Diskussion:Franz von Dingelstedt
Vorläufige Füllung einer Lücke, muss noch zum normalen Artikel umgebaut werden. --Fontane44 18:31, 16. Jun 2005 (CEST)
Der neue Artikel zu Franz Dingelstedt ist etwa gleichzeitig auch im Online-Lexikon des Forum Vormärz Forschung e.V. erschienen, die Rechte liegen jedoch nach wie vor bei mir, sodass der Artikel auch in Wikipedia veröffentlicht werden darf. Der veraltete Brockhaus-Artikel ist damit ersetzt. Dr. Andreas Wicke, Kassel (nicht signierter Beitrag von 83.189.65.144 (Diskussion) ) 83.189.65.144 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Vielen Dank für den Artikel! Bei der Erstellung der Einzelnachweise fiel mir auf, dass der Titel des Werkes "Dingelstedt 1850b" fehlt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Formatierungshilfe! 1850b ist, wie es sich gehört, hinter 1850a, ich habe dennoch versucht, die Auffindbarkeit zu verbessern. Ein paar dingelstedtnahe Bilder werden noch ergänzt. Andreas Wicke
- :-) Bitte, der Artikel ist hervorragend, da investiere ich gern etwas Zeit. Die 1850b hatte ich irgendwie übersehen, danke für den Hinweis! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:35, 22. Apr. 2007 (CEST)
Irgendjemand hat die "zit. nach" rausgenommen, das verfälscht den Inhalt, denn "zit. nach" bedeutet im Gegensatz zu den gängigen Nachweisen, dass nicht aus dem Original, sondern einer Sekundärquelle zitiert wurde, der im Nachweis angegebene Autor ist also nicht der eigentliche Verfasser des Zitats. Außerdem sind einige Querverweise falsch, auf den ersten Blick fiel mir auf, dass Joachim Kühn nicht der verlinkte Jazz-Pianist ist, auch der "Münchener Bilderbogen" sowie das "Weserlied" stimmen nicht. Die unter "Siehe auch" genannten Lemmata sind in ihrem Bezug zu Dingelstedt SEHR dünn. Ach, und wäre es möglich, den Artikel auch über "Franz Dingelstedt" direkt und nicht erst über "Franz von Dingelstedt" erreichbar zu machen (Weiterleitung)? Weiterhin vielen Dank für die wikipedische Hilfe!
- Erledigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
POV
[Quelltext bearbeiten]"Andreas Gebhardt hat in seiner Dissertation (Gebhardt 2004[8], S. 117ff) zu Recht darauf hingewiesen, dass..."
Wer sagt denn, dass er dies "zu Recht" tut?? - Diese Wertung ist m.E. hier nicht angebracht. (Siehe auch den Einwand von Atomiccocktail vom Juli 2007). 83.180.229.253 23:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wers braucht:
[Quelltext bearbeiten]
Danke für die Bilder. Zwei wurden wegen fehlender Urheberangabe bereits gelöscht. Wäre es möglich, diese Postkarte mit Jahresangabe größer hochzuladen? Die Wikipedia verkleinert das automatisch. Dann kann man den Text auch lesen, wenn auf das Bild klickt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung Review April/Mai 2007
[Quelltext bearbeiten]Wurde durch Dr. Andreas Wicke aus Kassel vollständig neu erstellt. Ich habe den Artikel wikifiziert und er ist meiner Meinung nach jetzt exzellent oder lesenswert. Mich würden weitere Meinungen interessieren, ob der Artikel für die lesenswerten oder die exzellenten Artikel kandidieren kann und was man zuvor noch verbessern sollte. Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ihn mit Gewinn gelesen, ist einer der besten Literaturartikel, die mir hier je untergekommen sind; man merkt, dass da ein Profi am Werk war. Allein der Satz Als Dichter bewegt sich Dingelstedt im Wesentlichen auf dem Feld der Lyrik kommt mir recht tautologisch vor. Kann man also recht bald in die KEA schieben. Ein paar nicht zielführende Links hab ich rausgeschmissen, jetzt stört mich nur noch eines, nämlich die Referenzierung. Da gibts in der Wikipedia ja verschiedene Philosophien, aber nach meinem Dafürhalten sollten Angaben wie (vgl. etwa Brinitzer 1962, S. 196ff) in den Fußnoten untergebracht werden. Für wissenschaftliche Fachaufsätze ist das ok, Enzyklopädieartikel sind ist imho eine andere Textsorte, die sich eben gerade durch die Abwesenheit derartiger Metaverweise im Fließtext auszeichnet. Hochachtungsvoll, --Janneman 15:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Solange keine Seitenangabe