Diskussion:Freiheit, die ich meine
Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Der Text gilt als typisch deutsche Freiheitsbeschreibung – individuell („ich“), naturschwärmerisch, innerlich, religiös gefärbt und nur im letzten Teil andeutungsweise politisch, wobei auch dort nicht eine errungene (politische) Freiheit, sondern der Opfertod des Freiheitskämpfers besungen wird. Man vergleiche damit die Marseillaise! Eine Inhaltsangabe wäre für den Artikel unbedingt wünschenswert, aber die ist natürlich immer auch Deutung und kann bei einem historisch so wirksamen und gleichzeitig so vieldeutigen Text nicht ohne Belege bei germanistischen Autoritäten auskommen. Mir ist insbesondere die 7. Strophe rätselhaft. Sie soll ja offenbar den Übergang markieren vom bloßen Freiheitstraum zur realisierten Freiheit in der „steinerbauten Welt“ (auch wenn es dann doch wieder bei einer Freiheit als moralische Qualität und Charaktereigenschaft bleibt). Was ist mit „mein Hirtenkind“ gemeint? Die Freiheit selbst bzw. ein Gleichnis für sie? Oder ist es eine messianische Anspielung (Jes 11,6 EU)? Oder...?? Irgendwo im Netz fand ich eine Deutung auf eine Frau, die dem Dichterherzen nahe stand. Der Kontext schließt das aber m.E. aus. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2017 (CET)
1813 oder 1815
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird als Entstehungsjahr 1815 angegeben, auf einem der zeitgenössischen Bilddokumente heißt es indes 1813, eine Angabe die trotz Wikipediaartikel sich im Netzt weiterhin großer Beliebtheit erfreut, da ich aber keine (aktuelle) wissenschaftliche Literatur dazu (ausfindig gemacht) habe, bin ich überfragt, was (derzeit) als richtig gilt:? --Trollflöjten αω 14:41, 2. Dez. 2019 (CET) PS: Ein Blick in die VG erhellt die Sache, die Artikelerstellerin hat wohl „Erstdruck 1815“ zu „verfasste das Gedicht im Jahr 1815“ umgeschrieben. Dementsprechend werde ich den Text anpassen.