Diskussion:Freie Presse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekanntheitsgrad (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat ----> 02:00, 14. Feb 2006 AHZ (rev, ist die deutlich bekannsteste der drei)

Zur Entfernung des Auswahlmenüs 'Freie Presse'>

Ziemlich fragwürdig ausgerechnet auf ein Chemnitzer Regionalblatt zu leiten, 'Bekanntheitsgrad' ist vom Betrachter abhängig, also Verstoss gegen NPOV. m.E. ist das hier eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. --Kilima8 12:08, 17. Feb 2006 (CET)

Der Bekanntheitsgrad ist hier eindeutig und nicht subjektiv. Nur eine einzige der 3 erscheint heute noch, das Bielefelder Regionalblatt gibt es seit 40 Jahren nicht mehr und die Zeitschrift aus der Weimarer Zeit ist heute weitgehndn vergessen. --ahz 13:44, 17. Feb 2006 (CET)


Interessant, das AHZ keine Diskussion zulässt. Die Frage ist, ob Bekanntheitsgrad überhaupt Masstab für ein Lexikon ist. 'Freie Presse' ist kein lizenzierter/lizenzierbarer Begriff. -- Bspw. ist Tempo zwar ein Papiertaschentuch aber nicht zwangsläufig umgekehrt. Da werden Brandings zu stehenden Begriffen umgedeutet, am Ende bewegt sich der Mensch in einer Konsumwelt deren Deutungshoheit die Werbebrache übernimmt. --Kilima8 11:04, 18. Feb 2006 (CET)

Geschwatze von wegen Regionalblatt, ist nachprüfbar die größte Abonnenten-Zeitung Sachsens... Mein Göttle... --84.180.1.16 19:39, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freie Presse

[Quelltext bearbeiten]

Frei Presse ist wenn man Menschen nicht Belügt und nicht Betrügt und den Bürger/in das auch weiter gibt (nicht signierter Beitrag von 87.184.138.23 (Diskussion) 23:44, 27. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Im September 2016 wurde die Kommentarfunktion der Onlineausgabe geändert. Bis dahin mußte man lediglich mit einer Benutzerkennung registriert sein, um Kommentare abzugeben. Seit der Änderung ist die Zuordnung zu einer Lesernummer zwingend. Damit können Kommentare nur noch von Abo-Kunden abgegeben werden. Die Kiosk-Stammleser werden von der Diskussion dr Artikel ausgeschlossen. Mutmaßlich könnte der Grund darin liegen, die Personaldatren der Verfasser von Kommentaren eindeutig zuordnen zu können. (nicht signierter Beitrag von 47.68.61.88 (Diskussion) 10:33, 20. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Das war noch nicht alles: Später wurden auch Abo-Kunden auf fünf und später drei Kommentare pro Tag eingeschränkt. Mittlerweile ist pro Tag nur noch ein Artikel kommentierbar. Dies wird mit dem Umgangston der Nutzer untereinander begründet. Man könnte natürlich auch unangemessene Kommentare nicht freischalten und deren Nutzer gegebenenfalls sperren. Das jedoch hielt man trotz der geringen Anzahl an Abo-Kunden, die überhaupt kommentiert haben, wohl nicht für machbar. --93.234.23.13 19:50, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Einschränkungen auch in den Artikel einbauen? Im Artikel zu Welt Online hat man dem immerhin einen ganzen Satz gewidmet. (Persönliche Anmerkung: Die Lesercommunity ist nun prinzipiell tot. Ein paar Hartgesottene sind noch dabei. Die Diskussionen sind aber -- wenn überhaupt noch vorhanden - einseitig und uninteressant geworden. Und Pöbler kommen problemlos durch, solange sie die Meinung der Redaktion teilen.) --93.234.23.13 19:27, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Erstausgabe (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Meines erachtens gab es die Freie Presse auch schon vor 1900. Habe einen Artikel für die Schule gelesen, der von 1871 ist. Deshalb würde ich sagen, dass die Erstausgabe nicht von 1963 sein kann. -Lennart fischer 11:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die "Freie Presse" als Bezirksorgan der SED (Karl-Marx-Stadt) gibt es seit 1963. -tomkauf
Mit der "Freien Presse" als Bezirksorgan der SED verhält es sich anders. Zwickau hatte ursprünglich drei unabhängige Tageszeitungen, darunter die "Zwickauer Zeitung". Durch die nationalsozialistische Gleichschaltung der Presse wurden diese auf eine "Neue Zwickauer Zeitung" reduziert. Die "Freie Presse" ging nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Enteignungen des Eigners Kausche aus der "Neuen Zwickauer Zeitung" hervor und war keine regionale Tageszeitung für die Kreise Zwickau/Stadt und Zwickau/Land. Vielmehr war sie das Bezirksorgan der SED für den Bezirk Zwickau (Südwestsachsen) mit Sitz in Zwickau. Durch Betreiben und Vorarbeit des 1. Sekretärs der SED-Bezirksleitung (Roscher) wurden Verlag und Hauptredaktion Anfang 1963 von Zwickau nach Karl-Marx-Stadt verlegt. Seitdem hatte Zwickau als Großstadt und danach seit der Wende bis heute keine eigene Tageszeitung. Hätte man in einschlägigen Archiven recherchiert, wäre der Sachverhalt längst bekannt. -- Atril 01:03, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bundespräsident Joachim Gauck: „Freiheit in Verantwortung“. Das geht nur mit der Wahrheit! Die anders lautende Darstellung in der Freien Presse vom 2.3.2012 (http://www.freiepresse.de/SERVICE/Medienhaus/CHRONIK/Die-Freie-Presse-im-Wandel-der-Zeit-artikel7921247) über die Wurzel der Zeitung v.s. dem Zitat auf der Titelseite der Nr.1 des 1. Jahrgangs in der Erstausgabe, betrachtet im Spiegel der Zeit. -- 62.224.153.153 15:58, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die FP hat reagiert und ihren Artikel vom Netz genommen! Der Artikel hat keinen Autor, den man dazu hätte befragen können. -- 62.224.158.191 14:56, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da kam einer des Weges, der kein Interesse an der Geschichte hat. -- 62.224.172.37 14:05, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lokalausgaben (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ist die "Chemnitzer Zeitung" identisch mit der FP-Lokalausgabe Chemnitz? Darauf müßte für WP-User außerhalb der Region kurz, aber eindeutig hingewiesen werden. Eventuell wäre auch die Anlage einer Weiterleitung sinnvoll. Haben die anderen Lokalausgaben auch besondere Namen? --84.149.67.132 11:17, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Steht jetzt so im Text. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:21, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

was `n das ? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die "Freie Presse" steht im politischen Sinne der CDU nahe, ist sonst jedoch eher unparteiisch. Sie äußert ihre Meinung meist in einem Kommentar und einer Karikatur, auf der Politik-Seite.

der erste Satz ist extrem skuril und der zweite der übliche unlogische Quatsch. Eine Zeitung ist ein Produktionszusammenhang. Einem Produktionszusammenhang Handlungen zuzuschreiben, die nur einzelne Individuen vollziehen können, mag zwar in eine von Religionen, Esoterik Voodoo etc dominierte Welt passen, aber nicht in ein angeblich der Wissenschaftlichkeit verpflichtetes Lexikon.

--Über-Blick (Diskussion) 02:58, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hier liegt das Stilmittel der Personifikation vor, eine Form der Metonymie. Wenn ich sage „ich habe im Duden gelesen“, dann ist das ja wörtlich gesehen auch Quatsch, denn Konrad Duden war ein Mensch und in Menschen kann man nicht lesen. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:31, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Musste auch etwas schmunzeln: a) die Zeitung ist CDU-nah, verhält sich sonst unparteiisch [sic!] (wie geht das ?!) b) sie äußert ihre Meinung in einem Kommentar und einer Karikatur... da hat wohl jemand nicht Kommentar oder Karikatur verstanden; das sind ja wohl auch im dunklen Deutschland hoffentlich Selbstverständlichkeiten einer jeden Postille.... ;)--in dubio Zweifel? 01:25, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Behauptung in der Einleitung, die FP stehe der CDU nahe, bedarf einer aktuellen (!) Referenzierung. Die Übernahme 1991 durch die Medien Union allein begründet das nicht. Zudem sind seitdem 27 Jahre vergangen. --Koschi73 (Diskussion) 16:48, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der kritisierte Satz steht inzwischen nicht mehr im Text. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:24, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Geschichte (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Den Zeitungstitel Freie Presse muß es in Sachsen schon vor 1963 gegeben haben. DAs wird bisher so nicht deutlich.--scif (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@ scif: Richtig, aber das ist doch mit dem Satz „Ihren Namen erhielt sie von der vor der Fusion in Zwickau erschienenen regionalen Tageszeitung für die Kreise Zwickau/Stadt und Zwickau/Land.“ bereits beschrieben. --Koschi73 (Diskussion) 16:26, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grafik der Auflage (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik passt überhaupt nicht zu den im Text erwähnten Zahlen! --62.227.99.229 09:05, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Doch, sie passt. Knapp unter 200.000 steht im Text - und wird auch in der Grafik angezeigt. Halte mal ein Lineal ran und lass dich nicht von einer optischen Täuschung leiten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:08, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bildunterschrift Druckerei (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Sie lautet:

