Diskussion:Fleischfressende Pflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hlambert63 in Abschnitt Kartoffeln und Tomaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der begriff ist mir in keiner fachliteratur zum thema karnivoren untergekommen, ich bitte um quellenangaben, solange streiche ich den begriff wieder. Denisoliver 14:11, 18. Jun 2005 (CEST)

Dazu kann ich nur sagen, Botanik-Studium ist ätzendund soweit ich weiss ist der Begriff auch durchaus geläufig. Wenn es aber unbedingt notwendig ist werde ich sehen, ob ich die passenden Zitate finden kann. --Botanicus 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)

Der an sich geläufige Begriff ist Grubenfalle, "Kesselfalle" ist mir in meiner zum Thema recht ausführlichen Literatur-Liste auch noch nicht untergekommen. Eine entsprechende Änderung auf den geläufigeren Begriff mit der gleichen Bedeutung, wäre daher wohl sinnvoll.Sordes (nicht signierter Beitrag von Sordes (Diskussion | Beiträge) 11:18, 5. Mai 2006‎)

Insektivoren

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Flugdrachen verlinkt auf [Insektivoren]. Dieser wiederum linkt auf Fleischfressende_Pflanzen. Vermutung: Wenn der Flugdrachen tatsächlich ein Insektivore ist, dann sollte "Insektivoren" eig. nicht in fleischfressende Pflanzen abgehandelt werden. Kann da jemand klarheit schaffen? Wäre für Insektivoren vielleicht ein eigener Artikel besser? --Nerdi ?! 14:32, 19. Feb 2006 (CET)

Insektivoren ist sicher nicht gleich fleischfressende Pflanzen! Die Weiterleitung sollte geändert werden und eine Begriffserklärung für Insektivoren erstellt werden. Grüße, --touch.and.go 09:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe heute die Weiterleitung entfernt und einen kurzen Text dazu geschrieben, jedoch hat jemand das wieder rückgängig gemacht ohne sich die Mühe zu machen, seine Begründung in der Insektivoren-Diskussion aufzuführen -.- hat jemand hier biologische Fachkenntnisse und kann was Fundierteres in den jetzigen Redirect schreiben? (ohne Fachwissen wirds einfach nix)

Neue Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Weil das Thema beim heutigen Artikel des Tages Venusfliegenfalle aufgetaucht ist (siehe auch meine Diskussionseite), und ich kaum glauben kann, dass dies hier noch kein Thema war, mal eine vorsichtige Anfrage hier. Laut canoo.net ist die einzig gültige Schreibweise "Fleisch fressend", sollte der Artikel nicht dementsprechend aktualisiert werden? --the one who was addicted (#) 13:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Nein, die neue Rechtschreibung, besonders die Getrennt- und Zusammenschreibung wurde diese Jahr akualisiert. "fleischfressend" ist die einzig korrekte Schreibweise. -- LuisDeLirio 13:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 7. Juni 2006 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Pro Der Artikel ist sprachlich gut geschrieben und interesannt zu lesen. Schön bebildert. Vieleicht noch ein wenig knapp, aber lesenswert ist er IMO schon so. --Bodenseemann 21:16, 7. Jun 2006 (CEST)

Pro Bin aus Zufall auf diesen Artikel gestoßen, war sehr interesant. Die einzelnen Fallenarten sind gut beschrieben. --Monarch 23:58, 8. Jun 2006 (CEST)

Kontra Ganz netter Artikel aber noch deutlich zu knapp und oberflächlich. Ohne Signatur ist diese Stimme ungültig! -- Chaddy ?! Bewertung 21:52, 10. Jun 2006 (CEST)

Frage: ist das jetzt ein biologischer Fachbegriff (wie z.B. wechselwarme Tiere) oder nur eine allgemeine Bezeichnung (wie z.B. Haustier)? - Das wird mir hier nicht deutlich

Kontra - die einzelnen Fangarten sind zwar nett beschrieben, doch es fehlt sehr viel weitere information. Zum Beispiel wie die verdauung genau funktioniert, ect. Das ist meiner meinung wirklich zu kurz. Eine andere Sache: Rund 601 karnivore Arten sind bekannt - was jetz: Rund 600 oder genau 601? das ändere ich mal. Genauere Beschreibung wo die Pflanzen verbreitet sind, und die 2 Listen sind auch nicht so schön für lesenswert. Die Bebilderung ist meiner Ansicht nach jedoch wirklich gut. Mario23 15:59, 11. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Der Artikel gibt mir als Laien eine gute Einführung in das Thema. Es wäre schön, wenn dieser Artikel noch weiter ausgebaut wird zum Exzellent. --hhp4 µ 21:38, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Der Inhalt ist noch nicht ausreichend. Warum Pflanzen auf tierische Nahrung angewiesen sind (N-Aufnahme), ist lediglich im Lemma erwähnt und sonst nicht weiter erklärt (Wie bekommen Pflanzen normalerweise N? In welcher Form bekommen sie ihn aus Tieren? Und bitte noch mit einer lächerlichen Frage aufräumen: Verhungert die fleischfressende Pflanze auf dem Fensterbrett, wenn man sie nicht füttert?). Die Fallentypen sind gut erklärt und schön bebildert. Anlocken - festkleben - Enzyme draufspucken - und dann? Wie kommt das aufgelöste Zeug in die Pflanze? Die Liste mit den Arten ist okay, vielleicht noch ein Bild danebenpacken um den leeren Raum aufzufüllen. Mit etwas mehr Information schafft der Artikel es bestimmt beim nächsten Versuch. --Abigail 23:58, 14. Jun 2006 (CEST)

