Diskussion:Foodwatch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Barbasca in Abschnitt Aktuelle Satzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forum

Gab es nicht mal ein öffentliches forum auf deren internetseite ? keins mehr zu finden ....89.58.144.167 15:11, 6. Mär. 2007 (CET)

richtige Kategorie?

Derzeit ist der Verein un der Kategorie "Berliner Vereine" untergebracht, was eine regionale Beschränkung suggeriert. Tatsächlich scheint es sich um einen Verein in (der Hauptstadt) Berlin zu handeln, mit deutschlandweiter Bedeutung. Wäre nicht die Kategorie "Verbraucherschutz | Verbraucherschutzorganisation" passender, wo auch der VZBV ist?

Ja, das sehe ich auch so. Die Kategorie sollte geändert werden. --87.189.113.250 05:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nein sehe ich nicht so, 2-3 Medienwirksame Aktionen machen Foodwatch noch nicht zur Verbraucherschutzorganisation. Die Gefahr ist zu groß das es sich nur um eine "Spendensammelstelle" handelt. Erstmal beobachten und dann ggf. in eine andere Kategorie.

Aktivitäten

Foodwatch macht viele Aktivitäten. Aus aktuellem Anlaß (Fernsehbericht) habe ich das mit dem Acrylamidtest hinzugefügt, weil ich in diesem Falle die Nennung eines einzigen Beispiel zuwenig finde.Joli Tambour 10:24, 26. Sep. 2007 (CEST)

Satzung

Auch hier schon in abgeschwächter Form die "Greenpeace-Zweiklassengesellschaft" der Mitglieder. Foodwatch macht den Anschein einer geschlossenen Gesellschaft - das sollte zum Denken anregen... 194.33.17.10 10:21, 26. Mai 2009 (CEST)

Preisträger des Goldenen Windbeutels

Wäre es nicht sinnvoll, wenn der Sieger des Goldenen Windbeutels auch auf dieser Seite auftaucht? Zumindest solange es keinen eigenen Artikel dafür gibt. Ich werde das mal einpflegen -- Dispatcher 09:45, 1. Feb. 2011 (CET)

edit: ich sehe es gibt einen eigenen Artikel, daher fällt das sehr kurz aus -- Dispatcher 09:53, 1. Feb. 2011 (CET)

Kritik

Diesem Artikel fehlt eine Rubrik Kritik an Foodwatch. Wenn dies nicht geändert wird, bleibt dieser Artikel nichts weiter als Propaganda für Foodwatch und das kann nicht Sinn eines Wiki-Artikels sein. (nicht signierter Beitrag von 141.76.177.138 (Diskussion) 11:03, 22. Nov. 2010 (CET))

Jaja, allein die eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten auf der Website sprechen für sich. (+die letzten beiden wissenschaftlich sehr fragwürdigen Kampagnen.) Und so nennt sich eine Organisation, die zum Mitmachen anregen will. Ich hab sie noch nie auf der Straße gesehen, die meinen wohl "mitmachen" im Sinne von "spenden". --87.78.143.188 11:40, 27. Mai 2009 (CEST)
ein Abschnitt "Kritik" als solches ist in der Wikipedia (Enzyklopädie) nicht vorgesehen. Kritisches sollte nach Möglichkeit in den Artikel in den jeweiligen Abschnitt eingebaut werden. --tecolótl 13:47, 22. Nov. 2010 (CET)
Habe mal die Einschätzung von Aigner unter Kritik eingestellt. --Katach 09:33, 25. Jan. 2011 (CET)
schön und gut...aber: 1. ist diese Form der "Kritik" relevant für Wikipedia? 2. Wo ist der Zusammenhang? 3. Steht dann bei Frau Aigner, dass sie von Foodwatch für was auch immer kritisiert wird (ich gehe mal davon aus, dass ihr Kommentar sich auf eine Äußerung von Foodwatch bezieht)? Und 4. wie oben geschrieben, sieht Wikipedia keinen Abschnitt mit Kritik vor, ergo: dieser gehört eingebaut! Ich bin sehr skeptsich, was diese Aussage betrifft und tendiere eher für eine Löschung, da kein Zusammenhang & Relevanz ersichtlich ist. Da gibt es bestimmt relevanteres und kritischeres. --tecolótl 18:43, 2. Feb. 2011 (CET)