Druckerei und der CVD Mediengruppe (Freie Presse) in ...

CVD steht für: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG. Verlag ist männlich, aber das ganze ist durch KG (Kommanditgesellschaft) wiederum weiblich. Und Mediengruppe ist zweifelsfrei auch weiblich.Wieso dann der? Oder ist das und zuviel, weil Druckerei der Mediengruppe gemeint ist? Das Objekt sieht ja auch eher wie eine Druckerei aus. --Voluntario (Diskussion) 16:26, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das "und" war überflüssig, ganz eindeutig. Ich war mal mutig und habe es gleich korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:23, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke! --Voluntario (Diskussion) 14:14, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Unbelegte Aussagen schon in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Auch auf Anfrage werden völlig abstruse Aussagen in der Einleitung weder belegt, noch erkennt da jemand, dass das anachronistisch ist.--Tohma (Diskussion) 20:22, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Den Beleg findest du quasi unter Freie Presse #Ausgaben. Dort steht nämlich, welche Regionalausgaben erscheinen. Dies ist exakt das Gebiet des ehemaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt, ist also für diese Regionalzeitung in typischer Weise noch immer prägend. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, das in der Einleitung auch weiterhin so zu benennen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:43, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne einen Beleg, keine Bergmannsche Pseudoforschung. Bitte beibringen, Quasi-Belege sind keine. Außerdem gilt WP:INTRO.--Tohma (Diskussion) 20:49, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für "allgemeinkundige Aussagen" ist kein Beleg erforderlich. Belege sind dann erforderlich, "wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden." (siehe WP:Belege). Aus welchem nachvollziehbaren Grund bestreitest du denn den o.g. Inhalt? --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es "allgemeinkundig" ist, wirst du auch einen Beleg finden. Ansonsten ist es das wohl nicht.--Tohma (Diskussion) 21:08, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es einen nachvollziehbaren Grund gibt, den o.g. Inhalt zu bestreiten, wirst du ihn auch finden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:03, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Es geht wohl um die Passage: „regionale Tageszeitung für den ehemaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt“.
Sachlich würde das in den Geschichtsabschnitt gehören. Und ein Beleg dazu.
In die Einleitung würde das heutige Verbreitungsgebiet passen, etwa: „in und um Chemnitz“, genauere Angaben wären nach den Auskünften der Zeitung selbst herauszusuchen.
Die Lokalausgaben könnten gegenwärtigen Landkreisen zugeordnet und diese knapp aufgeführt werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:56, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Passt!--Tohma (Diskussion) 21:08, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In den Mediadaten kann man sich das Verbreitungsgebet ansehen. --Rita2008 (Diskussion) 22:26, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist jetzt quasi zweigeteilt. Einmal beschreibt sie, was die FP jetzt ist - und zusätzlich beschreibt sie, was die FP einmal war. Das halte ich für korrekt. Ich gehe davon aus, dass niemand grundsätzlich bezweifelt, dass sie die Regionalzeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt war, denn das ist belegt. In der obigen Diskussion verwehrte sich Tohma dagegen, dies im direkten Zusammenhang mit der heutigen Zeitung zu erwähnen. Das ist jetzt nicht mehr der Fall, so dass ich davon ausgehe, dass der Überarbeiten-Baustein nun entfallen kann. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:46, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Problem ist unverändert.--Tohma (Diskussion) 05:46, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist kein Problem vorhanden. In welchem Bezirk soll denn eine Zeitung erscheinen, die im Untertitel als "Organ der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" erscheint? Unter https://www.freiepresse.de/service/medienhaus/chronik/die-freie-presse-im-wandel-der-zeit-artikel10322115 ist außerdem unter dem Datum "18. Januar 1990" nachlesbar: "Die "Freie Presse" erscheint als unabhängige Tageszeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt." Der Baustein kann demzufolge entfallen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:25, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Überarbeiten-Baustein kann nun entfallen. --Visualnarrative (Diskussion) 09:23, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du hattest ihn zuletzt wieder eingefügt, also nimm ihn bitte wieder heraus. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:28, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachdem das wieder eingefügt wurde, besteht das Problem weiter. Im Text nicht belegt, daher in der Einleitung komplett daneben.--Tohma (Diskussion) 06:33, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
„Nachdem das wieder eingefügt wurde“ hat Bernd Bergmann mit daran gearbeitet, eine gute Lösung zu finden: „Die Einleitung ist jetzt quasi zweigeteilt. Einmal beschreibt sie, was die FP jetzt ist - und zusätzlich beschreibt sie, was die FP einmal war. Das halte ich für korrekt.“ --Visualnarrative (Diskussion) 18:32, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was ist „Im Text nicht belegt“? --Visualnarrative (Diskussion) 19:16, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sag mal konkret, was im Text nicht belegt sein soll? Welche Textstelle? --Visualnarrative (Diskussion) 19:52, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wie lautete deine „Anfrage“ in der Einleitung zur Diskussion im genauen Wortlaut? --Visualnarrative (Diskussion) 20:13, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Tohma, worum ging es in deiner „Anfrage“ in der Einleitung zur Diskussion und an wen hast du deine „Anfrage“ gerichtet? --Visualnarrative (Diskussion) 21:03, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Tohma, worum geht es eigentlich? --Visualnarrative (Diskussion) 21:53, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was soll diese Diskussion? @Tohma: „Ich hätte gerne einen Beleg, keine Bergmannsche Pseudoforschung. Bitte beibringen, Quasi-Belege sind keine.“ @Bernd Bergmann: „Datum "18. Januar 1990" nachlesbar: "Die "Freie Presse" erscheint als unabhängige Tageszeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt." Der Baustein kann demzufolge entfallen.“ --Visualnarrative (Diskussion) 22:52, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was suchen historische Bezeichnungen des früheren Verbreitungsgebietes in der Einleitung? WP:INTRO sagt, was dort hingehört.--Tohma (Diskussion) 11:11, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Tohma, danke für deine Rückmeldung. Du fragst: „Was suchen historische Bezeichnungen des früheren Verbreitungsgebietes in der Einleitung?“ Was meinst du mit „historische Bezeichnungen“, meinst du die historischen Bezeichnungen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen, Vogtland, Zwickau oder meinst du die historische Bezeichnung Bezirk Karl-Marx-Stadt? Und du fügst hinzu: „WP:INTRO sagt, was dort hingehört.“ Du verweist auf die Abkürzung WP:INTRO, da steht beispielsweise „bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben [...] auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt.“ Daher ist es wichtig, die verschiedenen Interpretationen und Auslegungen zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Wichtig ist es also, sich mit WP:INTRO vertraut zu machen. Im Wikipedia:Tutorial zur Einleitung des Artikels steht beispielsweise: „Zu Beginn jedes Artikels wird kurz und verständlich zusammengefasst, worum es später gehen wird. [...] Der erste Satz der Einleitung beschreibt den Artikelgegenstand näher und beleuchtet kurz, worum es inhaltlich geht. [...] Eine gute Einleitung ist sehr wichtig, sie sollte daher mehr als nur einen Satz umfassen, denn sie stellt dem Leser das Thema des Artikels vor oder führt ihn an die Thematik heran. [...] Es wird kurz erklärt, wodurch sich eine Person, ein Werk, ein Ereignis oder ein Unternehmen auszeichnet oder historische Bedeutung erlangt hat. Den Lesenden wird ein leichter Einstieg in den Artikel geboten, indem verständliche, kurze Hauptsätze verwendet werden. [...] Herkunftsangaben und Datumsangaben gehören ebenso in diesen Abschnitt“. Wie siehst du das? In der Einleitung zum Artikel „Freie Presse“ wird kurz erklärt, wodurch sich die Freie Presse auszeichnet und wodurch die Freie Presse historische Bedeutung erlangt hat: „Die Freie Presse ist eine regionale Tageszeitung für Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen, Vogtland, Zwickau und war als DDR-Regionalzeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt eine der auflagenstärksten Tageszeitungen der DDR.“ Wie sollte deiner Meinung nach die Einleitung zum Artikel beschrieben werden? Gruß, --Visualnarrative (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es soll die „Freie Presse“ und die „Volksstimme“ am 20. Mai 1946 gegeben haben?

[Quelltext bearbeiten]

„Die erste „Freie Presse“ erscheint am 20. Mai 1946 im Kreis Zwickau zusammen mit der „Volksstimme“ im Kreis Chemnitz zu einem Preis von 15 Pfennig. [...] Die beiden Bezirkszeitungen „Freie Presse“ (mit 9 Lokalausgaben) und „Volksstimme“ (mit 14 Lokalausgaben) werden am 1. Januar 1963 zu einem einheitlichen Bezirksorgan zusammengelegt. Die neue Zeitung kommt von nun an unter dem Namen „Freie Presse“ heraus.“, archiviert unter https://web.archive.org/web/20230729185034/https://www.freiepresse-mediengruppe.de/ueber-uns --Visualnarrative (Diskussion) 20:58, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

In der Zeitschriftendatenbank zur Zeitung Freie Presse <Chemnitz> : FP steht: „Chemnitz : Freie Presse 1.1946,20.Mai - 17.1962,31.Dez.; [N.F] 1.1963,1.Jan. -“, abrufbar unter https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=016159624&view=full&direct=true --Visualnarrative (Diskussion) 21:15, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Freie Presse : FP. Zwickau-Stadt müsste die erste Ausgabe gewesen sein? In Zeitschriftendatenbank steht dazu: „Chemnitz : Chemnitzer Verl.- u. Dr. 1.1946,1(20.Mai) - 17.1962,31.Dez.; [N.F.] 1.1963,1.Jan. - 28.1990,203(31.Aug.)“ unter https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=017420407&view=full --Visualnarrative (Diskussion) 21:34, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Abschnitt Schachspalte: Gibt es seit 2013 die Schachspalte in der Freien Presse noch? Oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

1960 gründeten Herbert Küchler, Helmut Klug und Manfred Zucker eine Schachspalte, die später unter dem Namen "Schachecke" bekannt wurde, die Manfred Zucker bis 2013 allein weiterführte und danach nicht mehr fortgeführt werden sollte? Gegenwärtig sollen dem Freie-Presse-Leser Schach-Nachdrucke aus einem Rätselverlag angeboten werden? Um welchen Rätselverlag soll es sich handeln? Und gibt es die Schachspalte in der Freien Presse noch? Oder nicht? --Visualnarrative (Diskussion) 14:12, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gibt es seit 2013 irgendeine Schachspalte in der Freien Presse? Oder nicht? Es gibt keine Information, ob es gegenwärtig in der Freien Presse auch nur irgendeine Schachspalte, Schachrätsel oder Schachecke gibt? Es gibt anscheinend seit 2013 keine Schachspalte mehr in der Freien Presse? --Visualnarrative (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
In der Version vom 2. November 2018, 19:04 Uhr steht ohne Quellenbeleg: "Gegenwärtig werden dem Leser Schach-Nachdrucke aus einem Rätselverlag angeboten." Im Gegensatz dazu schreibt Die Schwalbe - Zeitschrift für Problemschach im Heft 269, 10/2014: "Bedauerlicherweise muss ganz aktuell berichtet werden, dass die Leitung der Freien Presse nach Zuckers Tod erst kürzlich mitteilte, dass diese Schachspalte nicht mehr fortgeführt wird", archiviert unter https://web.archive.org/web/20230806093527/https://www.dieschwalbe.de/personalia269.htm Gibt es gegenwärtig auch nur irgendeine Schachspalte in der Freien Presse? Jedenfalls irgendetwas, das mit Schach zu tun hat? --Visualnarrative (Diskussion) 16:26, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Seit 2013/2014, keine Schachspalte mehr in der Freien Presse?, siehe https://web.archive.org/web/20230806145419/https://www.berlinthema.de/Freie%20Presse.htm --Visualnarrative (Diskussion) 17:02, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Version vom 8. April 2014, 22:55 Uhr: "Gegenwärtig wurde durch die Redaktion die Publikation von Urdrucken unterbunden und damit eine in Jahrzehnten gewachsene Tradition jäh abgeschnitten. Zwar wird durch Übernahme von auf Vorrat in einem Rätselverlag hergestellten Nachdrucken versucht, dem Leser weiterhin Schach anzubieten, doch kann die Qualität der quasi als Konserve angebotenen Beiträge nicht überzeugen."
Schachspalte (1960 bis 2014)
"Gegenwärtig" müsste zwischen Oktober 2013 und Juli 2014 gewesen sein – spätestens im Oktober 2014 hätte "Gegenwärtig" wieder entfernt werden müssen. --Visualnarrative (Diskussion) 10:13, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wikitechnischer Hinweis: Über das bordeigene Tool Wikiblame, hier: für die FP, kann die Versionsgeschichte auf das Vorkommen ode Verschwinden von Wörtern untersucht werden. Soll der Quelltext einbezogen werden (bsp. für URLs), muss im Menü „Suche nach Wikitext erzwingen“ angehakt werden. Dann kann mit Archive.org-Mementos verglichen oder gar auf diese verzichtet werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:26, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Oh wow. Danke Wi-luc-ky. Viele Grüße, --Visualnarrative (Diskussion) 11:48, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Update: In der vorgestrigen papiernen Ausgabe vom 9. August 2023, S. 19, findet sich ein mehrspaltiger Schachartikel ohne Autor [erg.:] mit dem Autorenkürzel „|kanzlit“, Sensation gegen Weltranglistenzweiten, mit dem aufschlussreichen Untertitel: An dieser Stelle finden Schachfreunde vierzehntäglich nationale und internationale Partien zur Analyse und zum Nachspielen.
Heißt: Es gibt wieder eine regelmäßige Schachecke (kein Begriff der FP; dort nur Untertitel mit Vorsatz SCHACH).
Partien, kein Problemschach.
Zu klären wäre, seit wann sie in dieser Form besteht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:19, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Update. Der eingegrenzte Zeitraum (1960–2014) passt dann so gar nicht.
In der ersten E-Mail vom 25.02.2014 (Dietmar Bartel, Ressortleiter Ratgeber/Service) steht: „Wir drucken gegenwärtig an dieser Stelle weiter alle 14 Tage Schachaufgaben, wie es künftig weitergeht, soll wohl zu einem etwas späteren Zeitpunkt entschieden werden“, archiviert unter https://web.archive.org/web/20230806145419/https://www.berlinthema.de/Freie%20Presse.htm
In der zweiten E-Mail vom 22.07.2014 (Dietmar Bartel, Ressortleiter Ratgeber/Service) steht: „nachgefragt, ob es die Problemschachecke in der “Freien Presse“ auch nach dem Tod Manfred Zuckers weitergeben wird. Heute ist es nun an der Zeit, Ihnen und auch allen anderen Interessenten der Rubrik Problemschach in der „Freien Presse“ die Entscheidung der Redaktion mitzuteilen. Die Verdienste Manfred Zuckers in großen Ehren, aber es wird keine Weiterführung der Problemschach-Rubrik bzw. des Löser-Wettbewerbs in der "Freien Presse" geben. [...] Wir werden aber weiterhin das Thema Schach im Blatt haben, aber eben perspektivisch auch nicht mehr als Problemschach“, archiviert unter https://web.archive.org/web/20230806145419/https://www.berlinthema.de/Freie%20Presse.htm
Gruß, --Visualnarrative (Diskussion) 16:03, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Visualnarrative, für die Infos und Korrektur der Überschrift umseitig. In Eigenkorrektur: Autorenkürzel „|kanzlit“. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:40, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten