Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 700 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 1700 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es müsste heißen: “Die Belastung des Deckenhakens nimmt mit jeder weiteren Rolle zu.“ statt „…ab.“.
Update: Sorry, hatte den Text zur falschen Grafik zugeordnet. 95.91.217.20115:14, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dasselbe Bild, das du zeigst, ist im englischen Artikel untertitelt mit "Diagram showing the (theoretical) 3:1 mechanical advantage of the Trucker's Hitch". Das ist für mich nachvollziehbar. Denn wenn ich mit 1×F ziehe, kann ich die Seilspannung auf 3F bringen. Darauf kommt es an beim Fuhrmannsknoten, der eine Ladung festzurren soll. Eine Last hebe ich damit allerdings mit nur 2F; richtig. Daraus folgt für mich, dass der Faktor 3 der ersten Begrifflichkeit etwas anders bedeutet als der Faktor 2 der zweiten Begrifflichkeit: „mechanical advantage“ ≠ „Verstärkungsfaktor“.
Münchhausentechnik
Jetzt ist im deutschen Artikel aber noch ein weiteres Bild zu finden: Münchhausentechnik. Es ist untertitelt mit 1:3, denn die Person mit der Gewichtskraft 3F kann sich selbst mit nur 1×F hochheben. Die Konstruktion ist exakt dieselbe wie beim Fuhrmannsknoten. Wie ist das nun einzuordnen?
Alles in allem tendiere ich aber dazu meine Behauptung zu revidieren und dir und dem Artikel recht zu geben.