Diskussion:Flotte Bursche
Eigenartiges Deutsch?
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit "Flotte Bursche" denn gemeint? Flotte Burschen? Oder die Studentenbude, auch Bursche genannt?--Astra66 (Diskussion) 08:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Die französische Wikipedia bietet als Übersetzung des Titels Les garçons chics, also eine Mehrzahl. Demnach sind Flotte Burschen gemeint, und die hier gebrauchte Form scheint mir eine lokal gebräuchliche Form der Pluralbildung zu sein. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke auch, dass „Flotte Burschen“ gemeint sind. So ist z.B. auch das Original-Libretto überschrieben (im Gegensatz zu den Notenausgaben). burs. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 2: Biermörder–D – (II). S. Hirzel, Leipzig 1860, Sp. 546 (woerterbuchnetz.de). spricht von einem „in geschlecht und bedeutung schwankende[n] wort“, die Wortformen waren also historisch (und wohl auch regional) nicht so festgelegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:12, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Blick auf die Titelseite des Librettos bei der Bayrischen Staatsbibliothek sagt, es handelt sich um einen Plural. Ich vermute einen Druckfehler in einem anderen Werk der es immerhin bis in die Wikipedia geschafft hat, allerdings habe ich nicht das Orginal Programm vorliegen und bin kein Ausgwiesener Spezialist für die wiener Umgangssprache aus der Endphase des deutschen Bundes. --2001:A61:3BE5:1701:5977:15CC:22A2:CF21 17:25, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Nun, mittlerweile sind ja zwei Libretto-Drucke als Digitalisat verfügbar. Der Wiener Druck, wenn auch erst fünf Jahre nach der Uraufführung erschienen, lautet in der Tat "Flotte Bursche". Demnach ist diese Titelschreibweise zeitgenössisch, kein Druckfehler, jedenfalls nicht sehr viel jüngeren Datums. Die annähernd gleichzeitigen Titelvarianten zeigen aber, dass der Titel zeitgenössisch im Sinne eines Plurals verstanden wurde. Vermutlich meinten die Autoren hier tatsächlich noch das archaischere Femininum, während man den Titel in Berlin und auch sonst später zum "moderneren" Maskulinum korrigierte. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:47, 24. Jul. 2019 (CEST)
- PS: auch der Berliner Erstdruck des Librettos von 1863 hat "Flotte Bursche" ohne "n" zum Titel. Der andere Druck stellt demnach schon einen korrigierenden Eingriff eines Herausgebers dar. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:02, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ein Blick auf die Titelseite des Librettos bei der Bayrischen Staatsbibliothek sagt, es handelt sich um einen Plural. Ich vermute einen Druckfehler in einem anderen Werk der es immerhin bis in die Wikipedia geschafft hat, allerdings habe ich nicht das Orginal Programm vorliegen und bin kein Ausgwiesener Spezialist für die wiener Umgangssprache aus der Endphase des deutschen Bundes. --2001:A61:3BE5:1701:5977:15CC:22A2:CF21 17:25, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Ich denke auch, dass „Flotte Burschen“ gemeint sind. So ist z.B. auch das Original-Libretto überschrieben (im Gegensatz zu den Notenausgaben). burs. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 2: Biermörder–D – (II). S. Hirzel, Leipzig 1860, Sp. 546 (woerterbuchnetz.de). spricht von einem „in geschlecht und bedeutung schwankende[n] wort“, die Wortformen waren also historisch (und wohl auch regional) nicht so festgelegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:12, 18. Apr. 2018 (CEST)
Schreibweise des Nachnamens Franz von Suppè
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leonetto, bitte berücksichtige bei Deiner Mitarbeit bei den Suppè-Artikeln, die von Franz von Suppè selbst gewünschte und zeitlebens praktizierte Schreibweise seines Familiennachnamens, wie dies seit einigen Jahren hier bei Wikipedia, aber unter anderem auch beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023 und beim Duden (Suppè, Franz von, Eigenname, österreichischer Komponist.) Standard ist. Ich bitte Dich, in den von Dir in den vergangenen Wochen ergänzten Textpassagen jedes "Suppé", das nicht durch ein Textzitat bedingt ist, zu "Suppè" zu ändern und diese Schreibweise bei allen nachfolgenden Ergänzungen zu berücksichtigen. Das Nähere kannst Du im Wikipedia-Artikel Franz von Suppè nachlesen. Danke! - Popmuseum (Diskussion) 17:02, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe auch: Alexander Rausch, Christian Fastl: Familie Suppè (fälschlich auch Suppé, Suppe Demelli). In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 16. August 2023. - Popmuseum (Diskussion) 17:31, 16. Aug. 2023 (CEST)