Das Frau Aigner Foodwatch kritisiert ist irgendwie logisch da Frau Aigner als Vertreter der CDU/CSU/FDP Bundesregierung der direkte "Gegenspieler" von Foodwatch ist und der Meinung ist das sie als Ministerin alles richtig macht und in der Vergangenheit alles richtig gemacht hat. Das ein Abschnitt Kritik immer in einen Artikel gehört sehe ich auch nicht so. Wo es nichts zu kritisieren gibt braucht man auch keine Rubrik Kritik. Von einer "scharfen Kritik" an Thilo Bode und den Kampagnen von Foodwatch kann man natürlich nur reden wenn man mit der Ministerin sympathisiert. Das Skandalisierung“, das Geschäftsmodell von Foodwatch ist, na ja, um was skandalöses zu berichten muss erst mal ein Skandal da sein und der größte Skandal wird seit Jahren von der Bundesregierung mit der unzureichenden Lebensmittel- überwachung, deklaration und Lobbyhörigkeit gegenüber der Lebensmittelindustie verursacht. --Chuck die Bohne 20:17, 2. Feb. 2011 (CET)

Welche Legitimation hat Foodwatch zur Kritik, und welche die Ministerin? Ich würde hier gar nicht urteilen wollen. Wessen Tätigkeit wie bei Foodwatch vor allem aus Kritik besteht, muß auch solche Reaktion erwarten. Es ist nicht an uns zu urteilen, was daran berechtigt ist, es genügt die Erwähnung. Und besser Frau Aigner als den Pressesprecher einer schwäbischen Molkereikette. "Scharfe Kritik" - wenn das so zitiert wird, OK, falls nicht, als POV raus. Ansonsten war Foodwatch wohl auch schon gegen die Rot-Grün und Schwarz-Rot Regierung, man kann somit die Meinung der aktuellen Regierung nicht pauschal beiseite wischen. Vor allem wenn es wie hier bunt durch die Kompetenzspirale geht.Oliver S.Y. 20:25, 2. Feb. 2011 (CET)
Nur 2 Beispiele für die Unseriösität von Foodwatch bzw. Thilo Bode:

Vor ein paar Jahren wurden Spuren von tierischen Bestandteilen in Zuckerrübenmelasseschnitzeln festgestellt. Obwohl jedem Insider sofort klar war und es sich auch relativ schnell herausgestellt hat, dass diese Spuren von bei der Ernte getöteten Kleinlebewesen stammten, hat Bode die Behauptung in die Welt gesetzt, die Melasseschnitzel würden mit Tiermehl gestreckt bzw. die Spuren kämen von Tiermehldüngung. Die Medien stürzten sich auf Bodes Version und die Leute spendeten wie wild.

Fall 2:

Beim letzten Dioxin"skandal" setzte Bode die Behauptung in die Medien, das Dioxin würde höchstwahrscheinlich aus Pflanzenschutzmitteln stammen. Und obwohl das erstuntersuchende Labor dies ausdrücklich ausschloß, stürzten sich wieder die Medien auf Bodes Gruselstory. Die Leute spendeten wie wild. Der Mann verdient ein Vermögen mit Volksverdummung und die Medien machen sich zu seinen Komplizen. Ich finde es rechtlich grenzwertig, was der da abzieht. (nicht signierter Beitrag von 84.164.163.129 (Diskussion) 22:58, 12. Mai 2011 (CEST))

Das sind erwähnenswerte Fälle, die symptomatisch für einen nicht unerheblichen Teil der "Umweltschutz"/"Verbraucherschutz"-Aktivistenbranche sind. Es wäre gut, wenn du diese Fälle anhand zuverlässiger Quellen belegen könntest, dann können wir die in den Artikel schreiben.--Katach 07:26, 13. Mai 2011 (CEST)
jup, die IP sollte dann auch schon mal Belege mitliefern, wenn sie schon gegen die Organisation ist (oder doch "nur" gegen Thilo Bode?) --tecolótl 07:40, 13. Mai 2011 (CEST)

Der Goldene Windbeutel

Es spricht nichts dagegen, auch wenn ein eigener Artikel besteht, dass die Informationen auch in diesem Artikel stehen. Siehe: Löschung wegen angeblicher Redundanz -- Chuck die Bohne 13:33, 17. Jun. 2011 (CEST)

Was ist mit WP:Redundanz? --Katach 13:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
So wie es jetzt gelöst ist, ist das vollkommen in Ordnung. Einen Hinweis auf den Goldenen Windbeutel im Artikel mit den Preisträgern und einen Link auf den Hauptartikel wo alle ausführlichen Informationen nachzulesen sind. Mit Redundanz hat das nichts zu tun da diese Informationen sich nicht so schnell ändern werden und nur einmal im Jahr aktualisiert werden müssen. -- Chuck die Bohne 16:08, 17. Jun. 2011 (CEST)
Redundanz ist das mehrfache Vorhandensein derselben Information. Ist es nötig, in zwei Artikeln eine Tabelle mit Preisträgern zu haben? Dafür gibt es doch die interne Verlinkung. --Katach 16:11, 17. Jun. 2011 (CEST)
So wird seit Jahren hier vorgegangen. Die Preisträger sind sozusagen das was bei der Wahl zum Goldenen Windbeutel als Ergebnis raus gekommen ist. Deshalb stehen sie hier im Artikel. Was der Goldene Windbeutel genau ist und wer noch nominiert war steht dann im Hauptartikel. Weiter gibt es da auch nichts zu Erklärung somit hier EOD. -- Chuck die Bohne 00:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
Wieder mal solcher Streit? Langsam wird das lächerlich. Die Regelung ist eindeutig, Katach hat Recht. Und für den einen Satz brauchts keinen eigenen Abschnitt. Informationen sollen einerseits nicht verschwiegen werden, aber es genügt sie einmal in aller Ausführlichkeit zu beschreiben.Oliver S.Y. 00:38, 18. Jun. 2011 (CEST)
(Quetsch!) Es ist in unzähligen Artikel genau so geregelt. Katach hat kein Recht. -- Chuck die Bohne 17:01, 18. Jun. 2011 (CEST)
Volle Zustimmung -- Froop 08:42, 18. Jun. 2011 (CEST)

Für mich akzeptabler Kompromiss: Raus mit der Tabelle und dem eigenen Abschnitt, aber Erwähnung des Preisträgers 2011 in einem Satz. --Katach 17:49, 18. Jun. 2011 (CEST)

Was soll das für ein "Kompromiss" sein? Warum "kämpfst" du dafür das möglichst wenig über den Goldenen Windbeutel im Artikel steht? Arbeitest du für einen der Hersteller? Warum frage ich eigentlich? Welchen Grund sollte es sonst geben? Oder du bist einfach nur ein Regelfetischist wie so viele andere "deutsche" Wikipedianer. Naja, wenn es dich g... macht! ;) -- Chuck die Bohne 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST)
Gründe habe ich oben angegeben. Eine andere Alternative ist die komplette Einarbeitung von Goldener Windbeutel in und Weiterleitung auf Foodwatch, wenn du willst (warum? Arbeitest du für Foodwatch? Arbeitest du gegen die Hersteller? Bist du ein fetischistischer Regelverletzer?), dass unter Foodwatch alle bisherigen Träger des Preises erscheinen. --Katach 18:10, 18. Jun. 2011 (CEST)
Also meine Position ist nur die Frage der Redundanz, die Alternative, die Liste lediglich hier im Artikel aufzuführen kann ich auch befürworten.Oliver S.Y. 18:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ich teile die Position von Chuck die Bohne--Belladonna 18:50, 18. Jun. 2011 (CEST)
Die Sache ist doch die. Es gibt einen durchaus umstrittenen eigenen Beitrag zu den Preisträgern. Der Löschantrag wurde abgewiesen, soweit ok. Aber dann muss doch hier nicht mehr der gleiche Inhalt stehen. Aktueller "Gewinner" reicht. -- Froop 22:52, 18. Jun. 2011 (CEST)

