Diskussion:Frankfurt-Höchst/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von EvaK in Abschnitt Es fehlen noch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlen noch

Nur mal so zum Abhaken, was wir noch abarbeiten müssen. --Magadan  ?! 12:29, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal die Kategorie:Frankfurt-Höchst erstellt und mit allem gefüllt, was mir aufgefallen ist. --Eva K. Post 11:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Es fehlt noch die Erwähnung der Bombardierung vom 22.03.1944. hier gab es zahlreiche zivile Opfer, vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Doenertier82/Current2#Einwohnerzahl_und_Todesopfer Mir fiel gestern auf, dass am Höchster Friedhof in der Sossenheimer Straße mehrere Reihen mit einheitlichen Kreuzen stehen, die als Todestag den 22.03.1944 nennen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.35.237 (Diskussion) )

Ich schlage die folgende Ergänzung der Weblinks vor: "Website der Initiative Pro Höchst", Link auf www.pro-hoechst.de. (Andreas Fuhrmann, Initiative Pro Höchst e.V.) (nicht signierter Beitrag von Fuhrmann1 (Diskussion | Beiträge) ) ist sinnvoll, erledigt --Eva K. Post 14:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Verkehr

"Zur Zeit befindet sich allerdings eine Auffahrt zur Bundesstraße 40 im Bau." - Ist damit die Streckenführung über die Leunabrücke (im Volksmund derzeit SoDa-Brücke genannt) gemeint? Wenn ja, bitte ergänzen. Flups 16:49, 15. Jun. 2007 (CEST)

Reviewdiskussion vom 19. September bis 16. Oktober 2008

Der Artikel wurde so nach und nach ausgebaut: Politik, Bevölkerung, Religionen, Kultur, Persönlichkeiten... Um eine mittelfristige Lesenswert-Kandidatur zu erreichen, möchte ich den Artikel aber gerne hier Kritik und Verbesserungsvorschlägen stellen. --Eva K. Post 13:37, 19. Sep. 2008 (CEST)

Anbei ein paar Anmerkungen von mir:

  • Der Zusammenhang zwischen Werk Höchst und Industriepark Höchst ist nirgendwo explizit hergestellt. Als erstes wird der Industriepark erwähnt (im Abschnitt Lage), dann das "Werksgelände der Hoechst AG" (unter Stadtteilgliederung), schließlich wieder der Industriepark im Abschnitt Wirtschaft. Vorschlag: Gleich in der Einleitung erläutern und verlinken, dann nur noch als Industriepark erwähnen. Die Bolongarostraße ist nicht mit ihrem Namen verlinkt, sondern nur als Hauptstraße.
Die Hoechst AG druchgängig nicht mehr zu erwähnen, wird etwas schwierig. Der Begriff wird ja hauptsächlich in historischen Zusammenhängen erwähnt, ich kann das ja schlecht umformulieren, daß die Orgel der Justinuskirche 1988 als Spende des Industrieparks erneuert wurde, wenn der zu der Zeit noch garnicht existierte. --Eva K. Post 17:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Abschnitt Wirtschaft: Es fehlen m.E. die Breuerwerke, die Porzellanmanufaktur, Möbel Wesner. Zur Süwag bzw. MKW fehlt m.E. ein erläuternder Satz, bzw. sogar ein eigener Artikel. Über die Main-Kraftwerke gibt es auch Literatur. Sie wurde m.W. 1910 als Tochtergesellschaft der Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. gegründet und mit dieser 1923 von RWE übernommen. Damit lief die Grenze der Versorgungsgebiete von RWE und Preußen-Elektra nach der Eingemeindung mitten durch Frankfurt – Höchst gehörte zum Territorium der RWE und der Rest Frankfurts zur Preag (heute E.ON). Historisch sollte man auch auf die Schnupftabakmanufaktur der Bolongaros eingehen.
  • Abschnitt Verkehr: Den GVP (http://www.stvv.frankfurt.de/parlisobj/M_32_2005_AN1.pdf) sollte man als Referenzen verlinken. Gibt es den Eingemeindungsvertrag mit den berühmten Versprechen (Straßenbahnanbindung, Leuna-Brücke) irgendwo online, oder kannst Du die entsprechenden Passagen zitieren? Die Leunabrücke ist im Abschnitt gar nicht erwähnt. Ein paar Sätze über die interessante Geschichte des Bahnhofs Höchst seit 1839 und eine Verlinkung der in Höchst zusammenlaufenden Bahnen (Taunus-Eisenbahn, Main-Lahn-Bahn, Sodener Bahn, Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn) halte ich für wichtig, und auch die Mainfähre und der ehemalige Hafen (bis 1982) hätten eine Erwähnung verdient. Der Satz Auch die Integration der Strecke in das U-Bahnnetz (Linie U5) ist im Gespräch ist mir zu nichtssagend.
  • Abschnitt Religion: Gemeindegliederzahlen über die Höchster Gemeinden sollte man im Frankfurter Kirchlichen Jahrbuch finden, mal sehen ob ich das irgendwo auftreibe. Der Bau der Josefskirche 1908 hing sicher nicht mit dem Kulturkampf zusammen. Zur Evangelischen Kirche wäre zu ergänzen, daß sie bis 1933 zur (unierten) Evangelische Landeskirche in Nassau gehörte und seitdem zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Propstei Frankfurt (heute Rhein-Main). Der Abschnitt liest sich im übrigen so, als ob es heute in Höchst keine Juden mehr gäbe; die gibt es aber sehr wohl, aber sie gehören zur Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main
Danke für die Informationen und den Einbau in den Artikel --Eva K. Post 14:24, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Abschnitt Sehenswürdigkeiten sollte in Fließtext überführt werden.
Das habe ich umgesetzt und ausgebaut --Eva K. Post 14:24, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich denke, daß der Artikel mindestens lesenswert werden kann. Soll ich mir zu dem einen oder anderen Punkt mal was überlegen? Kann aber ein paar Tage dauern, und zum Thema Höchst bin ich nicht gut mit Literatur bestückt. --Flibbertigibbet 18:10, 23. Sep. 2008 (CEST)

Noch eins: Die "Schnüffler und Maagucker" gehören ja auch zu Höchst, wie die Schwellköpp zur Fassenacht. Immerhin haben sie regelmäßige Auftritte im Höchster Kreisblatt und im Ortsbeirat 6. Vielleicht ist das eine Erwähnung unter den Vereinen wert, oder gehört das eher unter Wirtschaft? --Flibbertigibbet 18:14, 23. Sep. 2008 (CEST)

Literatur habe ich reichlich, das meiste bezieht sich allerdings auf die Geschichte, da liegt halt der Löwenanteil. Eingemeindungsvertrag samt Anhang sind bereits im Artikel per Weblink eingebunden. Die Abschnitte Verkehr und Wirtschaft sind die beiden, die mir im Moment noch am ehesten überarbetungswürdig erscheinen, die Sehenswürdigkeiten müssen nur einfach in lesbare Sätze umgebaut werden, da gibt es ja zumindest zur Altstadt schon einen Hauptartikel. Den Abschnitt Religionen habe ich größtenteils von der Frankfurter Website, die statistischen Daten dazu sind halt das Problem. Das Statistische Jahrbuch gibt keine stadtteilbezogenen Zahlen an, nur eine Gesamtstatistik. Ich habe auch schon die Internetseiten der einzelnen Kirchengemeinden durchforstet, bin aber auch nicht fündig geworden. Wenn Du da eine andere Quelle anzapfen kannst... so mein Ding ist der Religionskram nicht, ich tu mich da eher schwer mit. Wen ich den KOmmentar zum Bau der Josefskirche her habe, weiß ich garnicht mehr, IIRC war das im Nachgang des Kulturkampfes, áber prinzipiell ist Dein Einwand richtig: Der Zeitrahmen paßt nicht. --Eva K. Post 00:59, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ein sehr schöner Artikel, ausgewogen (der Schandfleck Königsteiner Straße wird nicht verschwiegen), das Panoramafoto vom Mainufer ist Spitze, mir fehlt lediglich ein Foto der neuen Stahlskulptur am Kreisverkehr. Übrigens war ich Freitag nachmittag am Café Hauptwache, da bemerkte ich eine Gruppe mit Führung, die aber nicht wie Touristen aussahen. Habe dann kurz gelauscht, die Dame sprach über den Fettmilch-Aufstand, da fragte ich mich, ob da nicht auch der eine oder andere Wikipedianer dabei war.--Goodmorningworld 10:08, 5. Okt. 2008 (CEST)

Im Großen und Ganzen ein schöner Artikel, aus meiner Sicht fast schon vorbildlich für Stadtteilartikel. Im Detail:

