspekte aus den Quellen übernehmen. Bitte schau mal, ob es so gut ist. Danke und viele Grüße! Andre de (Diskussion) 14:19, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Finne-Tunnellauf

[Quelltext bearbeiten]

Wenn niemand was dagegen hat, würde ich den Absatz über den Finne-Tunnellauf rausnehmen. Dieser wurde nie durchgeführt und ist damit auch nicht wirklich relevant. Außerdem ist die zugehörige Internet-Quelle mittlerweile offline. --Andre de (Diskussion) 20:40, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das klingt gut. --bigbug21 (Diskussion) 22:40, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Andre de (Diskussion) 14:18, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Beim schnellen Durchlesen des Artikels kam es mir so vor, als sei der Tunnel gänzlich in Sachsen-Anhalt. Warum die Kategorie zu thüringer Tunneln? Und warum Siehe auch: Liste von Bahntunneln in Thüringen? (oder so ähnlich) --Bhuck (Diskussion) 10:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann war das schnelle Durchlesen wohl zu schnell: "Kurz hinter dem Westportal kreuzt der Tunnel die Landesgrenze von Thüringen nach Sachsen-Anhalt." --Andre de (Diskussion) 13:03, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gefunden, aber wenn ich auf den Link klicke, wo das Westportal sich befindet, komme ich bei sächsisch-anhaltinischem Boden drauf. Ich glaube, mit "hinter dem Westportal" ist gemeint, weiter westlich als das Westportal. Denn auch das Ostportal ist in Sachsen-Anhalt. Und die direkte Verbindung verläuft auch nicht über die Landesgrenze. Wenn ich sage "Kurz nachdem sie Hamburg durchfließt, erreicht die Elbe die Nordsee" so liegt die Elbe nicht auf dem Gebiet der Nordsee, und Hamburg auch nicht.--Bhuck (Diskussion) 12:40, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein kommt man nicht, weder in Google Maps noch in Open Street Maps. Bei Google Maps ist der grüne Pfeil der Standort, nicht die rote Markierung. Der zitierte Satz ist im übrigen von mir, auf Basis der Lagepläne aus dem Planfeststellungsbeschluss. --Andre de (Diskussion) 15:35, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man den Satz überarbeiten, der da anfängt mit "Er durchquert zwischen Herrengosserstedt und Bad Bibra ...", denn mit beiden genannten Endpunkten in Sachsen-Anhalt ist es nicht so klar, dass das Westportal nicht auf der Gemarkung Herrengosserstedt liegt, sondern anscheinend in der benachbarten thüringischen Gemeinde, wenn ich Dich richtig verstanden habe.--Bhuck (Diskussion) 23:11, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten