Diskussion:Focke-Wulf Triebflügel
Maximaldrehzahl
[Quelltext bearbeiten]"Maximaldrehzahl: 1.000 km/h"? Drehzahl in km/h? Das kann nicht sein. --Kuebi [✍ · Δ] 10:09, 1. Dez. 2018 (CET)
- Ja, hab in der Englischen Wikipedia nachgeschaut, es sollte die Höchstgeschwindigkeit sein, hab das geändert.FFA P-16 (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2018 (CET)
Ich denke es handelt sich um keinen richtigen Blattspitzenantrieben, sondern das wird nur für den Start mit Raketen verwendet. Der eigentliche Antrieb kommt von den Triebwerken.--Thmsfrst (Diskussion) 02:06, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Natürlich kommt der Antrieb von den Triebwerken - aber die "schieben" das Flugzeug nicht nach vorne, sondern drehen nur den Rotor, und dieser sorgt dann erst für den Vorschub in Flugrichtung. Damit handelt es sich natürlich um einen Blattspitzenantrieb. Schau Dir doch einfach mal das Bild an - diese Triebwerke sind nicht nach hinten gerichtet. --HH58 (Diskussion) 08:05, 3. Aug. 2019 (CEST)
undefinierbare, eierlegende Wollmilchsau
[Quelltext bearbeiten]Einseits scheint nicht klar zu sein ob nun Rotor oder Propeller, dann soll es auch noch Strahltriebwerke und Raketenantrieb haben. Jetzt ist ein Benutzer auch noch der Meinung es hätte Blattspitzenantrieb wie bei einem Hubschrauber. Das kommt mir schon etwas kurios zusammengewürfelt vor.--Thmsfrst (Diskussion) 05:05, 2. Aug. 2019 (CEST)
- ...allein schon von der Steuerung für den Piloten her sähe ich das relativ kompliziert an diese verschiedenen Antriebssysteme gleichzeitig zu steuern.--Thmsfrst (Diskussion) 13:52, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Rotor kann im Prinzip alles sein, was sich dreht (rotiert). Aber letzendlich sind die Rotoren beim Hubschrauber und die Propeller beim Flugzeug ja das Gleiche. Das "Ding" wird gedreht (auf welche Weise auch immer) und beschleunigt dadurch Luft in axialer Richtung. Die Drehung des Propellers / Rotors kann auf alle mögliche Weise geschehen - mit einem Kolbenmotor oder einer Gasturbine, die an die Welle gekoppelt sind, oder über das Erzeugen einer tangentialen Kraft an den Rotorspitzen. Letzteres nennt sich Blattspitzenantrieb. Der kann aber auch auf verschiedene Weise erfolgen - durch das Ausstoßen von Druckluft, durch kleine Minipropeller oder eben durch Strahltriebwerke, die den Propeller dann im Kreis drehen. Ich weiß nicht, wo da der Widerspruch sein soll. Und abwerfbare Starthilfsraketen gibt es ja auch bei anderen Flugzeugen. Dass das Ding einfach zu fliegen gewesen wäre hat im Übrigen niemand behauptet. --HH58 (Diskussion) 08:05, 3. Aug. 2019 (CEST)
Überarbeiten Baustein
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube ja schon technisches Verständnis zu haben, aber irgendwie komme ich mit dem Konzept nicht ganz klar. Siehe auch einen Abschnittsblock darüber. Vielleicht kann das noch klarer dargestellt werden.--Thmsfrst (Diskussion) 18:01, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, sprachlich könnte der Artikel tatsächlich eine Überarbeitung vertragen. --HH58 (Diskussion) 08:05, 3. Aug. 2019 (CEST)
Baustein: Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es denn nicht mehr oder genauere Belege und diese Aussagen zur Konstruktion, sonst bliebe es eher bei wagen Aussagen. Ein einziger Einzelnachweis für den kompletten ersten Absatz bei Konstruktion reicht meiner Meinung hier nicht aus. Ich finde das sollte noch viel stärker mit Belegen untermauert werden.--Thmsfrst (Diskussion) 06:36, 4. Aug. 2019 (CEST)
Irreführende Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen. Jetzt habe ich glaube ich entscheidend mehr hierzu verstanden, nachdem ich die Abbildung auf dem Umschlag des Buches hier gesehen habe. Bei der jetzigen Abbildung hätte ich eher an eine Konstruktion wie bei der Dornier Do 31 gedacht.--Thmsfrst (Diskussion) 08:06, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Ein gutes Bild sagt mehr als viele Worte. Jetzt macht gleich alles viel mehr Sinn.--Thmsfrst (Diskussion) 08:36, 4. Aug. 2019 (CEST)