Diskussion:Fischotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kürschner in Abschnitt Durchschnittliches Alter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über den geschicktesten Schwimmer unter den Landraubtieren.

  • Pro - ich halte ihn für passabel --Else2 22:10, 20. Dez 2005 (CET)

Maßangaben

[Quelltext bearbeiten]

Bei einer "Größe von etwa 90 cm, wovon durchschnittlich 40 cm auf den Schwanz entfallen" ist der Otter nur noch 50 cm groß - das ist m.E. falsch. Nicht abziehen, sondern dazu zählen ist richtig. --RolandS 23:41, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Der Otter wird 90-100 cm vom Körper her lang, dann kommen noch ca. 40 cm für die Rute drauf. Gruß --Berlebecker

Hast recht, ich habe es korrigiert. Leider hatte ich den ersten Hinweis nicht bemerkt, so stand der Fehler eine Ewigkeit unbemerkt im Artikel :-( In jedem Fall danke für den Hinweis. --Baldhur 14:16, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es müsste allerdings dann bei Merkmale auch nochmal auf 100 Centimeter korrigiert werden. Gruß --Berlebecker

Nach welcher Quelle? Ich habe meine Quelle genannt. Laut Pareys Buch der Säugetiere 60 bis 90 cm KRL. Walker's Mammals of the World gibt sogar 82 cm als höchste KRL an. --Baldhur 19:08, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mein Jagdlexikon, nämlich der Krebs, Vor und Nach der Jägerprüfung, vom BLV-Verlag, dem Buch, dass wir im Jagdkurs haben steht: Gesamtlänge bis zu 140 cm. Ich finde diese Quelle sicherer, denn es ist nicht ohne Grund mit den offiziellen Fragen der Jägerprüfung ausgestattet, in denen auf diese Frage 100cm Körperlänge ohne Schwanz steht. Gruß --Berlebecker

Sicherer als Walker? Ich weiß ja nicht. Walker ist doch das Standardwerk für Säugetiere. Ich habe jetzt nochmal in Grzimeks Tierleben geguckt, danach ist KRL 65 bis 85 cm. 100 cm finde ich in keiner Quelle. --Baldhur 18:38, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was ist sicherer, als eine Antwort von einer Prüfungsfrage, die von der obersten Jagdbehörde kommt? ;-) --Berlebecker

Hm, viell. sollte die Oberste Jagdbehörde mal ihre Fragen bzw. Antworten anhand wissenschaftlicher Standardwerke überarbeiten? --Accipiter 13:37, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
parey, walker und grzimek sind als quellen eindeutig zuverlässiger als unterlagen zur jägerprüfung. sie sind allgemein als standartwerke anerkannt, was man von "Vor und nach der Jägerprüfung" vom BLV-Verlag sicherlich nicht behaupten kann. das ist zwar auch kein schlechtes buch, allerdings eben auch kein breit anerkanntes standartwerk. --Canis85 14:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der eurasische Fischotter über den sie hier schreiben, hat eine KRL von 1,30 (ausgewachsen) und ist nicht Hellbraun sondern Erdbraun gefärbt und von klein auf seine Brust silber-weiß gefärbt.. (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.164 (Diskussion) 13:35, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Schutz

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Aussagen sollten belegt werden: "Gleichzeitig bewirkten Schwermetalle, Pestizide und polychlorierte Biphenyle, dass viele Fischotter nicht mehr in der Lage waren, sich fortzupflanzen. In Deutschland nehmen die Bestände in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in Sachsen dank guter Schutzmaßnahmen seit etwa 1990 wieder zu." Accipiter 13:48, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

in Sachsen-Anhalt, und auch langsam in Niedersachsen kommt er durch Revitaliesirung seiner Reviere und der Lebensräume wieder zurück. in Hessen, Baden Württemberg und Saarland bleibt er aber wie früher auch ausgestorben durch intensieve Landwirtschaft und kaputtmachnungen der Lebensräume. (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.164 (Diskussion) 13:35, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

nahrung?

[Quelltext bearbeiten]

also eine "gesunderhaltung der fischbestände" halte ich für schönfärberei! der otter frist solange bis es keinen bestand mehr gibt und zieht dann weiter!