  • Einleitung: Im ersten Satz würde ich nicht unbedingt die Jahreszahl 1928 erwähnen, sondern erstmal den Jetzt-Zustand beschreiben, zumal die Eingemeindungsgeschichte im nächsten Satz noch mal aufgegriffen wird. Ist aber eine Geschmacksfrage. Sonst ist alles Wichtige drin.
  • Gliederung: Nicht ganz einleuchtend. Warum werden Wirtschaft und Verkehr vor der Geschichte, Bildung, Kultur etc. aber danach behandelt? Hier würde es sich schon anbieten, sich zumindest teilweise an der Wikipedia:Formatvorlage Stadt zu orientieren.
  • Links: Man sieht dass der Themenbereich Höchst gut bearbeitet ist. Auch das Zusammenspiel mit Spezialartikeln wie Geschichte von Höchst am Main funktioniert gut. Sonst ist die Verlinkung aber nicht immer ganz sauber: Ob man Begriffe wie Einzelhandel, Auffahrt oder Orgel verlinken muss, sei aber mal dahingestellt. Teils sind auch doppelte Verlinkungen vorhanden.
  • Bilder: Gut bebildert. Besonders zu würdigen sind die schöne Karte (die allerdings besser im PNG-Format gespeichert werden sollte, aber das nur am Rande) und das Mainpanorama.
  • Stil: Recht flüssig zu lesen. Für meinen Geschmack gibt es teilweise zu etwas zu viele und zu kurze Absätze. Es mag Leute geben, die sich an den Listen unter "Bildung" oder "Vereine" stören. Ich selber finde es aber sogar günstiger, kommentierte Aufzählungen als Listen zu formatieren statt sie im Fließtext zu verwurschteln.
  • Inhalt:
    • Bei der Beschreibung von Hoechst unter "Lage" und dem Abschnitt "Stadtteilgliederung" sehe ich einige Redundanzen: Auf die Altstadt samt Bolangarostraße, die Neustadt, die gründerzeitliche Innenstadt und den Industriepark wird in beiden Abschnitten eingegangen. Das sollte zusammengefasst werden.
    • Der Unterabschnitt "Allgemeine Situation" im Wirtschaftsteil behandelt ja eher die allgemeine Situation des Einzelhandels und nicht der Wirtschaft an sich (da spielt ja auch die Industrie eine offenbar ziemlich gewichtige Rolle). Ich würde den Abschnitt in "Einzelhandel" umbenennen.
    • Ob die Glas- und Keramikfunde in der 1973 entdeckten Abfallgrube für die Geschichte Höchts so entscheidend sind, dass man sie in der recht knappen Zusammenfassung erwähnen muss, wage ich mal zu bezweifeln.
    • Der Artikel Geschichte von Höchst am Main erwähnt Themen wie soziale Spannungen, Ghettoisierung, "Industriebezirks mit geringer Wohnqualität" etc. Das vermisse ich im Artikel Frankfurt-Höchst völlig.

Fazit: Einige Schwächen sind noch da. Wenn die verbessert werden, ist der Artikel aus meiner Sicht aber eigentlich schon exzellent. Klar könnte man den Artikel noch auf das doppelte aufblähen oder ihm mehr stadtgeografischen Tiefgang verpassen, ich fühle mich aber auch so schon gut und umfassend informiert. --BishkekRocks 16:06, 8. Okt. 2008 (CEST)

Danke, das ist doch nochmal recht ergiebig. Einige der Banalverlinkungen und Formatierungen sind „Altlasten“, über die ich inzwischen einfach drübergelsen habe. Der Geschichtsteil versandet so, wie er es immer schon tat, das ist mir gestern beim Drüberschauen auch schon aufgefallen, daß hier noch ein ansprechender Ausklang fehlt. Über die Position des Abschnittes hatte ich auch schon nachgedacht, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen. Die inhaltlichen Doppelungen im Abschnitt Lage hatte ich beim auch Durchlesen gestern auch schon bemerkt, insofern bestätigen Deine Anmerkungen zum Artikel meine eigenen Überlegungen recht gut.

Zur Formatierung: Was die Kürze der Absätze betrifft, so ist das durchaus beabsichtigt. In einem Buch sind längere Absätze problemlos drin, wobei der Begriff der Bleiwüste auch hier immer als Warnung im Hintergrund steht. am Bildschirm halte ich das nicht für lesefreundlich. Die kommentierten Aufzählungen bei Bildung und Vereinen sind durchaus im üblichen Rahmen eines Sachtextes, Gegen die gelegentliche Verwendung von Spiegelstrichen ist nichts einzuwenden. Grüße --Eva K. Post 10:04, 10. Okt. 2008 (CEST)