Benutzer Diskussion:Wasserläufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Wnme in Abschnitt Offenes Editieren am 29. Februar im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer!

Anscheinend hat Dich noch niemand hier begrüßt. Ich freue mich, dass jetzt auch Du bei der Wikipedia mitmachst. Offensichtlich hast Du Dich schon sehr gut zurechtgefunden. Sollten Fragen auftauchen, können Dir sicher die Hilfe und die FAQ oder ein anderer Wikipedia-Benutzer (zB ich oder die Wikipedianer) weiterhelfen. Konkrete Fragen kannst Du gerne auch unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen.

Damit der Wikipedia keine Gefahr von juristischer Seite droht, bitten wir Dich, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu übertragen.

Im Übrigen gilt für Dein Wirken in der Wikipedia: Sei mutig! --Alib 13:02, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Marechaussee (Niederlande)

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich auf meine Bemerkungen zur Artikelbezeichnung auf der Diskussionsseite zu Marechaussee (Niederlande) hinweisen. Wenn Du meinen Erwägungen beipflichtest, kannst Du den Artikel auch gleich selbst verschieben. --Alib 13:02, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe gerade gesehen, dass du Bild:Joachim Prinz von Preußen.jpg und Bild:Prinz Joachim von Preußen.jpg hochgeladen hast. Kannst du bitte noch bei einem von beiden (vermutlich Bild:Prinz Joachim von Preußen.jpg) ein "{{löschen}} doppelt hochgeladen, Kopie von [[:Bild:Joachim Prinz von Preußen.jpg]] -- ~~~~" eintragen, weil doch sicherlich nicht beide gebraucht werden :) Ausserdem fehlt in Bild:Joachim Prinz von Preußen.jpg noch eine Angabe über Quelle und Lizenz, die möglichen Lizenzen für Bilder in der Wikipedia findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder, ich tippe mal auf ein {{Bild-PD-alt}}, aber das müsstest du nochmal überprüfen. --Ezrimerchant !?! 13:17, 14. Jul 2005 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Kptlt Weddingen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
  • Kptlt. von Mücke.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Wasserläufer) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:16, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, ich möchte dich bitten stets Quellen für deine Ergänzungen anuzgeben. Gegebenfalls werden sie sonst leider rückgängig gemacht. Grüße, Christian2003 15:46, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schloßgarde-Kompanie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer!

Der von dir angelegte Artikel Schloßgarde-Kompanie wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:38, 30. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Zu dem Beitrag in der Seite Fehl-Ritzhausen-Dorfnamen-

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Beitrag Dorfnamen verweise ich auf das Buch 700 Jahre Fehl-Ritzhausen, Seite 188+189. Das Buch ist bei der Gemeinde noch erhältlich. HS

Fragen zu waffenfarbigen Uniformteilen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast doch neben Ahnung auch Walter Kunstwadl, Jan-Phillip Weisswange: Von der Affenjacke zum Tropentarnanzug: Die Geschichte der Bundeswehr im Spiegel ihrer Uniformen und Abzeichen vorliegen, oder täusche ich mich? Kannst du damit einige der Fragen bei Diskussion:Waffenfarbe_(Bundeswehr)#Unklare Punkte "Geschichtsabschnitt" beantworten?--TUBS 14:01, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Braunschweigische Armee vs. Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, würdest du dich bitte darum kümmern, dass dieser →Redundanzbaustein wieder aus dem Artikel kann. Da du diese Auslagerung getätigt und damit die →Redundanz erzeugt hast ist das, nach meiner Meinung, deine Aufgabe das aufzulösen. Ich werde da nichts tun, denn ich hatte ja nicht den Wunsch nach Aufteilung, das warst du. Ich möchte nämlich nicht, dass da möglicherweise ein Löschantrag auf einen der beiden Teile folgt, das wäre sehr unschön. Und ich möchte nach Möglichkeit auch keine derartigen Baustellen in den von mir angelegten Artikeln. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Lómelinde, ich habe das Redundanzproblem (siehe Redundanzdiskussion) in den beiden Beiträgen nun hoffentlich gelöst. Das war übrigens in einer halben Stunde getan... Mir scheint, es floss mehr Energie in die Diskussion, als in die Bearbeitung der Redundanzen...

Zu Deiner Nachricht an mich habe ich einige Anmerkungen: Beide Beiträge, in denen Du gewiss mit Fleiß mitgewirkt hast, waren schon vor meinem Mittun redundant. Dazu möchte ich auf die dazu geführte Diskussion "Quo vadis, Artikel? vom Oktober 2013 hinweisen. In den folgenden zwei Jahren (!) hat sich von den Diskutanten und Bearbeitern der beiden Beiträge NIEMAND gefunden, die Redundanzen zu beseitigen. Dieses mühselige, zeitaufwändige Werk habe dann ich in Angriff genommen - nicht etwa, um meiner Eitelkeit zu frönen, sondern weil ich selbst und gemäß besagter Diskussion die Notwendigkeit dazu erkannte.

