Benutzer Diskussion:Chillibilli
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Qualität deiner Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte dich bitten bei der Produktion neuer Artikel mehr Wert auf Struktur, innere Konsistenz, korrekte Übersetzungen sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik zu legen. Ich habe jetzt stichprobenartig Blicke auf deine kürzlich angelegten Artikel Lufilian-Bogen, Sambesi-Gürtel und Chewore-Inliers geworfen und muss leider konstatieren, dass diese hinsichtlich der genannten Kriterien deutliche Schwächen aufwiesen oder noch aufweisen. Es wäre m.E. sinnvoller, weniger aber dafür „fertigere“ Artikel zu verfassen. Es gibt hier keine Deadline, Wikipedia muss nicht morgen fertig sein. Nimm dir bitte die Zeit, die Themen, über die du schreibst, zu, sagen wir, mindestens 95% zu verstehen. Zurzeit wirken deine Artikel so, als verstündest du maximal 60% des Stoffes. Näheres habe ich auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel geschrieben. --Gretarsson (Diskussion) 13:47, 30. Mär. 2016 (CEST)
- diesen Stiefel zieh ich mir so nicht an. Ein Vergleich mit den anders sprachigen WP-Pendants zeigt, dass meine Ausarbeitungen mehr Informationen enthalten, alle -auch die kleineren Artikel- besser und vielfältiger strukturiert sind und mehr Nachweise beinhalten. Über die Qualität von manchen deutschen Geo-Artikeln haben wir uns schon öfters ausgetauscht. Sicherlich können meine Beiträge noch verbessert werden, aber wie der genannte Vergleich zeigt sind sie doch nicht so schlecht wie du sie darstellst. Ich empfinde daher Aussagen als eine nicht gerechtfertigte Verleumdung. Da wo es nötig ist, nehme ich gerne deine fachliche und sachliche Unterstützung an. Aber auf sowas wie hier möchte ich künftig gerne verzichten. Was bezweckst du, willst du mich als Neuling in den Senkel stellen oder demotivieren?--Chillibilli (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Wie sagt man so schön, „unter den Blinden ist der Einäugige König“. Du kannst nicht einfach hergehen und sagen: „Sieh her, meine Artikel sind besser als Artiel X oder Y in Wikipdia A oder B und deshalb brauche ich keine Kritik anzunehmen.“ Ich möchte, dass, hier in der de.WP, neue Artikel von Anfang an gut (und damit meine ich gut, nicht sehr gut, nicht exzellent, nicht perfekt) sind und zwar nicht nur fachlich, sondern als Ganzes. Dass du ordentliche Fachliteratur benutzt, habe ich an dieser Stelle ja schon lobend hervorgehoben (ist leider umgehend in deinem Disk-Archiv verschwunden).
- Wie ich ebenfalls bereits sagte, gibt es „hierzupedia“ genug zu verbessern, da freue ich mich über jeden Mitarbeiter, dessen Neuanlagen so ausgereift sind, dass es (faktisch) nichts mehr zu verbessern gibt (sprich: eine „fachliche und sachliche Unterstützung“ einerseits garnicht mehr oder nur noch sehr geringumfänglich notwendig ist). Sieh meinen Beitrag oben als Präventivmaßnahme, denn Zeit ist kostbar und ich verbringe genug davon mit der Verbesserung bereits bestehender Mängel. Sieh meinen Beitrag aber nicht als persönlichen Angriff (Kritikfähigkeit ist eine seltene Tugend, leider auch in der WP). Du sollst nicht entscheiden, ob du dir irgend einen „Stiefel anziehst“, oder nicht. Stattdessen wäre es möglicherweise wesentlich hilfreicher, einmal objektiv darüber nachzudenken, ob ein Befolgen des Mottos „Klasse statt Masse“ deinerseits sich nicht vielleicht doch positiv auf deine Artikelanlagen auswirken könnte. Dass ich dich ganz gewiss nicht demotivieren möhte, solltest du diesem Beitrag schon entnommen haben. --Gretarsson (Diskussion) 13:42, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ich muss mich Gretarsson anschließen, ich habe gerade Gariep-Gürtel in der Qualitätssicherung eingetragen, da er unzählige Fachbegriffe enthält, die nicht verlinkt sind und für die es oftmals unterschiedliche Schreibweisen gibt. Bitte versuche die Artikel von Beginn an eng mit den bestehenden in der Wikipedia zu vernetzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe gerade die vermeintlichen Unzulänglichkeiten kommentiert. Danach sieht es anders aus als von den Lektoren dargestellt wird. Ich hoffe auf eine ehrliche und faire Diskussion und Abarbeitung der Punkte.--Chillibilli (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
Grundsätzliches zu Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]- bitte keine Komplett-Kapitalisierung bei den Titeln oder bei Teilen der Titel der zitierten Arbeiten (also „Arc Assembly and Continental Collision in the Neoproterozoic East African Orogen“ oder „Arc assembly and continental collision in the Neoproterozoic East African Orogen“ statt „ARC ASSEMBLY AND CONTINENTAL COLLISION IN THE NEOPROTEROZOIC EAST AFRICAN OROGEN“)
- die Namen der Journals sollten nicht abgekürzt, sondern ausgeschrieben werden (also „Annual Review of Earth and Planetary Sciences“ statt „Annu. Rev. Earth Planet. Sci.“)
- bei Arbeiten, die gerade mal zwei, drei Autoren haben, sollte „und andere“ nicht verwendet werden; dieser Zusatz ist ohnehin prinzipiell den In-Text-Zitationen vorbehalten (so denn welche gemacht werden) und sollte in bibliographischen Zitaten (d.h. den Einzelnachweisen) garnicht verwendet werden (bei Autorenzahlen von mehr als, sagen wir, zehn, wo klar ist, dass die zuhinteren sowieso nur aus politischen Gründen mit draufstehen, kann man gerne eine Ausnahme machen)
- wenn man einen DOI angibt, ist es nicht nötig, zusätzlich die entsprechende Arbeit über einen URL zu verlinken. Zusätzliche URLs machen nur dann Sinn, wenn die entsprechende Arbeit anderswo dauerhaft frei verfügbar ist (bspw. auf ResearchGate)
- die Angabe der Webplattform, auf der Arbeiten über den DOI heruntergeladen werden können (z.B. ScienceDirect), ist mit Angabe des DOI obsolet, aber auch sonst generell unüblich
- generell ist auf Konsistenz bei den Quellenangaben zu achten, d.h. dass diese, abhängig on der Art der Quelle, immer die gleiche Struktur haben, einschließlich der Vermeidung eines Wechelns zwischen „Volume“ und „Band“, „Issue(s)“ und „Nummer“ sowie „pages“ bzw. „p.“ und „Seiten“ bzw. „S.“.
--Gretarsson (Diskussion) 00:07, 18. Apr. 2016 (CEST)
- ich habe die Quellenangaben so wie sie angegeben waren kopiert und übertragen (bis auf die vielen Autoren) . Ist natürlich einfacher als sie nachträglich nochmals zu bearbeiten.
- Gibt es rechtlich Probleme, wenn nicht alle Autoren im WP-Einzelnachweis aufgeführt sind? Ich meine, sobald die Quelle aufgerufen wird sind sowieso alle Autoren sichtbar. Der Einzelnachweis in WP wird durch die Nennung vieler Autoren recht unübersichtlich. In irgendeiner Zitation habe ich das " und andere" schon mal gesehen; leider kann ich die derzeit nicht wieder finden.
- URL habe ich deswegen zusätzlich zum DOI eingefügt, weil ich festgestellt habe, dass nicht jeder DOI einwandfrei läuft. Eine URL ist mir viel mehr sympatischer, weil geläufiger.
- wie soll denn nun eine korrekte Quellenangabe aussehen; kann z.B. die Angabe ScienceDirect generell entfallen und soll dafür Elsevier angegeben werden oder reicht z.B "Precambrian Research
Volume 182, Issues 1–2, September 2010, Pages 124–148" aus?
