Benutzer Diskussion:Lysippos
Allgemeiner Sektor
[Quelltext bearbeiten]ISO 3166-2:ZA – Vorlage:Metadaten Bürgermeister ZA
|
Dieser Benutzer hat es bisher bis hierhin gebracht: | |||||||
im Norden | bis Tallinn | in Estland | ||||||
im Süden | bis Grahamstown | in Südafrika, Eastern Cape | ||||||
im Westen | bis Torrin | in Schottland, Skye | ||||||
im Osten | bis Tscharyschskoje | in Russland, Region Altai | ||||||
in die Tiefe | nach Jericho (-250 Meter) | im Westjordanland | ||||||
in die Höhe | auf den Mont Fort (3329 Meter) | in der Schweiz, Wallis | ||||||
auf der Passstraße | über den Kreuzpass (2379 Meter) | in Georgien, bis in die Darialschlucht | ||||||
auf Spurensuche | in die Kathedrale von Etschmiadsin | in Armenien | ||||||
zum Gespräch mit Avraham Burg | in der Knesset und nach Newe Schalom | in Israel | ||||||
zur Visite | an die UFH | in Alice, Südafrika | ||||||
mein Sockenzoo | ist humorvoll | überall | und nirgendwo |
Beginn der Diskussionsseite
[Quelltext bearbeiten]Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Lysippos
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:32, 2. Jan. 2018 (CET)
Hallo Lysippos! Am 2. Januar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 24.300 Edits gemacht und 356 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:32, 2. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Wolfgang, daran hatte ich selbst nicht gedacht. Ist schon wieder so viel Zeit vergangen? Ganz herzlichen Dank für Deine freundliche Würdigung. Ja, ich habe noch einige Artikelideen und Ergänzungsabsichten in eher randständigen Themenbereichen. Spaß hat man nicht jeden Tag dabei, aber im Schnitt empfinde ich hier ein deutlich positives Resultat. Beste Grüße und ein frohes Jahr 2018 wünscht --Lysippos (Diskussion) 21:55, 2. Jan. 2018 (CET)
- Die auch ein gutes Neues. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:42, 2. Jan. 2018 (CET)
Hallo Lysippos, Danke für Deinen Hinweis. Ich hatte meine Fußnote "falsch" (nämlich zu weit oben) gesetzt und werde den Fehltritt bald korrigieren. Aber wie halten wir es denn mit dem "Rest" des gesamten Wiki-Artikels "Zweiter Burenkrieg"? In zahlreichen Passagen des Textes findet sich keine einzige Fußnote. Da sollten die entsprechenden Autoren vielleicht auch einmal angeschrieben werden? Schöne Grüße --Wasserläufer (Diskussion) 14:13, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Wasserläufer, ich sah die Änderung auf der Beo-Liste und reagierte deshalb. Da hat mein "Ruf" Dich leider selektiv, jedoch in dieser Weise unbeabsichtigt getroffen. Auf jeden Fall stimme ich Dir zu, dass dieser Artikel mit Einzelbelegen nur ungenügend ausgestattet ist. Ich werde mal einen Baustein setzen, ohne damit viel Hoffnung zu verbinden. Ich selber habe da kaum Literatur, um es selbst tun zu können. Danke für Deinen angekündigten Nachtrag. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:21, 2. Jun. 2018 (CEST)
Vlei
[Quelltext bearbeiten]@Lysippos: Hallo Lysippos, herzlichen Dank für die so ausführliche und informative Bearbeitung auf der Seite Vlei !! Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 11:20, 8. Jun. 2018 (CEST)<
- Hallo Olga, habe mich über Deinen Artikelstart gefreut, weil dieses "putzig" klingende Wort nun mal erklärt wird. Besonderes Dankeschön auch für Eure fantastischen und qualitätsvollen(!) Bilder, die ich immer wieder gern anschaue!!! Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank Lysippos, schön ist immer wieder zu beobachten wie ein kleiner Artikel langsam wächst, wenn Leute wie Du ihr Wissen einbringen. Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Olga, habe mich über Deinen Artikelstart gefreut, weil dieses "putzig" klingende Wort nun mal erklärt wird. Besonderes Dankeschön auch für Eure fantastischen und qualitätsvollen(!) Bilder, die ich immer wieder gern anschaue!!! Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2018 (CEST)
Diskussion:Walter_Müller_(Lithograf) (zweiter Abschnitt)
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Weltenbummler, falls Du wider Erwarten mal Langeweile haben solltest: Hättest Du eine Idee, wie man in der Problematik "Lith. Anst. M & F" weiterkommt? Tante Kugel scheidet aus (schon probiert), Recherchen in der SLUB o.ä. für mich auch. Viele Grüße, Hodsha (Diskussion) 12:42, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Hmm, vielleicht hilft die Suche in einem Adressbuch der Stadt weiter - die ab irgendeinem Jahr (ca. 1900) auch einen gewerblichen Teil haben, zwar nicht gerade der schnelle Suchweg und online sowieso nicht. Wäre eine erste Idee. Dann eventuell noch in der Fotothek-online (was dann wieder SLUB wäre)? Neben Xylographie und Stahlstich war die Lithographie eine der häufigsten Illustrationstechniken im 19. Jh. In Anbetracht der rasant ansteigenden Zahl von Druckwerken im Verlaufe des 19. Jh. muss es auch viele solcher Betriebe gegeben haben, die sich auf dem Wege des technischen Fortschritts zu Klischeeanstalten wandeln mussten/wollten. Die Farblithografie war damals die mit Abstand verbreitete Technik für farbige Massendrucke. Demzufolge könnte sich die Suche noch weiter differenzieren. Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Lysippios: Betr. Plural von Steinmetz. Hab gerade mal den Duden bemüht und muss eingestehen, dass beide Versionen gleichberechtigt zulässig sind. Ist daher dann auch für mich jetzt völlig ok wenn wir die Variante mit dem n benutzen. Klingt für mich zwar völlig ungewohnt und irgendwie falsch, aber lass mich ja gerne auch belehren, dass es zwei zulässige Varianten gibt. Regionaltypisch ? Gruss--KlauRau (Diskussion) 23:17, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hmmm, regionaltypisch eher nicht. Diese ungewöhnlich wirkende Schreibweise entspringt meiner Kenntnis nach der Selbstbezeichnung innerhalb dieser Berufsgruppe. Ich räume ein, dass das "n" mitunter den Satzbau "holprig" gestaltet. Noch besser erklären kann es möglicherweise Benutzer:Roll-Stone. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2019 (CEST)
- Naja, das ist so ne Sache. Der Duden lässt, wie weiter oben gesagt, beides zu. In dem Gewerk selbst wird nach meiner Beobachtung immer mehr gebräuchlich Steinmetze zu verwenden. Möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass sich die Bundes-Fachorganisation, die sich früher "Bundesinnung des Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks" nannte, in "Bundesverband Deutscher Steinmetze" umbenannte, siehe hier https://www.bivsteinmetz.de/ Man kann mMn mit beiden Formen sowohl mit "e" als auch "en" gut leben. Roll-Stone (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2019 (CEST)
- Wäre es dann nicht vorteilhaft, wenn wir eine einheitliche Schreibweise verwenden, dann eben dem aktuellen Trend folgend? Die traditionelle Form mit dem „n“ könnta ja im Artikel des altehrwürdigen Berufes benannt, gewürdigt und erläutert werden. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2019 (CEST)
- Naja, das ist so ne Sache. Der Duden lässt, wie weiter oben gesagt, beides zu. In dem Gewerk selbst wird nach meiner Beobachtung immer mehr gebräuchlich Steinmetze zu verwenden. Möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass sich die Bundes-Fachorganisation, die sich früher "Bundesinnung des Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks" nannte, in "Bundesverband Deutscher Steinmetze" umbenannte, siehe hier https://www.bivsteinmetz.de/ Man kann mMn mit beiden Formen sowohl mit "e" als auch "en" gut leben. Roll-Stone (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2019 (CEST)
- Hmmm, regionaltypisch eher nicht. Diese ungewöhnlich wirkende Schreibweise entspringt meiner Kenntnis nach der Selbstbezeichnung innerhalb dieser Berufsgruppe. Ich räume ein, dass das "n" mitunter den Satzbau "holprig" gestaltet. Noch besser erklären kann es möglicherweise Benutzer:Roll-Stone. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2019 (CEST)
- Ne Woche ist rum, es hat sich niemand mehr geäußert. Ich denke, Du solltest eine entsprechende Eintragung machen. Beste GrüßeRoll-Stone (Diskussion) 10:10, 30. Mai 2019 (CEST)
Quellen Afrika / Tansania
[Quelltext bearbeiten]Hi Lysippos, erst einmal Gratulation zu Deinen tollen Bildern auf der Benutzerseite! Dann eine Frage: Ich habe vor, die geografischen Tansania-Artikel (Region und Distrikte) zu überarbeiten / ergänzen. Dazu fehlt mir vor allem Info zu Geschichte (eventuell auch "Allgemeines" zu Geografie und Wirtschaft). Hast Du da einen guten Quell-Tipp? Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 08:57, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Friedl 11, ich freue mich zu sehen, wie strukturiert Du an den Artikelausbau herangehst. Die Ergänzung für Arusha (Region) hat dem Artikel sehr gut getan – Gratulation. Zu Deiner Literaturfrage fällt mir zuerst die Reihe Wissenschaftliche Länderkunden ein. Bezüglich Tansania gibt es einen relativ aktuellen (2017) Band über Ostafrika. Eine ältere Ausgabe erschien im Jahre 1989, die man vielleicht günstig antiquarisch kaufen kann. Deren Nachteil besteht in der verlorenen Aktualität. Trotzdem sind auch in älteren Büchern brauchbare Angaben zu finden; es kommt auf den konkreten Sachverhalt an. Ich kenne Deine Zugriffsmöglichkeiten für Literatur (Bibliotheksleihe etc.) natürlich nicht. Andere Bände dieser Reihe sind mir bekannt. Sie sind in der Regel nicht nach Verwaltungseinheiten gegliedert und in differenzierter Art ausgeführt. Ich würde auch die Webseite der tansanischen Statistikbehörde (z.B. Quick Statistics links auf deren Hauptseite) heranziehen, wenn auch eine solche Nutzung meist zeitaufwendig sein kann - es sind aber amtliche Daten aus dem jeweiligen Land. Basisinformationen findet man u.a. bei der SADC, der ADB + ADB statistics, bei der WHO, beim UNHCR, bei der ILO + ILO-Publikationen und beim Commonwealth oN. + Geschichtliches im Commonwealth Yearbook oder in Deutsch bei der ISSA und der Botschaft in Berlin. Mit viel „Muse“ lässt sich vermutlich in den Publikationen der UN ECA etwas finden (habe es nicht geprüft). Die Library of Congress listet eine große Zahl von Links auf, Interessantes z.B. unter General Sources. Eine Quelle, die direkt eine umfassende Darstellung nach einzelnen Verwaltungsdistrikte bietet, sofern sie existiert, wird nur schwer auffindbar sein. Es wird wohl auf eine emsige Kleinarbeit hinauslaufen. Hoffentlich konnte ich Dir einige nützliche Links bieten. Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:55, 21. Okt. 2019 (CEST)
- ps. die aller wenigsten Bilder sind von mir, alle haben aber eine spezielle Wirkung. Danke.
- Hi Lysippos, Danke für diese umfangreiche Sammlung! Da habe ich Einiges zum Studieren ... Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 10:28, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lieber Lysippos, grosses Lob für Deine liebevolle und tiefgründige Benutzerseite. Du hast ja viel Erfahrung mit Süd(-West-)Afrika, vielleicht hast Du Zugriff auf analoge Quellen, die nicht bei Tante Kugel auftauchen? Viele liebe Grüsse, Hodsha (Diskussion) 14:14, 26. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Hodsha, habe über meine Bibliothek nachgedacht und glaube dazu nichts zu finden. Ansonsten mein Beitrag in der LD. L. Gr --Lysippos (Diskussion) 18:22, 26. Feb. 2020 (CET)
- @Hodsha:. LA’s können manchmal einen nervenden Eindruck erwecken. Auf der anderen Seite bewirken sie einen unbestreitbar wirkungsvollen Impuls, um schwach aufgestellte Artikel seriöser Anliegen eventuell doch über die notwendige Hürde zu heben oder Autorenleistungen vor einer jahrelangen Schattenexistenz mit einem oder auch zwei QS–Bapperl in der Öffentlichkeit zu bewahren. Ergibt sich dabei ein konstruktives Verfahren, kann damit vermieden werden, den Lesern eine sonst anwachsende Zahl von unausgereiften Baustellen anzubieten. Daher glaube ich, dass die Gemeinschaft von LA-Stellern und LA-Bearbeitern von fruchtbaren Absichten bestimmt sein kann und eine förderliche Grundhaltung bei vielen Beteiligten zu vermuten ist. Sowohl der Antrag als auch die Gegenrede kann einem konstruktiven Motiv entspringen. (unmaßgeblicher Spruch zum Wochenende ) Grüße --Lysippos (Diskussion) 22:20, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ich beobachte häufig, dass neue Artikel, die in die QS eingetragen wurden, von dort postwendend ohne präzise Begründung in die LD gezerrt werden, obwohl die Relevanzdarstellung ohne grosse Mühe zu bewerkstelligen ist (q.e.d.). Das führt dazu, dass die QS ad absurdum geführt wird, nur um einigen LA-Stellern (gerne mit eigenen Pauschalbausteinen) einen besseren Edit-Count zu generieren. Das ist nicht mein Geist einer Enzyklopädie (die Übersetzung aus dem Griechischen dort ist nicht sehr präzise). Hodsha (Diskussion) 23:17, 28. Feb. 2020 (CET)
- Du engagierst Dich in den LD’s verdienstvoll, daher siehst Du natürlich viele Vorgänge. Ich möchte Deinen Eindrücken nicht widersprechen, dafür gibt es auch keinen Grund. Ganz allgemein gesagt, sollte der Weg von QS zu LD eigentlich kein alltäglicher Fall sein, das ist nicht das vorrangige Anliegen der QS. Da stimme ich zu. Manche Kurzbegründungen in den Bausteinen sind für (tatsächlich) neue User vermutlich unverständlich bzw. nicht motivierend. Es könnte sein, dass zu wenig Arbeitskapazität aktiviert ist und vorhandene Aktivitätspotenziale sich auf andere Felder verlagert haben.--Lysippos (Diskussion) 17:16, 29. Feb. 2020 (CET)
- Ich beobachte häufig, dass neue Artikel, die in die QS eingetragen wurden, von dort postwendend ohne präzise Begründung in die LD gezerrt werden, obwohl die Relevanzdarstellung ohne grosse Mühe zu bewerkstelligen ist (q.e.d.). Das führt dazu, dass die QS ad absurdum geführt wird, nur um einigen LA-Stellern (gerne mit eigenen Pauschalbausteinen) einen besseren Edit-Count zu generieren. Das ist nicht mein Geist einer Enzyklopädie (die Übersetzung aus dem Griechischen dort ist nicht sehr präzise). Hodsha (Diskussion) 23:17, 28. Feb. 2020 (CET)
- @Hodsha:. LA’s können manchmal einen nervenden Eindruck erwecken. Auf der anderen Seite bewirken sie einen unbestreitbar wirkungsvollen Impuls, um schwach aufgestellte Artikel seriöser Anliegen eventuell doch über die notwendige Hürde zu heben oder Autorenleistungen vor einer jahrelangen Schattenexistenz mit einem oder auch zwei QS–Bapperl in der Öffentlichkeit zu bewahren. Ergibt sich dabei ein konstruktives Verfahren, kann damit vermieden werden, den Lesern eine sonst anwachsende Zahl von unausgereiften Baustellen anzubieten. Daher glaube ich, dass die Gemeinschaft von LA-Stellern und LA-Bearbeitern von fruchtbaren Absichten bestimmt sein kann und eine förderliche Grundhaltung bei vielen Beteiligten zu vermuten ist. Sowohl der Antrag als auch die Gegenrede kann einem konstruktiven Motiv entspringen. (unmaßgeblicher Spruch zum Wochenende ) Grüße --Lysippos (Diskussion) 22:20, 28. Feb. 2020 (CET)
Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1804 und 1805
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
Deine Korrekturen an den Artikeln Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1800 und 1801 und Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1804 und 1805 habe ich rückgängig gemacht. Die Großschreibung der Namen ist kein Schreibfehler, das habe ich bewusst so aus der Quelle übernommen. Da das in der Quelle so steht, halte ich es für sinnvoll, es auch bei den Einzelnachweisen so zu lassen. -- Perrak (Disk) 14:13, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Perrak, ich hatte aus aka's Tippfehlerlisten zahlreiche Artikel abgearbeitet, da waren die beiden dabei. Dabei habe ich nicht damit gerechnet, dass die Großschreibung in diesen Fällen quellenbasierte Editier-Absicht war, weil sie ansonsten für Personennamen nicht angewandt wird (Ausnahme wohl in der Taxonomie). Es schien mir als primär verursachtes c+p-Phänomen, daher habe ich die Quellen nicht angesehen. Tut mir leid - dann hat das seine Richtigkeit. Ich bin ja auch einer, der mitunter historische (abweichende) Schreibweisen in bestimmten Fällen für wichtig erachtet. Danke für Deine persönliche Begründung. :-) Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Eine persönliche Begründung ist mir immer wichtig, insbesondere, wenn ich wie in diesem Fall etwas zurücksetze, was an sich nachvollziehbar begründet ist ;-) Grundsätzlich ist die Großschreibung mir auch nicht so recht, aber in den Einzelnachweisen erscheint sie mir in diesem Fall sinnvoll. Stört ja den Lesefluss im eigentliche Text nicht ;-) -- Perrak (Disk) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) 09:38, 31. Mär. 2020 (CEST))
- Stimme Dir zu, für den Lesefluss hat das in der Tat keine Bedeutung. Wenn man eine Arbeitsliste nach Tippos abarbeitet, kann es zu rein mechanischen Reaktionen kommen. Ich sah da zwei Namen in Großschreibung als aufgeführte "Fehler" und wurde dadurch auf diese visuelle Form fokussiert. Nach Deinem hiesigen Hinweis habe ich nachgedacht, ob man in den beiden Artikeln deswegen einen hidden comment unterbringen sollte, aber möglicherweise würde dieser auch übersehen werden. Naja, habe für die nächste aka-Liste dadurch wieder etwas gelernt. Schönen Abend wünscht --Lysippos (Diskussion) 17:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Das mit den hidden comments funktioniert nur manchmal. Das Wort Teufe wird trotz eines solchen immer mal wieder "verbessert", selbst wenn es in der Zeile vorher verlinkt ist. -- Perrak (Disk) 19:57, 31. Mär. 2020 (CEST)
- …gerade in so umfangreichen Artikeln wie die beiden obigen würde man den hc wohl übersehen. Ich glaube, dass eine erneute Änderung eher selten eintreten wird, da die Einfügung der Kleinschreibung recht arbeitsintensiv ist. --Lysippos (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Stimmt, das war mit ein Grund, warum ich es nicht geändert hatte ;-) Sind ja nicht nur die beiden von Dir bearbeiteten Artikel, ich habe Artikel für alle Senatswahlen von 1789 bis 1913 in der Pipeline ;-) -- Perrak (Disk) 09:27, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Dann wünsche ich Dir ein frohes Editieren, bei dieser mühevollen (anerkennswerten :-) ) Arbeit. --Lysippos (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Stimmt, das war mit ein Grund, warum ich es nicht geändert hatte ;-) Sind ja nicht nur die beiden von Dir bearbeiteten Artikel, ich habe Artikel für alle Senatswahlen von 1789 bis 1913 in der Pipeline ;-) -- Perrak (Disk) 09:27, 1. Apr. 2020 (CEST)
- …gerade in so umfangreichen Artikeln wie die beiden obigen würde man den hc wohl übersehen. Ich glaube, dass eine erneute Änderung eher selten eintreten wird, da die Einfügung der Kleinschreibung recht arbeitsintensiv ist. --Lysippos (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Das mit den hidden comments funktioniert nur manchmal. Das Wort Teufe wird trotz eines solchen immer mal wieder "verbessert", selbst wenn es in der Zeile vorher verlinkt ist. -- Perrak (Disk) 19:57, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Stimme Dir zu, für den Lesefluss hat das in der Tat keine Bedeutung. Wenn man eine Arbeitsliste nach Tippos abarbeitet, kann es zu rein mechanischen Reaktionen kommen. Ich sah da zwei Namen in Großschreibung als aufgeführte "Fehler" und wurde dadurch auf diese visuelle Form fokussiert. Nach Deinem hiesigen Hinweis habe ich nachgedacht, ob man in den beiden Artikeln deswegen einen hidden comment unterbringen sollte, aber möglicherweise würde dieser auch übersehen werden. Naja, habe für die nächste aka-Liste dadurch wieder etwas gelernt. Schönen Abend wünscht --Lysippos (Diskussion) 17:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Eine persönliche Begründung ist mir immer wichtig, insbesondere, wenn ich wie in diesem Fall etwas zurücksetze, was an sich nachvollziehbar begründet ist ;-) Grundsätzlich ist die Großschreibung mir auch nicht so recht, aber in den Einzelnachweisen erscheint sie mir in diesem Fall sinnvoll. Stört ja den Lesefluss im eigentliche Text nicht ;-) -- Perrak (Disk) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) 09:38, 31. Mär. 2020 (CEST))
Schön, dass dir der Artikel gefällt, und gutes Foto. Aber bist du sicher, dass die Bögen- bzw. Lagenangaben speziell für Faszikel galten? Imho wurden so sehr oft Bögen markiert, ganz unabhängig davon, ob sie für ein Lieferungswerk galten. --Aalfons (Diskussion) 19:17, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hundertprozentig kann man das wohl nicht sagen. Wenn man den Begriff Faszikel auf mittelalterliche und spätmittelalterliche Handschriften sowie archivalische Bestände der Neuzeit (Kopert u.ä.) bezieht, kam ja eine Einzellieferung nicht in Frage. Wenn Du noch etwas anderes dabei im Blick hast, dann die Aussage einfach relativieren. Bogensignaturen kenne ich bereits von Inkunabeln und natürlich von allen weiteren buchartigen Druckwerken. Die sind ja für die Buchbinderei unverzichtbar. Ich lade später noch einige Bilder aus einem anderen Buch von 1845 bei Commons hoch. Dort sind solche Schutzhüllen der Lieferungen am Ende des Bandes beigeheftet, was eher unüblich war. Es ist auch eine Erläuterung zu den Bezugsbedingungen dabei, was uns eine Vorstellung von der damaligen Handhabung überliefert. Selten!
Es ist „Dein“ Artikel, falls eine Änderung bzw. Präzisierung notwendig ist, dann bitte gern; ich stell mich nicht quer. :-) Ich würde gern noch einen alternativen Vorschlag zum Teaser bei Schon gewußt einbringen. Ich finde es gut, den heute etwas „geschmähten“ Kulturgegenstand Buch mit jedem Detail-Artikel in den Blickpunkt zu stellen. Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:33, 9. Jul. 2020 (CEST) - P.s.: Natürlich gibt es Bogensignaturen an den Lagen auch in allen anderen Büchern, die entweder als Interimseinband oder mit endgültigem Einband sofort zum Verkauf kamen. Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden hatte. --Lysippos (Diskussion) 19:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Bist wohl ein Liebhaber! Ich bringe deine Ergänzungen in meine Form. Nur weiter so, wenn es dir nichts ausmacht. Ich möchte die Lieferungen aber vor allem auf die Zeit seit dem 19. Jh. und den anhaltenden Gebrauch in der Gegenwart konzentrieren, auch wenn eine Abgrenzung zu Faszikeln und zum neuzeitlichen Subskriptionswesen nicht sinnvoll ist. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 19:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Keine Sorge, zur Geschäftspraxis der Buchhändler vor dem 19. Jh. fällt mir auch keine Quelle weiter ein und ich habe dafür auch keinen fotografisch umsetzbaren Beleg. Falls mir noch etwas über den Weg läuft, melde ich mich. Ja, Buchliebhaber trifft es etwa. Außer einigen weiteren Bildern bei Commons fällt mir gegenwärtig keine weitere Literaturquelle ein. Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn ich wieder in Berlin bin, werde ich in der Stabi die Behälter mit den Lieferungen drapieren und fotografieren. --Aalfons (Diskussion) 20:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Klingt interessant. Auf Commons nun noch drei weitere Bilder. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:03, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn ich wieder in Berlin bin, werde ich in der Stabi die Behälter mit den Lieferungen drapieren und fotografieren. --Aalfons (Diskussion) 20:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Keine Sorge, zur Geschäftspraxis der Buchhändler vor dem 19. Jh. fällt mir auch keine Quelle weiter ein und ich habe dafür auch keinen fotografisch umsetzbaren Beleg. Falls mir noch etwas über den Weg läuft, melde ich mich. Ja, Buchliebhaber trifft es etwa. Außer einigen weiteren Bildern bei Commons fällt mir gegenwärtig keine weitere Literaturquelle ein. Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Bist wohl ein Liebhaber! Ich bringe deine Ergänzungen in meine Form. Nur weiter so, wenn es dir nichts ausmacht. Ich möchte die Lieferungen aber vor allem auf die Zeit seit dem 19. Jh. und den anhaltenden Gebrauch in der Gegenwart konzentrieren, auch wenn eine Abgrenzung zu Faszikeln und zum neuzeitlichen Subskriptionswesen nicht sinnvoll ist. Gruß, --Aalfons (Diskussion) 19:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
Flagge Südafrikas Antwort
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, danke für die Information! Ich habe keine Quelle angegeben, da es bereits einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel über Frederick Brownell gibt, in dem erwähnt wird, dass er die entsprechende Flagge entworfen hat und wann. Kann man das in irgendeiner Form angeben? --Neoxyl (Diskussion) 16:05, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Neoxyl, habe Dir auf Deiner Disk geantwortet. Gruß --Lysippos (Diskussion) 16:17, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Die Quelle zum Rot, dass es eine Mischung des Rots der britischen und niederländischen Flaggen sein soll, kann ich gerade nicht mehr auftreiben. Da mir die Quelle allerdings sowieso nicht allzu seriös erschien und ich keine andere Seite mit einer ähnlichen Information finden kann, würde ich vorschlagen, dass wir diese Information definitiv weglassen. Die Quellen zu den Interpretationen der anderen Farben füge ich morgen ein, und kommentiere den Absatz dann wieder aus. Danke nochmal für die Bemerkungen und die Hilfe! --Neoxyl (Diskussion) 18:24, 30. Aug. 2020 (CEST)
Guten Abend Lysippos, der Stub dümpelt vor sich hin, auch eine LD half nicht weiter. Für die englischsprachige Wikipedia sind Südafrikanischer Grenzkrieg und Namibischer Befreiungskampf identisch, für mehrere andere jedoch nicht, darunter die Afrikaans-Wikipedia. Weiß du Rat und kannst da helfen? Groete. -- SpesBona 23:30, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hatte mich bereits geäußert. --Lysippos (Diskussion) 23:41, 1. Sep. 2020 (CEST)
Interesse?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, wäre das hier eventuell ein Anlass für Mitwirkung Deinerseits? Ich würde ja doch nur Tante Kugel befragen können, das haben andere sicher schon zur Genüge getan. Liebe Grüsse, Hodsha (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Hodsha. Es gibt einige Themenfelder, die in der WP bisher nur am Rande behandelt wurden, beispielsweise das komplexe Handlungsfeld von Kulturgutschutz und -erhaltung. Diese Tatsache prägt, objektiv bedingt, Sichtweisen. Daran trägt niemand Schuld, es ist einfach ein temporärer Fakt.
- Mal was anderes, der Spruch des Tages von D. Nuhr: „Durch soziale Medien hat sich die Zahl der öffentlichen Erreger vervielfacht“. Auch so'n Satz ist Kunst, eigentlich schon Weisheit. Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:46, 29. Okt. 2020 (CET)
Königlich ungarische..
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, nachdem deine Frage ja kein Geheimnis ist, antworte ich dir gleich hier. Erstens sage ich danke, dass du mich überaupt fragst. Das bibn ich ganz ehrlich kaum mehr gewöhnt hier :-))) - ich finde die aktuelle Schreibweise auch nach der eingebundenen Urkunde korrekt. wenn ich es vergleiche mit dem bei uns üblichen k.k. oder k.u.k. und auch eben k.u. wird das eigentlich immer klein geschrieben. Aber das ist meine Meinung und wenn du anderes besser weißt oder andere auch anders denken, so habe ich damit kein Problem damit. --lg aus NÖ -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 22:30, 9. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Karl, danke für Dein Feedback. Das „k.k.“ ist mM unstrittig. Ins Überlegen kam ich wegen der Groß-/Kleinschreibung von „Geologische“. In modernen Publikationen sehe ich sowohl bei der ungarischen wie auch bei der damaligen in Wien ansässigen Anstalt (GRA) häufig eine Großschreibung von „Geologische Anstalt“. In den meisten vor 1918 verlegten Werken beider Institutionen wurde die Kleinschreibung praktiziert. Richtet man sich beim Lemma nun nach der zeitgenössischen oder nach einer aktuellen Sachlage (zumal das k.[aiserliche] sowieso kleingeschrieben wird)? Für ein gutes Argument bin ich offen. Auch lg nach NÖ --Lysippos (Diskussion) 22:42, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ich meine, dass wir uns da eher nach der zeitgenössischen richten sollten, denn eine aktuelle gibt es ja praktisch net. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 22:44, 9. Jan. 2021 (CET)
- In diesem Sinne sollte man das Lemma verschieben. Das erste k. könnte auch kleingeschrieben dargestellt werden. Ich habe mich noch nicht umghesehen, wie es mit vergleichbaren Lemmata aussieht. Etwas gewundert hatte mich die Schreibweise im verlinkten Aufsatz des E. Dudich (S. 62–63). In dem Festband, wo dieser Aufsatz erschien, habe ich leider zu Ungarn keine weitere Bezugnahme gefunden. --Lysippos (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2021 (CET)
- Lemmaschreibung habe ich einmal geändert. das ist keine Schwierigkeit. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 07:16, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Was meinst Du zur Schreibung „geologische“ vs. „Geologische“? Da sehe ich den Klärungsbedarf. --Lysippos (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2021 (CET)
- Auch da sehe ich es wie es derzeit vorhanden ist, da ich Geologisches Institut als feststehenden Begriff, wie einen Eigennamen sehe. --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 23:21, 11. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Was meinst Du zur Schreibung „geologische“ vs. „Geologische“? Da sehe ich den Klärungsbedarf. --Lysippos (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2021 (CET)
- Lemmaschreibung habe ich einmal geändert. das ist keine Schwierigkeit. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 07:16, 10. Jan. 2021 (CET)
- In diesem Sinne sollte man das Lemma verschieben. Das erste k. könnte auch kleingeschrieben dargestellt werden. Ich habe mich noch nicht umghesehen, wie es mit vergleichbaren Lemmata aussieht. Etwas gewundert hatte mich die Schreibweise im verlinkten Aufsatz des E. Dudich (S. 62–63). In dem Festband, wo dieser Aufsatz erschien, habe ich leider zu Ungarn keine weitere Bezugnahme gefunden. --Lysippos (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ich meine, dass wir uns da eher nach der zeitgenössischen richten sollten, denn eine aktuelle gibt es ja praktisch net. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 22:44, 9. Jan. 2021 (CET)
Niederländisch-reformierte Kirche im südlichen Afrika
[Quelltext bearbeiten]Du kennst dich da sicher besser aus, aber meines Erachtens ist das Kapitel "Gliederung" nicht korrekt. VGKSA und URCSA sind ein und das gleiche, daher auch gleiches Linkziel. Die NGKA sollte durch Union in der VGKSA bzw. URCSA aufgegangen sein? Grüße:--Ktiv (Diskussion) 10:14, 10. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben uns möglicherweise versehentlich missverstanden. VGKSA und URCSA standen auch ursprünglich von mir zusammen in einer Zeile und mit Schrägstrich getrennt. Das hatte ich damals auch so wahrgenommen. Auf der aktuellen Webseite http://ngkerk.net/groter-ngk-familie/ stehen sie jedoch getrennt. Hmmm, möglicherweise gibt es da doch einen Unterschied. Meine heutige Änderung bezog sich auf die Wiedereinsetzung einer Ref, wo sie benötigt wird (siehe auch Deine Disk) und wo sie früher einmal stand. Grüße --Lysippos (Diskussion) 10:21, 10. Jan. 2021 (CET)
Moin Lysippos, danke für Deine Aufmerksamkeit. Leider hatten wir schon öfter Probleme mit dem von Dir angeschriebenen User wegen Bilderspam und Bildertauscherei. Weiter oben auf seiner Diskseite steht dazu etwas. Vielleicht hast Du Lust seine Bearbeitungen mal durchzusehen. Mir ist es dann irgendwann vergangen. Grüße und bleib gesund -- Biberbaer (Diskussion) 16:13, 24. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Biberbaer, ich hatte die Sache auf meiner Beoliste gesehen. Als ich hier angefangen habe, verspürte ich auch einen Drang, nicht von mir geschriebene Artikel intensiv zu bebildern (hatte sogar mal ein Babel dazu). Im Grunde genommen steht dahinter ein positives Handlungsmotiv. Problematisch kann es dann mitunter werden, wenn man zum Artikelinhalt evtl. keinen eigenen Bezug hat und da Bilder einsetzt. Dadurch kann man die Intentionen der Textautoren verkennen oder gar nicht wahrnehmen und so bringt man mit seiner eigenen Bilderauswahl eine inhaltliche Aussage ein, die mit dem Text nicht gut korrespondiert oder im ungünstigen Fall im Missverhältnis steht. Das schien mir beim Elbsandsteingebirge eingetreten zu sein. Von ihm war es sicher gut gemeint, es passte aber nicht wirklich gut. Das andere Bild hat ihm besser gefallen. Vielleicht schreibe ich ihn noch einmal an. Danke für Deine Gedanken, die ich vom Grundsatz her ähnlich sehe. Beste Grüße und wandle stets auf gesundem Weg durch die seltsame Zeit. :-) --Lysippos (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich bedanke mich für die schnelle Antwort. Wir haben sehr ähnliche Gedanken. Schade ist nur das er immer wieder in das alte Verhaltensmuster fällt. Ich hatte zu seinem persönlichen Schönheitsempfinden schon etwas angemerkt, mit wenig Erfolg. Bekanntlich liegt Schönheit sehr im Auge des Betrachters . Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:55, 24. Jan. 2021 (CET)
- Oh, ganz so schnell war ich ja nicht, wir hatten gerade jeder eine selbst gemachte Roulade auf dem Tisch. Ja, das Auge des Betrachters leitet dessen Gedanken. Kenne da noch einen ähnlichen Spruch: Man sieht immer das, was man sehen will. ;-) Seine Edits habe ich bisher nur manchmal auf der Beoliste gesehen. Vom Username her kann man eine Begeisterung für Geo-Dinge vermuten, was natürlich auch für WP eine gute Sache ist. Es könnte so eine Art Heimweh zum Elbsandsteingebirge sein, da es auch Edits zur Region Berlin gibt und die Landschaft, trotz schöner Seen bis nach Brandenburg hinein nun doch nicht so abwechslungsreich wie die Sandsteinlandschaften und andere Berglandregionen ist (die Berliner mögen mir verzeihen, die Sandberge bei Niederlehme reißen die Latte doch noch nicht ). Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ähm, Glindower Alpen, -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2021 (CET)
- Nein, meinte die Sandberge zwischen Niederlehme und Uckley. Die sind mal intensiv abgebaut worden. Keine Ahnung, wie das damit heute aussieht. --Lysippos (Diskussion) 17:23, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ähm, Glindower Alpen, -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2021 (CET)
- Oh, ganz so schnell war ich ja nicht, wir hatten gerade jeder eine selbst gemachte Roulade auf dem Tisch. Ja, das Auge des Betrachters leitet dessen Gedanken. Kenne da noch einen ähnlichen Spruch: Man sieht immer das, was man sehen will. ;-) Seine Edits habe ich bisher nur manchmal auf der Beoliste gesehen. Vom Username her kann man eine Begeisterung für Geo-Dinge vermuten, was natürlich auch für WP eine gute Sache ist. Es könnte so eine Art Heimweh zum Elbsandsteingebirge sein, da es auch Edits zur Region Berlin gibt und die Landschaft, trotz schöner Seen bis nach Brandenburg hinein nun doch nicht so abwechslungsreich wie die Sandsteinlandschaften und andere Berglandregionen ist (die Berliner mögen mir verzeihen, die Sandberge bei Niederlehme reißen die Latte doch noch nicht ). Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich bedanke mich für die schnelle Antwort. Wir haben sehr ähnliche Gedanken. Schade ist nur das er immer wieder in das alte Verhaltensmuster fällt. Ich hatte zu seinem persönlichen Schönheitsempfinden schon etwas angemerkt, mit wenig Erfolg. Bekanntlich liegt Schönheit sehr im Auge des Betrachters . Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:55, 24. Jan. 2021 (CET)
Bemerkung beim Artikel "Grenze zwischen Sambia und Simbabwe"
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast meinem Artikel "Grenze zwischen Sambia und Simbabwe" einen Hinweis auf fehlende Belege hinzugefügt. Zur Erklärung: Alle Informationen, die nicht durch den einen Beleg abgedeckt werden, stammen entweder aus anderen Wikipedia-Artikeln (zu nennen sind da der französische Artikel zum selben Thema sowie die deutschen und englischen Artikel über Nord- und Südrhodesien) oder aus öffentlichen Landkarten (insbesondere der Grenzverlauf, dessen Informationen hauptsächlich aus Google Maps hervorgehen). Von daher war es in diesem Falle schwierig, Einzelnachweise hinzuzufügen. Es wäre daher schön, wenn du den Warnhinweis wieder entfernen könntest. --Felix00186 (Diskussion) 23:31, 2. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Felix, eigentlich bin ich mit solchen Bausteinen sehr zurückhaltend. Hier sind leider doch eine Menge Informationen unbelegt. Bei der Textübernahme aus anderen WP-Artikeln ist ein Versionsimport (WP:IMP) erforderlich, ansonsten gilt WP:WPIKQ. Eine andere Variante wäre, in den anderen Artikeln nach Belegen zu schauen und diese online/analog aufzusuchen, sich vom Inhalt selbst zu überzeugen und dann den neuen Artikel damit zu schreiben. Bei der Übernahme von Inhalten aus anderen Sprachversionen kann man auch unerkannte Fehler (Inhalte und falsche Belege) mitschleppen, wenn man sich mit dem Thema nicht befasst hat und nur übersetzt. Bei der Beschreibung von Grenzverläufen kann man auch die genutzte Karte als Ref hinter den Textabschnitt setzen (z.B. „beschrieben nach OSM“). Das wäre dann wenigstens ein nachvollziehbarer Beleg. Man findet auch online Belege zu aktuellen Grenzsachverhalten, meistens sind das die zuständigen Behörden. Bei historischen Grenzverläufen können gedruckte Kartenwerke genutzt und zitiert werden. Es sind eine Menge Karten des südlichen Afrikas online aufrufbar (UCT).
Woher kommt beispielsweise die Angabe: „...ist 797 Kilometer lang“? Es könnten ja auch 697 oder 897 km sein.
Nur eine kurze Suche erbrachte das: 1, 2, 3, 4 5. Mit etwas Nacharbeit lässt sich im Artikel noch einiges verbessern. Wir haben eine Menge Artikel, die vor vielen Jahren ohne Quellen geschrieben wurden oder nur mit URL-Adressen belegt sind. Wenn letztere inaktiv sind, findet kaum noch jemand einen adäquaten Beleg. Am besten ist es, wenn jeder neue Artikel gar nicht erst so beginnt. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 01:10, 3. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Felix, eigentlich bin ich mit solchen Bausteinen sehr zurückhaltend. Hier sind leider doch eine Menge Informationen unbelegt. Bei der Textübernahme aus anderen WP-Artikeln ist ein Versionsimport (WP:IMP) erforderlich, ansonsten gilt WP:WPIKQ. Eine andere Variante wäre, in den anderen Artikeln nach Belegen zu schauen und diese online/analog aufzusuchen, sich vom Inhalt selbst zu überzeugen und dann den neuen Artikel damit zu schreiben. Bei der Übernahme von Inhalten aus anderen Sprachversionen kann man auch unerkannte Fehler (Inhalte und falsche Belege) mitschleppen, wenn man sich mit dem Thema nicht befasst hat und nur übersetzt. Bei der Beschreibung von Grenzverläufen kann man auch die genutzte Karte als Ref hinter den Textabschnitt setzen (z.B. „beschrieben nach OSM“). Das wäre dann wenigstens ein nachvollziehbarer Beleg. Man findet auch online Belege zu aktuellen Grenzsachverhalten, meistens sind das die zuständigen Behörden. Bei historischen Grenzverläufen können gedruckte Kartenwerke genutzt und zitiert werden. Es sind eine Menge Karten des südlichen Afrikas online aufrufbar (UCT).
Kirnitzschtal
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen Ich werde davon absehen, dich auf der Vandalismusseite zu melden, aber das ist ein Edit War und nichts anderes. Vielleicht wäre es besser, vorher darüber zu diskutieren, aber das wirst du genauso gut wissen, wie ich. Zum Thema: Ich weiß nicht, wie gut du dich in der Gegend auskennst, aber das Bild zeigt eine Straße und ein Tal. Es ist nicht einmal mehr das Kirnitzschtal - ich muss es wissen, da ich das Bild gemacht habe. Hier fließt der Saupsdorfer Bach. Ich sehe nicht, warum ein solches Bild weniger sinvoll wäre, als das Wappen. Ich würde es begrüßen, wenn du beim nächsten Mal das ganze über die Diskussionsseite regelst um einen Edit War zu vermeiden. LG und frohe Ostern --Geoprofi Lars (Diskussion) 09:10, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du Dich mal mit der Seite Wikipedia:Artikel illustrieren vertraut machen würdest. Es ist nicht das erste mal, dass andere Mitwirkende Dein Editierverhalten kritisch sehen. --Lysippos (Diskussion) 11:17, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Moin, er ist nicht zu bremsen, völlig merkbefreit. Hast Du die lange Liste seiner Bearbeitungen gesehen? [1] Dutzende Bilder wurden nach seinem Geschmack entfernt.-- Biberbaer (Diskussion) 16:13, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, habe ich. Ich reagiere an den Punkten, wo ich entsprechend meiner Arbeitsgebiete einen gewissen Fachverstand verspüre. Das liegt auch in meiner Erwartungshaltung gegenüber anderen Autoren.
Nicht jede seiner Änderung ist zu beanstanden. Positiv finde ich, dass er dezidiert auf Bildaussagen achtet und dabei Qualitätsmerkmale eine Rolle spielen. Kritisch sehe (nicht nur) ich manche Austauschvorgänge, die nicht im Bereich von Qualitätsabwägungen stattfinden. Im Beispiel Kirnitzschtal wäre eine ergänzende Einfügung des Wappens ohne Beanstandung gewesen. Welchen Sinngehalt hat hier eine Abwägung zwischen Landschaftsbild und Wappenabbildung? Ich habe den Eindruck, dass ein spezifischer Bias eine Rolle spielen könnte. Die wesentliche „Botschaft“ kommt bisher vermutlich nicht an. Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:33, 3. Apr. 2021 (CEST)- Ich sehe das ähnlich, in der Tat sind einige Artikel überbildert und manchmal ist weniger mehr. In Panke, also einem lesenswerten Artikel, derart viele Bilder zu entfernen ist grenzwertig und zeugt für mich von einer falschen Einschätzung bzw. Selbstüberschätzung. Fröhliche Ostern -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Vom Werdungsprozess eines mit Lesenswert ausgezeichneten Artikel erwarte ich neben der sehr guten textlichen Ausgestaltung eine davon abgeleitete, wohlüberlegte Bildauswahl. Wenn ich mich nicht irre, lag dieser umfängliche Qualifizierungsvorgang des Artikels im Jahr 2009 und nicht gegenwärtig. Gab es denn einen substanziellen Grund, von Renitenz+Raffinesse ganz abgesehen? Man greift ja nicht ohne erhebliche Bedenken in eine durchdachte Artikelstruktur ein, es sei denn, man erweitert oder aktualisiert den Artikel mit wesentlichen Inhalten und hat sich dann mit der Materie auch eingehend befasst. Wie sieht es „unsere“ Community? Wie gesagt, ich rechne mit einem Bias. Ja, frohe (eirige :-) ) Ostern. Ich nehme jetzt ein mit Cognac gefülltes Schoko-Ei. Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:17, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, in der Tat sind einige Artikel überbildert und manchmal ist weniger mehr. In Panke, also einem lesenswerten Artikel, derart viele Bilder zu entfernen ist grenzwertig und zeugt für mich von einer falschen Einschätzung bzw. Selbstüberschätzung. Fröhliche Ostern -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, habe ich. Ich reagiere an den Punkten, wo ich entsprechend meiner Arbeitsgebiete einen gewissen Fachverstand verspüre. Das liegt auch in meiner Erwartungshaltung gegenüber anderen Autoren.
- Moin, er ist nicht zu bremsen, völlig merkbefreit. Hast Du die lange Liste seiner Bearbeitungen gesehen? [1] Dutzende Bilder wurden nach seinem Geschmack entfernt.-- Biberbaer (Diskussion) 16:13, 3. Apr. 2021 (CEST)
Steinis
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal was bei den Steinis im Bruch gemacht. Dalhallas Kultur könnte möglicherweise an einem anderen Platz eingefügt werden. Gruß Roll-Stone (Diskussion) 16:56, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Holla, den anderen Platz (Umnutzung und denkmalgeschütze Steinbrüche) für Dalhhallas hatte ich schon im Hinterkopf, was Du nicht wissen kannst. Ich würde den Eintrag vorübergehend mal ein paar Zeilen weiter unten einsetzen, damit der fließende Zusammenhang bleibt. Trotzdem danke, freut mich. Zu dem Sägeverfahren: Vor der Einfahrt steht mM ein Antriebsaggregat für die Seilsäge und die Wandflächen sehen auch danach aus.Es ist jedenfalls ein Sägeverfahren. Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:08, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Jetzt verstehe ich Dich. Die Schräme steht ja für den "Tunnel" dort. Ich meinte die "Ansichts"flächen. Vielleicht sollten wir ein anderes Bild nehmen. --Lysippos (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, Lysippos, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung, insbesondere für die jüngsten Gewässerartikel zum Elbsandsteingebirge. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Huch :-). Danke für Deine Nachricht. Die anderen Gewässerartikel sollen das mit abrunden. Es könnte sein, dass über die Flößerei in diesen Wäldern noch mehr in Erfahrung zu bringen wäre. Gesehen habe ich dort schon einiges. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:15, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Weil es so schön war, gleich noch mal. Damals die Dürre Biela, jetzt der Fuchsbach. Interessantes Thema jedenfalls! --DynaMoToR (Diskussion) 08:46, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Danke. Ja; hat mich auch beeindruckt. Wenn die Landschaft heute auch so still wirkt, so war sie wohl zu einem früheren Zeitpunkt keine menschenleere Gegend. Nicht nur wegen der Wüstung Reichenau, sondern auch durch die Wasserwirtschaft und den Forstarbeitern (die sind auch gerade zwischen Baum und Borke den Käfern auf der Spur) in den Waldungen. --Lysippos (Diskussion) 18:10, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Weil es so schön war, gleich noch mal. Damals die Dürre Biela, jetzt der Fuchsbach. Interessantes Thema jedenfalls! --DynaMoToR (Diskussion) 08:46, 30. Apr. 2021 (CEST)
Bitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Hier hatten wir über die zentralisierte Erfassung von Daten/Zahlen gesprochen. Du erwähntest, dass wir dazu schonmal eine Disk hatte (ich erinnere mich auch). Wo kann man das Thema wirklich mal "allumfassend" ansprechen? Ich halte es nämlich für wirklich sinnvoll! Danke --Chtrede (Diskussion) 18:13, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt, ich war nur zu bequem, um danach zu suchen. Ist aber auch egal. Ich finde diesen Vorschlag, er kam von Dir, ebenso sehr sinnvoll. Spontan denke ich, dass das Anliegen (aktuelle volkswirtschaftliche Daten in den Infoboxen der Staaten) thematisch in den Bereich Portal:Statistik gehört, ebenso in das Portal:Wirtschaft nach der Themenübersicht eher bei Außenwirtschaft angesiedelt. Ob bei den Statistikern Aktivität besteht, vermag ich nicht einschätzen. Andererseits ist das in Bezug auf die Infoboxen auch eine Wartungsthematik. Hier gibt es zumindest aktuelle Postings. Unterstützen würde ich einen solchen Vorstoß, inhaltlich (die Boxen mit Daten füllen) liegt es eher nicht in meinem Themenkreis. Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:04, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Danke erstmal. Ich würde es eben gerne weiträumiger abhandeln, z. B. auch für Einwohnerzahlen. Da wäre vermutlich dann die Infobox selber als Diskussionsgrundlage der richtige Ort?! --Chtrede (Diskussion) 08:31, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, kann man so sehen. Die Boxen sollten nicht durch unzweckmäßige Informationen überfrachtet werden. Im ANR sollte noch Platz für Text- und Bildinformationen verbleiben.--Lysippos (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Was meinst Du mit den Einwohnerzahlen? Die stehen doch in den Infoboxen drin. Überall die ethnische Zusammensetzung zu ergänzen hielte ich für überflüssige Arbeitsbeschaffung - haben wir anderweitig in den Artikeln. Lebenszeit ist stets knapp und wertvoll, auch bei WP-Arbeiten. Es gibt aus meiner Sicht, ich erlaube mir ganz bescheiden eine Einschätzung, dringlichere Aufgaben im Artikelbestand zu erledigen, wie Quellennachweise aktualisieren, fehlende Artikel zu schreiben, viele wichtige Ergänzungen wegen bestehender Inhomogenität der Inhalte einzufügen etc.
Neuerdings dringt wieder der Modetrend mit dem Schnittmuster Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen ohne Quellenbelege von ausgeloggten Mitarbeitern mit Wiener Schmäh durch die WP-immanente Schranke. Vermutlich ist dir dieses Phänomen aus eigener Verfahrensführung bekannt. Ich habe keinen Zweifel an unserer gemeinsamen Sicht darauf: es ist reiner Zeitdiebstahl. Daher kann in solchen Fällen auf eine frühzeitige öffentliche Beteiligung und auf den Erörterungstermin verzichtet,sowie künftig im vereinfachten Verfahren der Entschluss zum Löschfeststellungsbeschluss gefunden werden. .... Was meinst Du, ist nun wirklich wichtig, worauf wir uns als die „Oberlehrer“ und „Besserwisser“ für das südlichen Afrika konzentrieren sollten? Schönes WoE --Lysippos (Diskussion) 23:50, 8. Mai 2021 (CEST)
- Was meinst Du mit den Einwohnerzahlen? Die stehen doch in den Infoboxen drin. Überall die ethnische Zusammensetzung zu ergänzen hielte ich für überflüssige Arbeitsbeschaffung - haben wir anderweitig in den Artikeln. Lebenszeit ist stets knapp und wertvoll, auch bei WP-Arbeiten. Es gibt aus meiner Sicht, ich erlaube mir ganz bescheiden eine Einschätzung, dringlichere Aufgaben im Artikelbestand zu erledigen, wie Quellennachweise aktualisieren, fehlende Artikel zu schreiben, viele wichtige Ergänzungen wegen bestehender Inhomogenität der Inhalte einzufügen etc.
- Ja, kann man so sehen. Die Boxen sollten nicht durch unzweckmäßige Informationen überfrachtet werden. Im ANR sollte noch Platz für Text- und Bildinformationen verbleiben.--Lysippos (Diskussion) 23:39, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Danke erstmal. Ich würde es eben gerne weiträumiger abhandeln, z. B. auch für Einwohnerzahlen. Da wäre vermutlich dann die Infobox selber als Diskussionsgrundlage der richtige Ort?! --Chtrede (Diskussion) 08:31, 27. Apr. 2021 (CEST)
Steinmetzschule
[Quelltext bearbeiten]Zunächst: vielen Dank für Deine Unterstützung. Da Du offenbar Kroatisch beherrschst (im Gegensatz zu mir), eine Frage: Kannst Du den Namen des derzeitigen Direktor der Schule herausfinden? Ich fand den Namen Tonci Vlahovic und dachte zunächst, er sei das, aber er scheint "nur" ein Lehrer zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Doch Direktor [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:18, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich freue mich über Deine gute Artikelidee, die man gern auf der Beo hat; mal etwas Schönes neben dem Mainstream. Zum/r DirektorIn (ravnatelj) würde ich meinen, dass er es nicht mehr ist, siehe zum Symposion 2019 „… former principal of the school“. Es dürfte nun Tamara Plastić sein. Weil das auf der Website der Schule in der Liste der Mitarbeiter (Djelatnici) steht, würde ich von einer aktuellen Information ausgehen.
Das und das fand ich auch noch, ersteres leider undatiert. Nein, Kroatisch kann ich nicht, aber residuale :-) Kenntnisse in zwei anderen slawischen Sprachen helfen dabei schon weiter. Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:03, 28. Apr. 2021 (CEST)- Ich kann da auf Arte das Magazin "Stadt-Land-Kunst" empfehlen, aus dem ich schon manche Anregung entnommen habe. Ich werde das später im Artikel ergänzen, das mit der Direktorin. Gerade bin ich auf dem Sprung :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:08, 28. Apr. 2021 (CEST) P.S. die Schule hat zwei Webseiten, eine alte und eine neue - das prüfe ich.
- Ich stelle Dir inzwischen noch ein Bild ein.--Lysippos (Diskussion) 16:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ist etwas schwierig zu finden, aber hier in en-Version nach der Zwischenüberschrift EXHIBITION OF STONE ART IN “ORIS” AND VISITING ZAGREB CATHEDRAL. Oder bei einem kroatischen Radiosender, Meldung vom 13. April 2021. --Lysippos (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann da auf Arte das Magazin "Stadt-Land-Kunst" empfehlen, aus dem ich schon manche Anregung entnommen habe. Ich werde das später im Artikel ergänzen, das mit der Direktorin. Gerade bin ich auf dem Sprung :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:08, 28. Apr. 2021 (CEST) P.S. die Schule hat zwei Webseiten, eine alte und eine neue - das prüfe ich.
- Ich freue mich über Deine gute Artikelidee, die man gern auf der Beo hat; mal etwas Schönes neben dem Mainstream. Zum/r DirektorIn (ravnatelj) würde ich meinen, dass er es nicht mehr ist, siehe zum Symposion 2019 „… former principal of the school“. Es dürfte nun Tamara Plastić sein. Weil das auf der Website der Schule in der Liste der Mitarbeiter (Djelatnici) steht, würde ich von einer aktuellen Information ausgehen.
Ramsar-Gebiete
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, vielen Dank für die ganzen neuen Ramsar-Listen! Mir gefällt besonders die Spalte Bemerkungen, die bei anderen Länderlisten fehlt. Falls du es noch nicht gesehen hast, wollte ich dir hier den Link zum Projekt geben: Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Ramsar-Gebiete. Ich habe bei den Listen die Ampel überall noch auf gelb gesetzt, da man evtl. die Einleitungstexte noch etwas ausbauen könnte. Die Positionskarten würde ich etwas verkleinern und nach rechts verschieben oder bei einzeiligen Listen gleich mit in die Tabelle aufnehmen (siehe Liste der Ramsar-Gebiete in Botswana). Bei der Liste der Ramsar-Gebiete in Südafrika müssen die Label noch etwas besser positioniert werden. Das Ramsar-Logo braucht es nicht unbedingt, es steht zudem auch in der Navigationsleiste. Damit hätte man auch mehr Platz für die Positionskarte. Viele Grüße, --Lupe (Diskussion) 11:48, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Lupe, danke für Dein Feedback. Ich hatte mit den Positionskarten etwas "Sorge". Bei nur einem Gebiet pro Land sie in die Tabelle zu setzen, finde ich eine gute Idee. Das Ramsar-Logo braucht man nicht unbedingt, ich hatte es nach dem Vorbild anderer Artikel eingefügt. Deine Anregung habe ich gleich mal umgesetzt, dann wirkt der Südafrika-Artikel bestimmt ausgeglichener. Die Karte ging auch noch einen Wert kleiner zu machen, ohne dass sich die Beschriftung überschneidet. Die nächsten Artikel werden hoffentlich besser :-) Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:06, 10. Aug. 2021 (CEST)
National Route 7
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wegen [3] - was meinst du mit "siehe vorher" und warum ist das deiner Meinung nach falsch? -- Gruß, aka 19:56, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Da stimmte was nicht. Es hatte nichts mit Dir zu tun.--Lysippos (Diskussion) 19:59, 20. Aug. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Werblichen Link
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was ist an dem Einzelnachweis Werblich? Er ist der beste Artikel den ich für diesen Abschnitt finden konnte. Du hättest besser den daneben löschen sollen.--Prob80 (Diskussion) 01:56, 15. Mai 2022 (CEST)
- Guten Morgen, der Abschnitt behandelt den römischen Straßenbau. Dafür finden sich im Netz oder in Bibliotheken reputable Arbeiten auf anderer Basis. Bitte lesen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Ein Link auf Firmenwebsite passte da nicht. Grüße --Lysippos (Diskussion) 11:24, 15. Mai 2022 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 17. Mai 2022 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Puddingsteine und Brekzien.jpg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
die am 7. Juli 2022 um 22:55:28 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Puddingsteine und Brekzien.jpg (Logbuch der Seite Datei:Puddingsteine und Brekzien.jpg) wurde soeben um 04:15:38 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Puddingsteine und Brekzien.jpg löschende Administrator Frank Schulenburg hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Puddingsteine und Brekzien.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Frank Schulenburg auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 04:16, 16. Jul. 2022 (CEST)
Tinos-Marmor am Barcelona-Pavillon
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, die Verwendung an dem Original und an der Rekonstruktion ist zahlreich belegt, Beispieltexte:
- wo der Klarglas - Schirm von der Tinos - Wand abgelöst wird
- Wohnmagrünen Tinosmarmor (1987)
- Das rötliche Onyx der (polierten) Innenraumwand korrespondiert mit dem grünen Tinosmarmor (2020)
- Marmor der Insel Tinos und Onyx für Wandscheiben (1979)
- weil er auch auf brillante Weise den zweiten ... grünem Tinos- oder Larissamarmor aus Griechenland (2014)
- gelbem Onyx doré und grünem Tinos - Marmor gliedern den Raum und sind wegen ihres erlesenen Materials optischer Schmuck (1973)
- die schwarze Wasserfläche und die Umfassungswände aus flaschengrünem Spiegelglas und grünem Tinosmarmor spiegelnd (1929)
- Den Hof um die Kolbeplastik umsäumten Wände aus dunkelgrünem geäderten Tinos - Marmor (1976)
Viele Grüße, --ChristosV (Diskussion) 10:56, 19. Jul. 2022 (CEST)
Hallo ChristosV, belegt sind die Materialangaben annähernd richtig in dieser Schrift: https://miesbcn.com/the-pavilion/ Dieser Link ist auch im Artikel des Barcelona-Pavillons enthalten.
- Das dunkelgrüne Dekorationsgestein von der Insel Tinos ist kein Marmor. Es ist eine Serpentinitbrekzie (tektonische Brekzie). siehe R.P. 2004:355ff. Was Marmor tatsächlich ist, kann an verschiedener Stelle aufgefunden werden (F&D 2008:170 oder V. 2005:400).
- Auf der Insel Tinos gibt es tatsächlich Marmor, weiß und stellenweise grau gestreift, und der in mindestens zwei Steinbrüchen abgebaut wird. Am Berg Patela fand bereits in der Antike ein Marmorabbau statt, dessen Material für den Tempel auf Delos verwendet wurde.
- Onyx ist eine Quarzvarietät und im Pavillon nicht vorkommend. Was hier zutrifft ist ein Travertin mit Sinterstrukturen, mitunter als Werkstein „Onyxmarmor“ genannt. Die Quelle besagt ja auch: „four different kinds of stone (Roman travertine)“, also auch mit einer Herkunftsangabe versehen.
- Mit „gelbem Onyx doré“ ist wohl Sinterkalk aus einigen algerischen Vorkommen gemeint, der um 1900 wegen seiner optischen Attraktivität ein gefragtes Modematerial war (siehe G. P. M. 1895:555). In der von mir zitierten Quelle ist dieser Naturstein als „golden onyx from the Atlas Mountains)“ benannt (bekanntermaßen in der Region um Tlemcen).
- Mit „green Alpine marble“ werden nicht ganz korrekt bezeichnete („marble“) Serpentinite/Ophicarbonate aus der italienischen Region Aostatal unter einen Sammelbegriff gesetzt (z.B. Rohblock, unbearbeitet), der Zusatz „Alpine“ weist auf die regionale Herkunft. Diese sind ebenfalls kein Marmore.
- Mit „ancient green marble from Greece“ ist was gemeint? Der Naturwerkstein der häufig als „Verde antico“ bezeichnet wird, ist eine Serpentinitbrekzie aus Steinbrüchen bei Larisa (genauer Atrax) (z. B. Säulenschäfte) in Thessalien, das von Tinos weit entfernt liegt (siehe R.P. 1994 Nr. 698). Diese namentliche Zuordnung für Larisa („Verde Larissa“) ist sehr verbreitet (siehe M.P. 2007:188-187). Das oben von Dir aufgeführte Zitat (2014): „...grünem Tinos- oder Larissamarmor“ beinhaltet bereits diese geographische Unvereinbarkeit, belegt die unklare Aussage und zeigt auf die Problematik in manchen Publikationen. Jedoch ist das Gestein auch nicht mit Porfido verde antico zu verwechseln.
- Nach www.miesbcn.com sind zwei grüne Natursteinsorten im Pavillon verbaut und die sollten auseinandergehalten werden, zudem sie in situ optisch gut unterscheidbar sind. Den Angaben nach finden sich am Bauwerk „Verde Tinos“ und eine Sorte der unter dem Sammelbegriff „Verde Alpi“ bekannten norditalienischen Serpentinitbrekzien.
- Als „...-Marmor“ und „...-Onyx“ in unreflektierter Namensbildung eingebunden tauchen in mancher Literatur Materialangaben auf, die allein schon durch ihre Bezeichnung völlig irreführend sein können. Es wäre vorteilhaft, solche Bezeichnung mit Anführungsstrichen oder kursiv zu setzen bzw. mit einem erläuternden Klammerzusatz zu versehen. Andernfalls setzen sich solche Zitationen hemmungslos fort, die bedauerlicherweise immer wieder zu denselben Irrungen Anlass geben.
Die Frage bei der Bebilderung einzelner Artikel besteht darin: Welches Bild zeigt nun welchen der beiden grünen Naturwerksteine? Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:09, 19. Jul. 2022 (CEST)
Sächsische Meilenblätter
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte schon länger mal fragen, wie man diese historischen Karten von den kgl. sächs. Meilenblättern einfügen kann. Ich habe die nirgendwo zur freien Verfügung gefunden, würde sie aber gerne in alle Ortsartikel einfügen, zu denen ich da etwas finde. Wie geht das denn? :) Xaver Querkel (Diskussion) 11:13, 6. Nov. 2022 (CET)
- Auf Commons gibt es eine Kategorie Meilenblätter mit einem Übersichtsplan. (Commons:Category:Meilenblätter). Der Übersichtsplan ist interaktiv. Man muss sich nur daran gewöhnen, dass diese Karten nicht genordet sind, siehe Pfeil in der Übersicht.--Lysippos (Diskussion) 11:25, 6. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank! --Xaver Querkel (Diskussion) 11:45, 6. Nov. 2022 (CET)
- Trotzdem noch eine Nachfrage: Wie kommt man denn da an kleinere Ausschnitte? Per Screenshot geht das ja nicht, oder? --Xaver Querkel (Diskussion) 11:54, 6. Nov. 2022 (CET)
- Nein, Screenshot führt zu keinen befriedigenden Ergebnissen. In der Wikipedia:Fotowerkstatt anfragen oder die Datei selbst bearbeiten. --Lysippos (Diskussion) 12:01, 6. Nov. 2022 (CET)
Foto Veysonnaz
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich spreche nicht gut Deutsch, daher ist dies eine übersetzte Nachricht über DeepL. Ihr Foto ist 13 Jahre alt und man kann das Dorf nicht sehen. Alles, was man sieht, sind die Berge weit im Hintergrund und das Dorf ist sehr schwer zu erkennen. Es zeigt in keiner Weise die tatsächliche Situation des Dorfes. Ich bitte Sie, nicht böswillig zu handeln und mein Foto stehen zu lassen. In aller Bescheidenheit: Mein Foto ist von viel besserer Qualität und lässt das Dorf in seinem heutigen Zustand erkennen (das Foto ist von heute). Wenn Sie wirklich wollen, können Sie Ihr Foto in einem anderen Teil des Artikels einbinden. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße, Espandero (Diskussion) 23:00, 18. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, Ich kann Ihren Text verstehen. Ich kenne die Region gut und daher auch die touristische "Betonmasse" in den Landschaften an den Talhängen der Rhone und in den Seitentälern. Einige der Orte im Wallis sehen heute wie vor vielen Jahren durch die Bauvorhaben schrecklich aus. Daher kann ich an den Darstellungen Ihres Bildes von heute keine verbesserte Darstellung der Ortslage erkennen. Da wäre doch dieses Bild bestimmt besser, weil es auch die Hochgebirgslandschaft mit einbezieht, in der sich Veysonnaz befindet. Bon soir --Lysippos (Diskussion) 23:09, 18. Nov. 2022 (CET)
- Ich kenne mich in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gut aus. Auf Französisch ist es üblich, dass wir ein Foto, das den Gegenstand darstellt, in eine Infobox und ein Foto, das seine Geografie darstellt, in einen Abschnitt Geografie setzen. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist das, was im englischen Artikel gemacht wird.