Genau und da es Fischotter einst auf fast dem gesamten europäischen Kontinent gab, hat er alle Fische des Kontinentes aufgefressen, deshalb ist er dann auch überall ausgestorben, weil er sich selbst alles weggefressen hat. Und da der Fischotter sich mitunter auch von Vogelbrut, Fröschen, Schlangen, Mäusen etc. ernährt hat er diese auch ausgelöscht, deshalb gibts auf dem gesamten europäischen Kontinent alle diese Tierarten nicht mehr. Und wer war Schuld? Der doof doof Fischotter weil der ja so gierig war!-- Biberfreak 10:20, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
NA da trieft ja der Geifer! Im Bayrischen Wald gibt es mittlerweile Otter satt, die in den letzten Jahrzehnten mühsam und teuer aufgepäppelten Perlmuschelbestände verschwinden mitsamt den Bachforellen... den Krebsen gehts auch schon an den Kragen: ist für den Otter alles leckerschmecker!!! Fischfauna im Gewässer ist nur noch da überlebensfähig, wo noch ein paar unentwegte Teichwirte ihre Bestände unentgeltlich, wenn auch ungern oder unabsichtlich, zur Verfügung stellen. Schlussfolgerungen bitte selber ziehen! (nicht signierter Beitrag von 93.207.152.198 (Diskussion) 22:32, 16. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Laut dieser Quelle [1] interessiert sich der Fischotter nicht für die Flußperlmuschel ! --212.118.216.43 17:02, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gibt's denn keine Angaben über den täglichen Nahrungsbedarf eines Tieres? (nicht signierter Beitrag von 93.194.168.57 (Diskussion) 10:31, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Ein ausgewachsener Eurasischer fischotter benötigt am tag ca. 1 - 2 kg, wenn eine Fehe (weibliche otter) Jungtiere hat auch 4-5 kg am Tag. Dazu frisst der Fischotter hauptsächlich Fischer, aber nicht die Speisefische von uns Menschen. Aber zur Abweschlung auch Wassergeflügel, Enten, Frösche, Eidechsen, Eier, Nagetiere wie bisamratten oder nutria und auch Säugetiere wie Mäuse, Ratten oder ähnliches. Also ist er nicht auf den Fisch angewiesen und hat auch NICHT den Kontinent leer gefressen !!! (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.164 (Diskussion) 13:35, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Lebensraum+Bestandsentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Putzig finde ich die Bemerkung, der Fischotter meide "die zentralasiatischen Steppen und Wüsten". Kunststück, wenn er an das Leben am Wasser angepasst ist. (nicht signierter Beitrag von 217.250.206.202 (Diskussion) 09:04, 3. Jul 2013 (CEST))

"An den deutschen Meeresküsten gibt es zwar keine Otter mehr, wohl aber in Skandinavien und Schottland." "In vergangenen Jahrhunderten bewohnte der Fischotter auch die Küsten und schwamm regelmäßig zu den Inseln in Nord- und Ostsee. Dies kommt heute in Deutschland nicht mehr vor..."

Stimmt nicht, an der vorpommerschen Boddenküste gabs bei aktuellen Verbreitungskartierungen eine Vielzahl von Nachweisen.

Quellen? Ansonsten Beitrag bitte mit 4 "~" unterzeichnen. -Accipiter 15:49, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literatur, u.a.:

Tessendorf, F, Wölfel, L. & Allgeyer, P. (2001): Der Fischotter im Bereich der Darß-Zingster Bodden. - Meer und Museum 16: 115-116. [zu Strelasund und Kubitzer Bodden: Meer und Museum Band 18 (2005)]

Neubert, F. (2006): Ergebnisse der Verbreitungskartierung des Fischotters Lutra lutra (L. 1758) 2004/2005 in Mecklenburg-Vorpommern. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 49(2): 35-43.


"In Rheinland-Pfalz ... fehlt der Fischotter." Dies scheint nicht (mehr?) zu stimmen. Am Speyerbach habe ich in den letzten Monaten 3 Sichtungen gemacht : einmal nahe bei Speyer (Ausgang Richtung Dudenhofen), einmal bei Geinsheim (nicht der eigentliche Speyerbach, am Radweg neben der B39) und gestern in Neustadt im Stadion neben der Kugelstossanlage (Speyerbach direkt dahinter). --Duddfliecher 11:24, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

persönliche beobachtungen und erfahrungen gelten in der wikipedia nicht als anerkannte quellen. angaben müssen überprüfbar und von unabhängiger seite bestätigt sein. zudem wird kein wissenschaftler und keine behörde nur aufgrund weniger sichtbeobachtungen einen artnachweis als gesichert betrachten. --Canis85 13:32, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lebensweise

[Quelltext bearbeiten]

"Am Ufer gräbt der Fischotter einen Bau, dessen Eingang etwa 50 cm unter der Wasseroberfläche liegt; die Wohnkammer befindet sich über der Hochwassergrenze und bleibt trocken. Ein Luftschacht verbindet sie mit der Außenwelt." Das ist eine weit verbreitete Annahme, jedoch wurde durch Untersuchungen herausgefunden, dass der Eingang zum Unterschlupf in über 80 Prozent der Fälle über der Wasseroberfläche liegen (u.a. Aktion Fischotterschutz). Da viele Unterschlüpfe der Fischotter auch nur sehr selten benutzt werden, nutzt dieser häufig schon vorhandene Deckungsmöglichkeiten (Uferunterspülungen usw), anstatt sich selber Baue anzulegen.