existiert, ist das alles kein Problem. Hier ließen sich noch einige Klammern entfernen. Möchte man aber die Seitenangaben beibehalten, würde dies die Einzelnachweise unnötig stark aufblähen. Eine ideale Lösung gibt es meiner Meinung nach leider nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:31, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Die Klammern nach den Zitaten sind zumindest von der Vorlage her vorgesehen: {{"|Zitattext|Autor}} --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ihn mit Gewinn gelesen, ist einer der besten Literaturartikel, die mir hier je untergekommen sind; man merkt, dass da ein Profi am Werk war. Allein der Satz Als Dichter bewegt sich Dingelstedt im Wesentlichen auf dem Feld der Lyrik kommt mir recht tautologisch vor. Kann man also recht bald in die KEA schieben. Ein paar nicht zielführende Links hab ich rausgeschmissen, jetzt stört mich nur noch eines, nämlich die Referenzierung. Da gibts in der Wikipedia ja verschiedene Philosophien, aber nach meinem Dafürhalten sollten Angaben wie (vgl. etwa Brinitzer 1962, S. 196ff) in den Fußnoten untergebracht werden. Für wissenschaftliche Fachaufsätze ist das ok, Enzyklopädieartikel sind ist imho eine andere Textsorte, die sich eben gerade durch die Abwesenheit derartiger Metaverweise im Fließtext auszeichnet. Hochachtungsvoll, --Janneman 15:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich danke für das Lob und möchte lediglich die Tautologie rechtfertigen; Dichter können ihre Schwerpunkte ja durchaus auch im Bereich der Epik oder Dramatik haben - bei Dingelstedt ist es eben die Lyrik. Aber ein Dichter ist nicht per se Gedichteschreiber. Andreas Wicke
- Eine etwas umfassendere Einleitung wäre schön, in der die wichigsten Punkte des Artikels schon mal kurz zusammengefasst werden. --Nina 12:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt. Ich habe mich jetzt mal an einer knappen Einleitung mit ein paar der wichtigsten Punkte versucht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:47, 3. Mai 2007 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 06. - 13. Juni 2007 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf (Wohratal); † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor des Wiener Burgtheaters.
- Janneman 22:17, 6. Jun. 2007 (CEST) Pro - hat mir im Review bis auf die nicht ganz konforme Zitierweise sehr gut gefallen, knackig und informativ, professionell geschrieben. --
- Dietzel 17:00, 10. Jun. 2007 (CEST) Pro - allerdings sollte die Liste der Sekundärliteratur noch verbessert werden, so dass zwei, drei wichtige Werke herausgestellt werden (und der Rest vielleicht gekürzt). --
- pro Ich mag ja diese liebevollen Artikel über... ähem... kleinere Meister. Wo wären unsere Kulturikonen schließlich ohne die Chargen aus der zweiten (und dritten) Reihe? Müssen ja auch selige Zeiten gewesen sein, wo einer noch sowas wie Neig’ dein Scepter, Friedrich Wilhelm, zu erlösendem Bescheid! reimen durfte :-) Der leisen Kritik an der Zitierweise und der etwas überbordenden Sekundärliteratur schließe ich mich allerdings an - das wirkt doch eigenartig, gerade wenn vorher das Werkverzeichnis ja auch nur eine Auswahl bietet. Schön fände ich hier zur Abwechslung auch noch, wenn die beiden Abschnitte Leben und Wirken noch etwas kleinteiliger untergliedert würden. Im Ganzen aber ne schöne Sache. --Rainer Lewalter 01:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- pro - ein netter Artikel zu einem Menschen, über den ich ohne diesen (und die Kandidatur) nie etwas gehört hätte - und dessen Name ich wahrscheinlich übermorgen schon wieder vergessen habe (Enzyklopädien sind prima!). Über die Liste der Sekundärliteratur sage ich nix, kam ja schon ;O) Gruß -- Achim Raschka 07:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
Stephan 07:11, 13. Jun. 2007 (CEST)
Pro --Exzellenz-Kandidatur (15. Juni bis zum 5. Juli) - Erfolgreich
[Quelltext bearbeiten]Dise Kandidatur läuft vom 15. Juni bis zum 5. Juli
- Pro - Exzellent geschriebener Artikel. Der Autor kratzt nicht nur an der Oberfläche sondern beleuchtet das Thema tiefgreifend.
