Diskussion:Fränkische Alb
Geologie
[Quelltext bearbeiten]Mit etwas Glück kann man wertvolle Fossilien wie Ammoniten, Trilobiten und Belemniten aus dem Boden graben. Sollte man vielleicht erwähnen. --Plusextra 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Die Fränkische Alb (wie auch die Schwäbische Alb) war schon zu Beginn des Juras, also schon vor rd. 200 mya, vom Tethys-Meer bedeckt und nicht wie im Artikel aufgeführt in der Zeit des Weißen Juras vor etwa 161 bis 150 mya. Dies ist nur die oberste Schichtenfolge. Darunter liegt der Braune Jura (Dogger) und noch tiefer der Schwarze Jura (Lias). Siehe auch die entsprechenden WP-Artikel.--Chillibilli (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Könntest du es bitte entsprechend einarbeiten. Grüße --Alma (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2015 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Siehe Kartenwunsch Fränkische Alb
MfG --TOMM ab 14:56, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich ist es erfolgversprechender, das auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche vorzutragen. --Zollernalb 15:19, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke für diese Info!
--TOMM 16:19, 2. Mär. 2010 (CET)- gerne. --Zollernalb 16:28, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke für diese Info!
Berge
[Quelltext bearbeiten]Die Zusammenstellung der höchsten Erhebungen der Fränkischen Alb ist innerhalb der wikipedia uneinheitlich. Im Artikel "Hesselberg" erfahren wird, dass jener _nicht_ zur Fränkischen Alb gerechnet werden soll. Desweiteren fehlt in der Tabelle der "Poppberg" mit seinen 652,6 m als "Nummer Zwei". -- 212.23.105.10 17:44, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Im hiesigen Artikel steht doch auch, daß der Hesselberg nicht zur Alb gehört! --Elop 18:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
- der euerwanger bühl und hoher schlag sind nicht in der übersicht aufgenommen warum (nicht signierter Beitrag von 87.182.251.134 (Diskussion) 09:23, 9. Sep. 2012 (CEST))
Regionen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe noch so einige Probleme mit den aufgeführten Landschaften (außer den naturräumlichen). Es sind entweder keine Grenzen angegeben oder sie scheinen TF zu entspringen. Mir wird nicht klar, ob das jeweils historische, touristische oder physisch-geographische sind.
Kann da jemand vernünftige Quellen beisteuern? --Elop 19:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
Zeugenberge mit in Kat?
[Quelltext bearbeiten]Siehe Katdiskus. --Elop 14:19, 25. Jan. 2012 (CET)
Hinweis hierzu: Bis zum 12. Oktober 2010 - in den Tagen hatte ich alle Zuordnungen (nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst Nachfolgewerken) abgearbeitet - stand der Hesselberg ohne jegliche Kommentierung als höchster Berg der Alb drin, und ich schlösse nicht aus, daß das so auch in diversen Büchern stehen könnte.
M.E. stört sein Aufführen mit Klammern und entsprechender Fußnote nicht - im Gegenteil, es trägt ja eher zur Klärung bei für die Leute, die gelesen hatten, der Hesselberg sei der höchste Berg der Alb.
In der Kat wäre das wieder eine andere Frage. Da könnte man explizit Zeugenberge mitnehmen (müßte dann auf der Katseite stehen), nur die eigentliche Alb nehmen oder aber eine Unterkat für Zeugenberge anlegen (natürlich nur Juraberge, nicht allerlei Erhebungen in der Umgebung). --Elop 15:42, 25. Jan. 2012 (CET).
- Trotzdem würde ich den Hesselberg aus der Liste entfernen. Der Ochsenkopf ist auch nicht weit weg ;-). Im Text kann Hesselberg sicherlich erwähnt werden, eben das er nicht der höchste Berg der Fränksichen Alb ist. --Alma 16:00, 25. Jan. 2012 (CET)
- Der Ochsenkopf ist halt nur betagter - ich sprach ja explizit davon, höchstens Zeugenberge (und damit Jura) reinzunehmen.
- Du darfst nicht vergessen, daß die Grenzdefinitionen des Handbuches zwar die "offiziellsten" aller physischen Grenzen darstellen, daß jedoch u.U. andere Grenzziehungen durchaus etabliert sein könnten.
- Deshalb schlage ich vor, erstmal ein paar Tage abzuwarten, was da andere Mitbeobachtende in ihrer Lit finden (meine Lit zum Thema ist ausschließlich die naturräumliche, da das mehr oder weniger zu meinen Spezialgebieten gehört).
- Mich macht stutzig, daß fünfeinhalb Jahre lang unbeanstandet der Hesselberg als "Randberg" drin gestanden hatte. Dabei wird so ein Artikel doch gerade von lokalpatriotischen Anrainern viel gelesen ... --Elop 16:59, 25. Jan. 2012 (CET)
- Da wundert mich ehrlich gesagt auch. Aber warten wir mal ab. Rausgelöscht ist schnelll ;-). --Alma 07:16, 26. Jan. 2012 (CET)
- Im Grunde genommen zeugt ja eine Schartenhöhe von über 200 m (siehe Dürrenberg (Hahnenkamm) ja deutlich davon, daß dazwischen die Alb aufhört und man längst in der Keuper-Lias-Stufe ist. Andererseits dort eben eine Dogger/Malm-Insel, die erst mit der Zeit abgetrennt worden ist.
- Man muß dazu sagen, daß die Zuordnung von Zeugenbergen in der ehem. Bundesanstalt für Landeskunde nicht einheitlich geregelt wurde und z.B. auch vom jeweiligen Bearbeiter abhängig war.
- In der Muschelkalkstufe rund ums Thüringer Becken ist z.B. die (auch in diesem Falle das eigentliche Gebirge überragende) Gobert zum Obereichsfeld gerechnet worden, obwohl eine Störungszone nebst Senke dazwischen liegt. In einer neueren, vom sächsischen Ministerium in Auftrag gegebenen Gliederung, wird sogar das Ohmgebirge hinzu gerechnet, obwohl es durch einige Kilometer Buntdandstein nebst Flusstälern abgetrennt ist. Allerdings etwas flächiger und eher ein Zeugengebirge ...
- Wahrscheinlich ist das Außerhalbliegen des Hesselbergs hier unter Experten eher unumstritten, nur als Webeslogan "höchster Berg der Frankenalb" halt in Gebrauch.
- Andererseits steht in der Box ja auch korrekterweise der Dürrenberg und in der Tabelle ist der Hesselberg deutlich gekennzeichnet.
- Wenn die Naturräume einst alle Artikel haben, könnte man auch vernünftige Kats für Inselberge (neben Zeugenbergen auch vulkanische) schaffen, z.B. "Berg im Fränkischen Keuper-Lias-Land". Aber auch das spräche nicht dagegen, parallel die Kat "Zeugenberg der Frankenalb" zu züchten, die z.B. in beiden liegen könnte (in der einen aus geologischen, in der anderen aus topographischen Gründen). --Elop 14:13, 26. Jan. 2012 (CET)
Aus der Tabelle würde ich ihn rausnehmen, da ist es nicht so eindeutig und da hat er auch nichts zu suchen. Ansonsten kann er schon im Text eben mit dem Kontext das er mit dem Werbeslogan „höchster Berg der Frankenalb“ beworben wird. Die Kat-Diskussion können wir noch in 5 Jahren führen ;-). --Alma 07:57, 27. Jan. 2012 (CET)
- Momentan sind 6 Zeugenberge in der Tabelle, von denen einer nach Handbuch noch im Albgebiet liegt und die anderen je im Vorland.
- Wäre nur der Hesselberg drin, wäre ich klar für Rausnehmen, aber wenn man die Zeugenberge halbwegs komplett hat, ist das ein klarer Infogewinn. Gerade weil man nicht alle im Fließtext erwähnen wollen wird. Da spricht wenig für die Löschung von exakten tabellarischen Zuordnungen, die übrinx auch eine Hilfe bei der künftigen Anlage der Vorland-Artikel darstellen.
- Auf die Kats war ich übrinx beim Nachsichten einer IP gekommen, die mal eben alles, was mit Frankenalb zu tun hatte, dort einkategorisiert hatte.
- Kats sind sicher weniger wichtig, da sie mehr von uns als von den Lesern genutzt werden. --Elop 12:52, 27. Jan. 2012 (CET)
Heutige Edits von Bernhard Thum
[Quelltext bearbeiten][1] Kletterführer gehören nicht in einen Artikel über eine Mittelgebirgslandschaft - auch nicht 2010 im Selbstverlag erschienene. Dafür gibt es Kletterartikel - aber auch die sind nicht in erster Linie ein Marktplatz.
Was die Bilder anbetrifft: Die sollten besser nach WP:Commons. Dort gibt es die
- Commons: Fränkische Alb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
von der man auch eine Extra-Bilderseite (auf Commons, nicht hier!) bauen könnte. Für den umseitigen Artikel zur Alb müssen wir aber eine Auswahl treffen. --Elop 20:07, 13. Jul. 2014 (CEST)