Diskussion:Frederik Willem de Klerk
Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Frederik Willem de Klerk (afrikaans: /ˈfriə̯dərək ˈvələm dəˈklɛrk/; *18. März 1936 in Johannesburg, Südafrika) war von 1989 bis 1994 Präsident der Republik Südafrika.
- ohne Votum - auch hier hoffe ich, dass er nach dem Ausbau die Grenze zu den "lesenswerten" überschritten hat. -- Achim Raschka 13:32, 30. Aug 2005 (CEST)
- PatrickD 00:08, 31. Aug 2005 (CEST) Pro --
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:De_Klerk_Mitterand.jpg:
- Rtc setzt Lösch-Marker Tfd für Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs
- {{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:
-- DuesenBot 08:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
Rassismus
[Quelltext bearbeiten]War bzw. ist de Klerk überzeugter Rassist, da er ja Mitglied in der Nationalist Party und damit indirekt Befürworter der Apartheidspolitik war. Hat er sich von seiner Vergangenheit glaubhaft distanziert? -Honza 20:47, 14. Mai 2010 (CEST)
- Er ist in der NP und im Apartheid-System bis an die Spitze aufgestiegen, hat aber dann kaum Zeit verstreichen lassen, dieses System zu beenden bzw. grundlegende Reformen in die Wege zu leiten. Der zweifelhafteste Punkt seiner politischen Biografie ist wohl die Rolle der damaligen Regierung unter ihm in der Gewalt zwischen ANC- und Inkatha-Anhängern, welche durch die Regierung geschürt wurde, wobei umstritten ist, inwiefern Leute im Sicherheitsapparat an ihm vorbei agierten. De Klerk steht jedenfalls zum demokratischen, multirassischen Post-Apartheid-Südafrika, wie zahlreiche Äusserungen von ihm in den letzten Jahren belegen.--Spiros 08:10, 15. Mai 2010 (CEST)
- Es könnte ja sein, dass er von Anfang an für die demokratische Regenbogennation stand und es zu seinem "Plan" gehörte in der NP aufzusteigen um die Apartheid abzuschaffen.--Peterb70 20:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ist die Antwort auf die Vermutungen: http://www.tagesschau.de/ausland/apartheid122.html
- De Klerk verteidigte die Rassentrennung und den Hochverratsprozess von 1964, bei dem Mandela und sieben Mitangeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren. Es waren wohl doch ehr praktische Erwägungen und die Ahnung, daß die Apartheid nicht mehr lange aufrecht zu erhalten war, die ihn die Flucht nach vorne antreten ließen. --85.179.37.36 18:47, 23. Feb. 2013 (CET)
Der Link ist nicht mehr zugänglich und der Artikel hat keine Internet-Quellen.--Kontrollbedarf (Diskussion) 11:59, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Zur Ausgangsfrage: Ich vermute hier den Gorbatschow-Effekt. --84.135.153.106 10:49, 2. Feb. 2015 (CET)
De Klerk konnte als Staatspräsident auf konzeptionelle Vorarbeiten seines Amtsvorgängers Botha aufbauen. Beide beabsichtigten ursprünglich nicht die Abschaffung der Apartheid, sondern lediglich eine umfassende Reform (Reformapartheid) dieses Politikmodells, das für die eigene Exportwirtschaft und für ausländische Investoren lange Zeit hoch profitabel funktioniert hatte. Das schloss auch ein von Botha geplantes Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung ein. Die Dynamik der politischen Entwicklungen, innen- wie außenpolitisch, zu Beginn der 1990er Jahre veranlassten de Klerk zu weiteren, zuvor unbeabsichtigten Schritten. Das Verhältnis de Klerk und Mandela war überwiegend angespannt und von einem latenten gegenseitigen Misstrauen geprägt. Ausdruck dafür sind auch die konsequenten nuklearen Abrüstungschritte (RSA-3, Vastrap Area usw.) de Klerks vor seiner Amtsübergabe an Mandela und die offen zu Tage getretenen Divergenzen im Jahre 1996. De Klerk gehörte zu den einflussreichen Mitgliedern im Broederbond (NY Times, siehe hier), historisch betrachtet kein „Ort“ liberaler Reformansätze. Umso beachtlicher sind die Einsichten de Klerks und seine damit verbundenen, enormen Verdienste für einen friedvollen Wandel im südlichen Afrika.--Lysippos (Diskussion) 23:42, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia-Regel Zusammenfassung (Einleitung):
Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.
das in der Zusammenfassung das Wort Apartheid nicht vorkommt ist extrem befremdlich
--Über-Blick (Diskussion) 13:39, 11. Nov. 2021 (CET)
Fehler oder Formulierungsfehler
[Quelltext bearbeiten]"Im Dezember 1991 fand die erste von vielen Verhandlungsrunden zwischen der aus der Nasionale Party gebildeten Regierung, dem ANC und anderen politischen Organisationen statt, die die Zukunft Südafrikas ohne Apartheid vorbereiten sollten. Im selben Jahr kam es zur Aufhebung der Wirtschaftssanktionen der Staaten der Europäischen Union, die 1986 beschlossen worden waren. "
Die Europäische Union wurde erst im Jahr darauf gegründet. Danys (Diskussion) 20:54, 11. Nov. 2021 (CET)