Du selbst hast es in Deinem Diskussionsbeitrag vom 2. Nov. 2013 (08:28 Uhr) betont: "Wikipedia ist ein Freiwilligen- und Teamprojekt". Insofern finde ich Deinen vorwurfsvoll klingenden Einlass befremdlich: "Ich werde da nichts tun, denn ich hatte ja nicht den Wunsch nach Aufteilung, das warst du". Das entspricht nicht den Tatsachen. Die Redundanzbeseitigung wurde bereits 2013 diskutiert (siehe oben), doch von niemanden in Angriff (auch von Dir nicht) genommen. Warum? Hatte niemand Zeit oder Lust dazu?

Wenn Du, wie Du schreibst, "keine derartigen Baustellen in den von mir angelegten Artikeln" haben möchtest, dann solltest Du solche Baustellen vermeiden, indem du rechtzeitig eingreifst. Das geht z.B. auch, wenn man einen Redundanzbaustein frühzeitig eingefügt - oder besser nich, in dem man selbst redundante Texte bearbeitet und nicht nur andere gewähren lässt (Dein Zitat, vom 1. November 2013: "Macht damit, was immer ihr möchtet.")

Abgesehen davon, ist Wikipedia kein Ersatz für eine private Homepage, die Beiträge "gehören" nun einmal allen Wikipedianern und auch "Nur"-Lesern. Insofern sollte man nicht nur die "eigenen" Beitrags-Babys im Auge behalten, sondern auch bei anderen Beiträgen AKTIV mitwirken. Selbst dann, wenn man dafür, so wie ich jetzt, ein kleines bisschen "Prügel" riskiert.

Danke für Deine Geduld und weiterhin frohes Schaffen wünscht --Wasserläufer (Diskussion) 12:45, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, wenn du eventuell noch die Bausteine entfernen könntest. Also das sollten gewiss keine Prügel sein, nur Redundanzbehebung ist nicht wirklich mein Ding. Sorry wenn das anders rübergekommen ist. Der Rest der Antwort steht bei mir. Ist recht umständlich so auf zwei Seiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:44, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Weilburger Kadettenmord (1977)

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Klaus Hoffmann ist gemeint? Vielleicht der Liedermacher? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:21, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich, bin mir aber nicht sicher. Das von IMDb genannte Geburtsjahr 1951 würde zumindest passen. --Wasserläufer (Diskussion) 20:29, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Frage: gibt es noch einen zweiten Film, der so heißt? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:12, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht bekannt.--Wasserläufer (Diskussion) 10:21, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe daher auf Der Weilburger Kadettenmord verschoben und umgelinkt, denn solche Klammerlemmata sind unerwünscht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:47, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zweiter Burenkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, könntest Du bitte für den "Rest" hier noch einen Beleg einfügen. Vielen Dank --Lysippos (Diskussion) 13:31, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lysippos, Danke für Deinen Hinweis. Ich hatte meine Fußnote "falsch" (nämlich zu weit oben) gesetzt und werde den Fehltritt bald korrigieren. Aber wie halten wir es denn mit dem "Rest" des gesamten Wiki-Artikels "Zweiter Burenkrieg"? In zahlreichen Passagen des Textes findet sich keine einzige Fußnote. Da sollten die entsprechenden Autoren vielleicht auch einmal angeschrieben werden? Schöne Grüße --Wasserläufer (Diskussion) 14:11, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Wasserläufer, ich sah die Änderung auf der Beo-Liste und reagierte deshalb. Da hat mein "Ruf" Dich leider selektiv, jedoch in dieser Weise unbeabsichtigt getroffen. Auf jeden Fall stimme ich Dir zu, dass dieser Artikel mit Einzelbelegen nur ungenügend ausgestattet ist. Ich habe mal einen Baustein gesetzt, ohne damit viel Hoffnung zu verbinden. Ich selber habe dafür kaum Literatur, um es selbst tun zu können. Der Artikel stammt noch aus einer Zeit, wo es in der Community üblich war, dass „unten“ in zusammengefasster Art und Weise Literatur angegeben wurde. Danke für Deinen angekündigten Nachtrag. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder bei die englische wikipeadea reinmachen

[Quelltext bearbeiten]

Weisst du wie ich das Bild bei en:Prince Joachim of Prussia reinmachen kann? Ich glaube dafür muss es bei wikimeadia commons drin sein. oder weisst du wie ich das verlinken kann?

Ich verstehe nicht ganz: Möchtest Du das schon vorhandene Foto neu verlinken? Oder dem Artikel ein weiteres hinzufügen? -- Wasserläufer (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