- Da ich nicht auf "meiner" Wikipedia bin, überlasse ich es Ihnen, dies selbst zu verwalten. Mit freundlichen Grüßen, Espandero (Diskussion) 23:20, 18. Nov. 2022 (CET)
- Grundsätzlich kann ich Ihrem Argument sehr folgen. Bei der Bildauswahl kommt es doch darauf an, eine charakteristische Darstellung des Objektes zu erreichen - sofern man eine Auswahl unter mehreren Bildern hat. Bei Ortschaften spielt die landschaftliche Einbindung oft eine Rolle. Um den Wintersportort Veysonnaz zu erreichen, muss man mehrere Kilometer vom Rhone-Tal auf einer an Kurven reichen Strasse über Beuson fahren, die im Zielort als Serpentinenstrasse nach oben schreitet. Bevor sich der "Beton-Wahnsinn" auf den oberen Almen von Veysonnaz ausbreiten konnte gab es nur ein kleines Dorf mit Kirche an einem hoch gelegenen Punkt mit einem mehr als 180-Grad-Blickwinkel zu den Berner Alpen. Diese besondere Lage scheint mir für eine bildhafte Darstellung des Ortes wesentlich, sie ist meiner Einschätzung nach noch etwas besser als am Zentrum von Haute-Nendaz (besonders Nendaz Station). Ich schaue mir den hiesigen Artikel noch einmal an. Cordialement et bon soir --Lysippos (Diskussion) 23:44, 18. Nov. 2022 (CET)
- p.s.: Wenn ich das richtig sehe, editieren Sie unter: Commons:User:Jeremy.toma und Commons:User:Espandero ? --Lysippos (Diskussion) 00:16, 19. Nov. 2022 (CET)
- Nein, Jeremy.toma ist eine andere Person. Ich veröffentliche meine Fotos jedoch unter meinem richtigen Namen, Christian David, statt unter meinem Pseudonym Espandero. --Espandero (Diskussion) 00:22, 19. Nov. 2022 (CET)
Dankeschön
[Quelltext bearbeiten]Ich bin da ein wenig naiv und ohne Literaturkenntnisse rangegangen. Danke für die Ergänzungen. --Prüm ✉ 06:21, 21. Nov. 2022 (CET)
- Huch :-). Der Start war doch ganz okay. Ich habe mich gefreut - ein landesgeschichtlich sehr wichtiger Artikel! (s.a.: [4]) Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:37, 21. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Lesestoff. Food for thought :) Und ich freue mich, dir eine Freude gamcht zu haben. --Prüm ✉ 19:18, 21. Nov. 2022 (CET)
Wikiprojekt Vogtland
[Quelltext bearbeiten]Schönen guten Abend!
Ich habe gesehen, daß Du häufiger mal in Artikeln des (sächsischen) Vogtlandes schreibst. Daher mal die Frage: Hättest Du Interesse an einem WP:VOGT? :)
In den vergangenen Wochen habe ich schon ein paar Leute gefragt und die Resonanz war... sagen wir mal bescheiden. Also wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Auf die Idee kam ich, weil der Bedarf in etlichen Artikeln groß zu sein scheint. Hier habe ich mal einen Versuch gestartet.
Ansonsten noch einen schönen 2. Advent! Xaver Querkel (Diskussion) 20:09, 4. Dez. 2022 (CET)
- Einen schönen Adventsabend, ebenso.
- Hmmm .. [mit etwas Humor und Augenzwinkern]: Wer schreibt Artikel? Bisher hat wohl kein Portal oder Wikiprojekt einen Artikel geschrieben oder ergänzt. Es sind ja immer AutorenInnen. Wenn man Lust hat, schreibt man etwas „da oder dort“. Ob es in diesem Sachzusammenhang ein Portal oder Projekt gibt, scheint dabei nicht ausschlaggebend zu sein. Eine nicht kleine Zahl von Portalen sind „inaktiv“, zeigen auf ihrer Seite in einem Infofeld Mitarbeiter an, schreiben tun dort mitunter ganz andere Accounts oder kaum noch jemand. Ich will sagen, dass aus meiner Sicht es nicht auf die Existenz eines Portals/Projekts ankommt, neue Artikel zu schaffen. „Bedarf“ würde ich es vielleicht nicht nennen, ich stimme Dir tatsächlich gern zu, dass es viele ungeschriebene Lemmata innerhalb dieses Landschaftsraumes noch gibt und zahlreiche Ergänzungen zur Artikelqualität gemacht werden können. Du füllst ja gerade in einer Teilregion mit Akribi und Augenmerk einige Lücken - gut so. :-)
Naja, helle Begeisterung bricht nicht aus, die Motivationsfaktoren sind nicht optimal. Im RL herrscht da hierarchischer Muff und der versucht das Waldklima zu durchdringen. Manchmal scheint es mir, dass die regionale Zeit um 1988 stehen geblieben ist (Mangel an Konstruktivität, Kommunikationsstil, Umgangsformen sowie Achtsamkeit nach innen und außen). Am schönsten ist es, Artikel zu schreiben, ohne dass man einem (wenn auch nur formalen) „Zwang“ unterliegt. Trotz alledem bleibe ich dem Thema irgendwie verbunden und mein Interesse gilt dabei einer qualitativen Orientierung. Abendliche Grüße von --Lysippos (Diskussion) 21:17, 4. Dez. 2022 (CET)
Waldgut Klingenthal
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, besten Dank. Der von mir schlecht recherchierte und verfasste Artikel ist sicherlich kaum noch zu retten. Ich habe mal die beiden Bände sauber voneinander getrennt, die du irrtümlich zusammengefasst hast:
- August Siegmund von Zeutzsch: Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachßen, und in denen dazu gehörigen incorporirten und übrigen Landen befindlichen Chur-Fürstlichen Aemter, Städte, Schlösser, Dörfer und Forwerge : desgleichen aller Land- und Vasallen-Städte, ... auch einzelner Güther, Hammerwerke, Forwerge und wüsten Marken ; mit deutlicher Bemerkung der Lage und Qualität eines jeden Ortes, auch sonst mit nützlichen Anmerkungen versehen. Walther’sche Hofbuchhandlung, Dresden, 1768, S. 158 (online)
- August Siegmund von Zeutzsch: Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachsen und in denen dazu gehörigen incorporirten Landen befindlichen Schrift- und Amtsäßigen, auch accisbaren großen und kleinen Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Rittergüther ...: mit beygefügten Anmerkungen. 2. Aufl., Walther’sche Hofbuchhandlung, Dresden, 1791, S. 594 (online)
Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:59, 7. Dez. 2022 (CET)
- Die Angaben schienen mir nicht punktgenau verifizierbar, aber nix für ungut. Vollständige Angaben machen es immer leichter. Deine obige Selbsteinschätzung teile ich jedoch nicht. :-) Bis zur nächsten LD – Grüße zum Abend. --Lysippos (Diskussion) 23:03, 7. Dez. 2022 (CET)
Wo liegt Deine Verbesserung? Jetzt werden Orte statt in die existierende Kategorie:Provinz X in die nicht existierende Kategorie:X einsortiert. --Århus (Diskussion) 22:25, 22. Dez. 2022 (CET)
- Die Verbesserung ist in den Ortsartikeln zu sehen, wie ich im Zusammenfassungskommentar schrieb. Nun ist in den jeweiligen Ortsartikeln alles i.O., siehe Pemba (Mosambik). --Lysippos (Diskussion) 22:28, 22. Dez. 2022 (CET)
- Na, dann schau mal Spezial:Gewünschte Kategorien an: 2 Ortsartikel in Kategorie:Sofala und 6 in Kategorie:Tete. Was soll da i.O. sein? --Århus (Diskussion) 22:30, 22. Dez. 2022 (CET)
- Wir reden vermutlich von verschiedenen Dingen. Hier ist doch alles i.O. Kategorie:Provinz Tete oder Kategorie:Provinz Sofala.--Lysippos (Diskussion) 22:33, 22. Dez. 2022 (CET)
- Nix ist in Ordnung. Klicke bitte Kategorie:Tete an und du wirst 6 Artikel finden, die per Autokategorisierung (also durch deinen Edit) dort landen. Dass die 6 Ortsartikel auch in der korrekten Kategorie:Provinz Tete sind, liegt daran, dass sie dort händisch eingetragen wiurden. --Århus (Diskussion) 22:38, 22. Dez. 2022 (CET)
- Das Problem habe ich gerade gefunden. Es liegt in den Infoboxen der Orts-Artikel. Dort ist eine falsche Provinz-Bezeichnung eingetragen. Bei Cabo Delgado hat es ja auch richtig funktioniert. Wenn man es in den anderen Fällen ändert, ist auch alles i.O.--Lysippos (Diskussion) 22:41, 22. Dez. 2022 (CET)
- Oder man verlinkt in den Infoboxen der Orte so: „Provinz Tete|Tete“. Das ist mir egal. --Lysippos (Diskussion) 22:46, 22. Dez. 2022 (CET)
- Wir reden vermutlich von verschiedenen Dingen. Hier ist doch alles i.O. Kategorie:Provinz Tete oder Kategorie:Provinz Sofala.--Lysippos (Diskussion) 22:33, 22. Dez. 2022 (CET)
- Die Lösung halte ich für sehr unschön. "Provinz: Cabo Delgado" ist eine natürliche Angabe in einer Infobox, "Provinz: Provinz Cabo Delgado" ist erzwungen und unüblich. Vgl. z.B. die deutschen Gemeindeboxen, da steht in Ludwigsburg auch nicht "Bundesland: Land Baden-Württemberg", "Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Stuttgart", "Landkreis: Landkreis Ludwigsburg]]. --Århus (Diskussion) 22:47, 22. Dez. 2022 (CET)
- Da gehe ich ja gern mit und kann das gern mit der Pipe bei allen einfügen. Das Problem mit der Vorlage entstand dadurch, dass die Ortsartikel alle eine rote Kat bezüglich ihrer Provinz hatten. Durch meine Änderung in der Vorlage wurde das behoben. --Lysippos (Diskussion) 22:50, 22. Dez. 2022 (CET)
- Zurück, die Variante mit der Pipe funktioniert nicht, da dann die eckige Doppelklammer angezeigt wird. Also müsste das Problem anders gelöst werden. --Lysippos (Diskussion) 23:00, 22. Dez. 2022 (CET)
- Ich sehe gerade, dass es im Themenbereich Mosambik bei den Ortsartikeln zwei verschiedene Infoboxen gibt (eine allgemeine und eine spezifische für Mosambik). Das müsste doch besser vereinheitlicht werden. Eine rote Provinz-Kat ist beispielsweise hier zu sehen: Panja (Mosambik). --Lysippos (Diskussion) 23:07, 22. Dez. 2022 (CET)
Wikiläum 2023
[Quelltext bearbeiten]Lysippos
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2023 (CET)
Hallo Lysippos,
ich wünsche Dir ein schönes neues Jahr 2023. Vor genau 15 Jahren, am 2. Januar 2008, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 39.000 Edits und die 592 neu angelegten Artikel, sowie auch für die vielen tollen Fotos, die Du hier hochgeladen hast. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2023 (CET)
- Lieber JoeHard, danke für Deine netten und anerkennenden Worte. Ich bin erstaunt, dass diese 15 Jahre im Projekt so schnell vergangen sind. Für die weitere Mitarbeit gibt es noch unfassbar viele Themen, die mir interessant und relevant erscheinen, zudem eine ganze Menge fleißiger AutorInnen, von denen ich unzählige vorbildhafte Anregungen inhaltlicher und qualitativer Art über die Jahre annehmen durfte. Wenn mich nicht die Kräfte frühzeitig verlassen und ich bald mal eine aktuelle Brille beschaffe, glaube ich an ein noch sehr umfangreiches Tätigkeitsfeld in der WP. Ich danke bei diesem Anlass allen geduldigen MitautorInnen, die meine Tippos schnell finden und ausbessern. Die „rubinfarbene“ Online-Medaille empfinde ich als würdig genug – trotzdem dankeschön. :-) Neujährliche Grüße an die Waterkant --Lysippos (Diskussion) 00:35, 2. Jan. 2023 (CET)
- Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Näheres erfährst Du hier und hier. --JoeHard (Diskussion) 15:28, 2. Jan. 2023 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 23. Jan. 2023 (CET)
Zusammenfassung von Einzelnachweisen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, entgegen deiner Annahme bin ich in Sachen Zusammenfassung von Einzelnachweisen keineswegs firm, wäre nett, wenn du auf [5] schauen könntest, wie ich den Fehler "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen encyclopedia.com, Kipsigis." wegbekomme. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- Sorry, hatte ich es so angenommen. Ich schaue gern nach. Grüße --Lysippos (Diskussion) 00:49, 27. Jan. 2023 (CET)
- Habe etwas getan :-) Zur Mehrfach-Referenzierung siehe hier: Hilfe:Einzelnachweise#Erweiterte Befehle. Hier gibt es eine gute Übersicht zur den notwendigen Angaben bei Belegen: WP:ZR. Manche Wikipedianer benutzen dafür eine Vorlage, andere nicht. Wichtig ist, dass die üblichen bibliografischen Angaben (mindestens: Autor: Werkstitel. Verlag, Erscheinungsort(e) Jahr, Seitenangabe) in dieser Reihenfolge vorhanden sind. Bei Periodika/Monografischen Reihen wird es etwas komplizierter, wie ich es in Deinem Artikelentwurf im Abschnitt „Literatur“ gemacht habe. Es gibt Zitierweisen, die sich etwas unterscheiden und in WP erkennbar sind: die geisteswissenschaftliche, die naturwissenschaftliche und Besonderheiten bei juristischen Fachliteraturangaben. Davon sollte man sich nicht irritieren lassen.
Die von mir gesetzte Ref zum bibliografischen Nachweis ist natürlich nicht zwingend, gibt aber mitunter eine hilfreiche Orientierung mit Hilfe eines Datensatzes einer wissenschaftlichen Bibliothek. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn das aufgeführte Werk nicht der alltäglichen Titelangabe entspricht. Ich nahm in diesem Fall die NLA, weil sie schöne übersichtliche Datensätze hat. Hoffentlich ist alles klarer geworden? Ansonsten gern nachfragen. Grüße --Lysippos (Diskussion) 01:22, 27. Jan. 2023 (CET)
- Habe etwas getan :-) Zur Mehrfach-Referenzierung siehe hier: Hilfe:Einzelnachweise#Erweiterte Befehle. Hier gibt es eine gute Übersicht zur den notwendigen Angaben bei Belegen: WP:ZR. Manche Wikipedianer benutzen dafür eine Vorlage, andere nicht. Wichtig ist, dass die üblichen bibliografischen Angaben (mindestens: Autor: Werkstitel. Verlag, Erscheinungsort(e) Jahr, Seitenangabe) in dieser Reihenfolge vorhanden sind. Bei Periodika/Monografischen Reihen wird es etwas komplizierter, wie ich es in Deinem Artikelentwurf im Abschnitt „Literatur“ gemacht habe. Es gibt Zitierweisen, die sich etwas unterscheiden und in WP erkennbar sind: die geisteswissenschaftliche, die naturwissenschaftliche und Besonderheiten bei juristischen Fachliteraturangaben. Davon sollte man sich nicht irritieren lassen.
DR / DLF
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, Deutschlandradio ist die Rundfunkanstalt, Deutschlandfunk das Programm. Nicht nur ist es ausreichend, in Einzelnachweisen das Programm anzugeben, es ist gar verwirrend, wenn man die Anstalt zusätzlich anführt, u.a. deshalb, weil Verwechslungsgefahr mit dem Programm Deutschlandradio Kultur besteht – dem einzigen Programm, das DR im Namen führte.
Unabhängig davon ist eine solche Marginalie kein Grund, die Versionsgeschichte eines Artikels aufzublähen – siehe dazu auch WP:KORR. Ich bitte dich also, solche überflüssigen Mini-Änderungen künftig zu unterlassen. Danke und Gruß, Willi P • Disk • 20:22, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Willi P: Hallo Willi P, das ist überhaupt keine Marginalie, sondern ein Gebot der Sorgfalt bei den Quellenangaben. DLF ist ein Spartenprogramm und die Körperschaft/Website-Betreiber heißt Deutschlandradio, und ich habe auf das Impressum verwiesen. Man könnte eher auf „DLF“ in der Angabe verzichten. Leider gibt es bei solchen Angaben in de-WP immer noch zu wenig Aufmerksamkeit und deshalb hat das mit WP:KORR überhaupt nichts zu tun und überflüssig ist das eben nicht. Die Website gibt eindeutige Angaben. Es ist leider immer wieder ärgerlich, wenn man sich für korrekte Herkunftsangaben noch erklären muss, obwohl die Aussagen bei WP:Belege eindeutig und auch nicht neu sind. Freundliche Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:32, 21. Feb. 2023 (CET)
- Nachsatz: Klick dich mal durch irgendwelche Artikel durch und du wirst Unmengen an Murks in dieser Sache finden. Da werden sogar Titel fremdsprachiger Werke verändert (verkürzt), Zeitschriftenbeiträge für Monografien ausgegeben, Digitalpublikationen als Printpublikationen dargestellt, Autoren häufig nicht genannt, einer ganzen Reihe von Mitwirkenden ist der Unterschied zwischen Hrsg. und AutorIn nicht bekannt usw. Das ist in Millionenmengen hier der gräuliche Zustand, der an der Reputation des Projektes nagt. Für inhaltlich korrekte Quellenangaben interessiert sich hier nur eine Minderheit. Wo sind wir hier eigentlich im Jahr 2023? --Lysippos (Diskussion) 20:42, 21. Feb. 2023 (CET)
- Damit wir uns nicht missverstehen: Die Einzelnachweise sind oft in beklagenswertem Zustand, keine Frage – und du hast das ja im Artikel Próspera dankenswerterweise in Ordnung gebracht. Nur bist du hier m.E. über's Ziel hinausgeschossen bzw. hast mehrfach geändert, wo es nicht nötig und die Änderung darüber hinaus eher verwirrend ist: Veröffentlichungen der Spartensender des DR werden üblicherweise nicht der Anstalt, sondern der Sparte zugeschrieben. Und das ist – jedenfalls hier – u.a. deshalb sinnvoll, weil der Text auf deutschlandfunk.de erschienen ist und nicht auf deutschlandradio.de
- WP:KORR ist insofern einschlägig, als darin bestimmt ist, dass eine zulässige Schreibweise nicht gegen eine andere zulässige ausgetauscht werfen soll. Zu den erforderlichen Angaben heisst es in WP:BLG#Internetbelege: „publizierende Organisation (Inhaber der Website) und/oder Werk“ (Hervorhebung von mir). Mit der Angabe Deutschlandfunk ist das erfüllt. Also: Noch einmal die Bitte um Zurüchaltung und um Augenmaß. Gruß, Willi P • Disk • 21:10, 21. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Willi P, ich finde es gut, sowas zu diskutieren. Mir ging es nicht darum, den DLF „in den Hintergrund“ zu setzen. Vermutlich weißt du nicht, dass ich häufig ref-Angaben im o.g. Sinne ergänze. „publizierende Organisation“ steht aber nicht in WP:BLG#Internetbelege.
Was Internetquellen betrifft, halte ich mich an die Copyright-Angaben (meist unten in der jeweiligen Webseite) bzw. an das Impressum, wo die einschlägigen Informationen zu entnehmen sind. Genau das habe ich in diesem Fall getan, eben „Inhaber der Website“ und das ist Deutschlandradio. Deutschlandradio ist die Körperschaft des Öffentlichen Rechts (Rechtssubjekt → Inhaber der Website=rechtliche Verantwortung) und nicht die Abteilung „DLF“ (das klar zu erkennen gehört übrigens zu meiner Ausbildung). Genaugenommen trifft dich der Vorwurf nach WP:KORR, denn die von mir eingesetzten Angaben sind korrekt und bedürfen deshalb keiner Änderung (Willi P: „…hast mehrfach geändert, …“: Nein, ich habe einmal geändert, deinen edit). Insofern steht deine zu diesem Punkt ausgeführte Änderung von 19:05, 21. Feb. 2023 konkludent zu dem, was WP:KORR nicht möchte. Also bitte bei dieser Argumentation nicht Ursache und Wirkung umkehren. Aber gut, ich habe Deine, anderslautende Meinung und Bitte kollegial zur Kenntnis genommen und wir sollten uns letztendlich wegen dieser Kleinigkeit nicht „streiten“. freundliche Grüße zum Abend --Lysippos (Diskussion) 22:38, 21. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Willi P, ich finde es gut, sowas zu diskutieren. Mir ging es nicht darum, den DLF „in den Hintergrund“ zu setzen. Vermutlich weißt du nicht, dass ich häufig ref-Angaben im o.g. Sinne ergänze. „publizierende Organisation“ steht aber nicht in WP:BLG#Internetbelege.
Sambia Chiefs oder Häuptlinge?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, hast du die Redundanz Diskussion zu Häuptlingstum - Chiefdom mitbekommen? Wenn ich die Argumentationen der Kollegen betrachte, bin ich mir nicht mehr sicher wohin ich "meine Chiefs" verlinken soll. Ich kenne zwar mittlerweile die Geografie recht gut und auch so halbwegs die politische Struktur des Landes (Provinz - Distrikte - (Wahlkreise) - Ward), allerdings fehlen mir bislang geografische Einheiten, die einen dauerhaften Namen über den des aktuellen Chiefs hinaus tragen. Du hast ja doch recht viel mit der Verwaltungsgliederung Sambias gemacht. Bist du diesbezüglich schlauer? Gruß --Peter in s (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Peter, das hatte ich bisher nicht wahrgenommen. In der mir bekannten (auch deutschsprachigen) Literatur zu Südafrika werden die Begriffe Chief und Paramount Chief sowie Chiefdom im jeweiligen Themenzusammenhang explizit verwendet. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich in personenbezogenen Zusammenhängen auf Häuptling verlinkt. Im Falle von Südafrika gibt es den Artikel National House of Traditional Leaders, der im Grundsatz diese Thematik für dieses Land darstellt. Christoph Marx beschreibt, dass es vielfältige Formen von Chiefdom gab, darunter soziale Patronage, Clan-Zusammenhänge oder ausgeprägt geographische Herrschaftsbereiche (2012, S. 22). Oft waren die jeweiligen Rinderherden eine Basis für das Chiefdom, was von der Ethnographie als Central Cattle Pattern bezeichnet wird. Das Chiefdom ist ja im Verlaufe der europäischen Landnahmen in Afrika durch die Politik und Methoden der indirect rule in differenzierter Art und Weise beeinflusst worden (je nach afrikanischer Region, je nach Kolonialmacht). Nach der staatlichen Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien kann für jedes Land sicher eine eigene kulturelle/traditionelle und/oder rechtliche Praxis in diesen Fragen vermutet werden - von verfassungsrechtlich definierten Anhörungsrechten bis hin zu administrativer (Mit)Verantwortung. Mitunter war das Chiefdom im späten Kolonialismus und danach eine Struktur, die von „oben“ geführt bzw. dirigiert wurde und sich nicht mehr unmittelbar den sich zugehörig fühlenden „Untertanen“ verantwortlich empfand. Beispielsweise waren in der Transkei das Chiefdom und die unter diesem Blickwinkel relevanten Locations nicht identisch (Lang, 1999, S. 42, DNB 957020252).
- Jacob Mabe (2001, S. 643, DNB 971708088) verweist in dem Eintrag „Traditioneller politischer Herrscher (Häuptling)“ auf die breite Differenzierung solcher Herrschaftssysteme. Unter dem Stichworteintrag „Vorkoloniale politische Systeme“ wird die ganze Breite solcher Strukturen noch umfassender erläutert, Mabe benennt dabei auch „chiefs“ oder „Häuptlingstum“, verwendet diese Begriffe jedoch nur am Rande. Das Stichwort „Häuptling“ ist in seinem Lexikon ein Verweis auf „Traditioneller politischer Herrscher“.
- Auf die Schnelle würde ich diese Thematik ungern unter einem allgemeinen Lemma (siehe Redundanzdiskussion) stellen, wenn auch ein Überblicksartikel sinnvoll ist. Man sollte imho dabei zwischen ethnographischen und modernen administrativen Sachverhalten unterscheiden. In Bezug auf Deine Frage und konkret zu Sambia scheint mir ein eigener Artikel für dieses Land sinnvoll, weil schon dieser Aspekt beispielsweise in Botswana oder Mosambik ganz anders in die jeweilige Staatskultur eingebunden sein wird, ganz abgesehen von dem noch traditionalistisch verhafteten ruralen(!) Malawi oder dem zeitweilig sozialistisch geprägten Tansania. Mit einem länderspezifischen Artikel würde sich die von Dir benannte Verlinkungsproblematik vermutlich lösen lassen. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:44, 11. Mär. 2023 (CET)
- ps: Die Websites der administrativen Einheiten in Sambia sind leider von unterschiedlicher inhaltlicher Quantität. Das macht es hierbei bedauerlicherweise nicht einfacher.--Lysippos (Diskussion) 21:50, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ähm, ja. Du bist diesbezüglich schlauer! Erstmal vielen Dank für die schnelle und detailreiche Antwort. Inspiriert dadurch habe ich auf die schnelle mal was zusammengetragen, was aus meiner Sicht in die Verwaltungsgliederung Sambias (auch gerne wo anders) passen könnte, siehe Benutzer:Peter in s/Baustelle 1. Ich würde das Gerne mit dir abstimmen, da du eindeutig mehr Ahnung in diese Richtung hast als ich. Du kannst es auch gerne anderweitig verwenden, falls du selber etwas dazu machen möchtest. Ich bin tendenziell halt doch eher Verfahrenstechniker und Geograf mit Schwerpunkt Wasser. Gruß --Peter in s (Diskussion) 04:54, 12. Mär. 2023 (CET)
- Naja, legen wir mal den „Honig“ :-) beiseite. Bisher hast Du Dich um Sambias Verwaltungsstruktur verdient gemacht - deutlich mehr als ich. Mit den traditional leaders in Sambia habe ich mich noch nicht befasst. Ich fand dazu gerade folgende Links:
- Traditional Kings and Chiefs of Zambia
- Nkandu Luo: Zambian Female Chiefs as ‘Advocates of Peace and Stability’. [6]
- Case study. Chiefs and Traditional Leaders, Zambia.
- Traditional leaders’ role in sanitation: Lessons from Kaputa, Zambia.
- Article 127. [The Institution of Chief] und folgende Artikel Verfassung von Sambia
- Manches ist als informative Grundlage zu Deinem Artikelentwurf vermutlich nützlich.
- Grüße zum Sonntag --Lysippos (Diskussion) 12:07, 12. Mär. 2023 (CET)
- Naja, legen wir mal den „Honig“ :-) beiseite. Bisher hast Du Dich um Sambias Verwaltungsstruktur verdient gemacht - deutlich mehr als ich. Mit den traditional leaders in Sambia habe ich mich noch nicht befasst. Ich fand dazu gerade folgende Links:
- Ähm, ja. Du bist diesbezüglich schlauer! Erstmal vielen Dank für die schnelle und detailreiche Antwort. Inspiriert dadurch habe ich auf die schnelle mal was zusammengetragen, was aus meiner Sicht in die Verwaltungsgliederung Sambias (auch gerne wo anders) passen könnte, siehe Benutzer:Peter in s/Baustelle 1. Ich würde das Gerne mit dir abstimmen, da du eindeutig mehr Ahnung in diese Richtung hast als ich. Du kannst es auch gerne anderweitig verwenden, falls du selber etwas dazu machen möchtest. Ich bin tendenziell halt doch eher Verfahrenstechniker und Geograf mit Schwerpunkt Wasser. Gruß --Peter in s (Diskussion) 04:54, 12. Mär. 2023 (CET)
- Moin Lysippos, Auch wenn Königshäuser mich noch nie interessiert haben werde ich mich der Herausforderung stellen. Allerdings werde ich dazu etwas Zeit brauchen. Ich studiere seit Montag wieder, und das hat gegenüber der Wiki Vorrang. Gruß --Peter in s (Diskussion) 18:06, 15. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Peter, habe dafür volles Verständnis und ich wünsche dazu nur Bestes.
Nicht jeder Entwurf muss hastig umgesetzt werden. Das Thema gehört auch nicht zu meinen bevorzugten Arbeitsgebieten. Wäre es ok, wenn ich in Deinem Entwurf bei Gelegenheit etwas arbeite/ausbaue? Ich kann mich jedoch auch in Geduld begeben :-) und würde ein Nein nicht „krumm nehmen“.--Lysippos (Diskussion) 19:07, 15. Mär. 2023 (CET)- Moin Lysippos, aber gerne doch. Hatte ich ja eingangs schon erwähnt. Und danke für die Erfolgswünsche. Gruß --Peter in s (Diskussion) 05:32, 16. Mär. 2023 (CET)
- Moin, Ich hab eben die Seite Benutzer:Peter in s/Baustelle Chiefs angelegt, da ich meist meine Baustellen-Seiten wieder verwende und somit die Historie verfälscht wird. Gruß --Peter in s (Diskussion) 05:49, 18. Mär. 2023 (CET)
- Danke für die Info. Ich nehme an, dass Deinerseits ebenso kein Eilbedarf besteht. Grüße und guten Start --Lysippos (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2023 (CET)
- Moin, Ich hab eben die Seite Benutzer:Peter in s/Baustelle Chiefs angelegt, da ich meist meine Baustellen-Seiten wieder verwende und somit die Historie verfälscht wird. Gruß --Peter in s (Diskussion) 05:49, 18. Mär. 2023 (CET)
- Moin Lysippos, aber gerne doch. Hatte ich ja eingangs schon erwähnt. Und danke für die Erfolgswünsche. Gruß --Peter in s (Diskussion) 05:32, 16. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Peter, habe dafür volles Verständnis und ich wünsche dazu nur Bestes.
- Moin Lysippos, Auch wenn Königshäuser mich noch nie interessiert haben werde ich mich der Herausforderung stellen. Allerdings werde ich dazu etwas Zeit brauchen. Ich studiere seit Montag wieder, und das hat gegenüber der Wiki Vorrang. Gruß --Peter in s (Diskussion) 18:06, 15. Mär. 2023 (CET)
Eine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Lieber @Lysippos,
als jemand der des Öfteren auch zu Mosambik geschrieben hat und allgemein ein Interesse am südlichen Afrika hat, wollte ich dich fragen, ob es dir möglich wäre meinen Artikel Joana Simeão gegenzulesen. Nie zuvor von ihr gehört, schrieb ich aus Spaß und reiner Prokrastinationsfreude einen Artikel über sie zusammmen. Hier und da habe ich immer Details gefunden, sodass der Artikel inzwischen ganz schön lang geworden ist, sodass ich ihn inzwischen für den Schreibwettbewerb nominiert habe. Solltest du die Zeit und Gelegenheit haben den Artikel gegenzulesen, würde mich das sehr freuen. Viele Grüße, --jcornelius 22:00, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Lieber jcornelius, das mache ich gern. Ein wenig schon heute und dann morgen Abend :-). Soll ich im Artikel schon editieren oder erst einmal auf der Disk etwas vermerken? Ich denke mal, kosmetische Änderungen kann ich gleich machen. Beste Grüße--Lysippos (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Oh, vielen Dank! Fühl dich frei gerne direkt zu editieren/korrigieren/ergänzen. Kommentare kannst du entweder auf der Diskussionsseite oder auf der Review-Seite hinterlassen. Vielen Dank schon jetzt! --jcornelius 22:51, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Bin erst einmal mit formalen und kleinen Dingen durch. Gratulation zu diesem interessanten und umfangreichen Aufsatz - beeindruckend. Eine würdevolle CV! Ich habe wenige einzelne Worte gegen andere ausgetauscht, weil ich aus einer juristisch geprägten Denkweise zu neutralen Begriffen neige; räume aber gern ein, dass dass nicht jeder Sichtweise entsprechen muss. Morgen schreibe ich noch etwas Allgemeines, was nur strukturelle Fragen betrifft. Inhaltlich besteht meinerseits kein wesentlicher Diskussionsansatz. Grüße zur Mitternacht --Lysippos (Diskussion) 00:41, 27. Mär. 2023 (CEST)
- PS. Den Introtext habe ich bewusst erst einmal nicht bearbeitet.--Lysippos (Diskussion) 00:44, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank schon jetzt! --jcornelius 04:21, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Habe auf der Review-Seite einige Gedanken hinterlassen. Mir fiel dabei auf, in einigen anderen Artikeln muss nachgearbeitet werden. Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:28, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, lieber Lysippos! --jcornelius 21:24, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Habe auf der Review-Seite einige Gedanken hinterlassen. Mir fiel dabei auf, in einigen anderen Artikeln muss nachgearbeitet werden. Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:28, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank schon jetzt! --jcornelius 04:21, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Oh, vielen Dank! Fühl dich frei gerne direkt zu editieren/korrigieren/ergänzen. Kommentare kannst du entweder auf der Diskussionsseite oder auf der Review-Seite hinterlassen. Vielen Dank schon jetzt! --jcornelius 22:51, 26. Mär. 2023 (CEST)
Hallo Lysippos!
Die von dir überarbeitete Seite Feuer in Banská Štiavnica am 18. März 2023 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Chirundu District
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, was gefällt dir an "Sammlung von Zeitungsberichten zum Thema "Chirundu District" in der Zambia Daily Mail" nicht? Wie du weißt, ist es schwierig überhaupt etwas zu finden. Diese "Sammlung" finde ich sehr praktisch, um eine Idee zu bekommen, was bei den Kollegen vor Ort so Thema ist. Einige für die Wiki nicht relevante Links, aber durchaus hilfreich mehr zu verstehen. Gruß --Peter in s (Diskussion) 14:05, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Peter, sorry für meine verspätete Antwort. Erinnern kann ich mich nicht mehr. Vielleicht war der Link auch bereits schon verändert und gab den ursprünglichen Text nicht mehr wieder. Habe gerade versucht ihn aufzurufen. Leider kam nur: „This page could not be found!“. Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Lysippos, schön dass du wieder da bist. Hatte mir schon Sorgen gemacht. Gruß --Peter in s (Diskussion) 17:59, 17. Mär. 2024 (CET)
- Danke Peter :-) --Lysippos (Diskussion) 18:07, 17. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Lysippos, schön dass du wieder da bist. Hatte mir schon Sorgen gemacht. Gruß --Peter in s (Diskussion) 17:59, 17. Mär. 2024 (CET)
Hallo Lysippos, vielen Dank für die sehr schönen Artikel zu den beiden Waldgebieten. Obwohl ich jahrelang dort Wandern und Klettern war, waren mir diese beiden Namen überhaupt nicht geläufig - wieder was gelernt. Beim Kleinen Schaftwald nur ein Hinweis: Du hast da "Wichtige Felsengruppen" benannt, als EN ist OSM angegeben. Diese Felsen sind allerdings allesamt Kletterfelsen, was da die passendere Bezeichnung wäre. Zudem fehlt die bekannteste bzw. wichtigste Gruppe an Kletterfelsen, die am südlichen Rand des Kleinen Schachtwalds liegenden "Griechen". Ich werde mal die nächsten Tage schauen, ob ich dazu was ergänzen kann, Voraussetzung ist, dass ich ein bestimmtes Buch in meinen Beständen wiederfinde... kann also ggf. ein wenig dauern. Aber die Änderung zu Kletterfelsen solltest Du schon zeitnah vornehmen, denn die genannten Namen von Ameisenstein bis Waldtorturm sind alles einzelne Felstürme und keine Felsgruppen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:38, 5. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Wdd, danke für Deinen Hinweis. Ich werde das gleich ändern. Ich bin kein Kletterer, nur Wanderer :-) grüße --Lysippos (Diskussion) 16:59, 5. Feb. 2024 (CET)
- Ist erledigt. Ich freue mich über weitere Ergänzungen (in beiden Artikeln). Als Kletterfelsen habe ich nur die eingetragen, die ich der OSM entnehmen konnte. Ob die Eintragungen dort vollständig sind, kann ich derzeit nicht prüfen ... gerade finde ich die Böhm-Karte der Gegend nicht mehr und einen Kletterführer besitze ich leider nicht. Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:04, 5. Feb. 2024 (CET) ps: Online hatte ich doch eine Karte der Gegend schon im Großen Schaftwald verwendet.
Porzellanit oder etwas anderes
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lyssipos,
soweit ich weiß, bist du mit dem Böhmischen Mittelgebirge und seiner Geologie vertraut. Den Berg Raná kennst du? Auf der Südseite gab es mal einen Steinbruch, der wohl Schotter produzierte. Dorthin führt ein (heute mit Gras überwachsener) Fahrweg, der mit "weißen" Wegsäulen begrenzt ist. Mir fiel das vor einer Woche wieder besonders auf, und ich rätselte was das für ein Stein ist und wo er herkommt? Typisch für die Gegend sind auf den Feldern herumliegende Porzellanite. Nur lassen die sich tatsächlich zu Säulen spalten? Oder ist das doch eher ein Braunkohlenquarzit, wie es ihn im Mitteldeutschen Revier gibt? Leider beschäftigte mich die Frage erst so richtig, als ich ein paar hundert Meter weiter in der dortigen Fliegerkneipe beim Bier (und einer beemischen Suppe) saß. Sonst könnte ich jetzt mit Bildern dienen. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:29, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Rolf, ohne Bilder kann man dazu nicht viel sagen. Ganz allgemein: es wäre mir neu, wenn man die im Egergraben vorkommenden Porzellanite als Werksteine benutzt hätte, ebenso die Tertiärquarzite. Die dortigen Porzellanite sind, anders als in unserem Artikel erläutert, durch andere Vorgänge entstanden. Es sind hier Erdbrandgesteine, die im Kontakt mit brennenden Kohleflözen aus den anstehenden Tongesteinen „gefrittet“ wurden. Für einen regulären Abbau scheint mir das jedoch zu exotisch zu sein.
Nach der digitalen geologischen Karte von Tschechien besteht der höhere Teil des Berges aus Olivinnephelinit, ein dem Basalt ähnliches Gestein. Das hat man gern als Schotter für den Straßen- oder Gleisbau genutzt. Die unteren Flanken dieses und weiterer Berge der Umgebung werden von kalkhaltigen Tonsteinen (Kreidezeit, sowas wie Mergel, auch Übergänge zu Pläner) gebildet. Diese wurden mitunter für die Dörfer und Kleinstädte als Bruchstein abgebaut und haben, soweit ich sie sehen konnte, eine hellbeige Farbe. Könnte es evtl. auch sein, dass die Wegsäulen lediglich mit weißer Farbe markiert wurden? Falls Du wieder in der Gegend bist, bevor Du zum guten Bier einkehrst, kannst Du ja mal drei-vier Bilder machen. :-) Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2024 (CEST)- Die Bilder bekommst du, spätestens in einem Jahr. Da wurde nichts markiert, die sind einfach weiß (hell). Dort wurde der Olivinnephelinit abgebaut, der offenbar ein Sonnenbrenner ist. Der Schaden an der Bergflanke ist gering und es fällt von weitem kaum auf, dass dort mal ein Steinbruch war. Es ist schon reichlich kurios, dass man nicht mal die Begrenzungssteine für die eigene Straße selbst herstellen konnte...
- Der Artikel Porzellanit benötigt definitiv eine Überarbeitung. In mindestens einem Steinbruch dort wird das Gestein immer noch abgebaut. Ich kann dir den Ort nennen, wenn es dich interessiert. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Möglicherweise eignet sich das Vorkommen nicht dazu, um daraus "Begrenzungssteine" herzustellen (Klüftigkeit, Festigkeitswerte). Auf dem Bild sieht man einen Steinbruch, der keine besondere Größe erlangt hat. Im Umkehrschluss kann man vermuten, dass die Eignung des Gesteins an diesem Ort für Straßenbaumaterialien nicht besonders günstig ist. Zudem scheint es schon etwas länger her zu sein, wenn man die Hangverrutschungen sieht. Andere Steinbrüche in den Vulkaniten des Böhm. Mittelgebirges haben da eine ganz andere Dimension erreicht und sind teilweise in Betrieb. Die Sonnenbrenner-Neigung ist bei einigen Vulkaniten (Tephrit, Nephelinit) ein technisch beachtliches Kriterium. Zu dieser Eigenschaft finden sich schon entsprechende Hinweise in historischer Literatur des frühen 19. Jh. Informativ wäre es interessant, wo in Nordböhmen ein Porzellanit abgebaut wird/wurde (vermutlich nicht für Werksteine). Grüße --Lysippos (Diskussion) 02:07, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Was den Artikel Porzellanit und deren Vorkommen in Nordböhmen betrifft, schaue ich mal in der mir verfügbaren Literatur nach und würde nach Fündigwerdung etwas ergänzen.--Lysippos (Diskussion) 10:32, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Möglicherweise eignet sich das Vorkommen nicht dazu, um daraus "Begrenzungssteine" herzustellen (Klüftigkeit, Festigkeitswerte). Auf dem Bild sieht man einen Steinbruch, der keine besondere Größe erlangt hat. Im Umkehrschluss kann man vermuten, dass die Eignung des Gesteins an diesem Ort für Straßenbaumaterialien nicht besonders günstig ist. Zudem scheint es schon etwas länger her zu sein, wenn man die Hangverrutschungen sieht. Andere Steinbrüche in den Vulkaniten des Böhm. Mittelgebirges haben da eine ganz andere Dimension erreicht und sind teilweise in Betrieb. Die Sonnenbrenner-Neigung ist bei einigen Vulkaniten (Tephrit, Nephelinit) ein technisch beachtliches Kriterium. Zu dieser Eigenschaft finden sich schon entsprechende Hinweise in historischer Literatur des frühen 19. Jh. Informativ wäre es interessant, wo in Nordböhmen ein Porzellanit abgebaut wird/wurde (vermutlich nicht für Werksteine). Grüße --Lysippos (Diskussion) 02:07, 12. Apr. 2024 (CEST)
Hanság
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, ich möchte zwei Anmerkungen zu den Änderungen im oben genannten Artikel machen. Die ungarische Sprache hat kein grammatisches Geschlecht, es lässt sich also nicht der Hanság, die Hanság oder das Hanság sagen, korrekt wäre es nur ohne Artikel. Das Museum in Mosonmagyaróvár trägt zwar den Namen Hansági Múzeum, aber ist nicht speziell der Region Hanság gewidmet. Wenn ich richtig erinnere, werden dort archäologische Funde aus der Römerzeit, Bilder der Sammlung Tibor Gyurkovich und kunstgewerbliche Stücke ausgestellt. Es ist die Frage, inwieweit das Museum zum Artikel passt. Gruß, --JasN (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo, danke für die kritische Reflexion der Formulierungen. Die grammatikalische "Behandlung" von Hanság entnahm ich einem Aufsatz in dem im Artikel zitierten Buch Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise, habe das aber nicht abprüfen können. Ich werde die Textstelle korrigieren. Das Museum wurde in einem der Beiträge erwähnt, habe aber dann den Direktlink auf die Museumswebsite gelegt. Ich kenne es nicht, obwohl ich nicht weit davon in der Region war. Da finde ich entsprechend Deines Hinweises eine bessere Formulierung. Im hier genannten Buch wird noch das Dorfmuseum von Fertőszéplak als „Ensemble von Höfen der ehemaligen Ackerbauern des Hanság-Beckens“ erwähnt. Dieses wollte ich noch nachtragen. Grüße --Lysippos (Diskussion) 09:54, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo, danke für die Rückmeldung. Noch eine Anmerkung möchte ich machen, in Fertőszéplak gibt es diese Ausstellungen in fünf traditionellen Bauernhäusern, die im 19. Jahrhundert erbaut wurden. Diese sind restauriert worden und präsentieren Wohnkultur und Landwirtschaft zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Bezug zur Region Hanság ist dort größer als beim Museum in Mosonmagyaróvár. Gruß, --JasN (Diskussion) 00:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Danke:-). Dann trage ich das Museum noch ein. Grüße --Lysippos (Diskussion) 09:15, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Nun möchte ich noch eine weitere Anmerkung machen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen in der Einleitung vom Artikel so richtig zutreffend sind. Zu dem Punkt jahrhundertelange Eingriffe des Menschens: es gab schon im 18. Jahrhundert Pläne zur Entwässerung, aber gemacht wurde nicht wirklich viel. Ab dem 20. Jahrhundert wirkte sich der Torfabbau sehr negativ auf die Moorflächen aus. Die stärkste Veränderung brachte dann die Entwässerung in den 1960er Jahren mit einem Kanalnetz von über 1500 Kilometern Länge, die über 15 Jahre andauerte. Die Maßnahmen fanden also nicht über Jahrhunderte, sondern hauptsächlich in den letzten 100 Jahren statt. Eine ausgetrocknete Landschaft ist das heutzutage nun auch nicht so richtig. Das ist im Hanság sehr unterschiedlich, je nachdem wo man sich befindet. Die feuchten Ackerböden im südlichen Hanság müssen immer noch entwässert werden. Der Feldweg von Öntésmajor nach Kistölgyfamajor war vor kurzen so feucht und schlammig, dass ich mit dem Fahrrad dort gar nicht fahren konnte und den Umweg über die Landstraße nehmen musste. Zudem gibt es in der Region regelmäßig immer wieder großflächige Überschwemmungen des Landes. Meiner Meinung nach sollte die Einleitung etwas vorsichtiger formuliert sein. Gruß, --JasN (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke:-). Dann trage ich das Museum noch ein. Grüße --Lysippos (Diskussion) 09:15, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo, danke für die Rückmeldung. Noch eine Anmerkung möchte ich machen, in Fertőszéplak gibt es diese Ausstellungen in fünf traditionellen Bauernhäusern, die im 19. Jahrhundert erbaut wurden. Diese sind restauriert worden und präsentieren Wohnkultur und Landwirtschaft zu verschiedenen Zeitpunkten. Der Bezug zur Region Hanság ist dort größer als beim Museum in Mosonmagyaróvár. Gruß, --JasN (Diskussion) 00:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Die Formulierung „jahrhundertelange Eingriffe des Menschens“ beruht u.a. auf den folgenden Angaben in dem im Artikel bereits zitierten Werk (Christian Janisch, Alois Lang, Bibi Watzek (Hrsg.): Das Ende des Neusiedler Sees? Salzburg / Wien 2023):
- "Betrachtet man die Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert, hat sich im gesamten Feuchtgebiet des Neusiedler Sees, vom Südwestufer bei Fertörákos (Kroisbach) bis in den Südhanság bei Kapuvár, vieles verändert. Vorallem was den Einzugsbereich des Sees betrifft. [...] im 17. Jahrhundert [... ] diese Dammstraße [...] den Wasseraustausch zwischen dem östlich gelegenen Bereich des Seebeckens, dem Hanság (deutsch: Waasen) und dem Hauptbecken des Sees stark eingeschränkt. Später wurden auch die Einzugsgebiete der einmündenden Gewässer Ikva (Spitalbach), Répce (Rabnitz) und Rába (Raab) durch flussbauliche Maßnahmen vom See abgetrennt. Sie münden seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr in den See, sondern in den Einser-Kanal." (S. 75)
- In der Vorfluter-Region: "Im Rábaköz, dem Gebiet zwischen den Unterläufen von Rabnitz und Raab, wurde im 11. und 12. Jahrhundert ein komplexes Kanalsystem [...], angelegt." (S. 106)
- "Ein Verordneter Commisarien-Bericht vom 5. Juni 1568, der sich mit den Ursachen für den [...] Rückgang des Wasserstandes im Neusiedler See seit dem Jahre 1560 befasste [...] brachte in Erfahrung, dass die Rabnitz für den Betrieb einer dreirädrigen herrschaftlich Nadásdyschen Mühle bei Kapuvár genutzt wurde und aus diesem Grund der Zufluss von Wasser in den See unterbrochen worden war. Ein alter Graben, durch den die Rabnitz vormals in den See floss, lag trocken." (S. 108)
- "[...] die gänzliche Austrocknung des Sees zwischen 1865 und 1871. Ein an sich natürlicher Vorgang an einem Steppensee, der aber diesmal - zumindest teilweise - bereits durch die erfolgten Entwässerungsmaßnahmen im Waasen bedingt worden sein konnte." (S. 111)
- [...] und sie in Acker- und Siedlungsland umzuwandeln. Im Hinblick auf den Hanság ist das fast vollständig gelungen. Dort sind mehr als 90 Prozent der ursprünglich vorhandenen naturnahen Flächen (Schilfflächen, baumfreie Niedermoore, Erlen- und Weidenbruchwälder) zerstört worden." (S. 135)
- Die jeweiligen Seitenzahlen stehen in runden Klammern und es sind Beiträge mehrerer Autoren. Daher halte ich diese zusammenfassende Formulierung in der Einleitung für gerechtfertigt. Man könnte sie jedoch noch etwas ergänzen, um die aktuelle hydrographische Situation zu umreißen, wie Du sie hier beschrieben hast. Das halte ich für eine willkommene Ergänzung. Ich würde aber an den „jahrhundertlangen Eingriff“ festhalten und verstehe darunter nicht allein die lokalen Entwässerungsgräben zur Trockenlegung von Moorflächen. Hast Du einige Fotos von den Landschaften im Südhanság? --Lysippos (Diskussion) 07:54, 1. Mai 2024 (CEST)
Artikel "Balustrade"
[Quelltext bearbeiten]Danke für Deine kleinen Präzisierungen im Artikel "Balustrade". Nur mit dem Einschub im Intro vom 03.05.2024 "als raumtrennendes Element" kann ich nicht recht etwas anfangen. Darüber stolpert man regelrecht im ansonsten klaren Satz ... und bleibt ratlos hängen. Könnte man diese weitere Funktion nicht vielleicht geschmeidiger im Kapitel "Verwendung" unterbringen und dort etwas erläutern? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:38, 4. Mai 2024 (CEST)
- Damit ist eine Funktion gemeint, die weder Geländer an Treppen, Brücken, Balkonen und Terrassen oder einen Dachabschluss erfüllt. Eine raumtrennende Funktion ist beispielsweise mit der Altarschranke gegeben, die im Artikel weiter unten genannt ist. Solche Architekturelemente können ebenerdig aufgestellt sein und trennen dadurch lediglich einheitlich erscheinende Räume funktional voneinander. Diese Rolle war im Intro nicht enthalten, obwohl sie in der Praxis nicht so selten ist.
- Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2024 (CEST)
- Der englischsprachige Eintrag en:Baluster zeigt noch weitere Formen, wo man nicht nur „Baluster“, wie bei uns erläutert, sieht, beispielsweise flächige gußeiserne Elemente.
p.s.: Dieses Gebäude ist auch mehrfach architektonisch beschrieben worden. --Lysippos (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2024 (CEST)
Balustrade
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
wie wäre es bspw. mit dieser Illustration?
Balustrige Grüße von
Rendor usw. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 14:58, 22. Mai 2024 (CEST)
- ...Sehr gut! Nimm dieses Bild.
Was für eine balustige Sache :-) Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:55, 22. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lysippos, warum findest du es wichtig, dass auf Diamant#Handel verlinkt wird? Es geht meiner Meinung nach überhaupt nicht um den Diamanthandel, sondern um das Mineral als Werkzeug. Wo die größte Diamantbörse ihren Sitz hat ist daher mMn hier weniger relevant als die Nutzung der hier geförderten Diamanten, wie beispielsweise unter Diamant#Naturdiamantpulver oder Diamant#Werkzeuge beschrieben. Weil ich es nicht eindeutig fand, hatte ich den Link einfach auf den Artikel umgeändert. Gruß --Grullab (Diskussion) 22:30, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Grullab, nur in diesem Abschnitt steht (ganz unten), dass Industriediamanten auch aus natürlichen Quellen stammen. Das Lemma Labordiamanten sagt dazu nichts aus, weil es ausschließlich auf die künstliche Herstellung abzielt. Der Zweck natürlicher Exemplare ist bei Spezialwerkzeugen bis heute gegeben. Der Abschnitt Naturdiamantpulver gibt nur ein Teil der Verwendung wieder und „Pulver“ im eigentlichen Sinne ist das weitgehend auch nicht. In diesem Zusammenhang müsste stärker umgebaut werden. Im Falle der südkongolesischen Vorkommen ist die Ausbeute in besonderem Maße von der industriellen Verwendung betroffen. Eine Sache des Spezielhandels ist es ja dann tatsächlich. Ich arbeite gerade an einer größeren Sache, die auch diese Vorkommen einschließt, von daher meine kleinen Einträge da und dort. Grüße --Lysippos (Diskussion) 10:31, 23. Mai 2024 (CEST)
- p.s. Industriediamant ist wl auf Labordiamant. --Lysippos (Diskussion) 11:22, 23. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Lysippos, entschuldige meine späte Rückmeldung, viel zu tun gerade. Ich verstehe deine Intention. Auch wenn ich die Lösung nicht ideal finde, weil erst am Ende des Absatzes ein Bisschen darauf eingegangen wird, können wir es gerne dabei belassen. Gruß --Grullab (Diskussion) 21:48, 30. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Grullab, ich sehe darin auch selbst keine ideale Lösung. Demnächst will ich an dieser Sache nochmals arbeiten und dann sollte es an anderer Stelle eine Bezugnahme geben, auf die ich dann den Link legen will. Gegenwärtig ist das eine Behelfslösung. In Kürze stelle ich einen größeren Artikel ein, danach mache ich mich an das Detailthema, weil die Recherche dafür noch anders ausgerichtet werden muss. Danke für Dein Verständnis :-). Grüße --Lysippos (Diskussion) 22:28, 30. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Lysippos, entschuldige meine späte Rückmeldung, viel zu tun gerade. Ich verstehe deine Intention. Auch wenn ich die Lösung nicht ideal finde, weil erst am Ende des Absatzes ein Bisschen darauf eingegangen wird, können wir es gerne dabei belassen. Gruß --Grullab (Diskussion) 21:48, 30. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lysippos, ich würde deinen Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen, wenn du einverstanden bist? --Lupe (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lupe, ich danke Dir sehr für Deinen wertschätzenden Vorschlag. Bezüglich der WP:Hauptseite habe ich kein Interesse mehr an einer entsprechenden Artikelvorstellung. kollegiale Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:40, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Okay, danke für die Rückmeldung. Schönes Wochenende --Lupe (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Das wünsche ich Dir ebenso. :-) --Lysippos (Diskussion) 16:46, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Okay, danke für die Rückmeldung. Schönes Wochenende --Lupe (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Lysippos,
vielen Dank für Dein Interesse an den Wahlen. Ich habe leider bemerkt, dass ich bei den Wahlen zu den Provinzversammlungen einen Fehler gemacht habe. Ich muss den Abschnitt nochmal überarbeiten und habe ihn deswegen wieder vorläufig auskommentiert. Fortsetzung folgt.
Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 10:50, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Furfur, danke für Deine Nachricht und großen Dank für die bereits investierte Mühe. Also dann, gutes Gelingen. :-) Grüße --Lysippos (Diskussion) 10:52, 6. Jun. 2024 (CEST)
Schon gewusst
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos, du hast den Artikel Speise (Hüttenwesen) geschrieben. Ich würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen, wenn du damit einverstanden bist. Beste Grüße --Itti 11:47, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Liebe Itti, danke Dir für Deinen wertschätzenden Vorschlag, über den ich mich freue. Mir ist bewusst, dass das Artikelthema recht exotisch ist und daher interessant sein kann. Ja, und im Bereich des historischen Hüttenwesens gibt es noch weitere Artikel-Lücken. Aus zurückliegenden Erfahrungen bin ich leider nicht mehr an einer „Präsentation“ auf der Hauptseite interessiert. Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 12:17, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lysippos, das ist wirklich schade, aber ich kann es verstehen. Manchmal ist dort etwas wenig Wertschätzung von einigen wenigen zu spüren. Generell ist das jedoch nicht so. Schade, dennoch Danke für den Artikel und beste Grüße --Itti 15:33, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Es hat nichts mit den Bearbeitern von SG auf der Hauptseite zu tun.--Lysippos (Diskussion) 11:18, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Lysippos, das ist wirklich schade, aber ich kann es verstehen. Manchmal ist dort etwas wenig Wertschätzung von einigen wenigen zu spüren. Generell ist das jedoch nicht so. Schade, dennoch Danke für den Artikel und beste Grüße --Itti 15:33, 22. Jun. 2024 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 16. Sep. 2024 (CEST)
"nicht neutral"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lysippos,
auf ein paar Kontrastimmen kommt es mir nicht an, aber Du hast Deine mit "nicht neutral" begründet. Könntest Du das etwas ausführen? Ich bemühe mich eigentlich immer, neutral zu sein. Das gelingt mir sicher nicht immer, aber es wäre hilfreich zu wissen, wo mir das Deiner Meinung nach misslungen ist. -- Perrak (Disk) 23:26, 23. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Perrak, es ging ja schnell, wie Du mich besuchst. Es wäre schön, wenn das auch in Sachfragen so gut funktionieren könnte. Ich führe keine Liste von bemerkenswerten Aktionen anderer Mitwirkender. Ich erinnere mich jedoch, dass Du Dich als Admin an Vorgängen beteiligt hast, und damit Akteure (für Rüpeleien hier allgemein bekannt - mit rekordverdächtigem Sperrlog) aktiv unterstützt hast, die Andere vermutlich als ‘Schurken im Wikipediauniversum’ bezeichnen mögen. Es wurden Veränderungen im Artikelbestand vorgenommen, die einer Absprache bedurft hätten. Alles keine Petitessen. Das hat mir nicht gefallen und das trägt auch nicht zum positiven Arbeitsaklima bei. Es wäre schön, im Zusammenwirken mit Autoren mehr Achtsamkeit aufzubringen und nicht den hin und wieder auftretenden „Destruktivismus“ zu sekundieren. Grüße --Lysippos (Diskussion) 23:42, 23. Nov. 2024 (CET)
- Naja, ich habe die Kandidatur auf der Beobachtungsliste, bin halt neugierig.
- Danke für Deine Antwort.
- Eine unserer Regeln lautet "Geh von guten Absichten aus". Das versuche ich auch bei Leuten zu tun, die als Störer wahrgenommen werden. Manchmal gelingt es, durch eine Ansprache jemanden davon zu überzeugen, dass eine konstruktive Mitarbeit hier auch erfordert, höflich oder zumindest nicht unhöflich mit anderen umzugehen. Manchmal gelingt das nicht. Das bedeutet aber nicht, dass ich Störer aktiv dabei unterstützen würde, zu stören. Ich versuche mich an Resozialisierung.
- Was meinst Du mit "Veränderungen im Artikelbestand"? Ich lösche Artikel, wenn ich eine Löschdiskussion abarbeite, seltener auch nach SLA. Und gelegentlich, wenn ich dazu komme, schreibe ich neue Artikel. Das sind die einzigen "Veränderungen im Artikelbestand", die ich vornehme. Ich vermute, dass Du das nicht meinst. Aber worauf bezieht sich die Kritik? -- Perrak (Disk) 23:57, 23. Nov. 2024 (CET)
- Grundsätzlich teile ich Deine Auffassung zu AGF. Es gibt aber hier Vorgänge von einigen wenigen langjährigen Akteuren, bei denen man in der Frage des Miteinanders kein AGF mehr erkennen kann. Ich erinnere mich an den Vorgang einer Massenverschiebung in 2023, an denen mindesten 3 Mitwirkende beteiligt waren. Sieht man sich den minutenbezogenen Zeitenablauf an, liegt die Vermutung einer vorherigen Absprache ziemlich nah. Ich möchte das nicht mehr aufrollen, jedoch sehe ich mit Sorge, dass mobbende und sich ohne Grund im Ton vergreifende Benutzer (die gern auch das Geschäft anderer betreiben) hier überhaupt noch Unterstützung erhalten. Die besagte Veränderung des Artikelbestandes ging nicht von Dir aus, es gab jedoch Unterstützung. Es müssen keine Namen genannt werden. Ausreichend ist, wer einen ellenlangen Sperrlog besitzt, sollte wirkungsvoll sanktioniert werden, und wenn es mindestens der Mitwirkungsentzug an dessen Aktivitäten ist. Im Projekt läuft etwas im systemischen Sinne falsch! Grüße --Lysippos (Diskussion) 00:13, 24. Nov. 2024 (CET)
- Auf was Du Dich da konkret beziehst ist mir nicht klar, 2023 ist lange her.
- Das "wirkungsvoll sanktioniert" schreibt sich leichter, als es sich umsetzen lässt, gerade Benutzer mit einem langen Sperrlog lassen sich durch Sperren häufig kaum mehr beeindrucken. Sperren lassen sich auch zu leicht umgehen, was systembedingt kaum zu ändern ist. Die Länge des Sperrlogs hat Einfluss darauf, wie etwas sanktioniert wird. Aber ich versuche mich davon nicht zu sehr beeinflussen zu lassen, ob etwas sanktionswürdig ist - auch jemand mit einem langen Sperrlog kann mal unschuldig sein.
- Insgesamt ist der Ton mir häufig zu rau, aber im Vergelcih zu vielen anderen Ecken im Netz sind wir meines Erachtens recht erfolgreich darin, wenigstens die schlimmsten Auswüchse zu begrenzen. Insofern stimme ich Dir in der Einschätzung, etwas liefe "im systemischen Sinne falsch", nicht zu. Ist aber natürlich eine Frage der persönlichen Beurteilung.
- Auf jeden Fall danke für Deine ausführliche Antwort. -- Perrak (Disk) 00:32, 24. Nov. 2024 (CET)
- Mit „ellenlangen Sperrlog“ meinte ich ein Verhaltensmuster, was ein gestörtes Verhältnis zur Gemeinschaftsaufgabe bzw. eine Störung des individuellen Sozialverhaltens zum Ausdruck bringt. Das sollte schon entsprechende Berücksichtigung finden. Wenn wir das ignorieren, läuft etwas im systemischen Sinne falsch. --Lysippos (Diskussion) 00:40, 24. Nov. 2024 (CET)
- Das hatte ich schon so verstanden, das berücksichtige ich normalerweise auch. Der gleiche PA kann bei lupenreinem Sperrlog eine Ansprache, bei vielen ähnlichen Vorfällen drei Tage Sperre nach sich ziehen. Aber wenn jemand ein Sperrlog voller Sperren wegen Edit Wars hat, wiegt der erste Verstoß gegen KPA nicht unbedingt schwerer. Und auch jemand, der häufiger negativ aufgefallen ist, kann mal zu unrecht beschuldigt werden. Wenn wirklich eine Störung des Sozialverhaltens vorliegt, kann man als Admin aber häufig nicht viel machen. Infinite Sperren lassen sich durch Neuanmeldung umgehen, und dann sieht man das Sperrlog nicht mehr. -- Perrak (Disk) 00:50, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ja, ist mir schon klar. Die Umgehungsmöglichkeiten sieht man ja hin und wieder auf der eigenen Beobachtungsliste. Benutzersperren sollten nicht das alleinige Instrument sein. Aktives Entgegentreten gegenüber den Problemaccounts wäre auch schon etwas, wie ich schon sagte: Mitwirkungsentzug und das als klare Ansage kommunizieren. Beispielsweise, mit deutlich über 100 Einträgen im Sperrlog ist dann auch mal deadline oder wie lange müssen wir uns dieses Projektelend noch ansehen?.--Lysippos (Diskussion) 01:02, 24. Nov. 2024 (CET)
- Das hatte ich schon so verstanden, das berücksichtige ich normalerweise auch. Der gleiche PA kann bei lupenreinem Sperrlog eine Ansprache, bei vielen ähnlichen Vorfällen drei Tage Sperre nach sich ziehen. Aber wenn jemand ein Sperrlog voller Sperren wegen Edit Wars hat, wiegt der erste Verstoß gegen KPA nicht unbedingt schwerer. Und auch jemand, der häufiger negativ aufgefallen ist, kann mal zu unrecht beschuldigt werden. Wenn wirklich eine Störung des Sozialverhaltens vorliegt, kann man als Admin aber häufig nicht viel machen. Infinite Sperren lassen sich durch Neuanmeldung umgehen, und dann sieht man das Sperrlog nicht mehr. -- Perrak (Disk) 00:50, 24. Nov. 2024 (CET)
- Mit „ellenlangen Sperrlog“ meinte ich ein Verhaltensmuster, was ein gestörtes Verhältnis zur Gemeinschaftsaufgabe bzw. eine Störung des individuellen Sozialverhaltens zum Ausdruck bringt. Das sollte schon entsprechende Berücksichtigung finden. Wenn wir das ignorieren, läuft etwas im systemischen Sinne falsch. --Lysippos (Diskussion) 00:40, 24. Nov. 2024 (CET)
- Grundsätzlich teile ich Deine Auffassung zu AGF. Es gibt aber hier Vorgänge von einigen wenigen langjährigen Akteuren, bei denen man in der Frage des Miteinanders kein AGF mehr erkennen kann. Ich erinnere mich an den Vorgang einer Massenverschiebung in 2023, an denen mindesten 3 Mitwirkende beteiligt waren. Sieht man sich den minutenbezogenen Zeitenablauf an, liegt die Vermutung einer vorherigen Absprache ziemlich nah. Ich möchte das nicht mehr aufrollen, jedoch sehe ich mit Sorge, dass mobbende und sich ohne Grund im Ton vergreifende Benutzer (die gern auch das Geschäft anderer betreiben) hier überhaupt noch Unterstützung erhalten. Die besagte Veränderung des Artikelbestandes ging nicht von Dir aus, es gab jedoch Unterstützung. Es müssen keine Namen genannt werden. Ausreichend ist, wer einen ellenlangen Sperrlog besitzt, sollte wirkungsvoll sanktioniert werden, und wenn es mindestens der Mitwirkungsentzug an dessen Aktivitäten ist. Im Projekt läuft etwas im systemischen Sinne falsch! Grüße --Lysippos (Diskussion) 00:13, 24. Nov. 2024 (CET)