Diskussion:Fluiddynamik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

v ist das Vektorfeld, und Rho? Sollte vielleicht noch eine kleine Erläuterung zu den verwendeten Symbolen dazugeschrieben werden. Mit freundlichen Grüßen -Flo-84.188.255.206 16:28, 26. Okt 2005 (CEST)

ja, eine erklärung zu den verwendeten formelssymbolen wäre sehr sinnvoll!!! (nicht signierter Beitrag von 193.83.108.62 (Diskussion) 17:41, 7. Sep. 2007)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 21:49, 8. Jun. 2024 (CEST) (Symbole sind erklärt, wenn auch minimal. Wird geschlossen. MfG)

Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dir vorschlagen, deine Begriffe gleich im Anschluss zu erklären.

Für jemanden der keine Ahnung hat, ist dieser Artikel mehr Rätsel als Lösung! (nicht signierter Beitrag von 212.144.26.20 (Diskussion) 22:29, 9. Feb. 2006)
dito!
Ein allgemeines Problem der Wikipedia ist, dass die Erklärungen verwendeter Formeln und Formelteile meist gar nicht vorhanden sind.
Jedes Fachgebiet müsste seinen eigenen Katalog an Symbole, Abkürzungen, usw. verwalten. Wenn ich drei Fachbücher in die Hand nehme, unterscheiden sich die Symbole. Es gibt noch viele weitere Baustellen. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frage: Lassen sich Hyperlinks zu Erklärungen überhaupt in diese mathematischen Formeln einbauen? (nicht signierter Beitrag von 88.65.168.127 (Diskussion) 11:30, 13. Apr. 2007)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2024 (CEST) (Nein, Symbole sollten außerhalb erklärt und verlinkt werden. MfG)

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]
Die Weiterleitung von Fluid- zur Hydrodynamik ist falsch. Fluiddynamik umfasst sowohl kompressible als auch inkompressible Strömungen! Bitte entfernen, die Fuiddynamik ist der Oberbegriff für Aero-/Hydrodynamik. Gruß, BigBang 21:25, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann man meiner Meinung nach nicht so einfach sagen. So behandeln zumindest Landau und Lifschitz unter dem Titel Hydrodynamik sowohl inkompressible (Flüssigkeiten) als auch kompressible (Gase) Fluide. Selbst wenn wir uns darauf einigen den Begriff Hydrodynamik ausschließlich auf Flüssigkeitsmechanik anzuwenden bleibt es fraglich, ob es Hydrodynamik als eigenständiges Lemma geben muss, da die Grundlegenden Gleichungen ja nun doch für beide Bereiche der Fluiddynamik im wesentlichen die gleichen sind. Ich denke, dass daher die Flüssigkeitsdynamik im Lemma Fluiddynamik mit abgehandelt werden kann, von mir aus auch mit Redirect auf einen Unterpunkt des Lemmas. Barbarossa | 11:42, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Definition: Es ist das Fluid das beides beinhaltet, nicht Hydro. Ob das irgendwo mit in einem Buch steht ist wirklich egal (das ist tatsächlich gerade in der klassischen Literatur leider kaum abgegrenzt), der Begriff Fluiddynamik wird sinngleich für Strömungsmechanik/-lehre verwendet und sollte auch darauf verweisen, Hydrodynamik ist nun wirklich nicht der Oberbegriff für Aerodynamik, oder wollen wir das wirklich weiterdiskutieren? (Hydro - Wasser, Aero - Luft)... Da ich sowohl Strömungsmechanik (mittlerweile Fluiddynamik) als auch Aerodynamik gehört habe glaube ich zumindest den Unterschied zu kennen. Ich kann auch meine alten Bücher rauskramen, aber das ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit für das bisschen Ordnung. Also bitte weg mit dem Link... und den Link auf Strömungsmechanik umbiegen. Ob Hydrodynamik ein eigenes Lemma bleiben soll - warum nicht, man kann es auch unter Strömungsmechanik stellen (dort findest Du übrigens auch die komplette Auflistung was worunter fällt), nur aufgeräumt sollte der Wust mal werden - darauf habe ich hingewiesen, mehr kann ich nicht tun. Gruß, BigBang 15:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Antwort musste leider ein bisschen warten, da ich recht beschäftigt war.
Zur Sache: Nein, so einfach wie Du das hier darstellst ist es eben leider nicht. Erstens ist der Landau-Lifschitz nicht irgendein Buch, sondern eines der Standardwerke zur theoretischen Fluiddynamik (sein Titel ist aber nunmal Hydrodynamik) und zweitens muss man bei der Definition eines Lemmas eben auch beachten wie der Begriff verwendet wird. Dass der griechische Wortbestandteil Hydro Wasser meint ist mir durchaus bewusst. Nichts desto trotz wird in der Physik der Begriff Hydrodynamik häufig synonym zu Fluiddynamik verwendet. Dass das didaktisch nicht besonders glücklich ist, darüber brauchen wir uns nicht zu streiten. Es ändert aber nichts an der Tatsache. Die Frage ist also, ob wir hier eine tradierte Systematik brechen wollen, wofür es durchaus Gründe geben mag, oder ob wir besser den Leser darüber informieren wollen, dass der Begriff eben nicht immer so verwendet wird wie man aus seiner Etymologie heraus erwarten würde. Barbarossa | 18:58, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du scheinst bei der Herkunft und Verwendung des Begriffs nicht unrecht zu haben - daß "Hydrodynamik" so weitgreifend (wahrscheinlich historisch bedingt) ausgelegt wird, ja eigentlich der Ursprung allen Übels war, war mir (aus den Ingenieursdisziplinen) nicht so bewusst. Na seis drum, wie auch immer man es anfängt, ich sehe eine starke Überschneidung der Artikel Strömungslehre, Hydrodynamik, etc. und einen potentiellen Fehler auf der Übersicht der Teilgebiete in der Strömungslehre. Meines Erachtens ist das heute aktuelle Wort dieses Fachbereichs die Strömungslehre oder Fluiddynamik - der Hydrodynamikartikel wirkt dagegen ziemlich einsam. Zusammenfassen sollte man diese beiden auf jeden Fall, gerade wenn sie eigentlich beide identisch sind, oder? Wer zu wem wandert ist da eigentlich egal. Bin im Moment noch ziemlich mit anderem beschäftigt, werde mir aber mal einen Kopf zerbrechen. Gruß, BigBang 23:22, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke es wäre eine gute Idee den Inhalt des Lemmas Hydrodynamik nach Fluiddynamik zu verschieben und unter Hydrodynamik eine Weiterleitung einzurichten. Ergänzend könnte man dann in der Einleitung einen ergänzenden Satz zur Entwicklung des Namens schreiben. Wenn es keine Einwände dagegen gibt, werde ich das die nächsten Tage erledigen. --Barbarossa | 16:43, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Roger, von mir keine Einwände. Grüße, BigBang 16:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In der Physik ist eigentlich der Begriff Hydrodynamik verbreiteter. Siehe auch Spektrum Lexikon Physik, dort synonym hydro- und fluiddynamik--Claude J (Diskussion) 11:23, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Begriffsdefinition erscheint mir ungewöhnlich. Ich kenne "Hydrodynamik" als Begriff für die Strömung von Flüssigkeiten, teilweise (aber uneinheitlich) für die Strömung von inkompressiblen Medien allgemein (also in letzterer Variante die Strömung von Gasen nur dann, wenn die Kompressibilität vernachlässigbar ist). --Joerg 130 (Diskussion) 18:09, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Diskussion zu dem Thema ist bei https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Strömungsmechanik#Strömungsmechanik,_Fluidmechanik,_Strömungslehre und ist sehr aufschlussreich. Hydrodynamik und Gasdynamik sind die verwendeten Begriffe in der Physik. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:54, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erläuterung zur Kontinuitätsgleichung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist zu lesen "...Wird der Schlauch an einer Stelle verengt, so muss immer noch die gleiche Menge Wasser am Ende herauskommen. Dies bedeutet, dass das Wasser im engeren Schlauchstück schneller fließen muss als im weiteren...." Das ist natürlich richtig, aber ich würde mir wünschen, das ebenso die Möglichkeit einer Komprimierung erwähnt wird. (...oder eine höhere Dichte aufweisen muss...). Mit dem Hinweis auf inkompressible Strömungen kann man dann argumentieren, dass nur das erstere eintritt. --Dieter F. (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Gerne eine Verbesserung einbringen. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:53, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten