Diskussion:Franz Berberich
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fentriss in Abschnitt Runderneuerung des Artikels
Pfarrkirche St. Joachim in München-Obersendling, 1955/56 von Ludwig Berberich
[Quelltext bearbeiten]Ist Ludwig Berberich ein Schreibfehler? --Rufus46 17:48, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Hab's korrigiert, 'Franz' steht ja auch in der Denkmalliste. --Rufus46 10:42, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, natürlich. – Ludwig Berberich spukte mir beim Schreiben die ganze Zeit im Kopf herum, weil ich mich vor 20 Jahren mal mit Münchner Komponisten (und Musikern) befaßt hatte.
- Danke, Rufus46!
- Übrigens ... Dass die Wiki-Denkmalliste Berberich bei dem Haus (Samenhandlung) am Viktualienmarkt nicht erwähnt, scheint daran zu liegen, dass die pdf-Liste des LfD aktualisiert wurde, die Wiki-Liste aber noch nicht. -- Martinus KE (Diskussion) 08:59, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Viktualienmarkt 5 habe ich aktualisiert. Danke für den Hinweis. --Rufus46 10:26, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Danke auch dafür! – Die Wiki-Listen immer entsprechend den LfD-Listen nachzuführen ist freilich eine Sisyphusaufgabe. Da kann der Viktualienmarkt 5 nur ein Tropfen auf den heißen Felsklotz sein.
- (Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, bei den Wiki-Listen der Bau- und Bodendenkmäler jeweils anzugeben, auf welcher Version der LfD-Liste sie beruhen. Von einzelnen Korrekturen oder seltenen Zusätzen unsererseits einmal abgesehen.)
- Jedenfalls ist damit ein Anfang gemacht, dass Berberich hier nicht nur als "der Schöpfer des Mutterkreuzes" dargestellt wird. Meine Fotos von den beiden Kirchentüren muss ich mir noch einmal kritisch anschauen. Beim Nachbearbeiten ist mir immer deutlicher geworden, wie scheußlich baustellen-dreckig die südliche Tür an jenem Tag doch war. -- Martinus KE (Diskussion) 11:46, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Viktualienmarkt 5 habe ich aktualisiert. Danke für den Hinweis. --Rufus46 10:26, 15. Aug. 2022 (CEST)
Runderneuerung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]@Wienerschmäh, Rufus46, Pimpinellus: Schaut doch mal, ob der runderneuerte Artikel so "passt" und ob Euch noch Erweiterungen einfallen. Vor allem die Werkliste ist noch arg mickrig: Wisst Ihr weitere Werke?
PS: Am Verschmutzungsgrad der Türen hat sich seit April nichts Wesentliches geändert. Aber ich bin zufällig dem Mesner begegnet und wir hatten ein nettes kurzes Gespräch. -- Martinus KE (Diskussion) 17:51, 19. Aug. 2022 (CEST)
- @Martinus KE: Die Werkliste gibt ein sehr "unrundes Bild". Das Mutterkreuz, aus heutiger Sicht ein sehr problematisches Werk. Viktualienmarkt 5: Wiederaufbau in erhaltenen Außenmauern, irgendwie keine eigenständige Architektur-Leistung. St. Joachim: Ein gelungener moderner Kirchenbau. Die Kirchentüren: Nicht wirklich eine Bildhauerarbeit, da zweidimensional. Vier Werke aus etwa 50 Jahren Tätigkeit, da sollte es mehr geben. Wenn man den "Franz-Berberich-Preis" mit betrachtet: Da muss es mehr geben. Ich nehme an, du hast schon gesucht. --Rufus46 18:12, 23. Aug. 2022 (CEST)
- @Rufus46: Deinem ernüchternden Kassensturz ist nichts hinzuzufügen. – Oder nur eine Kleinigkeit: Die Türreliefs sind eigentlich schon dreidimensional, aber so flach, dass sie in der Wirkung mehr Zeichnung als Skulptur sind.