- was die Konsistenz der Quellenangaben anbetrifft möchte ich nicht eigenhändig die vorgegebenen Bezeichnungen ändern, um keine Fehler zu produzieren.--Chillibilli (Diskussion) 19:12, 21. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: zur Anzahl der Autoren habe ich nochmals recherchiert: bis zu 2 werden sie namentlich genannt, ab 3 heißt es et al. also "und andere". siehe z.B. Orogen styles in the East African Orogen: A review of the Neoproterozoic to Cambrian tectonic evolution, Journal of African Earth Sciences, Volume 86, October 2013, Pages 65–106.
Was die Komplett-Kapitalisierung anbetrifft ist sie in der Original-Veröffentlichung auch so geschrieben. So habe ich sie übernommen und so bleibt sie auch.--Chillibilli (Diskussion) 08:14, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Vernünftige (d.h. auch) adäquat formatierte bibliographische Zitate gehören genauso zur Artikelarbeit wie die Erstellung des eigentlichen Artikeltextes. Inhalt und Form bilden eine Einheit. Du achtest ja auch auf korrekte Rechtschreibung, warum dann also nicht auf formell korrekte und einheitliche Literaturangaben?
- Nein, rechtliche Probleme gibt es da eher nicht, aber es gehört sich einfach und hat was mit Respekt vor der Arbeit der Autoren zu tun, auch den zweiten, dritten und vierten Co-Autor mit zu nennen. Ja es gibt etliche in WP, die das entweder aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder mangelndem Respekt nicht machen, aber das darf und kann keine Rechtfertigung sein. Außerdem benutzt man ja hin und wieder mal Literatur, die nicht online verfügbar ist oder wenigstens mit allen bibiograpphischen Angabe irgendwo im Netz gehostet wird, da kann man dann nicht einfach einen Link setzten, unter dem alle Autoren angezeigt werden.
- Ja, DOIs funzen manchmal nicht, haben aber den Vorteil, dass sie quasi „für immer“ mit einem bestimmten Schriftstück verknüpft sind, also nicht nach einem Serverumzug aktualisiert werden müssen. URLs veralten unweigerlich, DOIs nicht.
- Bei einem Journal wie Precambrian Research reichen für gewöhnlich Journal-Titel, Band-Nr., Heft-Nr. (optional), Jahr und Seitenzahl (DOI/URL optional, außer bei Vorab-Online-Veröffentlichungen) aus, zumindest ist das in den Geowissenschaften so üblich. Verlage (im konkreten Fall Elsevier, Science Direct ist nur die verlagseigene Hosting-Plattform bzw. das Download-Portal) werden nur bei Büchern, ggf. auch bei Periodika mit wechselnder Redaktion (heißen meistens irgenwdas mit Special Papers, Lecture Notes o.ä.) angegeben, also bei Druckerzeugnissen, die eine ISBN haben.
- Bei allem Respekt, das scheint mir eine lahme Ausrede, die schwer nach, „ich habe keine Lust, mehr zu machen als Copy & Paste“ klingt...
- Vernünftige (d.h. auch) adäquat formatierte bibliographische Zitate gehören genauso zur Artikelarbeit wie die Erstellung des eigentlichen Artikeltextes. Inhalt und Form bilden eine Einheit. Du achtest ja auch auf korrekte Rechtschreibung, warum dann also nicht auf formell korrekte und einheitliche Literaturangaben?
- Zu deinem Nachtrag: Es stellt sich auch immer die Frage, wo man etwas recherchiert. Die et-al.-Schreibweise (in WP leider wegen Lateinphobie gerne von botartig agierenden Benutzern in u.a. geändert) ab dem 3. Autor gilt nur für (die in WP tendenziell eher ungebräuchlichen) In-Text-Zitationen, nicht für die vollständigen bibliographischen Angaben (Endnoten) im üblicherweise „Einzelnachweise“ genannten Abschnitt.
- Siehe den letzten Punkt in der vorstehenden Aufzählung. Es ist einfach schlechter Stil, wenn jede Endnote anders formatiert ist, und es ist zudem auch (nicht nur) in Wikipedia generell unüblicher Zitierstil, den Titel einer Arbeit in „full caps“ anzugeben, siehe Wikipedia:Literatur (WP:LIT) und Wikipedia:Zitierregeln (auch hier gilt natürlich: man muss sich nicht sklavisch dran halten und auch ich tue das nicht zu 100%, aber grobe Abweichungen und Tutti-Frutti-Stil sind zu vermeiden, vor allem aus reiner Bequemlichkeit heraus). --Gretarsson (Diskussion) 12:28, 22. Apr. 2016 (CEST); nachträgl geänd. --Gretarsson (Diskussion) 12:40, 22. Apr. 2016 (CEST)
Bitte die Hinweise von Gretarsson nochmals lesen und beherzigen. Danke im Voraus! --Leyo 21:16, 21. Okt. 2020 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Chillibilli!
Meiner Meinung nach bist du nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Doc.Heintz (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2016 (CEST)
Was soll das? Es gibt bereits einen Artikel Fränkische Alb. Ist es zuviel verlangt, einfach dort den Geologieteil zu erweitern, statt einen neuen, teilredundanten Artikel (und zwar zu Fränkische Alb und zu Süddeutscher Jura) anzulegen?. Und was ist das für ein eigenartiger Siehe-auch-Abschnitt? In Siehe-Auch-Abschnitte gehören keine externen Links rein! Und kannst du endlich anfangen, deine Artikelarbeit an deinen Kenntnissen und Fähigkeiten auszurichten anstatt Kilobyteweise über Dinge zu schreiben, die du nicht wirklich verstehst? --Gretarsson (Diskussion) 21:03, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist immer wieder herzerfrischend deine Ansichten zu lesen. Auch in diesem Fall bin mal wieder nicht deiner Meinung.--Chillibilli (Diskussion) 09:54, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Nachtrag: warum hast du deinen Artikel Geologie Deutschlands nicht in den Artikel Deutschland eingearbeitet? In dem gibt es auch einen Abschnitt Geologie.--Chillibilli (Diskussion) 11:57, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Herzerfrischend wäre es für mich, endlich mal einen geologischen Artikel von dir zu Gesicht zu bekommen, der keine eklatanten Mängel aufweist bzw. rund und fertig wirkt. Den Artikel Geologie Deutschlands hatte ich auf Anregung eines Wikipediakollegen geschrieben, und das ganze wurde im Portal Geowissenschaften kommuniziert. Seine Entstehung steht im Zusammenhang mit dem Artikel Bergbau in Deutschland, an dem besagter Kollege seinerzeit mitarbeitete und in dem ich den unter bergbaulichem Aspekt geschriebenen Geologieabschnitt maßgeblich zu verantworten habe. Der Artikel Deutschland umfasste damals bereits über 350 kB (der Artikel zur Frankenalb hat nur 1/10 dieser Größe), daher war die Geologie dort möglichst straff darzustellen. Außerdem fällt unter ein Lemma wie Deutschland deutlich mehr als nur naturräumliches, wohingegen in einem Artikel über eine Gebirgslandschaft diesen Aspekten deutlich mehr Platz eingeräumt werden kann. Jedenfalls habe ich (teils in Zusammenarbeit mit anderen Wikipedia-Kollegen) in den letzten Jahren sehr viele Geologie-Abschnitte in bestehenden Artikeln überarbeitet, u.a. im Artikel Thüringer Wald, Rhön, Erzgebirge, Franken (Region) und Münchberger Hochfläche (im letztgenannten Fall unter Beseitigung einer Redundanz mit Münchberger Masse). Geologie Deutschlands ist m.W. der einzige Geologie von...-Artikel den ich je angelegt habe. Du siehst also, ich messe hier nicht mit zweierlei Maß. --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Zunächst sag doch bitte mal konkret, welche eklatanten Mängel in dem besagten Artikel enthalten sind. Gemäß den Quellen ist er umfassend, vollständig, gut bebildert und strukturiert. Es würde mir weiterhelfen, anstelle von pauschalen Kritiken Einzelheiten zu erfahren. Der Siehe-auch-Abschnitt kam deswegen zustande, weil in einer früheren Disk angeführt wurde, Links zu engl. Artikeln unter einem solchen Abschnitt zu listen. Vielleicht hätte ich den Abschnitt besser "Zusätzliche Informationen" nennen sollen wie in meinen früheren Artikeln. Aber der wurde auch schon mal von jemandem umbenannt. Was man macht, ist wohl immer falsch.
- Nun zum eigenständigen Artikel. Ich halte ihn weiterhin für gerechtfertigt. Wenn ich diesen in den vorhandenen Artikel Fränkische Alb 1 zu 1 eingefügt hätte, käme garantiert der Vorwurf, dass der Umfang im Verhältnis zum Hauptartikel viel zu groß sei. Außerdem könnte ich das gleiche sagen wie du zu dem Artikel über Deutschland. Kürzen will ich meinen aber nicht, sonst gehen einige Info´s verloren. Vielleicht gibt auch Leser, die bevorzugt nach geologischen Artikeln Ausschau halten. Für diese sind Einzelartikel interessanter und mit weniger "Ballast" von naturräumlichen Aspekten belastet, d.h., besser zu lesen. Auf die kB schau ich sowieso nicht. Schon oft habe ich gesehen, dass massenhaft kleine oder kleinste Artikel fast ohne Substanz erstellt werden. Beispiele: die vielen neuen Artikel über antarktische Gletscher oder über Straßen auf Madagaskar. Diese könnte man alle unter einem Artikel zusammen fassen. Wollen die Autoren vielleicht mit einer möglichst hohen Anzahl von Artikeln "angeben"? Wer sagt etwas hierzu? Stub-Artikel sind wohl erlaubt, aber für Leser nicht besonders interessant. Mich ärgern sie jedenfalls in dieser Ansammlung.--Chillibilli (Diskussion) 09:19, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Nachtrag: ich sehe gerade, im Artikel Franken (Region) gibt es auch einen Abschnitt Geologie. Hätte ich meinen Artikel hierin auch einarbeiten sollen? Wird alles ein wenig unübersichtlich. Ich habe dort einen Link auf meinen Artikel gesetzt.--Chillibilli (Diskussion) 11:28, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Sicher wäre der aktuelle Umfang des Artikels Geologie der Fränkischen Alb als Geologie-Abschnitt des Artikels Fränkische Alb zu umfangreich. Die Frage ist doch aber, ob nicht ein kürzerer aber dafür sich aufs Wesentliche konzentrierender Text (der Abschnitt Hydrologie hätte in dieser Länge eine volle Berechtigung im Alb-Artikel), vielleicht illustriert mit einer geologischen Karte der Region (aber einer hübschen, einer, bei der man merkt, dass der Ersteller mit Herzblut dabei ist, und nicht eines der pixeligen Dinger, wie du sie für ein oder zwei der ähnlich lieblos erstellten Artikel über die Panafrikanischen Orogene zusammengebaut hast und dich dabei überdies am Rande einer URV bewegst, denn du hast die Schraffuren einfach aus Publikationen ausgeschnitten und über eine Reliefkarte gelegt) es nicht auch getan hätte. Es ist doch nicht so, dass „Leser, die bevorzugt nach geologischen Artikeln Ausschau halten“ bei Geologie der Fränkischen Alb einen Artikel vorfinden, der super recherchiert, geschrieben und bebildert ist, von jemandem der 1) sich in dem Fach merkbar gut auskennt und 2) in der Lage ist, gute Enzyklopädieartikel zu schreiben. Nein, so ist es ganz und gar nicht. Jedenfalls noch nicht, aber allmählich schwindet meine Hoffnung, dass sich das bei dir jemals ändert. Und da komme ich zum nächsten Punkt, die eklatanten Mängel. Ich habe aktuell nicht viel Zeit, aber meinen Erfahrungen mit deinen Artikeln zu den panafrikanischen Orogenen nach, würde es für mich vermutlich schneller gehen, den Artikel einfach zu überarbeiten, als vorher noch eine Mängelliste zu erstellen. Kritikwürdig ist jedenfalls schonmal die Einleitung, die nicht das Lemma Fränkische Alb erklären soll, denn das wird schon in der Einleitung des Artikels Fränkische Alb getan. Stattdessen sinnvoll wäre eine Einleitung ähnlich wie im Artikel Geologie Deutschlands, die die wichtigsten Inhalte des Artikels kurz zusammenfasst. Zweiter eklatanter Mangel gleich zu Anfang des folgenden Abschnittes: „Die Sedimentgesteine der Fränkischen Alb lagerten sich westlich vor den kristallinen Gebirgen des Saxothuringikum, einer tektonischen Einheit des Variszischen Gebirges ab.