Präkarnivorie

[Quelltext bearbeiten]

Über präekarnivore Pflanzen ("protokarnivor" ist meines Wissens eher gebräuchlich) gäbe es noch viel mehr zu sagen. Vielleicht hier nur ein kurzer Hinweis und ein Link auf einen eigenen Artikel?

Der Artikel ist sicher in so ziemlich jeder Hinweis sehr rudimentär. Ein eigener Artikel zur Prä-/Proto-/Subkarnivorie ist allerdings meines Erachtens nicht sinnvoll. Man müsste viele Redundanzen zur "normalen" Karnivorie schaffen, weil die Bedingungen und Abläufe ja doch teils sehr ähnlich sind, außerdem ist der Übergang zwischen Karnivorie und Präkornivorie ein sehr fliessender, man denke nur an Heliamphora tatei, Sarracenia purpurea, Roridula gorgonias oder Brocchinia reducta, wo die Abgrenzungen doch sehr schwer fallen. Gruß, Denis Barthel 10:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fortpflanzung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist zwar zum Teil sehr informativ, aber es sind keinerlei Informationen über die Fortpflanzung der Karnivoren enthalten. Also zu diesem Punkt sollte auf jeden Fall noch ein Artikel eingefügt werden!

Hausgebrauch

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine fleischfressende Pflanze geeignet um sich den häuslichen Mücken und Fliegen zu entledigen? Welche Gattung besonders? Ist der Geruch während der Zersetzung (bzw Verwesungsgeruch) für Menschen warnehmbar? Wo gibt es diese zu kaufen?

WP:WWNI Denis Barthel 22:56, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Mit Den mücken und fliegen würde ich auch gerne wissen ^^ also ich habe meine venusfliegenfalle bei obi gekauft ^^

Ich finde es ehrlich gesagt schlecht, dass im ersten Abschnitt erstmal kommt, was Fleischfressende Pflanzen nicht sind. Das ist ja eigentlich ok, aber dann sollte da auch direkt stehen, was fleischfressende pflanzen im engeren sinne wirklich sind, mit beispielen am besten. man fängt wirklich mit dem artikel an, und da stehen zig arten, die aber alle im engeren sinne keine sind. Chricho

Präkarnivor/Wanzenpflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Aber in diesem Artikel steht Wanzenpflanzen gehören zu den Präkarnivoren. Im Artikel zu Wanzenpflanzen steht dies sei seit 2006 überholt. Vielleicht sollte mach dies ändern? Grüße, Schluderer--85.181.179.126 06:06, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mythos

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man den Mythos "menschenfressende Pflanze" noch erwähnen. Hat ja irgendwie auch etwas mit dem Artikel zu tun, vielleicht in einem Nebensatz oder so.--91.18.233.254 14:45, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karnivor/Präkarnivor

[Quelltext bearbeiten]

Hier stimmt doch was nicht - der zweite und dritte Absatz sind allgemein und gehören IMHO eher in die Einleitung eingebaut. Präkarnivorie sollte als eigenständiger Absatz eigentlich okay sein. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich das ändern. -- Cymothoa exigua 15:44, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In die Einleitung? Wie lang soll die denn werden? Denis Barthel 16:11, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, anderer Vorschlag: Den Absatz über die Beutearten könnte man gut in die Ökologie packen, die fleischfressenden Pilze gehören sowieso eher in ein "Siehe auch". Ausserdem würde ich die Präkarnivorie eher ans Ende des Artikels stellen, da sie ja auch nicht das Thema direkt behandelt (ausser man böge das als evolutionäre Einleitung um, wozu mir aber die Quellen fehlen). -- Cymothoa exigua 16:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link http://www.monsterpflanzen.de/ ("Seite über Fleischfressende Pflanzen, viele Bilder", vorletzter Link) führt leider nur noch auf eine Baustellenseite.--79.225.199.247 19:29, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geht wieder. --Hydro (Diskussion) 19:39, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rattenfressende Pflanze

[Quelltext bearbeiten]

Ist das interessant für den Artikel? [1] --Hob 09:11, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Plural?

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht der Artikelname im Plural? Da es sich um keine systematische Einheit handelt, ist IMHO die Singularregel anzuwenden. (s. Wikipedia:Richtlinien Biologie) --94.79.138.201 20:26, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fleischfressende Pflanzen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Absatzes Ökologie steht: "In Mittel- und Nordeuropa, also in kühl- und kaltgemäßigtem Klima, sind nur wenige Arten vertreten, in Österreich und Deutschland etwa 15 Arten."

Erstens, wer kam auf die Zahl 15? Es gibt in Deutschland:

6 x Utricularia (Utricularia australis, Utricularia vulgaris, Utricularia bremii, Utricularia intermedia, Utricularia minor, Utricularia ochroleuca)

3 x Drosera (Drosera anglica, Drosera intermedia, Drosera rotundifolia)

2 x Pinguicula (Pinguicula alpina, Pinguicula vulgaris)

= 12

In Österreich kommt Pinguicula leptoceras hinzu:

= 13

Dafür hat Österreich weniger Utricularien und Droseras

Zweitens = Sinn?????

Wieso wird Deutschland und Österreich bei der Bezifferung zusammengenommen ? Dann könnte man auch Deutschland und die Schweiz (mit Pinguicula grandiflora) als Beispiel nennen, dann wären es nämlich schon 16 (nach der wirren Definition). Man könnte auch Deutschland, Österreich und die Schweiz als Vergleich heranziehen, dann wären es schon 17. Und wenn man nur Deutschland nimmt, sind es 12. Deutschland und die Niederlande wären ebenfalls 12, genauso wie Deutschland und Dänemark.

Nicht das die Bezifferung (grundlegend) falsch "wäre" (wenn sie denn stimmen würde), sie würde aber viel sinnvoller rüberkommen wenn man nur einen Staat zum vergleich heranzieht, oder man nimmt den deutschsprachigen Raum, oder Mitteleuropa nach unterschiedlicher Definition.

Auf 15 komme ich im übrigen nur, wenn ich die aus der Schweiz angesalbte Pinguicula grandiflora und die aus Nordamerika angesalbte Sarracenia purpurea mit hinzuziehe, aber gilt das denn mit den angesalbten Arten? Ich nehme den Satz vorsichtshalber mal raus, vielleicht ändert ihn ja mal einer..... irgendwann.... -- Sag-Ich-Dir-Nicht 19:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hast z.B. Utricularia stygia vergessen (ausgerechnet! ;) ) sowie Pinguicula gypsophila (Artstatus umstritten), aber natürlich für die Schweiz auch Aldrovanda. Genau deswegen eben auch "etwa 15 Arten". Es geht darum, dem Leser eine Vorstellung der ungefähren Artenzahl zu geben gegen die mittlerweile ja fast 1000 Arten. Warum da nun nicht deutschsprachiger Raum steht, weiss ich nicht. Aber es dürfte mehr Sinn machen, das dort hin zu ersetzen, als alles zu löschen. Gruss, --Denis Barthel 19:48, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt U. stygia und A. vesiculosa hab ich vergessen. Dann wären es 14 für Deutschland, 15 für Deutschland und Österreich (P. leptoceras), und 16 für Deutschland und die Schweiz (P. leptoceras + P. grandiflora). Ebenfalss 16 für alle Drei zusammen, aber ich halte es nach wie vor für sinnvoller nur einen Staat als Beispiel zu nennen oder...? --Sag-Ich-Dir-Nicht 23:53, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das würde ich nicht so gut finden. Das ist ja keine deutsche, österreichische oder schweizer etc. Wikipedia, sondern eine deutschsprachige. Und wie man an P. gypsophila sehen kann, ist selbst bei genauester Zählung eine Ungenauigkeit drin. Denis Barthel 00:53, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal einen entsprechenden Passus wieder eingetragen. Gruß, Denis Barthel 01:00, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hatte auch nichts gegen den deutschsprachigen Raum, fand es halt weniger sinnvoll dann nur Deutschland und Österreich zu nennen wie es vorher gemacht wurde, weil es hätte eine logische Begründung ausgestanden, weshalb man D und A heranzieht, wenn D, A und CH viel sinnvoller wäre. So wie es jetzt ist finde ich es besser--Sag-Ich-Dir-Nicht 06:14, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fallgrubenfallen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unklar was die Unterscheidung in zwei Untergruppen zu bedeuten hat. Dor steht man Unterscheidet Krugpflanzen (Zwergkrug, Kannenpflanze, Sumpfkrüge) von Schlauchpflanzen (Schlauchpflanzen und "die nah verwandte" Kobralilie). Die Sumpfkrüge sind ebenfalls nah mit den Schlauchpflanzen, bzw. mit der Kobralilie verwandt (alle drei kommen aus der Familie Sarraceniaceae) und es könnte der Eindruck enstehen als seien Kannenpflanzen mit dem Zwergkrug oder den Sumpfkrügen verwandt. Mir ist eine solche Einteilung nicht geläufig, kann das jemand erklären?

Des weiteren finde ich Fallgrubenfallen eher unpassend. In Büchern ist immer von Fallgruben die Rede, stimmt mir da jemand zu? -- Sag-Ich-Dir-Nicht 22:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anzahl Arten

[Quelltext bearbeiten]

Im dem Text ist was verdreht es gibt über 300 (320) Wasserschläuche und über 200 (245) Schusspflanzen wobei die Aufnahme der Nährstoffe aus den Insekten bei den Schusspflanzen noch nicht bewiesen ist und sie damit streng genommen nicht zu den Karnivoren zählen. (nicht signierter Beitrag von 85.177.2.28 (Diskussion) 14:47, 14. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Philcoxia

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessant für den Artikel:

http://www.fr-online.de/natur/fleischfressende-pflanzen-philcoxia-jagt-mit-wurmfalle,5028038,11409850.html

"Forscher haben einen völlig neuen Typ von fleischfressenden Pflanzen entdeckt: Die in Brasilien wachsende Philcoxia minensis nutzt winzige klebrige Blätter, um im Boden lebende Fadenwürmer zu fangen und zu verdauen." --Pathomed 15:09, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klappfallen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin mir nicht sicher, was der Satz "Wird eines mehrmals oder verschiedene Haare einmal innerhalb von 30 Sekunden zwei Mal berührt, so klappen die beiden Blatthälften innerhalb von zwei Sekunden zu" aussagt und ob er grammatisch korrekt ist. Ich würde gerne, falls inhaltlich korrekt, die folgende Formulierung vorschlagen: "Wird innerhalb von 30 Sekunden mehrmals ein Haar berührt, so klappen die beiden Blatthälften innerhalb von zwei Sekunden zu." Was meint ihr? Viele Grüße -- Qekx (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfrage zur Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe neulich im Abschnitt „Reusenfallen” den Geviertstrich durch den Halbgeviertstrich ersetzt[1], weil ich der Ansicht war, dass diese Schreibweise der Regelung unter WP:TYP#Gedankenstrich entsprechen würde. Weil die Änderung rückgängig gemacht wurde, würde ich gerne nachfragen, ob es andere Regeln gibt, nach denen man den Geviertstrich verwenden könnte. Viele Grüße -- Qekx (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

seltenste Fangmethode

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Klappfallen heißt es, sie seien die seltenste Fangmethode. Bei den Saugfallen heißt es, es gebe nur eine einzige Gattung, die diese Fangmethode verwende. Als Unwissendem erscheint mir das widersprüchlich, wenngleich es sich im letzteren Fall zugegebenermaßen um eine sehr häufige Pflanze, vielleicht auch mit vielen Arten handeln kann. Falls es so stimmt, wie es da steht, wäre ein Kommentar sinnvoll, der den scheinbaren Widerspruch klarstellt. (nicht signierter Beitrag von 121.115.138.240 (Diskussion) 08:09, 25. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Erhaltung von fleischfressenden Pflanzen im Zeitalter des Aussterbens

[Quelltext bearbeiten]

Neue Studie verfügbar: doi:10.1016/j.gecco.2020.e01272 --Fonero (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nutzen der Präkarnivorie

[Quelltext bearbeiten]

Was hat eine Pflanze davon, Fleisch zu fangen, wenn sie es nicht verdauen kann? Für Wanzenpflanzen ist im Abschnitt ja „[e]in interessantes Zwischenstadium“ beschrieben, aber wie wie verhält sich das bei anderen Pflanzen? Ein möglicher Nutzen wäre die Bestäubung, aber die Fliegenkesselfalle des Aronstabs ist hier nicht erwähnt; warum spricht man da nicht von „sogenannten Präkarnivoren“? ◅ SebastianHelm (Diskussion) 07:26, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kartoffeln und Tomaten

[Quelltext bearbeiten]

In Wer weiß denn sowas? war heute als Antwort, dass Kartoffeln und Tomaten die Gemeinsamkeit haben, zu den fleischfressenden Pflanzen zu gehören, weil in ihren klebrigen Haaren an Stängeln etc. Insekten kleben bleiben, dort absterben, zu Boden fallen und ihre Aas-Zersetzungs-Stoffe dann als Dünger in den Boden gelangen. Ist das von WWDS falsch (evtl. spektkulär?) eingeordnet, oder ist das eine andere Art von Präkarnivorie? --Hlambert63 (Diskussion) 19:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten