Diskussion:Fleckfieber
Krieg
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund von Entlausungsaktionen mit Insektiziden war der Zweite Weltkrieg der erste Krieg der Militärgeschichte, in dem weniger Menschen an Fleckfieber starben als an Kampfhandlungen.
Diese Aussage erscheint in Anbetracht mehrerer tausend Jahre "Militärgeschichte" unter den verschiedensten Bedingungen doch mehr als fragwürdig. Sofern keine valide Quelle für diese Behauptung angeführt werden kann, schlage ich die Löschung vor.
Abschweifungen...
[Quelltext bearbeiten]Mich würden eher noch ein paar Informationen zur Erkrankung interessieren als die Militärgeschichte. Pathogenese, Diagnose, Nachweis, Therapie, etc. würden dem Artikel gut stehen, zumal man unter Rickettsien nicht wirklich viele medizinisch relevante Infos bekommt. Danke und Gruß--Zsynth 00:44, 17. Dez 2005 (CET)
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Hier herrschte ein ziemliches Durcheinander mit den Interwikis: Was im Deutschen Typhus heißt (Salmonella typhi), ist in den meisten Sprachen das typhoide Fieber. Was wir hingegen Fleckfieber (Rickettsia prowazecki) nennen, heißt bei denen dafür Typhus. Hab versucht, das in Ordnung zu bringen, soweit mit meinen Sprachkennissen möglich. Einige Sprachen (Türkisch??) scheinen allerdings unsere Nomeklatur zu teilen. Gancho 01:24, 21. Apr 2006 (CEST)
Von Flecktyphus gibt es einen redirect, die Bezeichnung taucht aber im Artikel nicht auf. Fehler? --Diebu 16:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: In der Liste, die die Wikipedia-Artikelin anderen Sprachen aufführt, fehlt italienisch. Auf italienisch heißt Fleckfieber (von Rickettsia typhi) verursacht "tifo murino", siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Tifo_murino (von Rickettsia typhi verursacht) "Tifo esantemico", siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Tifo_esantematico (von Rickettsia prowazekii verursacht)
Die im deutschen Sprachgebrauch als Typhus bezeichnete und von Salmonella Typhi (Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursachte Krankheit heißt italienisch "Febbre Tifoide" oder "Tifo addominale" (siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Febbre_tifoide)
Quelle der Information: italienische Wikipedia
Leider weiss ich nicht, wie die Liste der "links" in andere Sprachen verändert wird, daher bitte ich darum, dass das jemand macht, der weiss wie es geht. Tolomeo c (Diskussion) 15:05, 19. Nov. 2016 (CET)
Gliederung und so
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich mal an einer Gliederung versucht. Und ich habe noch Fragen: Ist die Krankheit schon bei Verdacht meldepflichtig oder erst bei Tod? Wie wird behandelt? Gruß, die Alte Dame 15:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
Fehlende Belege
[Quelltext bearbeiten]"An der künstlich herbeigeführten Infektion starben dort mehrere hundert Menschen. Auch im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und im Sicherungslager Vorbrück-Schirmeck wurden derartige Versuche vorgenommen." Diese unbelegten Informationen habe ich mal hierher verschoben. --AydinC 13:54, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bitte prüfen...
[Quelltext bearbeiten]„Die weitaus meisten waren jedoch nicht durch Folgen von Kampfhandlungen gestorben, sondern an Fleckfieber, Kälte und Hunger.“ - Der Satz müsste mal auf seine Gültigkeit hin überprüft werden. --Nutzer 2206 17:31, 25. Mai 2008 (CEST)
"Die Krankheit tritt vorwiegend in den Subtropen und Tropen auf" das mag aktuell richtig sein ist aber historisch sicher falsch. Siehe europäische Kriege. -- Mdenk 19:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Bei allen Absätzen (außer Geschichte) wird üblicherweise immer die aktuelle Situation dargestellt, es wurde daher auch das Präsens verwendet. Die historische Verbreitung steht ja im Absatz "Geschichte". --Gleiberg 22:53, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hautausschlag?
[Quelltext bearbeiten]Stört mich, daß der fleckige Hautausschlag als typisches Symptom unter "Verlauf" nicht erwähnt wird. Habe es daher reingenommen. (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.99 (Diskussion) 12:32, 26. Okt. 2011 (CEST))
Nervenfieber?
[Quelltext bearbeiten]Ist ein Redirect hierher, taucht aber im Text nirgends auf. --Liondancer/Disk. 02:00, 13. Okt. 2008 (CEST)
Kriegsfieber
[Quelltext bearbeiten]Aus WP:FZW herkopiert, -- Emdee 20:40, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Wikipedia, nachdem ich im den Artikel "Marsch der Maladen" im Spiegel Nr. 31/27.07.09 gelesen habe, habe ich mir im erlaubt, in dem Wikipediartikel "Fleckfieber" das Synonym "Kriegsfieber" mit in den Artikel aufzunehmen - ich hätte es auch gerne direkt mit der Quelle belegt, weiß aber leider nicht, wie. --217.255.111.114 20:28, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Schon geschehen, hier der Artikel als pdf: http://www.spiegel.de/media/0,4906,21284,00.pdf --Krtek76 14:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gab auch eine Art Nachkriegsfieber. Im April 1919 wurde beiderseits der Grenze des ehemaligen Zarenreichs von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer vermehrt ein Auftreten von Typhus beobachtet (nachgelesen bei Herbert Hoover: Memoiren (Bd. 1). Jahre der Abenteuer 1874–1920, Mathias-Grünewald-Verlag, Mainz 1951, S. 292). Läuse galten als Überträger der Krankheit auf eine unterernährte Bevölkerung, die sich nach Kriegen häufig in Elendsquartieren wiederfand, alles Fett für die Ernährung verwendete und nicht für die Herstellung von Seife. In den westeuropäischen Hauptstädten sah man einen Flächenbrand auf sich zukommen, bei mutmaßlich einer Million Fällen mit 25-prozentiger Sterblichkeit bzw. mehr als 100.000 Toten pro Woche. Daher wurde westlich der von Typhus betroffenen Zonen ein „sanitärer Kordon“ eingerichtet. Von der amerikanischen Armee kamen frische Kleidung, Haarschneidemaschinen, 250 Tonnen Seife und 500 tragbare Badeanlagen. Die britische Armee stiftete ihre Entlausungsausrüstung, desgleichen kam vom früheren deutschen Heer. Der Grenzverkehr wurde untersagt und die American Relief Administration (Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks) entlauste nach Osten vorrückend jedes Dorf und kleidete die Bewohner neu ein, bis man die Epidemie im Griff hatte. Dazu drei Fragen: Ist es ein Übersetzungsfehler, wenn von „Typhus“ und nicht von Fleckfieber die Rede ist? Wurde der Ausdruck „Cordon sanitaire“ speziell aus diesem Ereignis heraus später in den politischen Sprachgebrauch übernommen? War die Seife zur Bekämpfung der Kopflaus gänzlich sinnlos?----141.13.170.175 19:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Schon geschehen, hier der Artikel als pdf: http://www.spiegel.de/media/0,4906,21284,00.pdf --Krtek76 14:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dokumentarfilm von 1946 erwähnen?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht sollte man auch den Kurz-Dokumentarfilm Fleckfieber von 1946 erwähnen? Siehe auch hier: http://www.filmportal.de/df/72/Uebersicht,,,,,,,,165386EF53104123995EB1712A320070,,,,.html--84.191.217.246 02:24, 28. Dez. 2009 (CET)
Statistik
[Quelltext bearbeiten]gibt es eine quantitative (oder qualitative) Aussage über die Fleckfiebererkrankungen in den Gefangenenlagern der russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, in den Zwangsghettos und den Konzentrationslagern ? --Goesseln (Diskussion) 13:56, 31. Jul. 2012 (CEST)
Heinrich Mückter
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel steht folgendes:
Der spätere Forschungs-Chef des Pharma-Unternehmens Grünenthal, Heinrich Mückter war Stabsarzt und stellvertretender Direktor des Instituts für Fleckfieber- und Virusforschung des Oberkommandos des Heeres in Krakau (zugleich Verwaltungshauptstadt von Auschwitz) und hat unter anderem für die Produktion des Weigl-Impfstoffs gegen Fleckfieber einige KZ-Insassen als Wirte für die Erregerläuse missbraucht. Nach Kriegsende entzog er sich dem ausgestellten Haftbefehl durch Flucht in den Westen.
Im Artikel über Hr. Mückter u.A. folgendes:
Von den kommunistischen Machthabern ignoriert und sogar der Kollaboration mit den Deutschen beschuldigt, wurden seine Leistungen erst nach 1989 offiziell gewürdigt. 2003 erhielt er postum in Yad Vashem die Medaille Gerechter unter den Völkern.
--> Fehlende Objektivität (nicht signierter Beitrag von 85.179.49.91 (Diskussion) 19:18, 27. Jan. 2014 (CET))
Dies ist dort nicht mehr zu finden. (Oct 2019) (nicht signierter Beitrag von 64.47.214.68 (Diskussion) 12:00, 30. Okt. 2019 (CET)) Der Name Mückter ist bei Yad vashem nicht zu finden. 64.47.214.68 12:08, 30. Okt. 2019 (CET)
Flucht in den Westen
[Quelltext bearbeiten]Ist das der Westen der Mongolei? Frankreich? USA? Oder ist das ein Autor, der irgendwie noch im Vorgestern lebt und dazu noch der Meinung ist, im sowjetisch besetzten Deutschland sei man rigoros gegen NS Taeter vorgegangen? (nicht signierter Beitrag von 141.20.207.237 (Diskussion) 09:33, 16. Sep. 2014 (CEST))
warum tödlich?
[Quelltext bearbeiten]Der Verlauf ist unvollständig beschrieben (Die Inkubationszeit beträgt 10–14 Tage. Dann ... Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen ... später Hautausschlag.) Medizinisch laienhaft gefragt: Und dann sterbe ich einfach an der dauerhaft überhöhten Körpertemperatur?--Blaua (Diskussion) 09:50, 24. Jul. 2015 (CEST)
Geschichte des Fleckfiebers lückenhaft
[Quelltext bearbeiten]Die Geschichte des Fleckfiebers erst mit Napoleon zu beginnen ist irreführend. Bereits zur Zeit der Conquista gab es offenbar in der Neuen Welt Millionen Tote durch das von den Spaniern eingeschleppte Fleckfieber, etwa 1545-1576 unter den Azteken. Es ist aber wohl nicht gesichert, dass die Hauptursache Fleckfieber war, eventuell war es auch eine Salmonellen-Infektion. In vielen Kriegen der Neuzeit spielt Typhus bellicus eine wichtige Rolle für den Kriegsverlauf, z.B. im Türkenkrieg 1787-92. --Asparsha (Diskussion) 01:07, 21. Apr. 2018 (CEST)
Bitte um Vervollständigung mind. des Abschnittes "Verlauf".
[Quelltext bearbeiten]Die Inkubationszeit wird genannt;erste Symtome und wahrscheinlich auch einige weiterführende sind genannt. …
Und dann?
Dem gesamtem Artikel entnehme ich, dass die Sterblichkeit sehr hoch war, aber das Wort „Zweitinfektion“ wurde genannt. Fleckfieber ist also überlebbar.
Ab wann ist die Person geheilt?
Wieviele schafften es durchschnittlich? Welche Umstände?
Welche Nachwirkungen gab / gibt es?
Gegenmittel? Immunisierung?
Weil es Bakterien sind, vermute ich Antibiotika als temporär wirksames Gegenmittel. Resistenzen?
Weil es Bakterien sind, gibt es eine Immunisierung?
Viele Fragen, nur für diesen Abschnitt. …
Meldepflicht
[Quelltext bearbeiten]zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fleckfieber&oldid=prev&diff=205611592 Die Meldepflicht nach dem Recht Sachsens erfasst die Krankheit und den Tod daran und nicht den Erreger. Zudem wendet sie sich an Ärzte und nicht an die Labore.--Pistazienfresser (Diskussion) 10:53, 17. Nov. 2020 (CET)
- Und das ist nur in Sachsen so? --Georg Hügler (Diskussion) 16:59, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ja. Vgl. auch die Tabelle von 2017 des RKI mit SN bei Fleckfieber; Rickettsia prowazekii bei der namentlichen Arztmeldepflicht. Die bundesweiten Meldepflichten für den Erregernachweis nach § 7 Infektionsschutzgesetz (also auch für den Erreger Rickettsia prowazekii) wenden sich jeweils an die Leitungen der Labore, siehe § 8 IfSG. Auch in den Regelungen der anderen deutschen Bundesländer (außer Sachsen) ist Fleckfieber/Rickettsiose nicht genannt (siehe Suchfunktion bei Meldepflichtige Krankheit).--Pistazienfresser (Diskussion) 17:19, 17. Nov. 2020 (CET)