248 German Security Unit

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde Dich bitten, erst Korrekturen oder Anmerkungen einzupflegen, wenn Du weißt, dass diese Stimmen. Darstellungsformen zwischen den GSU-Rängen mit Polizeidienstgraden waren vollkommen unsinnig und verfälschen. Bei Nichtbeachtung der Wiki-Regeln werde ich das künftig melden. Smutsmaker (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Den Artikel 248 German Security Unit habe ich unter Hinzuziehung einer von Dir am 12. Februar 2018 selbst verlinkten Website bearbeitet (http://248gsu.de/index.php/geschichte/abzeichen), bzw. unter Bezug auf deren Beta-Version (http://wpd0b8ror.homepage.t-online.de/gsu/gsu1.htm, Nachweis der Beta-Version hier: http://wpd0b8ror.homepage.t-online.de/gsu/gsu6.htm). Insofern bin ich von Deiner Reaktion überrascht und hätte mir von Dir eine Korrektur meiner angeblichen Verfälschungen gewünscht. Statt dessen entfernst zu die von mir erstellte Tabelle ersatzlos und kündigst an (drohst?), mich bei „Nichtbeachtung der Wiki-Regeln“ (welcher konkret?) künftig zu „melden“. Dein Vorgehen empfinde ich als wenig konstruktiv und auch als einen Verstoß gegen die Wikikette. Meine ausführliche Antwort ist zu finden unter Smutsmaker Diskussion - 248 German Security Unit -- Wasserläufer (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Wasserläufer,

Zunächst einmal: Ich wollte Dich nicht „schulmeistern“ oder gar verletzen. Sollte es so angekommen sein, bitte ich dies zu entschuldigen. Allerdings nervt es zunehmend, dass Änderungen herbeigeführt werden, die inhaltlich falsch sind und auch nach Klarstellung nicht zurückgenommen werden.

Meine ersten Wiki-Artikel habe ich bereits im Dezember 2005 erstellt, damals noch unter einem anderen Autorennamen. Ich habe mich schon damals schwerpunktmäßig mit Biografien beschäftigt, zum Teil über Menschen, die ich persönlich kannte. Schon damals musste ich feststellen, dass es Autoren gab, die Unbelegtes einfügten und sich – trotz entsprechender Hinweise – nicht davon abbringen ließen, Unwahrheiten und Falschdarstellungen zu publizieren. Vielleicht erklärt dies meine Reaktion etwas.

Jetzt zu Deiner Eingabe: Der Abschnitt „Applikationen und Dienstgrade“ ist zurzeit noch nicht bebildert, d.h., es sind die einzelnen Abzeichen noch nicht eingestellt. Dies ist absichtlich geschehen, da es demnächst eine Erweiterung geben wird. Darauf komme ich später zurück. Wenn Du das also als „lückenhaft“ bezeichnest, dann hast Du Recht. Die Behauptung, der Abschnitt sei falsch dargestellt, ist jedoch unzutreffend.

Ich denke, Du bringst die Begriffe „Rangabzeichen“ und „Dienstgrade“ durcheinander. Es ist selbstverständlich korrekt, dass in der gesamten Aufstellungszeit dieselben Rangabzeichen verwendet wurden. Allerdings nicht dieselben Dienstgradbezeichnungen. Die reinen Abzeichen waren nämlich in den uniformierten GSO-Einheiten Deutschlands identisch. Sie fanden ihren Ursprung übrigens in den Applikationen des Reichsarbeitsdienstes. In den Mannschaftsrängen wurden diese sogar (in abgewandelter Form) bei den Labor-Service-Einheiten im US-amerikanischen Sektor, bzw. in der US-amerikanischen Zone, verwendet.

Was die GSU betrifft, es bleibt dabei: Sie hat von Beginn an dieselben Abzeichen verwendet, wenn auch nicht in Gänze eingesetzt (also nicht in Berlin ausgegeben). Beispiel: Den Rang des Staff Superintendent gab es von Beginn an bei der damaligen GSO, allerdings bis 1952 nicht in Berlin. Das hatte vornehmlich mit der Bemessung der Einheitsstärke zu tun. Heute würde man von der Personalbedarfsberechnung sprechen. Die Dienstgrade haben sich zudem in ihrer Bezeichnung und/oder in der Applikation mehrfach geändert.

Beispiel: Der Foreman Security Guard führte zunächst drei schmale Querbalken, später jedoch den stärkeren Querbalken mit zwei schmaleren. Im Grundsatz gilt, dass die Abzeichen als solche (nichts anderes habe ich geschrieben), beständig waren. Inzwischen ist sogar das Phantasieabzeichen des Senior Staff Superintendent aufgetaucht. Ja, es gab diesen, wenn auch nicht in Berlin. Aber der Posten des Senior Staff Superintendent war ein reiner Verwaltungsposten. Der vorletzte Stelleninhaber ist mir durch Dokumente namentlich bekannt. Bei ihm handelte es sich aber um einen echten Zivilisten, der somit gar kein Rangabzeichen führte. Dies wurde auch durch einen Zeitzeugen so bestätigt. Wenn man sich nun das Phantasieabzeichen im Netz genau ansieht, so ist das Zusammenschieben zweier Effekte leicht erkennbar.

Der nächste grundlegende Fehler, der oft begangen wird, ist, dass man Dienststellungen und Dienstgrade vermischt. Deshalb sind gerade Vergleiche zwischen der GSU mit rein militärischen oder polizeilichen Rängen schwierig und nicht unproblematisch. Dazu später mehr. Du selbst beziehst Dich auf den Senior Foreman Security Guard (so hieß er korrekt). Es handelte sich nicht um einen neuen Dienstgrad, sondern um eine schlichte Umbenennung des damaligen Head Foreman. Dies geschah mit der Neustrukturierung der GSU im Jahr 1968. Zudem erhielt er die Zuweisung eines bisher nicht verwendeten (aber existierenden) Abzeichens. Die Dienststellung blieb aber unberührt.

Ich war selbst Angehöriger der GSU und investiere sehr viel Zeit und Energie, um deren Geschichte zu erhalten. Immer wieder bin ich dabei auf Weggefährten gestoßen, die den Weg des Geschichtserhalts verlassen und sich nur noch mit sich selbst beschäftigt haben. Ich betone dies vor allem deshalb, weil auch ich, immer wieder auf Kleinigkeiten stoße, die einiges richtigstellen oder Unklarheiten beseitigen. Im Rahmen meiner Recherche führte und führe ich viele Zeitzeugeninterviews, erhebe Dokumente und werte aus.

In der kommenden Woche hätte ich einen zweitägigen Besuch im britischen Verteidigungsministerium gehabt, um Einsicht in historische RMP- und GSU-Unterlagen nehmen zu können. Die London-Reise ist wegen der Pandemie nunmehr auf Dezember verschoben worden. Bereits jetzt kann ich sagen, dass es eine nochmalige Korrektur der Applikationen für den Zeitraum 1950 bis 1952 geben wird. Vielmehr handelt es sich um eine Ergänzung, auf die ich im Rahmen einer Recherche gestoßen bin. Und: Inzwischen verfüge ich über die gesamte Geschichte des 2. Regiments der RMP, die ich selbst noch immer nicht publizieren kann, weil mir schlicht die Zeit fehlt. (Vielleicht hast Du ja Interesse?)

Nun zu meiner Verlinkung zur Kameradschaft 248 GSU. Die Verlinkung zu den Schablonen mit den Applikationen habe ich aus einem Grund vorgenommen: Diese Schablonen mit ihren detaillierten Auflistungen und Darstellungen stammen von mir. Ich selbst war Mitglied dieses Vereins, bis ich diesen wegen der vorgenannten Gründe verlassen habe.

Ich habe inzwischen jedoch recherchiert, dass es bei den Schablonen einen kleinen Fehler zwischen Dienstgrad und Dienststellung beim Rekruten sowie beim Watchman gibt. Ich habe den Verein gebeten, dies zu korrigieren. Darauf hat er jedoch nicht reagiert, genauso wenig wie über die neuen Erkenntnisse zu den Regimentsunterstellungen. Allein aus diesem Grund, baue ich derzeit auch das Zeitzeugen-Projekt GSU HISTORY auf. Auf der Vereinsseite der Kameradschaft werden bis heute, Offiziere als Regimentskommandeure aufgeführt, obwohl die Einheit bis 1982 als Independent Unit gar keinem Regiment zugeordnet war. Daran ändert auch der Hinweis zur RMP-Association nichts. Den Satz um den „einzigen Repräsentanten“ teile ich, denn es gibt ja auch nur einen GSU-Verein. Den Satz habe ich zu meiner Zeit noch selbst auf die Website gesetzt. Das schließt aber nicht aus, dass die RMPA auch mit anderen Organisationen und Einzelpersonen zusammenarbeitet – so auch mit mir.

Mit sämtlichen ehemaligen RMP-Regimentskommandeuren der GSU stehe ich in persönlichem Kontakt. Dies trifft auch auf einen früheren Brigadeoffizier, einen pensionierten Generalmajor zu, der letztlich half. einen detaillierten Überblick zum Unterstellungsverhältnis zu schaffen. Selbst diese Erkenntnisse ignorierte übrigens der Verein und stellt bis heute die Geschichte in diesem Zusammenhang falsch dar.

Nun zur Beta-Version: Diese ist mir natürlich bekannt, so auch deren Schöpfer, bei dem es sich auch um einen sehr guten Ex-GSU-Mann handelt. Dennoch: Diese Seite ist inhaltlich unzureichend, wobei der Initiator der Seite auch immer betont hat, dass es ein Schnellstart war, um ein Grundstein zu legen.

Zudem ist sie in vielen Dingen fehlerhaft. Ich gebe Dir einige Beispiele: Wer die Geschichte der GSU darstellen will, der darf nicht erst 1982 beginnen. Die Beta-Seite stellt es aber genau so dar. Ansonsten würden auch die alten Dienstgradbezeichnungen, also die vor 1968, zum Zuge kommen und ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass es u.a. den Staff Superintendent erst ab 1952 gab. Auch fehlt eine Übersicht der Badges ab 1952. Auch sind Offiziersbalken auf einem Foto quer dargestellt, was (Du wirst mir da wohl beipflichten), ein fataler Fehler ist.

Auch wurde das Pfauenauge vor 1968 überhaupt nicht von der GSU getragen. Zudem sind sämtliche Applikationen bis zu einem bestimmten Stichtag nicht nur linksseitig, sondern auf beiden Seiten der Jacken und Mäntel geführt worden.

Heftige Bauchschmerzen bekommt man bei dem tabellarischen Vergleich der GSU-Ränge mit dem militärischen und deutschen Äquivalent. Beim Watchman handelt es sich nicht um den Rekruten, sondern um einen Einheitsangehörigen nach bestandener Prüfung während der Probezeit. Erst nach dieser wurde er schließlich zum Security Guard befördert. Hierzu kann ich Unterlagen der PCLU vorlegen.

Die deutsche Zuordnung des Senior Security Guard war nicht der Hauptwachpolizist, sondern der Oberwachpolizist. Auch dies ist durch PCLU-Dokumente, aber auch durch zahlreiche Zeugnisse belegt – auch wenn dieser Titel an sich sehr seltsam klang.

Weiteres Beispiel: Der Foreman Security Guard hatte nicht automatisch die Funktion des „Diensthabenden vom Wachdienst“ (DvW), sondern ab 1968 die des Sektionsleiters. Als DvW konnten auch andere Ränge eingesetzt werden. Vom Chargehand bis zum Staff Superintendent. Aber natürlich war es grundsätzlich so, dass der DvW zumeist ein Foreman war. Vor 1968 gab es den Foreman auch als Stelleninhaber anderer herausragender Positionen, so im Hundewesen und im Stab.

Weiteres Beispiel: Den Assistant Superintendent auf die Funktion des Quarter Master zu beschränken ist ebenfalls falsch. Er war zunächst (vor 1968) Spieß im Zug, zudem auch als Leiter des Personalbüros oder im Büro „Einsatz“ (Vorläufer des Police Office) eingesetzt. Ich habe mit mehreren noch lebenden Offizieren diesen Ranges Kontakt und Interviews geführt. In diesem Fall kommt vor allem zum Tragen, dass man nur „das selbst Erlebte als die wahre Geschichte“ niederschreiben will. Das ist fatal – auch wenn es sich in den letzten Jahren der GSU beim letzten Offizier im Rang des Assistant Superintendent tatsächlich um den Quartiermeister gehandelt hat.

Weiteres Beispiel: Beim Chief Superintendent handelte es sich nicht um den „Kommandeur der Wache“. Als es noch mehrere Kompanien und Züge bei der GSO/GSU gab, handelte es sich beim Chief Superintendent um den jeweiligen Kompaniechef. Bis 1952 war sogar der Einheitsführer selbst noch ein Chief Superintendent. Mit dem entscheidenden Jahr 1968 schied ein Chief Superintendent aus dem Dienst aus, womit es nur noch einen einzigen Stelleninhaber gab (mit dem ich bis heute freundschaftlich verbunden bin). Dieser Chief Superintendent war Chef der Wachabteilung (Abteilung!) sowie stellvertretender Einheitsführer. Mit dessen Eintritt in den Ruhestand, wurde der Posten ab 1988 nicht mehr besetzt.

Weiteres Beispiel: Bei dem Staff Superintendent handelte es sich nicht um den kommandieren Offizier. Die Position des CO lag bei der GSU stets beim Leiter der BGAU, ab 1982 beim Regimentskommandeur der RMP. Der Staff Superintendent war lediglich ein OC, also „Officer Command“. Das ist, als Experte wirst Du mir sicherlich zustimmen, ein elementarer Unterschied. Der Einheitsführer war zu keinem Zeitpunkt, auch wenn es gerne so dargestellt wird und anerkennend gemeint ist, Kommandeur im militärischen Sinne.

So, jetzt zu einem weiteren Problem: Der Vergleich zwischen den einzelnen Rängen und Dienststellungen. Bereits in den 1970er Jahren wurde eine Doktorarbeit zu der Rechtsstellung der Zivilbeschäftigten bei den Deutschen Dienstorganisationen geschrieben, die mir vorliegt. Hierbei ergab sich auch ein wesentlicher Forschungsansatz, der mich nach London führte. Auch hierzu werde ich dann im Dezember Teilbereiche ausführlich ergänzen.

Fakt ist, dass man die GSU-Ränge grundsätzlich nur schwer und wenn überhaupt, auch nur in Teilbereichen, in das deutsche Äquivalent übernehmen kann. Ich hoffe, dass Du das als jemand, der sich mit Militärgeschichte beschäftigt, nachvollziehen kannst. Auch deswegen habe ich mir angewöhnt, britische Ränge nicht zu übersetzen. Denn was soll man aus dem Brigadier machen? Einen Oberst oder einen Brigadegeneral? Ein Oberst in besonderer Verwendung wäre er im britischen Sinne, dennoch gilt er nach dem NATO Rank Code funktional als Brigadegeneral. Aber: Er gehört definitiv nicht zu den Generalsrängen.

Oder traust Du Dir zu, einen britischen Sergeant mit einem US-amerikanischen Sergeant zu vergleichen? Das wäre stellungsbedingt absolut falsch. Oder wie ordnest Du die fünf Warrant Officer-Stufen der USA in das 2-stellige britische Gefüge ein? Und wie verhält es sich beim Senior Foreman? Wäre er vom Dienstgrad ein WO2 und von der Dienststellung wiederum ein WO1?

Was ist mit dem Superintendent? Die GSU hat die Bezeichnungen der britischen Polizei bei den Offizieren übernommen. Richtig. Aber der britische Superintendent der Polizei steht einem Major gleich. Bei der GSU wäre er aber ein Oberleutnant.

Und der Staff Superintendent wäre ein Major? Ich teile dies nur bedingt. Denn Du weißt ja, dass mit dem Major die Gruppe der Stabsoffiziere beginnt. Der Staff Superintendent der GSU war aber zu keinem Zeitpunkt CO. Er würde faktisch auf keinem Fall einem Major entsprechen.

Selbst der Vergleich zur deutschen Polizei hinkt. Vor allem auf der vorgenannten Beta-Seite. Du bringst eigene Erkenntnisse über die Polizei mit ein? Dann wundert es mich sehr, dass Du nicht über den Rang des „1. Polizeihauptmeisters“ gestolpert bist. So einen Unsinn gibt es überhaupt nicht in Deutschland. Allenfalls einen Polizeihauptmeister oder Kriminalhauptmeister mit Amtszulage. Dieser stellt aber keinen eigenen Rang dar. So muss man wissen, dass Beamte in Deutschland, anders als Soldaten, auch keine Dienstgrade haben, sondern Amtsbezeichnungen führen (als Anwärter sind es Dienstbezeichnungen). So stellt auch der Wechsel vom Polizei- oder Kriminalhauptkommissar der Besoldungsgruppe A 11 in die Besoldungsgruppe A 12 keine Beförderung, sondern nur eine Stellenanhebung dar, was nach außen durch ein anderes Amtskennzeichen sichtbar wird. Gleiches gilt für den Hauptmeister, der die Amtszulage erhält. Solches kann ich Dir gerne belegen, weil ich es als Polizeibeamter selbst durch habe.

Und wie soll man nun den Vergleich zwischen GSU und Polizei ziehen? Das Entgeltgefüge der GSU ist bekannt, also auch der Umstand, dass es zwischen dem Chief Superintendent und dem Staff Superintendent keine Dienstgradlücke gibt. Wenn man nun den Chief als Hauptmann gleichsetzt, müsste es also eine Mehrstufigkeit (Besoldungsgruppen A 11 und A 12) geben, was aber nicht der Fall ist. So kann der Staff Superintendent vergleichbar auch nicht als Major (Besoldungsgruppe A 13) eingeordnet werden, zumal auch deswegen nicht, weil der Staff Superintendent wegen fehlender Kommandogewalt auch nicht zu den klassischen Stabsoffizieren gehörte. Die Beta-Version unterschlägt übrigens auch, dass die Besoldungsgruppe A 13 zugleich die Endstufe des gehobenen Polizeivollzugsdienstes und die Eingangsstufe des höheren Polizeivollzugsdienstes ist. Trotzdem zeigt sie für den Staff Superintendent den Polizeirat (also den höheren Dienst) als Äquivalent an, nicht aber den Ersten Polizei-/Kriminalhauptkommissar (gehobener Dienst). Eigentlich doch sehr seltsam.

Dennoch muss ich sagen: Ein Vergleich ist einfach sehr schwer. Genau deswegen habe ich eine detaillierte Auflistung noch nicht eingepflegt, aber schon vorbereitet. Doch letztlich zählt für mich das Ergebnis aus London. Übrigens: Sämtliche britischen Offiziere, die mit mir in Verbindung stehen und die Recherche gemeinsam betreiben (darunter drei ehemalige Generalmajore), werten den Staff Superintendent nicht als Major. Den Chief aber klar als Hauptmann.

Die in der Promotion thematisierte Rechtsstellung der „Offiziere in den Deutschen Dienstorganisationen“ werde ich dann in das Londoner Ergebnis mit einfließen lassen. Fakt ist: Sie alle besaßen kein für den Posten ausgegebenes Offizierspatent…

Du siehst: Es ist manchmal nicht so einfach, wie es zunächst aussieht. Und ehrlich gesagt: Ich, der ich sehr viel Mühe und Zeit in diesen Artikel investiert habe, lehne es einfach ab, wenn man die Geschichte der GSU auf einen kleinen Zeitabschnitt begrenzt. Das ist einfach falsch. Ein Beispiel hierzu findet man beim Artikel über das 6941st Guard Battalion. Hier wird einfach unterschlagen, dass den Einheitsangehörigen in den letzten Jahren ihre Dienstgrade aberkannt wurden und sie alle die Einheits-Bezeichnung „Security Guard“ führten. Ist dies der richtige Weg? Für mich nicht.

Aus diesem Grund kann ich nur empfehlen, vor der Vornahme von Änderungen, diese auch intensiv zu hinterfragen und sauber zu recherchieren. Eine blinde Übernahme von ungeprüften Internetangeboten gehört sicherlich nicht dazu.

Ich hoffe sehr auf Dein Verständnis und biete Dir auch ein engeres Zusammenwirken an. Du kannst mich gerne über www.gsu-history.com kontaktieren. Die Menschen der GSU haben es verdient, dass deren Geschichte korrekt dargestellt wird. Als Fachmann wirst Du das mit Sicherheit genauso sehen.

Wir werden einen Weg finden. Sehr gerne gemeinsam.