- Ein wenig Bücherschrank-Suche – ja. Aber keine Web-Recherche, keine Suche, ob es vielleicht eine Online-Datenbank bei der TU und/oder ihrem Architekturmuseum gibt.
- Jedenfalls ist er jetzt im Artikel nicht mehr nur "der Schöpfer des Mutterkreuzes" (das sich ja auch so sehr an Ordensschemata hält, vermutlich an Vorgaben der Ordenskanzlei, dass wahrscheinlich nur wenig kreative Leistung drinstecken dürfte ... vermutlich eine Fleißaufgabe, für die sie einen Zeichner brauchten ...). -- Martinus KE (Diskussion) 20:16, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Damit ich nicht nur kritisiere, habe ich ein weiteres Bronzeportal hinzugefügt (Heilige Familie). Anscheinend gibt es noch eins in der Mariahilfkirche (München) (Fotografieren z.Z. nicht möglich). Und noch eine von F.B. errichtete Kirche. --Rufus46 21:11, 24. Aug. 2022 (CEST)
- @Rufus46: Manchmal muss man auch das erst einmal aussprechen, was eigentlich offensichtlich auf der Hand liegt, um den Handlungsbedarf zu benennen. Das ist schon OK. Nörgelei wird daraus erst in der Wiederholung.
- Im Artikel Heilige Familie (München) steht das schöne Sätzchen: „Besonders bemerkenswert sind dabei die Arbeiten Franz Berberichs.“ – Du weißt nicht zufällig, welche anderen „Arbeiten“ außer der Bronzetür den Plural rechtfertigen?
- Ich finde es einfach interessant und wichtig und überfällig, die vielen, vielen Kunstfotos in Commons auch nach Künstlern zu kategorisieren. Nur so ergeben sich augenfällige Querbeziehungen, nur so werden künstlerische Handschriften erkennbar. Das gilt nicht nur für die „Kleinmeister“ des 20. Jahrhunderts, sondern ebenso (beispielsweise) auch für Freskenmaler und andere Künstler des Barock.
- c:Category:Wilhelm Anton Fett, c:Category:Simon Troger, c:Category:Franz Seraph Kirzinger, c:Category:Georg Mattes, c:Category:Franz Berberich, c:Category:Tina Juretzek, c:Category:Joseph Unterleutner, c:Category:Hans Vogl, c:Category:Johanna Körner, c:Category:Paintings by Johann Georg Bergmüller (im Unterschied zu Fresken, Zeichnungen und Druckgraphik dieses Mannes), c:Category:Prints by Camillo Procaccini, c:Category:Anton Ranzinger, c:Category:Joseph Ignaz Schilling
- Nachholbedarf gibt es auch bei Krippen-Künstlern:
- Oder für die antike und mittelalterliche Kunst:
- Wenn ich mal „Land“ jenseits meiner aktuellen Fotos sehe, dann nehme ich das auch gern als Möglichkeit her, das Angenehme (Bildchen gucken!) mit dem Nützlichen zu verbinden ...
- Aber jetzt hab’ ich Dich arg zugetextet. Dabei rennen die Eulen in Deinem Isar-Athen wahrscheinlich ohnehin offene Türen ein. ;-) – Einen schönen Abend! -- Martinus KE (Diskussion) 19:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Das Problem ist oft, dass etwas schnell fotografiert ist, aber es lange dauern kann, bis man den Künstler ermittelt hat; es sei denn, es steht ein Schild daneben, was sehr oft nicht der Fall ist.
- Heilige Familie: Es handelt sich wohl um die Sakristeitüre, sowie die "Porta Musica" am Aufgang der Orgelempore.[1]. Ich war ja gestern vor Ort wegen des Portals. Den Rest habe ich erst später gelesen. Ich schaue mir das bestimmt mal an, fotografieren geht leider nicht - innen kein FoP.
- Bei Franz Berberich fehlen übrigens auch noch grundlegende Biografiedetails. Dir auch einen schönen Abend --Rufus46 19:37, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Merci! Also noch mehr Türen ... – Eine Sakristei hat meist zwei Türen. Falls Berberich die äußere Eingangstür (und nicht die Durchgangstür zum Altarraum) gestaltet hätte, müsste sie wohl ebenfalls unter die Panoramafreiheit fallen. Und für die Musiktür (ist das eigentlich ein gängiger Begriff?) müsste ich wohl selbst nach Harlaching fahren.
- Ja, das Fehlen biographischer Angaben ist auch mir bewusst. Selbst das Geburtsjahr (1905?) können wir derzeit nur notdürftig aus der Angabe errechnen, er sei „kurz vor der Vollendung seines 91. Lebensjahres“ gestorben. Aber das braucht ja kein Hinderungsgrund zu sein, den kunsthistorischen Teil des Artikels weiter auszubauen.
- Ebenso kenne auch ich das Problem der fehlenden Künstlerinformationen. Genau genommen müssten wir den Künstler sogar nennen (so meine ich mich zu entsinnen), um in den Genuss der Panoramafreiheit zu kommen. Zumindest wenn er bekannt oder ermittelbar ist. Eines meiner aktuellen Beispiele sind die Bronzetüren der Pfarrkirche Hl. Familie in Bad Tölz. -- Martinus KE (Diskussion) 08:26, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Megele hat noch einen Hinweis für ein Bauprojekt, das Pfarrhaus der Fronleichnamskirche in Hadern, Senftenauerstraße. Entwurf Berberich, erbaut 1938. Es gibt dort ein Pfarrhaus, in einer Seitengasse. Dies wirkte auf mich aber viel älter, vom Aussehen her. Das müsste noch zu erkunden sein. Dann gibt es noch einen merkwürdigen Eintrag. https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=532432 Der Begriff "zurückgegeben", Flurstück, "Rückgabe an Franz und Ida Berberich, Annemarie Greiner und Maria Nothhaas". Wurde das Grundstück enteignet, und 1962-1965 an die Familie zurückgegeben? Dort auch der vermutliche Name seiner Gattin. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:23, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Vorsicht! "Rückgabe an Franz und Ida Berberich...", ist das auch unser Franz Berberich? Grüße --Rufus46 16:10, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das bleibt vorerst ein Geheimnis. Grüsse,Richard --Fentriss (Diskussion) 18:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn wir im Adressbuch für 1934-1943 unter der Meraner Straße den Herrn Berberich finden, dann ist alles klar. Allerdings kann ich seit einiger Zeit die OnlineVersion des Adressbuchviewers im Browser nicht mehr verwenden. Wenn ihr bitte nachsehen würdet? zB. https://wiki.genealogy.net/M%C3%BCnchen/Adressbuch_1934 Derweil, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Vorsicht! "Rückgabe an Franz und Ida Berberich...", ist das auch unser Franz Berberich? Grüße --Rufus46 16:10, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Megele hat noch einen Hinweis für ein Bauprojekt, das Pfarrhaus der Fronleichnamskirche in Hadern, Senftenauerstraße. Entwurf Berberich, erbaut 1938. Es gibt dort ein Pfarrhaus, in einer Seitengasse. Dies wirkte auf mich aber viel älter, vom Aussehen her. Das müsste noch zu erkunden sein. Dann gibt es noch einen merkwürdigen Eintrag. https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=532432 Der Begriff "zurückgegeben", Flurstück, "Rückgabe an Franz und Ida Berberich, Annemarie Greiner und Maria Nothhaas". Wurde das Grundstück enteignet, und 1962-1965 an die Familie zurückgegeben? Dort auch der vermutliche Name seiner Gattin. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:23, 26. Aug. 2022 (CEST)