- Cinquecento 18:02, 15.Jun. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 89.50.14.110 (Diskussion) ) Yo, IP - nichts für ungut und nichts gegen Dein Votum - aber das ist mal 'ne originelle Art, sich einen Benutzernamen zuzulegen ;-) Pro - Sehr guter Artikel, kompetent geschrieben, sprachlich und inhaltlich sehr gelungen, macht Spass zu lesen.
- pro - ich finde diesen Artikel absolut klasse. --Else2 19:53, 15. Jun. 2007 (CEST)
- BeyWas??22:23, 15. Jun. 2007 (CEST) Pro mit einem Manko die Werke sollten nicht als Auswahl da stehen sondern schon vollständig sein.--
- Meines Erachtens darf dieser Artikel auch gern begrünt werden. Ich hasse es, auf Formalia 'rumzureiten, aber die Sache mit der doppelt gemoppelten Zitierweise finde ich immer noch etwas übermotiviert. Das sehr ausführliche Verzeichnis der Sekundärliteratur erscheint mir auch etwas schrill, wobei es dann auch wieder schade wäre, diese vermutlich mit viel Aufwand zusammengetragene Aufstellung zu löschen. Vielleicht wäre mit einer Auslagerung auf die Diskussionsseite was geholfen, während im Artikel selbst nur die wirklich wichtigen Werke verbleiben? In diesem Fall fände ich es dann auch einleuchtender, dass die Werkliste selbst sich gleichfalls auf eine Auswahl beschränkt. Alles in allem scheint mir hier aber ein herausragender Beitrag zu kandidieren, der sein Bapperl bestimmt verdient hat! --Rainer Lewalter 22:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Was spricht - damit die Diskussion über die Zitierweise einmal zum Ende kommt - eigentlich dagegen, jene Variante wiederherzustellen, die ich ursprünglich gewählt hatte? Jedes Zitat wird in Klammern durch Nennung von Autor, Jahr und Seitenzahl nachgewiesen und die benutzte Literatur findet sich komplett in der Bibliographie. Dazu wären nur zwei Schritte nötig: alle Fußnoten löschen und die wenigen (es sind wirklich nur zwei oder drei) nicht dingelstedtspezifischen Werke unter "Sonstige zitierte Literatur" wieder anfügen. Andreas Wicke
- Oh, für mich spricht gar nichts dagegen (auch die jetzige Version hält mich ja nicht davon ab, für den Artikel zu stimmen). Es war mir nur aufgefallen und ich hatte es im Oberstübchen als „leicht bizarr“ vermerkt. Da mir der ganze Bohei, der aktuell immer noch um Fußnoten und Einzelnachweise gemacht wird, speziell bei Exzellenz-Kandidaten, ohnehin ins Hauchzart-Absurde zu spielen scheint, musst Du mich dahingehend aber nicht falsch verstehen. Ich finde den Artikel als solchen sehr gut, die Zahl und Verwendung von ref-Tags ist ist mir da reichlich Banane. --Rainer Lewalter 16:35, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Was spricht - damit die Diskussion über die Zitierweise einmal zum Ende kommt - eigentlich dagegen, jene Variante wiederherzustellen, die ich ursprünglich gewählt hatte? Jedes Zitat wird in Klammern durch Nennung von Autor, Jahr und Seitenzahl nachgewiesen und die benutzte Literatur findet sich komplett in der Bibliographie. Dazu wären nur zwei Schritte nötig: alle Fußnoten löschen und die wenigen (es sind wirklich nur zwei oder drei) nicht dingelstedtspezifischen Werke unter "Sonstige zitierte Literatur" wieder anfügen. Andreas Wicke
- pro - mir gefällt der Artikel ausgesprochen. --BS Thurner Hof 14:25, 16. Jun. 2007 (CEST)
- nicht signierter Beitrag von 84.138.82.4 (Diskussion) ) Matthias Süßen ?! +/- 14:34, 20. Jun. 2007 (CEST) Pro - Auf jeden Fall exzellent! Ein Artikel, der Dingelstedt nicht nur kompetent vorstellt, sondern ihn umfassend in den kulturhistorischen Kontext einordnet, sodass er auch für Nich-Dingelstedtianer interessant ist. 20-6-07 (
- nicht signierter Beitrag von 84.138.223.6 (Diskussion) ) --Matthias Süßen ?! +/- 11:43, 21. Jun. 2007 (CEST) Pro - Ein ausfürlicher Artikel, der mir wirklich Spaß gemacht hat zu lesen. Das kleine "E" hat er verdient. (
- Im Moment mag ich mich, als Laie, nicht recht zu einem Pro aufraffen. Es gibt für ein paar Fragen. Eine betrifft eine Kleinigkeit, zwei sind von zentralerer Natur und die letzte ist lästig.
- Wo reichte er seine Dissertation, die Horaz behandelt, erstmalig ein?
- Wieso ist die Wikifizierung so willkürlich? Paris, Berlin, Hersfeld sind ohne Links, Wien dagegen ist verlinkt …, keine Links auf Schiller, Lessing, Kleist, Schlegel - Shakespeare ist verlinkt. Ich kann kein Muster erkennen. Ähnlich gelagert: Das seltene Verb „bramarbasieren“ (braucht man es dort, wo es eingesetzt wird, wirklich?) ist nicht verlinkt, dafür aber der „Meilenstein“.
- Warum an vielen Stellen gewertet? Diese Wertungen sind dabei nicht klar als solche aus der Literatur ausgewiesen. Zum Beispiel wird behauptet, das D. den Charakter von Höflingen treffend zeichne. Wer sagt das? Weiter wird geschrieben, dass er nicht das dichterische Niveau von Heine erreichte. Auch hier wäre nach dem Autor des Urteils – das ja zutreffen kann – zu fragen. Die Kritik an D.s Faustkonzept wird geteilt, obwohl man dazu wahrscheinlich auch andere Stellungnahmen finden kann. („Ein Kritiker nannte Dingelstedts Faust-Konzept später nicht ganz zu Unrecht „ein merkwürdiges Konglomerat von Geschmacklosigkeiten und Einfällen.“) Aus meiner Sicht kann ohne Verlustschmerz auf diese Wertung („nicht ganz zu Unrecht“) verzichtet werden. Eine andere Stelle: Es wird vom „Mythos“ einer Wende im Jahr 1843 gesprochen. Es gibt hier offenbar eine Reihe von Literaturwissenschaftlern, die dieses Jahr für eine wichtige Wendemarke hält. Dem wird im Artikel eine Schrift von 2004 entgegengesetzt. Aber nicht ohne Wertung. Die Schrift von 2004 weise „zu Recht“ auf einen längeren Veränderungsprozess vor 1843 hin. All das lässt sich darstellen, ohne dass es im Wiki-Artikel bewertet werden müsste. Das sollte noch einmal streng gegen gelesen werden.
- Warum wird auf ISBN-Angaben verzichtet? Es mag lästig sein, aber gilt als Hilfe, als Service für den Leser. Das müsste gemäß den Wiki-Regeln im Literaturverzeichnis nachgetragen werden.
--Atomiccocktail 22:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
- hey Atomiccocktail, ich antworte hier mal stellvertretend, obwohl ich mit dem Artikel eigentlich nicht allzuviel am Hut habe: die Sache mit der Formatierung, Verlinkung, ISBN, Zitierweise usw. ist der Tatsache geschuldet, dass der Artikel nicht von einem WP-Profi verfasst wurde, sondern von einem externen Profi (der sich auch gar nicht angemeldet hat, sondern als IP schrieb, auf der Disk steht da ein bisserl was). Da müsste man vielleicht mal in sich gehen und überlegen, ob man da nicht eine gewisse WP-Betriebsblindheit entwickelt. Das auch bei den Wertungen, NPOV hin oder her: gerade das fand ich an dem Artikel mal sehr erfrischend, dass er sich mal vom Beckenrand weggetraut hat und auch einfach mal ausspricht, dass der Dingelstedt ein eher mittelprächtiger Poetaster, zumindest kein zweiter Heine war. Das halte ich sogar für eine unabdingliche Info, und deswegen finde ich die meisten unserer Literaturartikel so freudlos, weil sowas hier i.a. nicht durchgeht (POV-Bohei). Und deswegen verstecke ich selbst sonen Kram bei mir grundsätzlich nur in kleinen unbebepapperlten Artikeln, in denen es eh keinen juckt. Literaturgeschichte/Kanonformation ist nunmal auch kein empirisch nachvollziehbarer Prozess, und so ganz zufällig ist das ja nu nicht, dass mir oder vermutlich auch dir der Name Dingelstedt bis vor kurzem nix sagte. Ich finds prima so, --Janneman 22:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Janneman, das mit dem anzustrebenden neutralen Standpunkt hab ich hier als „ehernes Gesetz“ kennen gelernt. Kann ein schöner Artikel – schön ist er auf jeden Fall – „exzellent“ sein, wenn er dagegen verstößt, so herzerfrischend das sein mag? Muss man als „Gesetzeshüter“ bei solchen Auszeichnungen „den Anfängen wehren“?
Ich weiß es selbst nicht, ich stimme jedenfalls nicht mit contra, das fände ich unangemessen.Meine Hinweise sind als Anschub für Verbesserungen „getreu dem Regelwerk“ gemeint gewesen. Der Hauptautor/die Hauptautoren müssten das aber selbst wollen. --Atomiccocktail 23:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Schade. --Atomiccocktail 19:23, 4. Jul. 2007 (CEST)- Nun ist wenigstens die Universität genannt, die Dingelstedt nicht promoviert hat. Die Wertungen hingegen sind objektive literaturwissenschaftliche Einschätzungen, die sich durch die gesamte Sekundärliteratur ziehen und teilweise im Text belegt werden, sie geben nicht den persönlichen Geschmack des Verfassers wieder. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 90.128.94.183 (Diskussion • Beiträge) --Atomiccocktail 18:01, 5. Jul. 2007 (CEST))
- Der Nachtrag Marburg ist gut. Aber die wertenden Positionen an den genannten Stellen im Artikel beziehen Stellung. Das geschieht für Aspekte, die man fraglos anders deuten kann und die nach Auskunft des Artikels auch anders gedeutet werden. Das gravierendste Beispiel ist die Frage „Wendejahr 1843“. Offenbar gehen sehr viele Untersuchungen von einem Wendejahr in Dingelstedts Leben aus. Irgendeine Dissertation von 2004 stellt nun eine Gegenthese auf. Soweit so gut. Aber ohne erkennbaren Grund schlägt sich der Artikel auf die Seite der Dissertation. Das halte ich in einer Enzyklopädie für einen Fehler. In der Diss. wird doch nichts weiter als eine alternative Deutung vorgestellt, auf keinen Fall eine objektive Wahrheit (die es ja auch kaum geben kann in einer Diskurs- und Streitwissenschaft wie der Literaturwissenschaft). Die beiden anderen genannten Faktoren fürs Contra kommen hinzu. Wir haben es nicht mit einer Kandidatur für „lesenswert“ zu tun, sondern mit einer für den Exzellenzstatus. Die Maßstäbe dafür sind strenger. --Atomiccocktail 17:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe übrigens keine Lust, mich mit IPs herum zu streiten, die ihre kaum begründeten Beiträge in der Abstimmung an falscher Stelle ablegen (Top of the List), sie nicht signieren und die in merkwürdiger Nähe zu anderen Stellungnahmen stehen. (Siehe die Beiträge der IPs von heute 14:56 und 15:02.) Das hat einen faden Beigeschmack --Atomiccocktail 18:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Meine Hinweise stehen seit dem 26. Juni hier. Nichts hat sich getan. Ich gebe nun ein Contra. In Stichworten die Gründe (oben ist das ausführlich dargelegt): Es wird nicht gesagt, wo Dingelstedt seine Dissertation einreichte. Die Wikifizierung folgt keinem Schema, sondern ist willkürlich. Der Artikel wertet an vielen Stellen; das sind offenbar Wertungen, die nicht aus der Literatur zu Dingelstedt zusammengetragen und nachvollziehbar gemacht werden. Hier liegt also mehrfach POV vor. Lästig ist, dass keine ISBN zu den vielen Büchern angegeben werden. - Nun ist wenigstens die Universität genannt, die Dingelstedt nicht promoviert hat. Die Wertungen hingegen sind objektive literaturwissenschaftliche Einschätzungen, die sich durch die gesamte Sekundärliteratur ziehen und teilweise im Text belegt werden, sie geben nicht den persönlichen Geschmack des Verfassers wieder. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 90.128.94.183 (Diskussion • Beiträge) --Atomiccocktail 18:01, 5. Jul. 2007 (CEST))
- Hi Janneman, das mit dem anzustrebenden neutralen Standpunkt hab ich hier als „ehernes Gesetz“ kennen gelernt. Kann ein schöner Artikel – schön ist er auf jeden Fall – „exzellent“ sein, wenn er dagegen verstößt, so herzerfrischend das sein mag? Muss man als „Gesetzeshüter“ bei solchen Auszeichnungen „den Anfängen wehren“?
- hey Atomiccocktail, ich antworte hier mal stellvertretend, obwohl ich mit dem Artikel eigentlich nicht allzuviel am Hut habe: die Sache mit der Formatierung, Verlinkung, ISBN, Zitierweise usw. ist der Tatsache geschuldet, dass der Artikel nicht von einem WP-Profi verfasst wurde, sondern von einem externen Profi (der sich auch gar nicht angemeldet hat, sondern als IP schrieb, auf der Disk steht da ein bisserl was). Da müsste man vielleicht mal in sich gehen und überlegen, ob man da nicht eine gewisse WP-Betriebsblindheit entwickelt. Das auch bei den Wertungen, NPOV hin oder her: gerade das fand ich an dem Artikel mal sehr erfrischend, dass er sich mal vom Beckenrand weggetraut hat und auch einfach mal ausspricht, dass der Dingelstedt ein eher mittelprächtiger Poetaster, zumindest kein zweiter Heine war. Das halte ich sogar für eine unabdingliche Info, und deswegen finde ich die meisten unserer Literaturartikel so freudlos, weil sowas hier i.a. nicht durchgeht (POV-Bohei). Und deswegen verstecke ich selbst sonen Kram bei mir grundsätzlich nur in kleinen unbebepapperlten Artikeln, in denen es eh keinen juckt. Literaturgeschichte/Kanonformation ist nunmal auch kein empirisch nachvollziehbarer Prozess, und so ganz zufällig ist das ja nu nicht, dass mir oder vermutlich auch dir der Name Dingelstedt bis vor kurzem nix sagte. Ich finds prima so, --Janneman 22:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Pro, der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich habe mal ein halbes Jahr in Dingelstedts Weimarer Villa gewohnt und nun durch diesen Artikel viel über meinen prominenten Vormieter erfahren :-) --m ?! 12:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Artikel Exzellent Version zum Zeitpunkt der Auswertung --Bodenseemann 18:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kurz als Anemerkung zur Auswertung nachgetragen: Die IP-Stimmen habe ich Aufgrund der Verdächtigkeit auf Manipulation durch einen Einzelnen ignoriert. Sehr auffällig, daß keiner davon unterschrieben hat. Aber auch mit korrekt abgegebenen Stimmen komme ich auf 4:1 für die Exzellenz. Die Einwendungen von Atomiccocktail sollten aber bitte dennoch abgearbeitet werden. --Bodenseemann 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- In Ordnung. --Atomiccocktail 19:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Rickingen
[Quelltext bearbeiten]Einwurf einer IP, der im Artikel gelandet war, von mir hierher kopiert:
- zu „Ricklingen bei Hannover“:
- Es gibt zwei Ricklingen, einmal den heutigen Stadtteil Ricklingen, der inzwischen zum Stadtteil „Linden“ gehört, dem größten Stadtteil Hannovers. Da scheint es keine „Erziehungsanstalt für junge Engländer“.
- Wahrscheinlich handelt es sich eher um die alte Ortschaft „Schloß Ricklingen“ bei Hannover, heute zur Stadt Garbsen gehörig. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C3%9F_Ricklingen .
- Dort ist zwar auch keine solche Anstalt verzeichnet (s. auch: http://www.akazien-hof.net/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=11 ), aber die Abgeschiedenheit der Ortschaft und das Vorhandensein eines „Schlosses“ machen plausibler, daß diese Einrichtung dort gewesen ist.
- Dierk Schäfer
Übertrag Ende, --Janneman 12:40, 28. Feb. 2012 (CET)