Hier wie überall in WP: Bevor der Artikel in dieser Hinsicht überarbeitet wird, bitte diese Aussagen mit seriösen Quellen belegen. Grüße, --Accipiter 13:45, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte noch einen Literaturvorschlag: Gavin Maxwell (1964): Mein geliebter Haustyrann / Im Spiel der hellen Wasser. Ulstein Verlag Frankfurt / M., 140 S. (eng. Originalausgabe von 1960). Es geht um die Aufzucht von 2 Fischottern Ende der 1950er in Schottland; gut leserlich geschrieben und vielleicht für Otterfans interessant. --Karmingimpel 20:28, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Leserrückmeldung: Was tun Fischotter im Wint…

[Quelltext bearbeiten]

91.39.243.155 hinterließ diesen Kommentar am 24. März 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Was tun Fischotter im Winter? Halten sie eingeschränkten oder keinen Winterschlaf, wie gehen sie mit zugefrorenen Gewässern um?

Der Otter ist das ganze Jahr aktiv. Wenn im Winter sein Gewässer zufriert, wandert er über Land zum nächsten offenen Wasser.--Gabrikla (Diskussion) 18:37, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Alpenrhein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine neue Kategorie wurde erstellt. Das Wort Alpenrhein kommt mindestens einmal vor in diesem Artikel. Es handelt sich dabei um eine Themen-Kategorie (Region bezogen). Ob sich der Artikel für die Kategorie eignet liegt in eurem ermessen. Ich möchte euch höflich darum bitten das zu prüfen. Liebe Grüsse Gamemaster669 (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, sehr aufmerksam. Nöh, ziemlich sicher, nicht wirklich. --Kürschner (Diskussion) 18:10, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
definitiv nicht -- Achim Raschka (Diskussion) 18:16, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Maßangaben: Schwanzlänge

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Maßangaben stand zu lesen, dass des (euras.) Fischotters Schwanz der längste in der Familie der Marder sei. Das stimmt so nicht, absolut längere Schwänze haben zB einige Neuweltotter, der Riesenotter und auch der Indische Fischotter. Habe den fragl. Satz daher unformuliert. Evtl. geht es um die relative Schwanzlänge, das mag dann jemand mit entsprechendem Wissen in den Artikel schreiben. Grüße, --87.123.189.125 16:30, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bis zu 100.000 Haare pro Quadratzentimeter - oder 50 000

[Quelltext bearbeiten]

Bitte entschuldigen Sie mir das mein Deutch ist nicht gut genug in Deutsch zu fortsetzen. I have corrected this statement: bis zu 100.000 Haare pro Quadratzentimeter from the original 50.000. I found a reference that very clearly said approximately 100,000 hairs per square centimeter, in Norwegian WP I have also added an older reference stating 125.000. These were the two references I found that gave a number of hairs per square centimeter for the otter. Regards. Grüsse. --  Dyveldi    16:26, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Durchschnittliches Alter?

[Quelltext bearbeiten]

"nur 15 Prozent der Jungtiere eines Jahres werden älter als drei Jahre. Durchschnittlich leben sie 8 bis 13 Jahre."

Das kann rein mathematisch nicht stimmen. Fischotter können nicht durchschnittlich 8 bis 13 Jahre leben, wenn nur 15 Prozent der Jungtiere älter als 3 Jahre werden. Oder bezieht sich das "Durchschnittlich leben sie 8 bis 13 Jahre" nur auf die 15% der Tiere, die älter als 3 Jahre werden?

Heticia37 15:51, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich finde "durchschnittlich" und dann "8 - 13" ist sowieso sehr unglücklich. Entweder einen Durchschnittswert angeben oder einen Bereich "von bis". Vor allem fehlt da aber eine Quellenangabe, und die wird auch schwierig, denn die Literatur gibt überall andere Lebenserwartungen an. Man weiß letztendlich sehr wenig über Fischotter, vielleicht sollte das hier eher erwähnt werden als konkrete, nicht belegte Daten.
Aber noch wichtiger in diesem Abschnitt: "Rosa", der älteste Otter, ist ein Seeotter und kein Fischotter, um den es hier geht. Bei "Monterey Bay Aquarium" hätte man schon skeptisch werden können, ob es um Lutra lutra geht. Rosa hat sogar einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel... --80.151.115.29 14:57, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Rosa habe ich schon ,mal herausgenommen, danke! -- Kürschner (Diskussion) 15:06, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten