Diskussion:Flohsamenschalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von CarlFromVienna in Abschnitt Gesundheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flohsamenschalen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dosierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso wurde die Dosierung gelöscht? Ist ja kein richtiges Arzneimittel und eine "Einheitsdosierung" gibts ja auch nicht... (nicht signierter Beitrag von 213.146.125.250 (Diskussion) 03:20, 3. Jun. 2004)

Lecker Joninator 1895 (Diskussion) 19:36, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

ich möchte auch die Dosierung kennenlernen. LG Fee Danke 95.112.252.131 11:41, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sorry, aber WP ist kein Ratgeber.--BMK (Diskussion) 16:15, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ganz richtig, keinesfalls weitergehende Infos! Wer sich für solche interessiert, findet diese im Laufe der Diskussion auf dieser Seite, oder eben im Internet. LJA --91.8.129.194 19:32, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Alle Informationen wurden in den Artikel Indischer Flohsamen übertragen und ein redirect dort hin erstellt.--Regiomontanus 12:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand bitte eine Kategorie beitragen? Danke. --Pelz 00:09, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt unter "http://de.wikipedia.org/wiki/Flohsamen" einen Artikel über Flohsamen (Plantago ovata), zu welchem hier sicherlich ein Link gesetzt werden müßte/sollte. Beide Artikel sollten vielleicht von Expertinn/en zusammengeführt werden? Außerdem habe ich bei meinen "Nachforschungen" bisher keine Erklärungen über die Anwendungs/Wirksamkeits-Unterschiede von "Flohsamen ganz" / "Flohsamen Körner" und "Flohsamenschalen" gefunden. Darüberhinaus gibt es wohl noch sehr viele Unterschiede ("Flohsamenschalen gelb" und "Flohsamen schwarz"), also vermutlich Unter-Arten(?), die vielleicht wiederum in der Anwendung als Lebensmittel oder Medikament besondere Wirksamkeiten haben. Darüber hier zu schreiben wäre sicherlich zu weitreichend, das sprengt dann den Rahmen von Wikipedia; dafür gibt es die "Weiterführende Literatur". Inwieweit es hier - bei Wikipedia - üblich ist, andere Quellen zu nennen, weiß ich nicht (bin zu neu); eine Menge Informationen zum Thema findet man z.B. unter "http://www.lothar-schneider.de/Morbus_Crohn/Flohsamen/flohsamen.html". 09.10.2007 HeRiEnkel („falsch“ signierter Beitrag von HeRiEnkel (Diskussion | Beiträge) 18:37, 9. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Die beiden Artikel sind erst kürzlich getrennt worden, weil die medizinische Anwendung sehr ausführlich wurde und den Artikel über die Pflanzenart sprengte. Das ist ein durchaus übliches Verfahren hier. Links zwischen beiden Artikeln gibt es auch.
Die von dir genannten Informationen haben sicher ihren Platz hier drin. Wichtig ist aber vor allem, dass du sie anhand seriöser Quellen belegst. Auch die zusätzlichen Informationen sind relevant, auf sie kannst du unter einem neuen Abschnitt namens "Weblinks" verlinken. Wenn du Hilfe dabei brauchst oder unsicher bist, kannst du mich gerne fragen. Gruß, Denis Barthel 19:32, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fachchinesisch

[Quelltext bearbeiten]

"Darüber hinaus liegen für Flohsamenschalen zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien in den verschiedenen Indikationsgebieten mit signifikanten Ergebnissen vor, was insgesamt auf ein sehr hohes Evidenzniveau nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin schließen lässt. Konsistent damit ist die Einschätzung der Europäische Arzneimittelagentur, die für Flohsamenschalen den höchsten Evidenzgrad („Level of Evidence I“) für die Indikationen habituelle Obstipation, erleichterte Defäkation z. B. bei schmerzhaften Stühlen infolge Analfissuren, Hämorrhoiden, nach rektalen operativen Eingriffen sowie als adjuvante Therapieform bei Reizdarm und Hypercholesterinämie auswies"

Ich habe schon viele komplizierte, wenngleich fachlich richtige Erklärungen auf Wikipedia gefunden. Aber dieser Abschnitt ist für den Normalsterblichen doch überhaupt nicht mehr nachvollziehbar. Und ich möchte auf der Suche nach einer Erklärung doch nicht die ganzen Fremdwörter nachschlagen müssen, geschweige denn eine Pschyrembel zur Hand nehmen.

Ein paar einfach zu beseitigende Beispiele:

"zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien"

"Konsistent damit ist die Einschätzung..."

Und was spricht z.B. dagegen anstelle von Defäkation "Stuhlgang" zu verwenden? Mir kommt es so vor, als ob der betroffene Satz 1 zu 1 aus einer Pschyrembel abgetippt wurde. (nicht signierter Beitrag von Limulus (Diskussion | Beiträge) 21:04, 15. Sep. 2008)

Im 3. Absatz des Artikels finde ich einen Nebensatz völlig unverständlich:
"Eine Metaanalyse ... , die sich traditionellen Therapien der chronischen Obstipation effektiv sind, ergab ..."
Da ich von der Materie nichts verstehe, kann ich das nicht selbst reparieren, nur hoffen, dass das hier jemand liest, der in der Sache kompetenter ist... -- Eri474 10:27, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Crohn Colitis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Angaben zur Quelle machen ("Flohsamenschalen helfen bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa") besonders wenn man sich wie hier auf medizinische Themen bezieht ! -- 88.32.169.186 14:54, 14. Feb. 2010 (CET) TimBeantworten

[Quelltext bearbeiten]

Europäisches Arzneibuch, 4. Ausgabe, Grundwerk 2002 und 5. Ausgabe, Grundwerk 2005 --> Der dahinter angegebene Link hat rein gar nicht mit dem Nachweis zu tun. Dr. Thomas Schöpke liest an der EMAU gryphiswaldensis im Rahmen der Ausbildung der Pharmazeuten die Systematik der Arzneipflanzen, ist auf diesem Gebiet überdurchschnittlich angagiert, gibt regelmäßig eine sehr gute CD oder ein Druckwerk heraus. Er schreibt aber bestimmt nicht die Ph. Eur. (nicht signierter Beitrag von 86.56.28.58 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 29. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Zöliakie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch etwas zum Einsatz in der glutenfreien Küche schreiben. Dort begegnet Flohsamen oft unter dem Namen Fiber-Husk. 178.8.124.238 22:12, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

psyllium husk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich schlage hiermit vor 'psyllium husk' mit in den Titel zu übernehmen - habe nämlich lange gesucht, bis ich bei 'Flohsamenschalen' gelandet bin, bzw. bin ich nur auf englischen Seiten gelandet. (nicht signierter Beitrag von 118.173.206.193 (Diskussion) 05:20, 17. Jun. 2012 (CEST))Beantworten

Allergische Reaktionen auf Psyllium ( Flohsamenschalen )

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar wird unterschätzt wie viele Personen auf Flohsamenschalen allergisch reagieren. Da ich selbst in der Produktion dieses angeblich harmlosen Produktes gearbeitet habe und dadurch selbst schwer krank wurde will ich ein bisschen aufklären was dieses tolle Produkt noch so kann. Die üblichen Probleme wenn man Heuschnupfen hat sind noch harmlos. Tränende juckende Augen und eine laufende Nase kann man ja noch in den Griff bekommen. Ich habe bei Mitarbeitern Tennisballgroße, eiternde Furunkel gesehen. Menschen die aussahen als hätten sie Röteln, und in meinem Falle mehrere fast Erstickungstode durch allergisches Asthma von dem tollen Naturprodukt!!!! Zwischen 25% und 40% der Menschen in der westlichen Welt reagieren mehr oder weniger schwer auf Flohsamenschalen. In meinem Fall hat mir die BG Chemie ein Berufsverbot wegen Flohsamenschalen erteilt, da sogar die Berufsgenossenschaft sah wie hochallergen diese Pflanze ist! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:91BD:4000:1C4:E9F2:B91E:6641 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbar

Nun mal zur Sache selbst: wenn es Belege für das Allergiepotential gibt, sollte es in den Artikel.--Energine (Diskussion) 14:20, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Scheint etwas dran zu sein: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2001/daz-36-2001/uid-8154 --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:38, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Habe den Link zusammen mit dem allergischen Potential in den Artikel eingefuegt. -- Juergen 217.61.204.36 15:20, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Taxonomie Plantago vs. EAB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Europäischen Arzneibuch 6.6 lautet die Definition von Flohsamen (Psyllii semen): "[...] Samen von Plantago afra L. (Plantago psyllium L.) oder von Plantago indica L. (Plantago arenaria Waldstein et Kitaibel)". Wie ist die Verbindung zu Plantago ovata, der einzigen Art, die momentan in der Wikipedia im Zusammenhang mit Flohsamen genannt wird? (Ich war ursprünglich nur neugierig, warum die Dinger "Psyllium" genannt werden, der lateinische Name aber ein anderer ist.) Es grüßt --Biologos (Diskussion) 12:38, 4. Aug. 2015 (CEST) Nachtrag: Bei "Prüfung auf Reinheit" steht im EAB unter anderem: "Weder Samen mit [...] noch Samen mit bräunlich grauer oder rosarötlicher Oberfläche (P. ovata Forssk. und P. sempervirens Crabtz) dürfen vorhanden sein"!--Biologos (Diskussion) 12:41, 4. Aug. 2015 (CEST) 2. Nachtrag: Aus der gleichen EAB-Ausgabe: Indische Flohsamen: [...] Samen von Plantago ovata Forssk. (P. ispaghula Roxb.). --Biologos (Diskussion) 18:22, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Empfohlene Menge

[Quelltext bearbeiten]

Auf den Packungen mit Flohsamen steht, man solle laut Empfehlung nicht mehr als 15 g pro Tag von dem Zeugs nehmen. Es steht aber nirgends warum, bzw. was geschieht oder geschehen kann, wenn diese Menge kurzfristig oder längerfristig überschritten wird. Wenn man die Samen oder die Schalen derselben als Heil- oder Arzneimittel wertet, so müsste man auch irgendwie definieren, was bei Überdosierung geschieht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:05, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

15 g ist gefährlich viel, denn das Zeug quillt und kann bis zum 200-fachen seines Gewichts an Wasser aufnehmen. Vielleicht zweimal täglich ein leicht gehäufter Teelöffel (ca. 3 g) davon. Mit viel Flüssigkeit. Es bestehen sonst die Gefahren der Verklebung der Flohsamenschalen mit der Darmwand und auch des Darmverschlusses. Den Staub der Flohsamenschalen nicht einatmen um allergische Reaktionen zu vermeiden. Interessanterweise sind die Flohsamenschalen sowohl bei hartem Stuhl als auch bei Durchfall hilfreich. --93.192.173.101 19:08, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Allergische Reaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir ein Rätsel, warum in dem Artikel immer noch nicht auf die allergischen Reaktionen, die Flohsamenschalen auslösen können, hingewiesen wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie heftig diese Reaktionen ausfallen können. Als ich dies vor Jahren hier zur Diskussion stellte und die Reaktionen beschrieb, wurde ich mit dem Hinweis, dafür gebe es keine Belege, abgebügelt. Hier werden hoffentlich nicht Lobbyisten für den Flohsamen die Herrschaft über den Artikel ausüben.--Korrektor-170453 (Diskussion) 18:34, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hast du denn inzwischen Belege? Eigene Erfahrungen reichen leider nicht aus, um einen Artikel zu ergänzen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:00, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Allergische Reaktionen kann es so gut wie auf alles geben, auf Buchenholz und Meerwasser. Für einen Hinweis muss es schon mehr als irgendwelche Einzelfälle geben, damit das als potentiell allergenes Produkt eingestuft wird. Das ist dann im Übrigen eine Aufgabe des Gesetzgebers und nicht der Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:42, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten


In dem oben angeführten Artikel der "Deutschen ApothekerZeitung" aus dem Jahre 2001 ([1]) wird ausführlich auf ("äußerst seltene") allergische Reaktionen eingegangen (wohl besonders oder ausschließlich bei Einatmen des Staubes) und dem Apotheker empfohlen, hierauf hinzuweisen.--Julius Chr. (Diskussion) 12:57, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Habe den obigen Link zur Apothekerzeitung zusammen mit dem allergischen Potential in den Artikel eingefuegt. -- Juergen 217.61.204.36 15:20, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es sei darauf hingewiesen, dass nicht nur das dänische und das deutsche Produkt gleich aussehen, sondern auch bei doc morris ein Produkt im selben Behälter, jedoch dort in anderer Plastkfarbe, verkauft wird, dort jedoch nicht unter dem Label "Husk", sondern "mucura". Interessanterweise wurde das in Deutschland von HECHT PHARMA vertriebene, beanstandete Produkt offenbar eingestellt und ist nicht mehr verfügbar.

Die dänische Orkla Care gehört zu Orkla. Orkla ist keinesfalls auf pharmazeutische Produkte spezialisiert, sondern ist ein norwegischer Mischkonzern, der alles Mögliche vertreibt.

Dass die Verpackung überall sehr ähnlich ist, deutet ggf. darauf hin, dass das Abfüllen und Marken-Labeln ggf. schon im Ausland stattfand.

Hier das Bild der doc morris version: https://www.docmorris.de/mucura-flohsamenschalen-kapseln/18120992 (2023 weiter verkauft).

Siehe auch: https://www.fleet7.de/community/triopharma https://www.mucura.de/einnahme

Die anderen Bilder der ähnlichen Verpackung sind in den Quellenangaben des Hauptartikels verlinkt.

Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich einen Abschnitt der Inhaltsstoffe von Flohsamenschalen hinzufügen? --Felix Nest (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gerne, sei mutig. Im schlimmsten Fall bekommst du einen Teil wieder zusammengestrichen. Hast du eine gute Quelle? LG, CarlFromVienna (Diskussion) 19:31, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe Bücher und die deutsche Gesellschaft für Ernährung und anerkannte Ärzte --Felix Nest (Diskussion) 06:25, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das waren keine wissenschaftliche Quellen. Schau dir mal WP:Q an, dort wird erklärt, welche Quellen gültig sind. Außerdem hast du deine Änderungen als „kleine Änderungen“ markiert, was bei so umfangreichen Eingriffen nicht zutreffend ist. LG, --CarlFromVienna (Diskussion) 12:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten