Diskussion:Flipperautomat/Archiv
Text kopiert
Auf http://www.pinball-shop.de/content.php?t_id=90&language=en befindet sich (ziemlich) genau der gleiche Text. Von wem stammt der Text ursprünglich? Von der Wikipedia oder von denen? Ich glaube, dass der Autor dieses Artikels den Text von pinball-shop kopiert hat, was nicht erlaubt ist. Ich bin mir aber wie gesagt nicht ganz sicher.
- Unter der Suchanfrage "Flipperautomat Schlagtürme Bumper" habe ich bei google noch weitere Seiten gefunden, die genau den gleichen Text enthalten.
-- Joe T 19:45, 30. Okt. 2007 (CET)
1948 vs 1930
Die Beschreibung des Bildes Flipper1948.jpg ist nicht eindeutig. Einerseits steht in der Bildunterschrift, dass dort ein Bagatelle-Automat um 1930 abgebildet ist. Andererseits ist im Original Upload Log folgende Beschreibung enthalten: "Flipperautomat von 1948, selbst fotografiert bei meinem Nachbarn." Bitte recherchieren und Informationen anpassen. White rotten rabbit 11:28, 6. Nov. 2009 (CET)
Zwei identische Referenzen
Wie korrigiert man die 2 identischen Referenzen (1 und 2) damit nur eine in der Referenzliste steht aber beide im Artikel vermerkt werden können? --Gustav Broennimann 14:11, 3. Okt. 2010 (CEST)
Heute wieder entfernter Weblink
Laut den Weblink-Richtlinien ist m.E. dieser Weblink http://www.pinball.de zu kommerziell.--Hlambert63 (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Weblinks
Bitte keinen Editwar, sonst muss ich den Artikel schützen, was beim Ausmisten der Links eher hinderlich wäre! Gruß, Fritz @ 01:00, 15. Jan. 2013 (CET)
Oh, ich sehe gerade, das ist schon passiert. Nun ja. --Fritz @ 01:01, 15. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, mit der Sperre wollte ich natürlich nicht das Ausmisten von Links konterkarieren (auch nicht durch die Zurücksetzung). Aber immerhin ist ein Tag Zeit, dass die Gemüter sich diesbezüglich beruhigen. -- Clemens 01:05, 15. Jan. 2013 (CET)
Sorry auch von meiner Seite, hier(!) wollte ich es ja eigentlich tatsächlich auch klären. --Flann (Diskussion) 01:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dieser Artikel benötigt sicher nicht fünf Weblinks zu unterschiedlichen Vereinen/Museen. --91.2.113.210 01:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Lass uns doch doch erst mal die Qualität der hinter den Links stehenden Einrichtungen, Museen, Seiten etc. prüfen, bevor wir uns hier auf eine Anzahl einigen. --Flann (Diskussion) 01:13, 15. Jan. 2013 (CET)
(2x BK) Ich gehe mit der IP völlig konform, daß ein Ausmisten hier dringend nötig ist. Nur ein zufällig herausgepicktes Beispiel: http://www.futurepinball.com/. Was hat dieser Link ("Selbst Tische kreieren oder/und zig Tische (aller Zeitalter) runterladen und spielen") in einer Enzyklopädie verloren? Gruß, Fritz @ 01:14, 15. Jan. 2013 (CET)
futurepinball kann raus, mein ich auch, aber schon beim Deutschen Flippermuseum in Neuwied würde ich mein Veto einlegen wollen. Die Sammlung dort sucht wirklich ihresgleichen. --Flann (Diskussion) 01:19, 15. Jan. 2013 (CET)
Lasst uns das doch systematisch machen, was wollt ihr nach oben holen?
- Website der German Pinball Association (Ausrichter der deutschen Meisterschaft und letztjährigen Europameisterschaft im Flippern.)
- das deutsche flippermuseum (deutsch) Über 130 Flipperautomaten im ersten deutschen Flippermuseum in Neuwied.
- Flippermuseum Schwerin Flippermuseum in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern mit spielbaren Geräten aus acht Jahrzehnte
- Internet Pinball Database (englisch) Verzeichnis sämtlicher Flipper aller Baujahre
- Standortliste für Flipper in Deutschland
- Standortliste und Karte für Flipper weltweit (englisch)
das wäre meine. --Flann (Diskussion) 01:26, 15. Jan. 2013 (CET)
Futurepinball: Selbst Tische kreieren oder/und zig Tische (aller Zeitalter) runterladen und spielen
Shoot Again - Flippermuseum Ruhr Aufbau eines Flippermuseums im Ruhrgebiet mit elektromechanischen und elektronischen Flippern Flippersammlung bei Rothenburg ob der Tauber mit vielen Flippern aus sechs Jahrzehnten zum Selberspielen For Amusement Only in Rodenbach gemeinnütziger Verein, der alte Spiel- und Unterhaltungsautomaten sammelt und diese Besuchern zugänglich macht Matrix-Emulator vieler bekannte Flipperautomaten für Visual Pinball Europas größte Flippersammlung - das Pindigiland in Österreich Pinballcenter Ersatzteile für Flipperautomaten aller Generationen, Veranstalter von internationalen Flipperturnieren.
Der letzte (Pinballcenter) ist offensichtliche Werbung. Bei den Museen könnte man danach gehen, ob sie einen enzyklopädischen "Online-Wert" haben, also ob gutes Bildmaterial vorhanden ist. Ich kann und will das nicht beurteilen, aber pindigi.at macht auf mich als Laie z.B. keinen so guten Eindruck (Bilder im Briefmarkenformat). --Fritz @ 01:25, 15. Jan. 2013 (CET)
Einverstanden, Pinballcenter und pindigi.at können m.E. auch draußen bleiben. --Flann (Diskussion) 01:28, 15. Jan. 2013 (CET)
pinside.com sowie flippern.de bieten ebenfalls keine weiterführenden Informationen. --91.2.113.210 01:36, 15. Jan. 2013 (CET)
Popkultur-Referenzen?
Eine Sammelstelle für Hinweise auf Tommy_(Album) oder auf den Reim der EAV "Weil's bei den Mäderls Tilt is', wenn man riecht als wie an Iltis", dessen Bedeutung man Jüngeren inzwischen erklären müsste. --Johannes Hüsing (Diskussion) 10:08, 17. Dez. 2013 (CET)
Artikelaufbau
Aufspalten des Artikels
Der Artikel ist meiner Meinung nach so umfangreich geworden, dass es Sinn machen könnte, einzelne Themengebiete in eigene Artikel auszulagern und auf diese dann hier nur kurz zu verweisen. Beispielsweise könnten all die Elemente der Spieloberfläche Kandidaten für eine solche Aktion werden, ebenso das Tilt und diverse andere Themen. Wenn es keine Einwände gibt, könnte ich damit einmal beginnen. Beispielsweise mit dem überbordenden "Tilt" - Abschnitt, den ich vor einiger Zeit hier mal eingefügt hatte... --Ksinbln 01:35, 26. Sep. 2009 (CEST)
Einleitung des Artikels
Der Artikel begann recht kurz mit der Beschreibung eines Flippers, in der lediglich gesagt wurde, dass es Ziel des Spieles ist, eine Kugel auf einer abschüssigen Fläche möglichst lange im Spiel zu halten. Danach wurde der Leser dann sofort mit den umfangreichen Details bombardiert. Ich denke, es ist besser, wenn vor den folgenden Details erst einmal halbwegs in möglichst kurzer Form beschrieben wird, worum es beim Flippern außerdem geht (Punkte sammeln, Treffen von Zielen usw. - also so, dass der Leser, bevor er die Details des Folgeartikels liest, ein Grundverständnis über das Flipperspiel hat. Daher habe ich mal die Beschreibung des Flippers vor den Details ein wenig erweitert.
Außerdem habe ich dann noch die Definition "Unterhaltungsgerät ohne Geldgewinnmöglichkeit" in "Geschicklichkeits-Spielautomat ohne Geldgewinnmöglichkeit" abgeändert. Ich denke, das kommt den Eigenschaften des Flipperautomaten doch etwas näher als die etwas abstraktere, vermutlich umsatzsteuerrechtliche (?) Ursprungsformulierung. Zudem zum Thema "Spielautomat" bereits ein Wikipedia-Artikel existiert. --Ksinbln 02:35, 26. Sep. 2009 (CEST)
Wiederherstellung und Abschnittanordnung
Gemäßt der beiden älteren vorangestellten Absätze erweiterte Ksinbln die Einleitung in angemessener Weise. Sie wurde später wie der Artikel noch erweitert, ging jedoch fünf Jahre später durch unerfindliche Platzierung des Inhaltsverzeichnisses hinter den ersten Satz verloren, so dass die Einleitung des >60K langen Artikels seither aus nicht mal einer Zeile bestand. Sie wurde nun wiederhergestellt. Außerdem wurde der enzyklopädisch wesentliche Abschnitt zur Geschichte des Flippers nach vorn platziert. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
ORF-Artikel 2017
http://orf.at/stories/2375548/2375547/ Als Pinball zum Verbrechen wurde, orf.at, 21.1.2017. Geschichte, USA. --Helium4 (Diskussion) 22:41, 21. Jan. 2017 (CET)