Smutsmaker (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Smutsmaker,

vielen Dank für Deine ausführliche, konstruktive Antwort. Meine Antwort findest Du unter Smutsmaker Diskussion - 248 German Security Unit. Schöne Grüße, --Wasserläufer (Diskussion) 09:17, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer,

du bist seit 15 Jahren bei der Wikipedia dabei und "verschiebst" Artikel mit Copy & Paste? Bitte in Zukunft mit Hilfe:Seite verschieben.

Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 23:14, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sorry und Danke, da hatte ich einen echten Black Out, --Wasserläufer (Diskussion) 23:43, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Wasserläufer! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 23:27, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Whataboutism als Generalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Zusammenhang siehst du denn zwischen Whataboutism und Generalisierung? Ich erkenne im Ablenkungsmanöver keine Verallgemeinerung. tzeh (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Tzeh: Du hast Recht, obwohl ich zur Verallgemeinerung manchmal eine gewisse Nähe zu erkennen glaube. Aber das ist dann doch zu vage.--Wasserläufer (Diskussion) 22:58, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kompaniefeldwebel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, bei Deiner gestrigen Erweiterung des Artikels ist offenbar eine Jahreszahl verloren gegangen, im Abschnitt "International" ist zu lesen: "Zwischen 1928 und sowie wieder ab 1962 ersetzte der Sergent-chef den Sergent-major...". Das müsste wohl lauten "Zwischen 1928 und 19?? sowie wieder ab 1962 ersetzte der Sergent-chef den Sergent-major...". Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:13, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Invisigoth67. Die fehlende Jahreszahl lautet "1942". Ich werde das gleich korrigieren. Schöne Grüße, --Wasserläufer (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Perfekt, Danke! Die Antwort ist ja ohnehin immer 42. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:30, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Absolut. Schöne Grüße an Ford Prefect ;-) --Wasserläufer (Diskussion) 21:46, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand Näheres zu dieser Uniform sagen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Fotografie von einem Mann in Uniform, angeblich vor 1930 (kann auch vor 1920 sein). Kannst Du mir etwas über diese Uniform sagen? Angeblich war der Herr auf dem Bild bei der Gendarmerie in Österreich oder Südtirol. Gerne nehme auch Tipps an, an wen ich mich damit wenden könnte. Ich brauche es für Ahnenforschungs-Zwecke.

PeterBreiter

--Vielen Dank! --Kapuzinerkresse (Diskussion) 15:23, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Kapuzinerkresse:, hinsichtlich der K.u.k. Streitkräfte und deren beiden Gendarmerien (k.k. und k.u.) bin ich kein Experte. Das Foto zeigt aber in jedem Fall einen Unteroffizier der K.u.k.-Landstreitkräfte. Das ist anhand der Kragen-Distinktion erkennbar: drei sechs-spitzige Sterne sowie eine (gemäß Reglement goldgelbe) Seidenborte entlang des unteren und vorderen Kragenrands. Die drei Winkel auf dem linken Unterärmel weisen ihn als einen Unteroffizier mit einer Dienstzeit von über sechs Jahren aus, aber mit weniger als 10 Jahren (sonst trüge er vier Winkel). Falls es sich auf dem Foto um einen Angehörigen der k.k. Gendarmerie handelt, ist es vermutlich ein Wachtmeister II. Klasse. Dieser führte am Kragen drei gestickte Seiden-Rangsterne, außerdem war ihm seit 1907 die Offizierskappe nach Art der Fähnriche erlaubt (d.h. mit gelben Schnüren aus Seide statt Goldgespinst). Eine solche Kappe hält der Fotografierte in seinen Händen. Das wäre demnach ein Indiz für die Entstehungszeit des Fotos (zw. 1907 und 1918). Als Seitenwaffe besaß ein Wm II. Kl. das Bajonett (wie auf dem Foto), während ein Wachtmeister I. Klasse seit 1895 den Offiziersäbel in der Stahlscheide führte. Falls es sich auf dem Foto NICHT um einen Gendarmen handelt, könnte es einen Rechnungsfeldwebel zeigen, der ebenfalls nur das Bajonett als Seitenwaffe führte. Ich weiß aber nicht, ob einem Rechnungsfeldwebel die Offizierskappe erlaubt war. Demnach vermute ich, dass das Foto eher einen K.k. Gendarmen zeigt. Genaueres kannst Du aber selbst nachschlagen, bei Hermann Hinterstoisser: Geschichte der Gendarmerie in Österreich-Ungarn: Adjustierung 1816-1918; Einsätze im Felde 1914-1918 sowie ders.: Die Adjustierung des k.u.k. Heeres 1915-1918, jeweils erschienen bei Verlagsbuchhandlung Stöhr, Wien.--Wasserläufer (Diskussion) 10:12, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Schilderung! --Kapuzinerkresse (Diskussion) 14:18, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auf- und Abbewegen seines fast schulterhohen Taktstocks

[Quelltext bearbeiten]

Wo hast Du gelesen, dass der Taktstock "fast schulterhoch" war?----~ --130.83.152.165 09:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Nächstes
Treffen
Do.,
26.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 9. Februar am Tempelhofer Ufer

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
9.2.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. Februar ab 19:00 Uhr statt.

Diese Veranstaltung findet abweichend in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt (Tempelhofer Ufer 23). Es wird die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Community geben. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 23. Februar im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
23.2.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 23. Februar ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt, wir kochen an diesem Abend. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:58, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren Samstag, 4. März im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Sa.,
4.3.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am Samstag, 4. März ab 14:00 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:56, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 9. März im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. März ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:03, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Geburtstagsfeier am 16. März im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 16. März ab 18:30 Uhr statt.

Wir feiern den 22. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia. Es wird eine Torte geben und wir backen zusammen Pizza. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:10, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 23. März im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 23. März ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:20, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
6.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 6. April ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Telefonberatung

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
13.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 13. April ab 18:30 Uhr statt. Um 19:00 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Wikipedia:Telefonberatung statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:00, 9. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 27. April mit Gast Christian Humborg

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 27. April ab 18:30 Uhr im WikiBär statt. Christian Humborg, einer der beiden geschäftsführenden Vorstände von Wikimedia Deutschland, ist zu Gast und gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Aktivitäten des Vereins. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 13:40, 22. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 11. Mai im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 11. Mai ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:43, 3. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023

[Quelltext bearbeiten]

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung

Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:48, 3. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
25.5.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 25. Mai ab 18 Uhr statt.

Ab 18 Uhr findet ein Austausch mit Mitarbeitenden des Vereins Wikimedia Deutschland zu organisatorischen Themen statt. Ab 19 Uhr übertragen wir den digitalen Themenstammtisch Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiBär-Sommerfest am 9. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Wir feiern am 9. Juni ab 18 Uhr das diesjährige WikiBär-Sommerfest in Kombination mit dem lokalen OpenStreetMap-Stammtisch. Es wird selbstgemachte Snacks und Getränke geben. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:18, 29. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
15.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 15. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:42, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-12T18:45:13+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserläufer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:45, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
22.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 22. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 29. Juni am Tempelhofer Ufer

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
29.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Juni ab 18:30 Uhr statt.

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch mit OpenStreetMap am 13. Juli im bayerischen Viertel

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
13.7.
2023

Die lokale Community der OpenStreetMap hat uns zum gemeinsamen Stammtisch am 13. Juli ab 18 Uhr eingeladen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend EU-Gesetze für Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Nächstes
Treffen
Do.,
27.7.
2023

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 27. Juli ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 10. August im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 10. August ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am Samstag 19. August im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 19. August ab 14 Uhr statt. Anlässlich der Wikimania werden wir Snacks aus der singapurischen Küche anbieten. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:43, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 24. August im WikiBär – Themenabend OpenStreetMap

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 24. August ab 18:30 Uhr statt. Es wird eine Einführung zu dem Projekt OpenStreetMap geben. Wir möchten Schnittstellen zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 31. August am Tempelhofer Ufer

[Quelltext bearbeiten]

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 14. September im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 14. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 21. September im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 21. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 12. Oktober im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 12. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 26. Oktober im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 26. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 23. November im WikiBär – Themenabend Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 23. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Es wird eine Einführung zu der freien Wissensdatenbank geben. Wir möchten Schnittstellen des Schwesterprojekts zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:20, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 30. November am Tempelhofer Ufer – 10 Jahre Technische Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 30. November ab 18:30 Uhr am Tempelhofer Ufer statt. Wir feiern den 10. Geburtstag der Umfrage mit Mitgliedern des Teams Technische Wünsche.

Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:22, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiBär-Weihnachtsfeier am 14. Dezember

[Quelltext bearbeiten]

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 14. Dezember ab 18:30 Uhr statt.

Weihnachtswichteln: Schicke bitte bis zum 14. Dezember, 17 Uhr, einen Link zu einem Artikel, Bild, Datensatz oder Projekt an Grizma, der oder das dich im Jahr 2023 besonders beschäftigt hat: War es besonders knifflig oder schön daran zu arbeiten? Wurde der Text auf die Hauptseite genommen? Oder hast du etwas Witziges mit einem Daten- oder Fotoprojekt erlebt? Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 28. Dezember im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 28. Dezember ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:03, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Konföderierte Offiziere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für die Ergänzung hier. Schreibt Hood wirklich von acht konföderierten Generälen? Ich komme immer nur auf vier (Butler, Lee, Rosser, Wheeler). Ich habe gerade außerdem den Amnesty Act von 1872 ergänzt, der erklärt, warum Davis ohne Probleme die MS NG führen konnte. Unklar bleibt mir noch, wie die ganzen Konföderierten nach dem Krieg in die US-Politik konnten. Bei Wade Hampton ist es soweit klar, der fiel unter den Amnesty Act, aber Joseph Eggleston Johnston (Kongress), Wheeler (Kongress), Lee (Gouverneur von Virginia) und viele andere waren ja eindeutig officers in the judicial, military, and naval service of the United States und damit eigentlich auch unter dem Amnesty Act raus. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 16:18, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Offenes Editieren am 15. Februar im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 15. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 01:04, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 29. Februar im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 29. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.