“ 1) Werden im Kontext Paläogeographie des Mesozoikums keine Namen von tektonischen Einheiten des Varistikums verwendet. Hier ist stattdessen der Name Böhmische Masse zu verwenden. 2) schließt westlich der Frankenalb vor allem Kristallin des Moldanubikums bzw. Bohemikums auf. Das Saxothuringikum zieht nördlich der Frankenalb entlang (davon abgesehen schließen, anders als es der folgende Satz aus dem Zusammenhang heraus behauptet, im Frankenwald und im Vogtland gar kein bzw. sogut wie kein Kristallin auf. Die folgenden Sätze sind zumindest vom Ausdruck her verbesserungswürdig, enthalten Formatierungsfehler oder es fehlen schlicht Wörter, u.a. „Sedimentdecken“ statt „sedimentäre Überdeckung“ („Decke“ ist ein Wort, dass in der Geologie eher eine tektonische Konnotation hat), Verwerfung wird mit Klammerzusatz verlinkt, im letzten Satz des ersten Absatzes fehlt das Wort „wurde“. Im letzten Satz des vierten Absatzes dann der nächste typische Chillibilli-Klops: „In Hauptphase der Ablagerungen lag das Gebiet der unter dem Meeresspiegel in verschiedenen Tiefen des Tethys Ozeans.“ Liest du den Kram, den du so zusammenschreibst auch anschleißend eigentlich nochmal durch? Und informiere dich mal bitte, was „Ozean“ im geologischen Kontext bedeutet bzw. würdest du behaupten, Rostock läge am Atlantischen Ozean? Nee, nee, nee, da hapert’s vorne und hinten. Ich hab jetzt erstmal keinen Bock (und eh auch keine Zeit) weiterzulesen...
- Richtig, es gibt Stubs, die braucht kein Mensch. Das ist aber kein Argument für deine langen, schlecht geschriebenen Artikel, die braucht nämlich auch kein Mensch...
- Zu deinem Nachtrag: Hauptartikellinks sind dazu gedacht, von einem Übersichtsartikel zu einem Spezialartikel zu verlinken. Der Übersichtsartikel zu Geologie der Fränkischen Alb ist Fränkische Alb, nicht Franken (Region), daher habe ich diesen Link dort wieder entfernt, und ich wäre hocherbaut, wenn du von einer breiten Verlinkung des Artikels Geologie der Fränkischen Alb generell absehen würdest, solange der Artikel nicht wirklich vorzeigbar ist. --Gretarsson (Diskussion) 20:45, 13. Okt. 2016 (CEST)
Abschnitt Siehe auch habe ich erstmal komplett rausgenommen, vgl. WP:FORM, bitte beschränken auf 5 (!) externe links, vgl. WP:WBL. Danke & Gruß --Frze > Disk 09:10, 1. Jun. 2017 (CEST)
Was mir sonst noch auffiel:
[Quelltext bearbeiten]Bitte keinen Abschnitt "Zusätzliche Informationen", vgl. WP:FORM.
Komplett-Kapitalisierung bei Namen oder Titeln mittels c&p bitte in die hier gebräuchliche Form umschreiben.
Literaturangabe prinzipiell ohne "" >> Autorvorname Autorname: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN
Fließtextformatierung bitte nicht mittels * bzw. :. Benutze stattdessen Leerzeile oder ggfs. <br />. * dient ausschließlich zur Listen-Formatierung, : :: etc. zum Absetzen in Diskussionen.
Danke & Gruß --Frze > Disk 09:10, 1. Jun. 2017 (CEST)
Beacon-Supergroup oder doch eher Beacon Supergroup?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chillibilli, bist Du Dir sicher, dass der Trennstrich im Lemma korrekt ist? Hier bspw. steht's ohne. Siehe auch Charnian Supergroup, Dalradian Supergroup, Longmyndian Supergroup und Torridonian Supergroup. Rückmeldung wäre nett. Danke vorab und Gruß, --Jamiri (Diskussion) 09:05, 5. Apr. 2019 (CEST)
- deine Korrektur ist o.k. --Chillibilli (Diskussion) 11:37, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich habe den Artikel auf Beacon Supergroup verschoben, da in der Referenz nur eingedeutscht von „Beacon-Supergruppe“ die Rede ist. --Jamiri (Diskussion) 11:45, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Wir deutschen die Lemmata von lithostratographischen Einheiten tendenziell eher ein und schreiben mit Bindestrich, jedenfalls wenn es sich um Zusammensetzungen der Art <Typlokalität/Typregion>-<Einheitenrang> handelt also Karoo-Supergruppe, Chinle-Formation, Lufeng-Formation usw. Nur bei Namen, wo eine Übersetzung sehr gestelzt wirkte und für mehr Verwirrung als Klarheit sorgte, wie z.B. im Fall des Zerrissene Turbidite Systems (u.a. ist „System“ als Gattungsbezeichnung im Deutschen für (tektono-)stratigraphische oder regionalgeologische Einheiten völlig ungebräuchlich), sollte das Lemma in der Originalsprache verbleiben und dann natürlich ohne Bindestriche geschrieben werden... --Gretarsson (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Chillibilli, ich nehme einige Abbildungen aus dem Artikel raus. Mir fällt auf, dass Du sehr viele Abbildungen in Artikel aufnimmst, die nichts oder wenig mit dem Lemma zu tun haben, so zum Beispiel in diesem Artikel das schöne Landschaftsfoto aus dem Nordviktorialand mit Gneisen oder die politische Karte des Dronning Maud Landes. Hierzu sind die Links da, wenn sich jemand weiter informieren möchte. Bitte Bilder nur sparsam und nur zum Lemma einsetzen. --Diorit (Diskussion) 14:05, 14. Nov. 2019 (CET)
Windmill-Inseln
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du mir mal erklären, was der Zirkus soll? Wir benötigen im Artikel keine Lagekarte des Wilkeslands und auch nicht des Law Domes. Es genügt die Positionskarte der Infobox und die von Dir dankenswerter Weise hinzugefügten drei Segmentkarten. Textlich unterscheidet sich das von Dir eingefügte Kapitel praktisch überhaupt nicht zu dem, was in der Einleitung steht. Der Mehrwert für den Leser ist also de facto nicht gegeben. Lage und Ausdehnung des Law Domes sind Gegenstand des betreffenden Artikels; mit den Windmill-Inseln steht das in keinem unmittelbaren Zusammenhang. --Jamiri (Diskussion) 15:54, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Also der Zirkus ist nicht von mir eröffnet worden. Deine Meinung, dass das Kapitel "Lage und Erstreckung" zur Einleitung redundant ist, teile ich ganz und gar nicht. Wie bereits dargelegt, ist die Einleitung auch eine Zusammenfassung des folgenden Artikelinhaltes. So kann es wohl vorkommen, das einige, kurze Textpassagen wohl ähnlich sind. Das strittige Kapitel enthält darüberhinaus doch mehr Info als die Einleitung, einschl. der Abb., die für Leser informativ sind und nur der Überschrift "Lage und Erstreckung" und nicht anderweitig zugeordnet werden sollten. Auch ist deine obige "Bemerkung Lage und Ausdehnung des Law Domes sind Gegenstand des betreffenden Artikels; mit den Windmill-Inseln steht das in keinem unmittelbaren Zusammenhang." nicht richtig, denn in diesem sind zwar Abmessungen, aber keine Abb. und keine Zuordnung zu den Windmill-Insel enthalten. Ich habe bei der Beschreibung der Moränensedimente und der Løken-Moränen vermerkt, dass sie den Rand des Kontinentaleisschildes darstellen könnten. Ein zusätzlicher Hinweis könnte verdeutlichen, dass dieser den Law Dome einschließt. Zum anderen ist unter "Geologische Zusammenhänge" ebenfalls ein konkreter Bezug der Windmill-Inseln zum Law Dome hergestellt. Ich meine, die ursprüngliche Artikelstruktur hat weiterhin seine Berechtigung. Fachliche Verbesserungen sind jedoch gewünscht.--Chillibilli (Diskussion) 16:08, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Worin besteht der Sinn, dem Leser im direkt nach der Einleitung folgenden Kapitel in praktisch identischen Wortlaut nochmals zu erklären, welche Ausdehnung die Entität hat und welche Entitäten sich in ihrer Nachbarschaft befinden? Genau, gar keinen. So etwas nennt man Redundanz, und die ist unerwünscht. Überdies hatten die vier (!) als Galerie beigefügten Abbildungen weder Bezug zum Lemma noch zum Kapitelinhalt. Ein Paradebeispiel für eine schlechte Artikelgestaltung. --Jamiri (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
Schon gewusst?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chillibilli, mir ist gerade dein Artikel Shetlandplatte aufgefallen, den ich gerne für die Hautseitenrubrik "Schon gewusst?" vorschlagen würde, wenn du damit einverstanden bist. Viele Grüße --Itti 16:35, 8. Okt. 2021 (CEST)
- ja, gerne--Chillibilli (Diskussion) 10:26, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Halle Chillibilli, gemacht. Wenn du noch Einfälle für einen Teaser hast, nur zu, beteilige dich gerne. Vielen Dank für den Artikel, viele Grüße --Itti 10:53, 9. Okt. 2021 (CEST)
- ja, gerne--Chillibilli (Diskussion) 10:26, 9. Okt. 2021 (CEST)
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chillibilli,
ich habe an Deinen Bearbeitungen einiger Antarktisartikel, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe gemerkt, dass Du sehr oft Bildergalerien in den Artikeln anlegst. Bitte lies mal Wikipedia:Artikel illustrieren; es ist keineswegs erwünscht, dass jedes Thema, das im Artikel erwähnt wird auch bebildert wird. Die Bilder sollten nur zu dem Lemma gehören und den Text unterstützen. Bei mehr als drei oder vier Bildern kann man auf die entsprechende Commons Kategorie verweisen. Durch deine Galerien werden die Artikel optisch zerhackt und auf Nebenaspekte geleitet. Gruss --Diorit (Diskussion) 10:49, 4. Jan. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Frage zu deinem Artikel Geologie Spitzbergens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chillibilli, erst einmal vielen Dank für den hochinteressanten Artikel! Zu zwei Zeitangaben hätte ich noch Fragen:
- „Die Mächtigkeit variiert zwischen 1000 und 200 Metern.“ Nur zur Sicherheit: Sind 200 oder 2000 Meter gemeint?
- „Die letzte große Vereisung ereignete sich während der späten Weichsel-Kaltzeit vor etwa 25.000 bis 10.000 v. Chr. und endete mit einer schnellen Zwischeneiszeit in der Zeit von ca. 14.000 bis 10.000 Millionen Jahren.“ Sind Millionen wirklich richtig?
Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:09, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Fragen. Zu 1.: Die Werte habe ich der Veröffentlichung "The Triassic Stratigraphy of Svalbard" genommen. Diese werde ich als neue ref einfügen. Zu 2. "Millionen" ist natürlich Quatsch. Wird korrigiert. Gruß --Chillibilli (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Alles klar, danke! --Brettchenweber (Diskussion) 09:28, 10. Apr. 2022 (CEST)
Fragen zu deinem Artikel Zerfall Gondwanas
[Quelltext bearbeiten]Hallo Chillibilli, zu deinem Artikel hätte ich noch drei Anmerkungen:
- Hier scheint das Ende dieses Satzes verloren gegangen zu sein: „Die Indische Platte wurden von der Antarktischen Platte durch den Südostindischen Rücken und den Südwestindischen Rücken“
- Außerdem gibt es wohl das Bild „Datei:Northern Carnarvon Basin.png“ nicht.
- Hier fehlt etwas: „Seitdem ist Madagaskar von Afrika durch die Straße von Mosambik von Groß-Indien.“
Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2024 (CET)
- Danke für die Hinweise. Werde die Sätze vervollständigen. --Chillibilli (Diskussion) 08:35, 7. Feb. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)