Also zusammengefasst, es steht 3:2 gegen den Einbau in den Artikel. An dieser Stelle könnte man pausieren, und den Fachbereich einschalten, der hier wohl Essen und Trinken heißt. Es gibt dort 4 Experten, Lyzzy, Rainer Zenz, Dinah und Ralf Rolatschek, die fachkundig Stellung beziehen. Es liegt eine Begründung gegen den Einbau vor (Redundanz), ebenso ein Kompromissvorschlag (Zusammenfügen beider Artikel). Man kann hier also Katach und mir weiter irgendwelche sachfremden Motive unterstellen, Artikelbezogen sind weder Chucks Äußerungen noch Belladonnas Zustimmung. Ich ich verwehre mich immer noch, in eine allgemeine Diskussion über Foodwatch gepresst zu werden. WP:Q und WP:NPOV sind allgemein gültig und anerkannt, da gibts hier keinen Grund, wegen bessermenschlichen Meinungen von abzuweichen.Oliver S.Y. 12:44, 19. Jun. 2011 (CEST)

Die Art, wie die Tabelle aus dem Artikel rausgeknockt wurde war äußerst aggressiv. Durch die Rausnahme hat sich der Artikel nicht verbessert. Auch kann ich nicht erkennen, dass der Fachbereich Essen und Trinken für Foodwatch maßgeblich zuständig sein soll. Nach allgemeinen Umgangsformen sollte eine Abstimmung mit den Hauptautoren auf der Disk erfolgen und nicht wie hier geschehen, rauszunehmen und entweder ein Aufgeben oder einen Edit-War zu provozieren.--Belladonna 21:35, 22. Jun. 2011 (CEST)
wurde eigentlich die WP: Dritte Meinung in Betracht gezogen? Der Fachbereich.....kann sich ja dann auch da melden. "Nur", wie oben geschrieben den Gewinner zu nennen, finde ich zu wenig. Es sollte schon auch hier klar sein, was der Preis darstellt (kurz - da dann der Verweis auf das eigentliche Lemma folgen kann) --tecolótl 23:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
"Goldener Windbeutel „für die dreisteste Werbelüge des Jahres“, um auf den Unterschied zwischen beworbenen Qualitätsversprechen und den tatsächlichen Eigenschaften von Lebensmitteln hinzuweisen" steht im Artikel- dieser Satz macht klar, was der Preis darstellt. --Katach 07:06, 23. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie

Verbraucherschutz sollte doch in der Kategorie erscheinen nach diesen Treffern --Belladonna Elixierschmiede 12:21, 6. Jul. 2013 (CEST)

Siehe Diskussion beim Portal:Essen und Trinken. Die Frage ist, wenn zB. der Spiegel sie als Verbraucherorganisation bezeichnet, und auch in dem Artikel Verbraucherschutz die Strukturen als solche Verbraucherorganisationen bezeichnet werden, wie das Kategoriesystem verändert werden muss. Ich gebe zu, ich hab die Kategorie ohne Kommentar entfernt, weil dies meist mehr Aufmerksamkeit erregt. Also Danke, daß Du Dich drum kümmerst. Unabhängig vom Verein also die Frage, nehmen wir dessen Eigendefinition lt. Satzung oder die Einstufung durch unabhängige Quellen? Wo steht Foodwatch national und international? "Consumer organizations" und "Verbraucherschutzverband" sind auch Begriffe, die häufig in dem Zusammenhang verwendet werden. Gehört Foodwatch dazu? Denn ein Verein von Verbraucher ist es ja nicht. Sondern dient der Aufklärung von Verbrauchern, was nur indirekt mit Schutz zu tun hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:05, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ich denke, dass die Einordnung anhand dessen geschehen soll, was konkret getan wird und wie dieses Tun anhand externer Quellen und Eigendarstellung definiert wird. Nehme ich den Artikel Verbraucherschutzorganisation und davon die Einleitung, sind die dort definierten Punkte bei Foodwatch gegeben. Auch die Außenwahrnehmung entspricht diesem Bild. Bei einer Verbraucherschutzorganisation liegt der Schwerpunkt m.E. nicht darauf, ob sich Verbraucher zu einer Büürgerinitiative o.ä. zusammenschließen, sondern vielmehr darauf, ob Interessen von Verbrauchern vertreten werden. --Belladonna Elixierschmiede 20:37, 6. Jul. 2013 (CEST)
Hättest Du dann was gegen eine Verschiebung der Kategorie auf Verbraucherorganisation einzuwenden? So bezeichnen wir sie im Hauptartikel, und auch der Spiegel tut das.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 6. Jul. 2013 (CEST)
Das wäre ok. Nur der Unterschied zwischen Verbraucherorganisation und Verbraucherschutzorganisation sollte dann in der kategorienbeschreibung erläutert werden. Den kann ich so nicht wirklich nachvollziehen. --Belladonna Elixierschmiede 21:08, 6. Jul. 2013 (CEST)
Danke, erledige ich beim Umbau. Also ich denke wirklich, daß damit eine solche Aufteilung nach "Schutz", "Aufklärung" und "Beratung" vermieden werden sollte. Glaube nach einem Überblick auch, daß der Umbau etwas mehr Artikel erfassen wird, als jetzt drin sind. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:14, 6. Jul. 2013 (CEST)

Klagebefugnis für Musterfeststellungsklagen

In dem Beitrag wurde mindestens zweimal die falsche Aussage beseitigt, dass foodwatch Musterfeststellungsklagen führen kann. Jedesmal wurde die Korrektur zurückgenommen. Deswegen hier die ausführlich Begründung, warum die Aussage falsch ist:

Als Beleg für die Behauptung - foodwatch dürfe Musterfeststellungslagen erheben - wurde einfach nur auf die Liste nach § 4 UKlaG verwiesen. Die Eintragung auf dieser Liste ist zwar eine notwendige Voraussetzung für die Klagebefugnis, aber keine hinreichende Voraussetzung. Die Voraussetzungen sind in § 606 ZPO geregelt und dazu gehört insbesondere, dass der Verband 350 Mitglieder hat. Foodwatch hat nur 80 Mitglieder und ist deswegen nicht berechtigt Musterfeststellungsklagen zu erheben. Foodwatch hat bislang auch noch keine Musterfeststellungsklage erhoben. --Isidorbln (Diskussion) 18:50, 16. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Isidorbln, Foodwatch hat offenbar 45.000 Mitglieder. Und "Foodwatch hat bislang auch noch keine Musterfeststellungsklage erhoben" ist ein seltsames Argument. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:37, 16. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Schotterebene. Entscheidend sind allein stimmberechtigte Mitglieder (siehe BGH, Beschluss vom 17. November 2020, XI ZB 1/19). Das sind auch nach deiner Quelle nur 81 und damit nicht die erforderlichen 350. Der Hinweis darauf, dass Foodwatch noch keine Musterfeststellungsklage erhoben hat, war nur zu Illustration gedacht.
Unabhängig davon ergibt sich aus § 606 ZPO eindeutig, dass die Eintragung in die UKlaG-Liste gerade nicht ausreicht, um Klagen zu erheben. Der in der Fußnote angegebene Beleg ist also kein Beleg für die aufgestellte Behauptung, dass Foodwatch Musterfeststellungsklagen erheben darf. Die Aussage, dass 78 Verbände solche Klagen erheben dürfen, ist daher ebenfalls falsch. --Isidorbln (Diskussion) 21:45, 16. Jul. 2023 (CEST)

Aktuelle Satzung

@Schotterebene: Eine aktuelle Fassung der Satzung findet sich hier: https://www.foodwatch.org/de/ueber-uns/unsere-satzung. Ich habe sie nicht direkt umseitig eingefügt, weil die Formulierung der Ziele heute eine andere ist als in der Archivversion und man folglich den Absatz auch noch anpassen muss, so dass es stimmig wird. Dafür ist es mir gerade zu spät. --Barbasca (Diskussion) 01:09, 17. Jul. 2023 (CEST)