Diskussion:Flachsfaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rilegator in Abschnitt Wirtschaft und Ökologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flachsknoten

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Flachsknoten, kommt im Märchen Rumpelstilzchen vor ? (nicht signierter Beitrag von 217.82.14.130 (Diskussion) 14:19, 15. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht jemand den Artikel aktualisieren? Da die Daten von 1888 nicht mehr ganz aktuell sind. Citrus 20:54, 22. Nov 2005

Ich vermisse jegliche Notiz über das Verspinnen der Faser. Hier wird nur über das Weben mit schon fertigem Garn geschrieben. Saxo 19:37, 2. Sep 2005 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hey! Aus dem Artikel ist ja Richtig was geworden!

Aber wohin Linkt der Link bei "Taurotte[1]" (Bei Wirtschaft)? Bzw. was ist Taurotte?

Und warum (genau: Zellstruktur etc.) lässt sich Leinen nicht färben? Lob an Jakob!


Erstmal danke für das Feedback!

Der Einzelnachweis 1 führt zu der seite www.nachhaltigwirtschaften.at (wird u.a. vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Österreich betrieben)

Taurotte steht im Abschnitt Die Faser beschrieben

Über die Gründe für das Färbeverhalten werde ich nochmal nachhaken ;-) jakob j 22:35, 18. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

[Quelltext bearbeiten]

nominiert von jakob j 20:58, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Jakob, der Artikel ist schon eine sehr gute Grundlage. An einigen Stellen wären Erklärungen für das jeweilige Vorgehen noch ergänzbar, beispielsweise: Bei der Ernte wird die Pflanze mit den Wurzeln ausgerauft, also nicht gemäht sondern ausgerissen. - wieso macht man das?
Und die Verlinkung solltest Du Dir noch mal anschauen, da sind noch einige Redirects dabei und besonders im unteren Bereich sind einige doppelte Links. Und die Siehe auch-link zur Leinenindustrie ließe sich doch sicher noch ein den Text einarbeiten, oder? --Nina 18:53, 1. Okt 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 14:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bügeln von Leinen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Es (Leinen) muss nass, kann aber sehr heiß gebügelt werden."

Was heisst denn das nun wieder? Muss ich in Zukunft meine Leinenhemden nach der Wäsche im nassen Zustand bügeln?

--Jackobli 02:22, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja das wäre schon das Beste. Zumindestens sollte das Leinehemd nicht pup-Trocken sein, sonst nimmt die faser schaden und das gute stück tut seinen dienst nicht mehr so lange ...

--Paul - eine Silbersonne 11:40, 20. Jul. 2007 (CEST)

Neu-Struktur der Thematik: Lein, Leinen, Flachs (usw.)

[Quelltext bearbeiten]

Alles in allem scheint mir die Strukturierung der Inhalte zum Thema Lein bisher nicht wirklich gelungen. Da hier (Leinen (Faser)) die umfangreichste Diskussion in Gange ist, würde ich gern hier anbieten, das Ganze neu aufzuarbeiten, einige inhaltliche Mängel zu beseitigen und v.a. die Struktur neu aufzubauen (die ist, zumindest für diejenigen, die in der Praxis damit umgehen, nicht nachvollziehbar). Da ich allerdings in der WP-Arbeit absoluter Anfänger bin, würde ich mich über Mitstreiter freuen (i.w.S.d.W.).

bisherige Struktur: (mir nicht wirklich nachvollziehbar)

Lein: verweist u.a. auf "Linum usitatissimum" ("Gemeiner Lein" taucht bei Rothmaler und Oberdorfer nicht auf, sollte auf "Lein (Art)" geändert werden, da in der Praxis so üblich)

Gemeiner Lein: 1. dt. Name nicht gebräuchlich 2. L. usitatissimum wird nicht per sé "Flachs" genannt sondern nur dann, wenn er zur Fasergewinnung genutzt wird 3. Er ist dann nicht unbedingt eine Ölsaat (wenn auch theoretisch möglich) 4. L.u. wird als Art (zumindest als Faserlein) je nach Wachstumsbedingungen deutlich höher als 1 m 5. der Stängel ist entweder kahl ODER er hat Blätter (er hat!) 6. m.E. heisst nicht die Faser sondern die Pflanze "Flachs", ich bitte um Quellen 7. die genannten Sorten sind seit anno ... nicht mehr im Anbau, mittlerweile herrschen, zumindest für Faserlein, französische Sorten vor 8. zum Thema Unterarten: ich weiß nicht, wie weit diese botanisch als Unterarten behandelt werden. In der Praxis gibt es v.a. Faserlein und Öllein. Und diese sind züchterische Aufteilungen der Art L.usitatissimum. Unterschied: Faserlein: Lange Stängel mit wenigen Verzweigungen, hoher Fasergehalt, Öllein: kürzere Stängel mit vielen Verzweigungen (viele Blüten). Die im Artikel verwendeten Bezeichnungen habe ich nie gehört (und ich stecke im Thema drin) und scheinen mir aus etwas antiquierten Quellen zu stammmen (wo sie sicherlich ihre Bedeutung hatten). 9. ja, wenn es ein 9. gäbe, wäre es ja gut, aber eben dieses gibt es nicht. Es fehlt hier eine Verlinkung zu den wichtigsten Nutzungsrichtungen (s.8.)

Das Lemma "Lein (Gattung)" verweist unter "Verwendung" direkt auf "Leinen (Faser)" und "Leinenindustrie", was m.E. nur auf L. usitatissimum zutrifft.

Aus dem Lemma "Leinen (Faser)" sollte der Punkt "Ernte" nach der (neu zu gründenden) Lemma "Faserlein" verschoben werden.

Der Suchbegriff "Flachs" sollte auf "Faserlein" verweisen, da darunter weder die Gattung Linum noch der Öllein verstanden werden. Ob die Faser ... ich weiß nicht, in allen deutschsprachigen Naturtextilkatalogen jedenfalls nicht.

In irgendeiner Seite zum Thema steht noch, dass in Brandenburg 7.000 ha Flachs (d.h. Faserlein) angebaut werden, dass stimmt für 2007 nicht (ca. 20 -30 ha).

Ich würde gern an einer richtig guten Flachsseite mitarbeiten. Ziegenhüter 02:33, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja da ist einiges am Flachs/Lein zu tun, aber mir wiederum fehlt echtes tiefergehendes Wissen. Aber wenn Du schon mal die Texte überarbeitest. Ich würde schon einiges nachbessern können was die Form betrifft bei weniger aber nciht gänzlich fehlendem Verstand zum Inhalt.

--Paul - eine Silbersonne 13:21, 11. Aug. 2007 (CEST)


Flachs steht für eine langstilige Art des Lein-Gewächses. (nicht signierter Beitrag von 212.51.10.150 (Diskussion) 16:58, 9. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Brechelbad und Feuerröste

[Quelltext bearbeiten]

Rösten mit warmer Luft sind in Gebirgsgegenden wohl recht verbreitet gewesen. Leider finde ich auf dieser Seite nichts zu diesem Thema. Sogenannte Brechelbäder gibts in fast jedem Freilichtmuseum im deutschsprachigen Alpenraum - Feuerrästen in diversen Freilichtmuseen z.B. in Hunsrück und Eifel (Kommern, Roscheider Hof, ..). Kann mir jemand hier weiterhelfen und damit auch den Artikel verbessern. --HelgeRieder 18:01, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leinenöl

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch Leinenöl.

Yep. Siehe hier: Leinöl Denis Barthel 13:46, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Botthammer

[Quelltext bearbeiten]

Technisches Lexikon (1938): Botthammer, dient zum Brechen(Botten) der gerösteten Leinstengel zwecks Trennen des Bastes. --Simone 15:20, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Linon

[Quelltext bearbeiten]

Heute liest man oft Linon... vielleicht könnte man das in den Artikel integrieren! --Froop 21:04, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun was hat Linon mit Leinen gemeinsam?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weiß ich nicht, sags mir! Macht es mehr Sinn, einen eigenen Artikel zu erstellen? --Froop 21:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Linon. Gruß --Florian Gerlach 09:09, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch fein :) --Froop 09:27, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Exzellent gelöst. Nur erhebt sich nunmehr die Problematik, dass das Lemma Leinenfaser nicht passend ist. Der jetzige Artikel ist in Faser (Flachs) und Gewebe (Leinen) zu teilen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:02, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst den Artikel Flachsfaser? Das Kapitel Flachsfaser#Leinen könnte man ausbauen und z.B. zu Leinen (Gewebe) machen - das würde ich persönlich nicht mehr unbedingt im Nawaro-Projekt sehen. Ne Übersicht der Gewebe vielleicht zum Einstieg: [1] Gruß --Florian Gerlach 17:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Sorry wenn ich etwas verworren redete/schrieb. Das Lemma Leinen (Gewebe) wäre das richtige. Würde ich mich beteiligen wollen. Nur meine Literatur finde ich gerade nicht - oder ist beim Umzug verloren gegangen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:39, 9. Jul. 2009 (CEST


Naturfaserverbundwerkstoffe

[Quelltext bearbeiten]

"Hinzu kommt, dass der Preis von deutlich unter einem Euro für technische Fasern in den letzten Jahren nur geringen Schwankungen unterworfen war." Hier fehlt die Gewichts-/Volumeneinheit, so macht die Angabe keinen Sinn. -- 78.48.39.213 14:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

...pro Kilogramm. (im Artikel nachgetragen). Gruß --Hanns-ulrich 10:27, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Faserlänge

[Quelltext bearbeiten]

Die Info-Box rechts und der Absatz zu den Fasern weichen bezüglich der Faserlänge voneinander ab (nicht soviel wie ich ursprünglich gedacht hatte, aber der von-bis-Rahmen ist ein ganz anderer). --Arnymenos 16:38, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon aufgefallen, leider gibt fast jede quelle unterschiedliche angaben an ich habe mal was von 2-4 cm gelesen. --DanielCraig 16:58, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Spezifische Mechanische Kennwerte in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Das spezifische E Modul wird als Quotient aus Festigkeit und Dichte gebildet. Auch der Wertebreich sollte mal überprüft werden.

Die speziefische Zugfestigkeit muss auch abhängig von der Dichte sein. (nicht signierter Beitrag von 141.23.23.148 (Diskussion) 20:59, 8. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

1937 = " Während des Zweiten Weltkriegs"?

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Weltkrieg begann erst 1939. Evtl. wurde schon früher die Produktion gesteigert als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, um Autark zu werden oder es war schon eine Kriegsvorbereitung.--Salet (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da sich bisher niemand dieser Tatsache angenommen hat, habe ich es in die Hand genommen. Statt vom 2. Weltkrieg ist jetzt von der Zeit des NS-Regimes die Rede. 1937 war eben NS-Zeit, aber noch nicht 2. Weltkrieg. Ich habe auch erstmal rein wertneutral von Autarkiebestrebung geredet, weil Kriegsvorbereitung schon Interpretation wäre. --Traubenberger (Diskussion) 17:33, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

historische Kaltwasserröste in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

ich habe im Urlaub am Niederrhein viele alte wieder hergestellte Kaltwasserröste gesehen. Diese wurden Flachs- oder Röstkuhlen genannt und waren zu meist 2 * 3m groß. Laut Infotafeln wäre säurehaltiges Moorwasser für die Röste vorteilhaft. Ob es durch die Kaltwasserröste eine Umweltbelastung gegeben hat, wurde nicht erwähnt. Nur von üblem Geruch beim Trocknen ist die Rede. Vielleicht kann dies belegt und im Artikel ergänzt werden. --Salet (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichtliche Entwicklung berichtigt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Angabe rausgenommen, dass die Flachsverarbeitung schon in Mesopotamien etc. nachweisbar sei und womöglich über 10000 Jahre alt sei. Es gibt Funde, die ich mit Quellenangaben erwähnt habe, die eine Flachsverarbeitung bereits vor über 30000 Jahren nachweisen. Damit ist der Flachs in Ägypten oder Mesopotamien alles andere als früh. Lediglich den Hinweis auf in Flachs eingewickelte Mumien in Ägypten habe ich stehen lassen, weil sich der Bezug auf Ägypten nicht alleine auf die frühe Verwendung, sondern auch auf die Art der Verwendung bezieht. Übrigens ist ein Teil meiner Berichtigung einschliesslich Quellenangabe aus dem Artikel "Hominisation" übernommen worden. --Traubenberger (Diskussion) 14:18, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für das Garn: Längen und Gewichtsmaße?

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach Leinengarn/zwirn finde ich in Internetshops Längen-/Gewichts Angaben, die ich leider nicht verstehe bzw. einordnen kann "Nm 6/2" oder "6/1" oder "21/1". Schaue hier und finde leider auch nichts dazu. Auf der Englischen wikipedia Seite zu "linen yarn steht etwas zu Nm, aber es reicht auch nicht, um zu verstehen was die in den Shops nun angeben. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn dies hier beschrieben würde. (nicht signierter Beitrag von 178.11.186.188 (Diskussion) 09:12, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Was Du da gefunden hast, sind Feinheitsangaben. Da schaue doch bitte mal hier hin: Feinheit (Textilien) oder schaue auch mal bei Garn und Zwirn vorbei. Solltest Du noch Fragen haben, wende Dich bitte noch mal hier her. --Techniker71 (Diskussion) 09:53, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kotonisierung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist Kottonisierung geschrieben, in mir vorliegenden Fachbüchern, aber auch im Duden wird es als Kotonisierung (also nur mit einem t) angeführt. Dieses "Baumwollähnlichmachen" lehnte sich an das französische Wort für Baumwolle "coton" an, wird deshalb häufig auch mit C, also Cotonisierung geschrieben. Allerdings taucht es auch manchmal als Cottonisierung, also mit doppelten t auf, weil es von englischen Cotton (Baumwolle) abgleitet wurde(allerding habe ich es bisher noch nicht mit K und doppelten t vorgefunden) Ich werde diese Varianten mal ergänzen und auch noch etwas zum Verfahren der Kotonisierung hinzufügen, da es nicht nur mit chemischen Mitteln, sondern auch mechanisch oder kombiniert durchgeführt werden kann.--Techniker71 (Diskussion) 18:12, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Flachsfaser.svg

[Quelltext bearbeiten]

Da ich per Zufall eine gute Quelle fand, habe ich diese Grafik aufbereitet. Bitte die Daten und Zuordnungen überprüfen. --Maxxl2 - Disk 11:20, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung der Begriffe Brechhaus, Haarhaus samt Beleg

[Quelltext bearbeiten]

@Techniker71: die von Ihnen gelöschte alte Quelle diente als Beleg für die hinzugefügten Begriffe Brechhaus bzw. Haarhaus, die im Artikel bislang nicht vorkamen (und auch in keinem anderen WP-Artikel), wiewohl sie in vielen Flurnamen und alten Texten vorkommen und meines Erachtens angeführt sein sollten. --Kuhni74 (Diskussion) 11:56, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn das so eine große Bedeutung für das Verständnis der Gewinnung von Flachsfasern hat, füge es wieder ein. Für mich ist es überflüssig wie schon angemerkt. Was meinen andere Mitstreiter dazu?--Techniker71 (Diskussion) 22:23, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht nicht nur um das Verständnis für die Gewinnung von Flachsfasern, sondern um historisch häufig genutzte Begriffe, die derzeit niemand mit diesem Artikel assoziieren kann, was ich schade finde. --Kuhni74 (Diskussion) 09:42, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt Faser

[Quelltext bearbeiten]

Das Löschen des Textteiles: Anfällig ist Leinen jedoch gegenüber Reibung. Seine Scheuerfestigkeit ist geringer als die der Baumwolle; es sollte deswegen bei Wäsche der Schongang eingesetzt werden oder bei Handwäsche nur gestaucht und nicht gerieben werden., der seit dem 7. November 2007 steht, kann nicht ohne Diskussion und Beleg gelöscht werden. Vandalismus ankündigen gegen den Revert gehen schon mal gar-nicht. -- MaxxL - Disk 13:23, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Tabelle ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich zu wenig Ahnung im Umgang mit der Infobox. Ich wollte einiges korrigieren, war auch mit einer Maßeinheit erfolgreich, aber m. E. sind in der vorhergehenden noch Fehler drin, die ich auch korrigieren wollte. In der Originalquelle sind der Biegemodul und der spezifische Biegemodul angeführt, die als Elastizitätsmodul angeführt wurden. Wie gelingt es diese beiden Kenngrößen in die Tabelle reinzubringen. Der Elastizitätsmodul müsste auch wieder zurück, aber mit dem richtigen Wert entsprechend Quelle. Kann mir dabei bitte jemand helfen.--Techniker71 (Diskussion) 22:22, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Für mich hat sich das erledigt.--Techniker71 (Diskussion) 19:06, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Techniker71 Bitte weiter in Vorlage_Diskussion:Infobox_Faser#Betreuung_der_Infobox_/_Biegemodul Grüße --Tom (Diskussion) 14:15, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Heutige Änderungen in der Tabelle durch Oxhexdec

[Quelltext bearbeiten]

Die heutigen Änderungen erfolgten mit der Bemerkung, dass sehr vielen Daten aus den Werkstoffeigenschaften falsch waren. Leider kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Kann das @0xhexdec: bitte genauer ausführen. Die in der vorherigen Tabelle stehenden Werte sind doch in der angegeben Quelle bei Franck in der Tabelle 1.4 auf S. 9 zu finden, zumeindest in dem Exemplar das mir vorliegt. In dieser Tabelle ist auch die spezifische Zugefestigekeit (specific tensile strength) enthalten. Kannst du das bitte erklären.--Techniker71 (Diskussion) 22:45, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nur eine organisatorische Anmerkung dazu, ohne dass ich mich fachlich äußern kann: 0xhexdec (mit führender Null, nicht Buchstabe O) war bisher abgesehen von der gegenständlichen Änderuung noch nicht auf WP aktiv. Möglich, dass er das hier nicht lesen wird. Ich habe jedoch sicherheitshalber oben ein ping ergänzt. --Kuhni74 (Diskussion) 12:45, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie Kuhni74 schon richtig bemerkt hat, bin ich bei Wikipedia nicht wirklich aktiv. Dennoch: Ich bin auf den (vermeintlichen) Fehler aufmerksam geworden, da ich die einer anderen Seite bestätigt haben wollte. Darum hab ich bei Wikipedia geguckt. Und die Angegebenen Werte erschienen mir sehr gering. Ich habe dann bei Herstellern (In diesem Fall bcomp, Hersteller für technische Flachsfasern) nach den technischen Daten gesucht. Diese lagen etwa auf dem Niveau von den Daten, die ich ergänzt hatte. Da das aber keine wirkliche Quelle ist (wer weiß was der Hersteller da angibt) habe ich mich auf die Such nach der Quelle gemacht. Online findet man mehrere PDF-Dokumente des genannten Buches. Alle enthalten die von mir angegebenen Werte und verweisen auf die von mir genannte Quelle. Da ich also, mit der gegebenen Quelle, die Angaben nicht verifizieren konnte, habe ich sie als "Falsch" angenommen und geändert.
Hier u.A. eine frei verfügbare Version der vorher genutzten Quelle https://www.elsevier.com/books/bast-and-other-plant-fibres/franck/978-1-85573-684-9 <-- hier ist im Preview unter Abschnitt 1.5.1 "Mechanical Characteristics" die Tabelle 1.1 gegeben. Diese Enthält meine Daten und verweist auf die von mir genannte Quelle.
Oder https://vdoc.pub/documents/bast-and-other-plant-fibres-5jp829ke1u00 als volles Dokument im PDF-Format zum herunterladen.
Mehr kann ich auch nicht sagen. Aufgrund dieser Quellenanalyse, die für mich bei der Ausarbeitung der FAO enden, habe ich KEINE Quelle gefunden, nicht mal die gegebene, welche die aktulle aufgeführten Daten belegen. --0xhexdec (Diskussion) 21:43, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Oha, da muss ich etwas zurückrudern... Ich habe mich tatsächlich auf Tabelle 1.1 versteift und nicht auf 1.4 geguckt. Das erklärt mir einiges. Wenn die Quelle aber so viele verschiedene Daten angibt, finde ich es dennoch falsch, lediglich eine herauszupicken und diese als wahr zu beziffern. vielleicht wäre da besser den gesammten vorkommenden Bereich anzugeben. --0xhexdec (Diskussion) 21:54, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe auch noch mal etwas recherchiert und bin der Meinung, dass wir da noch einiges überarbeiten können. Beachten müssen wir auf jeden Fall, dass wir es mit der Charakterisierung einer Faser zu tun haben, nicht mit einem Faserverbund, so dass die Eigenschaftsbezeichnungen manchmal etwas von einander abweichen. Jedenfalls ist dein Vorschlag, den gesamten vorkommenden Bereich, der er uns in der Literatur zugänglich ist, einzuarbeiten.--Techniker71 (Diskussion) 22:13, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wirtschaft und Ökologie

[Quelltext bearbeiten]

Im entsprechenden Abschnitt steht aktuell, dass "Leinen die einzige Naturfaser [ist], die in kontrolliert biologischer Qualität aus heimischem Anbau (Westeuropa) auf dem Markt ist." Bis heute fallen aber lokal auch große Mengen Schafwolle an, die auch entsprechende Standards erfüllen. Zählt das nicht auch als Naturfaser? --Lion SH (Diskussion) 16:17, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Aussage bezieht auf Fasern, die angebaut werden. Das trifft sicherlich auf die Schafe nicht zu, die werden gehalten. --Techniker71 (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok. Dann ist in dem betreffenden Satz "Pflanzenfaser" statt "Naturfaser" wohl der treffendere Begriff. --Rilegator (Diskussion) 17:58, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten