Diskussion:Flugplatz Burg Feuerstein
Anzahl der Flugbewegungen
[Quelltext bearbeiten]50.000 pro Jahr ist zwar unbelegt und ich weiß nicht ob es stimmt, aber die Zahl ist nicht völlig unplausibel. Man findet auch andere kleine Flugplätze mit ähnlichen Zahlen, z. B: Flugplatz Aachen-Merzbrück mit 42.000 Flugbewegungen/Jahr. Der Vergleich mit Verkehrsflughäfen ist unpassend, da dürften die Gebühren viel höher sein, was den Privat- und Schulflugbetrieb fernhält. --Sitacuisses (Diskussion) 03:41, 27. Dez. 2017 (CET)
- Hallo @Sitacuisses: in dem Beleg stehen zwar 42.000 Flugbewegungen, aber kein Wort von jährlich. Es werden wohl die erfolgreiche Starts und Landungen seit dem Bestehen des Platzes dort gemeint sein. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 05:09, 27. Dez. 2017 (CET)
- @Foreign Species: Das glaube ich nicht. Das Wort "jährlich" steht nicht ausdrücklich da, weil es im Zusammenhang "einer der bedeutendsten Flugplätze in Nordrhein-Westfalen" selbstverständlich ist. Mir sind auch jährliche Zahlen anderer Plätze bekannt, für den Flugplatz Baden-Oos in Baden-Baden als Höchstwert 63.512 Flugbewegungen im Jahr 1968.[1] Der junge Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden veröffentlicht seine Zahlen. Nachdem der allgemeine Luftfahrtbetrieb von Baden-Oos und Karlsruhe-Forchheim dort hin verlagert wurde, erreichte der Platz 62.733 Flugbewegungen im Jahr 2001, die Zahl hat sich mit dem Aufschwung des gewerbsmäßigen Reiseverkehrs, und vermutlich gestiegenen Gebühren, seitdem fast halbiert. Bei der Zählung kommt es sicher auf die Details an, die mir nicht wirklich bekannt sind, und der Schulbetrieb dürfte besonders ins Gewicht fallen. Fraglich ist z. B., ob Touch-and-Go-Manöver mitzählen; zumindest aus der Schweiz finde ich bei der Schnellrecherche Angaben, wonach ein Touch-and-Go zwei Flugbewegungen entspricht. Demnach würde ein kurzer Schulflug mit zwei Touch-and-Go-Manövern sechs Flugbewegungen verursachen, und so kommt ein von einer Flugschule betriebener Platz wie dieser hier eben leichter auf hohe Zahlen. --Sitacuisses (Diskussion) 06:16, 27. Dez. 2017 (CET)
- Naja, 50.000 Flugbewegungen jährlich würden bedeuten, dass dort, wenn an 300 Tagen sichtflugfähiges Wetter herrschen würde, bei den angegebenen täglichen 8 Betriebsstunden tagein, tagaus ohne Unterbrechung alle drei bis sechs Minuten ein Start oder eine Landung erfolgen müsste. Davon hätte man dort "in der Pampa" bestimmt schon etwas gehört und auf eine dritte Startbahn gepocht... Auf dass belastbare Belege kommen werden. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:45, 27. Dez. 2017 (CET)
- @Foreign Species: Die 63.000 in Baden-Oos fanden unter ganz ähnlichen Platzbedingungen statt. So kleine Freizeitflieger müssen auch nicht so riesige Abstände voneinander einhalten wie Großraumjets mit ihren Wirbelschleppen. Googelt man nach "Flugbewegungen" auf der Website der Flugschule, kommt zwar keine Jahresstatistik, aber einzelne Tagesberichte von Veranstaltungen, die den notwendigen Tagesschnitt deutlich überschreiten: Über 400 Flugbewegungen waren es den ganzen Tag über am längsten Tag des Jahres 2015, über 300 Flugbewegungen am 3. Oktober 2015 und mitten im Winter noch nahezu 200 Flugbewegungen am Dreikönigstag 2015.
- Des Weiteren nennt sich die Schule im Untertitel der Website "Das Landesleistungszentrum in Nordbayern". Das klingt schon mal nach viel Bewegung, und hier wäre interessant was hinter der Bezeichnung steckt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:35, 29. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Sitacuisses, ich möchte auch gar nicht in Abrede stellen, dass so hohe Fluqfrequenzen an einzelnen Tagen erreicht werden, bspw. bei Flugschauen oder an den Sommerwochenenden, wenn von 5:00 morgens bis nach 21:00 geflogen werden kann. Mir fehlt aber das Vorstellungsvermögen und auch eine glaubwürdige Berichterstattung, das es dort an 300 Tagen im Jahr so zugehen soll. Wenn dem so wäre, würde es sicherlich eine entsprechende Rezeption in den Medien dazu geben, Forderungen nach einem Terminal zur Pass- und Zollabfertigung, ein Frachtterminal, "Fahrplanmäßige" Rundflüge etc. Und auch der Ruf nach einer Befeuerung der Rollfelder, Nachtflugerlaubnis, eigener Flughafenfeuerwehr, dritter Landebahn usw. wären unüberhörbar. Wenn dem wirklich so wäre, gäbe es längst ein eigenes Radarfeld, Ein- und Ausflugskorridore, Warteschleifen, Busshuttle zu Bahnhof... Laut Skyvector hat Burg Feuerstein noch nicht einmal ein eigenes Törtchen: siehe Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2017 (CET)
- Da bringst du vielleicht falsche Vorstellungen aus der Verkehrsfliegerei mit. Hier geht es um die Allgemeine Luftfahrt; Zitat aus dem Artikel: "Die allgemeine Luftfahrt ist nach Anzahl der Luftfahrzeuge wie auch nach der Zahl der Flugbewegungen der größte Bereich der zivilen Luftfahrt, nicht aber nach der Anzahl der Fluggäste und nach Frachtaufkommen". In dem Bereich ist alles weniger reglementiert als bei den Großen, es wird im unkontrollierten Luftraum nach Sicht geflogen, darum ist auch keine Kontrollzone um den Platz notwendig. Mit Fracht hat es so gut wie nichts zu tun. 50.000 Bewegungen im Jahr sind 137 pro Tag. Wenn du 25 Segelflieger (auf dem Bild auf der Startseite stehen mehr als diese startbereit) per Schlepp in die Luft bringst und Schleppflugzeuge und Segelflieger wieder am gleichen Platz landen lässt, hast du schon 100 Bewegungen (laienhafte Angaben ohne Gewähr, siehe Fragen auf Diskussion:Flugbewegung). Aber da du harte Belege willst, die Google-Buchsuche liefert den Hinweis darauf. Im Reuss Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt 1982 auf S. 97 werden demnach 55.358 Flugbewegungen (Motorflug) genannt, in der Ausgabe 1983 sind es 52.850. Man könnte nach aktuelleren Zahlen in neueren Ausgaben des Buchs schauen (Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen oder Portal Diskussion:Luftfahrt?). Der Wanderführer Fränkische Schweiz, der von 50.000 Flugbewegungen pro Jahr berichtet, bestätigt das, ist aber bei dem Thema nicht autoritativ. --Sitacuisses (Diskussion) 01:45, 29. Dez. 2017 (CET)
- Die 55k+ Flugbewegungen in Reuss Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt von 1982 sind als Gesamtflugleistung seit dem Bestehen des Platzes durchaus plausibel, sowie auch die etwa doppelt so hohe Frequenz gegenüber Herzogenaurach EDQH. Den Wanderführer halte ich für eine krasse Fehlinterpretation, die die Gesamtflugleistung in eine Jahresfrequenz umgemünzt hat. Wie oben schon erwähnt: Der benachbarte internationale Flughafen Nürnberg kommt auf 59.000 Flugbewegungen/Jahr und belegt damit derzeit Platz 87 auf der Liste der Verkehrsflughäfen in Europa. Warum steht dann der international Airport Burg Feuerstein mit angeblich 50.000 nicht knapp dahinter in der Liste? Gruß,--Foreign Species (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2017 (CET)
- Die Argumente hatten wir doch alle schon, willst du mich etwa veräppeln oder weigerst du dich einfach, dich mit den grundlegenden Unterschiede zwischen internationaler Verkehrsluftfahrt und allgemeiner Luftfahrt zu beschäftigen, auf die ich mehrfach hingewiesen habe? Wenn das 1982 eine Gesamtflugleistung seit dem Bestehen wäre, wie kann dann die Zahl im Folgejahr sinken und 35 Jahre später immer noch niedriger sein? Du vergaloppierst dich da einfach. Auf der Liste der Flughäfen steht der Verkehrslandeplatz nicht, weil er nun mal kein Flughafen ist, bitte befasse dich mit dem Unterschied.--Sitacuisses (Diskussion) 02:51, 29. Dez. 2017 (CET)
- Also mir erscheinen die Werte auch als Realistisch. Bei mir in der Nähe ist der höchstgelegene Flugplatz Deutschland. Der Flugplatz Wasserkuppe gilt zugleich als einer der meist frequentierten Sonderlandeplätze in Deutschland. Dort werden etwa 20.000 Flugbewegungen, pro Jahr, angegeben. Am Wochenende, wenn ich dort bin, ist immer Hochbetrieb. Manchmal bildet sich eine Warteschlange an Flugzeugen, die starten wollen. Allerdings fast immer Schleppflugzeug und Segelflieger. Ein start zählt ja dann vermutlich doppelt, da ja zwei hochgehen. Und die Wasserkuppe ist nur ein Sonderlandeplatz. --Rainer Lippert • Monumentale Eichen 08:18, 29. Dez. 2017 (CET)
- Zur Wasserkuppe gibt es hier eine prinzipielle Ähnlichkeit, nämlich die abgelegene Höhenlage. So weit entfernt von größeren Ansiedlungen stören die Flieger niemanden. Die Lage auf dem Hügel bringt vor allem den Segelfliegern ein Höhenguthaben, alle anderen verbrauchen halt weniger Sprit beim Klettern, das spart gerade auch bei einer Zwischenlandung zum Auftanken Zeit und Kosten. Außerdem dürfte es dort oben weniger Nebeltage bei Inversionswetterlagen im Herbst und Winter und damit mehr Tage mit Sichtflugbedingungen geben. --Sitacuisses (Diskussion) 09:35, 29. Dez. 2017 (CET)
- Zum Vergleich: Im Artikel Flugplatz Oerlinghausen sind ca. 50.000 Flugbewegungen im Jahr bzw. etwa 25.000 Segelflugstarts pro Jahr genannt. --Joerg 130 (Diskussion) 01:33, 30. Dez. 2017 (CET)
- Zur Wasserkuppe gibt es hier eine prinzipielle Ähnlichkeit, nämlich die abgelegene Höhenlage. So weit entfernt von größeren Ansiedlungen stören die Flieger niemanden. Die Lage auf dem Hügel bringt vor allem den Segelfliegern ein Höhenguthaben, alle anderen verbrauchen halt weniger Sprit beim Klettern, das spart gerade auch bei einer Zwischenlandung zum Auftanken Zeit und Kosten. Außerdem dürfte es dort oben weniger Nebeltage bei Inversionswetterlagen im Herbst und Winter und damit mehr Tage mit Sichtflugbedingungen geben. --Sitacuisses (Diskussion) 09:35, 29. Dez. 2017 (CET)
- Also mir erscheinen die Werte auch als Realistisch. Bei mir in der Nähe ist der höchstgelegene Flugplatz Deutschland. Der Flugplatz Wasserkuppe gilt zugleich als einer der meist frequentierten Sonderlandeplätze in Deutschland. Dort werden etwa 20.000 Flugbewegungen, pro Jahr, angegeben. Am Wochenende, wenn ich dort bin, ist immer Hochbetrieb. Manchmal bildet sich eine Warteschlange an Flugzeugen, die starten wollen. Allerdings fast immer Schleppflugzeug und Segelflieger. Ein start zählt ja dann vermutlich doppelt, da ja zwei hochgehen. Und die Wasserkuppe ist nur ein Sonderlandeplatz. --Rainer Lippert • Monumentale Eichen 08:18, 29. Dez. 2017 (CET)
- Die Argumente hatten wir doch alle schon, willst du mich etwa veräppeln oder weigerst du dich einfach, dich mit den grundlegenden Unterschiede zwischen internationaler Verkehrsluftfahrt und allgemeiner Luftfahrt zu beschäftigen, auf die ich mehrfach hingewiesen habe? Wenn das 1982 eine Gesamtflugleistung seit dem Bestehen wäre, wie kann dann die Zahl im Folgejahr sinken und 35 Jahre später immer noch niedriger sein? Du vergaloppierst dich da einfach. Auf der Liste der Flughäfen steht der Verkehrslandeplatz nicht, weil er nun mal kein Flughafen ist, bitte befasse dich mit dem Unterschied.--Sitacuisses (Diskussion) 02:51, 29. Dez. 2017 (CET)
- Die 55k+ Flugbewegungen in Reuss Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt von 1982 sind als Gesamtflugleistung seit dem Bestehen des Platzes durchaus plausibel, sowie auch die etwa doppelt so hohe Frequenz gegenüber Herzogenaurach EDQH. Den Wanderführer halte ich für eine krasse Fehlinterpretation, die die Gesamtflugleistung in eine Jahresfrequenz umgemünzt hat. Wie oben schon erwähnt: Der benachbarte internationale Flughafen Nürnberg kommt auf 59.000 Flugbewegungen/Jahr und belegt damit derzeit Platz 87 auf der Liste der Verkehrsflughäfen in Europa. Warum steht dann der international Airport Burg Feuerstein mit angeblich 50.000 nicht knapp dahinter in der Liste? Gruß,--Foreign Species (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2017 (CET)
- Da bringst du vielleicht falsche Vorstellungen aus der Verkehrsfliegerei mit. Hier geht es um die Allgemeine Luftfahrt; Zitat aus dem Artikel: "Die allgemeine Luftfahrt ist nach Anzahl der Luftfahrzeuge wie auch nach der Zahl der Flugbewegungen der größte Bereich der zivilen Luftfahrt, nicht aber nach der Anzahl der Fluggäste und nach Frachtaufkommen". In dem Bereich ist alles weniger reglementiert als bei den Großen, es wird im unkontrollierten Luftraum nach Sicht geflogen, darum ist auch keine Kontrollzone um den Platz notwendig. Mit Fracht hat es so gut wie nichts zu tun. 50.000 Bewegungen im Jahr sind 137 pro Tag. Wenn du 25 Segelflieger (auf dem Bild auf der Startseite stehen mehr als diese startbereit) per Schlepp in die Luft bringst und Schleppflugzeuge und Segelflieger wieder am gleichen Platz landen lässt, hast du schon 100 Bewegungen (laienhafte Angaben ohne Gewähr, siehe Fragen auf Diskussion:Flugbewegung). Aber da du harte Belege willst, die Google-Buchsuche liefert den Hinweis darauf. Im Reuss Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt 1982 auf S. 97 werden demnach 55.358 Flugbewegungen (Motorflug) genannt, in der Ausgabe 1983 sind es 52.850. Man könnte nach aktuelleren Zahlen in neueren Ausgaben des Buchs schauen (Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen oder Portal Diskussion:Luftfahrt?). Der Wanderführer Fränkische Schweiz, der von 50.000 Flugbewegungen pro Jahr berichtet, bestätigt das, ist aber bei dem Thema nicht autoritativ. --Sitacuisses (Diskussion) 01:45, 29. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Sitacuisses, ich möchte auch gar nicht in Abrede stellen, dass so hohe Fluqfrequenzen an einzelnen Tagen erreicht werden, bspw. bei Flugschauen oder an den Sommerwochenenden, wenn von 5:00 morgens bis nach 21:00 geflogen werden kann. Mir fehlt aber das Vorstellungsvermögen und auch eine glaubwürdige Berichterstattung, das es dort an 300 Tagen im Jahr so zugehen soll. Wenn dem so wäre, würde es sicherlich eine entsprechende Rezeption in den Medien dazu geben, Forderungen nach einem Terminal zur Pass- und Zollabfertigung, ein Frachtterminal, "Fahrplanmäßige" Rundflüge etc. Und auch der Ruf nach einer Befeuerung der Rollfelder, Nachtflugerlaubnis, eigener Flughafenfeuerwehr, dritter Landebahn usw. wären unüberhörbar. Wenn dem wirklich so wäre, gäbe es längst ein eigenes Radarfeld, Ein- und Ausflugskorridore, Warteschleifen, Busshuttle zu Bahnhof... Laut Skyvector hat Burg Feuerstein noch nicht einmal ein eigenes Törtchen: siehe Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2017 (CET)
Zitat: ...auf fünf separaten Windenschleppstellen, dazu kommen Segelflugstarts im Flugzeugschlepp. Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Drachen, Gleitschirme, Modelflugzeuge und Heißluftballone tragen zum Erreichen der o.a. Bewegungszahlen bei...[2]
man beachte insbesondere die Modelflugzeuge! Wenn einer der Modelflieger ein Hartgummimännchen als Fallschirmspringer absondert, zählt das dann eigentlich als zwei Flugbewegungen (Start/Landung) oder als drei (+Schirmflug)? Da fällt mir nichts mehr dazu ein. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:47, 30. Dez. 2017 (CET)
Bei der Diskussion um die Anzahl der Flugbewegungen wird vergessen, dass der dortige Flugschulbetrieb mit ständigen Start- und Landevorgängen schon allein für eine hohe Frequenz von Flugbewegungen sorgt. Dazu kommen im Sommer und Herbst Fliegerlager und Wettbewerbsveranstaltugen. Ich selbst flog dort von 1969 bis 1977 und erinnere mich an sehr bewegten Flugbetrieb nicht nur an den Wochenenden, sodass es mit der Zeit nötig wurde, den Tower mit einer lizensierten Luftaufsicht (im Fliegerjargon "Luftauge" genannt) zu besetzen.--
Zu den dort erreichten Leistungen: In den Siebzigerjahren war der mehrfache deutsche Meister im Segelflug, Heinz Huth, genannt "der Lange",aus Hamburg regelmaßiger Gast am Feuerstein. Dort gelang ihm einmal im Wellenflug eine Startüberhöhung von über 5000 Metern. Yeni Cifci--2A01:598:81B7:C1B4:1:2:40EA:81C1 14:52, 5. Dez. 2022 (CET) 2003:CD:E743:A01:45A1:96FB:6262:176C 23:41, 16. Jan. 2019 (CET) Yeni Cifci
- ↑ Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Der Stadtkreis Baden-Baden. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg.) Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-1356-6, S. 267
- ↑ http://www.flugplatz-oerlinghausen.de/index.php?id=29
Zwischenfälle
[Quelltext bearbeiten]Die jetzt aufgeführten Zwischenfälle haben ungefähr das Schadensniveau üblicher Verkehrsunfälle, über die wir in einem Straßen- oder Ortsartikel nicht berichten würden. Ich weiß nicht, was im Wikipedia-Luftfahrtbereich sonst üblich ist, aber ich würde den Abschnitt wieder löschen. --Sitacuisses (Diskussion) 06:42, 27. Dez. 2017 (CET)
- Zunächst habe ich zwei der drei Zwischenfälle entfernt, weil sie außer dem hier erfolgten Start nichts mit dem Platz zu tun hatten, sondern anderswo stattfanden. Der dritte ist auch nur mäßig relevant und kann meinetwegen ebenfalls raus (die vom BFU-Bericht deutlich abweichende Darstellung habe ich da trotzdem korrigiert; von "in den Erdwall bohren" oder "schwerst" verletzt las ich da z. B. nichts). --Sitacuisses (Diskussion) 15:15, 27. Dez. 2017 (CET)
- Einverstanden, diese Argumentation ist plausibel. Die anderen beiden Unfälle könnte man an den jeweiligen Absturzorten mit einpflegen. Es handelte sich ja nicht um ein paar unsanfte Hopser oder ein eingeknicktes Bugrad mit anschließender Bauchlandung, sondern um schwerwiegende Vorfälle, die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gefunden haben und im Nachgang von der BFU untersucht wurden. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:45, 27. Dez. 2017 (CET)
Ich habe drei Unfälle aus den Siebziger-Jahren in Erinnerung: 1. Ein Privatpilot aus Lichtenfels machte mit seiner PA 18 Zwischenstation auf dem Feuerstein. Beim Abflug wollte er die "Feuersteiner" mit einem besonders "schneidigen" Start beeindrucken. Er zog die PA 18 steil hoch, setzte zu einem Turn an und wollte offensichtlich in geringer Höhe die Starbahn in Gegenrichtung überfliegen. Allerdings reichte die Höhe für ein erfolgreiches Abfangmanöver nicht aus, und die Maschine stürzte in Höhe des Towers in steilem Winkel neben die Startbahn. Ein Überleben war nicht möglich. 2. Ein Pschologe kam öfter mit seiner speziell ausgerüsteten ASK 13 auf den Feuerstein. Sein Ziel war es, die physischen und psychischen Belastungen beim Segelflug zu erforschen. Bei einer dieser Gelegenheiten wollte er ein heranziehendes Gewitter nutzen, um die besonderen atmoshärischen Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Besatzung auch im Wolkenflug zu testen. Mit ihm auf dem Rücksitz startete auch ein erfahrener älterer PPl-Inhaber, der meist am Wochenende aus der Oberpfalz kam, um in Motorflugzeugen Rundflüge durchzuführen. Die ASK erreichte in den starken Wolkenaufwinden eine offensichtlich für das Atmen bereits kritische Höhe. Schließlich wurde auch die Flugzeugstruktur überlastet. Beiden gelang noch der Absprung mit dem Fallschirm, aber sie überlebten trotzdem nicht. 3. Ein mit den örtlichen Verhältnissen weniger bewanderter Segelflieger aus München flog mit einer schuleigenen K 8 im Gegenanflug zu weit über die Hangkante hinaus und unterschätzte den Fallwind in das Regnitztal. Er bemerkte, dass er es nicht mehr bis zur nördlich der Asphaltstartbahn gelegenen Grasbahn für Segelflugzeuge schaffen werde, und wollte offensichtlich über die Flugzeughalle hinweg dort landen, wo sonst Flugzeuge auf dem Gras abgestellt werden. Er kollidierte mit dem Hallendach und schlug auf dem Hallenvorplatz auf. Der Pilot hatte Glück, denn er kam mit einigen Prellungen davon; die K 8 war allerdings zertört. Da ich selbst jene K 8 D-1641 oft geflogen hatte, hob ich mir vom Wrack ein kleines Bruchstück von der Endleiste des rotlackierten Querruders als Andenken auf. Yeni Cifci--2003:F8:732:F306:B856:C51A:930:538B 20:43, 5. Dez. 2022 (CET)