Diskussion:Freispiegelleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Itu in Abschnitt Diagramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anhäufung potentieller Quellen

[Quelltext bearbeiten]

--Itu (Diskussion) 23:38, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Freispiegelleitung

[Quelltext bearbeiten]

Freispiegelleitungen sind, wie der Name schon sagt, Leitungen mit freiem Wasserspiegel, in der das Wasser, angetrieben durch die Gravitation, abfließt. In einer Freispiegelleitung sollte ein Druckabfluss vermieden werden. Das dargestellte Bild ist eine Gravitationsleitung mit wechsendem Druck- und Freispiegelabfluss, auch als Freigefälledruckleitung bezeichnet, in der das Wasser auch durch Ausnutzung der Gravitation abfließen kann, allerdings nur, wenn die Drucksprünge in den Abschnitten mit Freispiegelabfluss (Lufteinschluss) kleiner sind als die zur Verfügung stehende Energiehlöhendifferenz zwischen Einlauf A und Auslauf B. Die Freigefälledruckleitung ist im freien Gefälle verlegt, woduch diese Hoch-. und Tiefpunkte entstehen, die zu diesem Phänomen des wechselnden Druck- und Freispiegelabflusses führen.

Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte erklärt dieses Diagram? Warum befindet sich zwischen HP1 und F2 eine freie Oberfläche???--Panda17 (Diskussion) 19:09, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gut beobachtet. Die Zeichnung ist schlicht falsch. Der gesamte Bereich zwischen den Behältern ist ein Düker, es existieren keine Freispiegelbereiche. --Pölkky 21:58, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diese Freigefälledruckleitung enthält 2 Freispiegelleitungen,F2 und F3. F1 hat keinen Freispiegel, da Luft über den Behälter entweicht. S1-S3 sind Druckleitungen.
? - Ich glaub ich steh grad vollkommen auf dem Schlauch.... --Itu (Diskussion) 22:43, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Itu, verstehst du das Diagramm denn? Kannst du es mir/uns erklären? Warum ist nicht das ganze System ein Düker, also ohne irgendeinen Wasserspiegel, an keiner Stelle? Und warum fließt das Wasser nicht einfach vom linken Behälter durch das System in den rechten Behälter?--Panda17 (Diskussion) 12:14, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hm. Kann es sein dass du ganz grundlegend etwas nicht verstehst?
Von der freien Oberfläche handelt doch genau der Artikel und Lemmabegriff.
Es ist doch so: Luft ist leichter als Wasser. Deswegen steigt oder bleibt sie immer oben. Die Luft war ja vor schon vor Inbetriebnahme in der Leitung. Die Luft wird nur dann mittransportiert wenn die Flüssigkeit sehr schnell fliesst und die Luft mitreisst. Das ist häufig einfach nicht der Fall. Die andere Möglichkeit ist dass die Luft sich zunehmend im Wasser auflöst. Das kann sich einstellen, muss aber nicht. --Itu (Diskussion) 21:31, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und ein Düker ist das eindeutig nicht. Auch wenn ich beim Düker selbst grade am mitmischen bin: Ein Düker dient zur Unterquerung von ~Infrastruktur und bildet auch nur einen Bogen. --Itu (Diskussion) 03:35, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Aha. Das hilft mir. Lass mich meine Fragen und Bemerkungen nun präziser formulieren:
  • Ich verstehe jetzt, dass das Diagramm Lufteinschlüsse in einem Leitungssystem zeigt. Diese können unter bestimmten strömungstechnischen Rahmenbedingungen entstehen, sie sind aber im Allgemeinen ein störendes Übel und nicht eine Absicht.
  • Was sind die ganzen Abkürzungen? TP steht wohl für Tiefpunkt, HP ist auch klar, aber der Rest?
  • Was sind die hellblauen Dreiecke? Was die kurzen, horizontalen Linien darunter (2x, einmal nicht)?
  • Wofür steht E in hE?
  • Wozu dienen die Meterangaben? Sind sie nicht Ballast für die Grafik? Lägen die Lufteinschlüsse mit anderen Dimensionen anders? Sind Existenz und Lage der Lufteinschlüsse nicht weitgehend vom Rohrdurchmesser und der Wassermenge/Zeit abhängig?
  • Die Drucklinie ist durchgehend gezeichnet. Ist das korrekt? Ist sie wirklich auch an der Stelle der Lufteinschlüsse definiert?
  • Und das hier vielleicht der Hauptpunkt: Nach meinem Verständnis ist eine Freispiegelleitung eine Leitung, die absichtlich (also nicht als hinderliche Nebenerscheinung) so angelegt ist, dass ein Wasserspiegel entsteht, typischerweise, indem man ein geringes Gefälle und/oder einen geringen Wasserdurchfluss wählt. Mit anderen Worten: Falls die Grafik stimmt, so mag sie wohl zeigen, dass in einer geschlossenen Leitung Bereiche mit einem Wasserspiegel entstehen können, aber sie zeigt nicht das Wesen einer typischen Freispiegelleitung, wie sie zum Beispiel beim Bau von Wasserkraftwerkanlagen verwendet wird.
--Panda17 (Diskussion) 16:48, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Absicht sind sie nicht. Dafür dass sie ein störendes Übel wären hab ich jetzt keine Belege.
Abkürzungen sind frei wählbar und hier nicht so wichtig, aber S steht wohl für Steigend und F für Fallend ...
Die hellblauen Dreiecke sind Pfeilspitzen...Die Linien sind überall gängig in Technischen Zeichnungen... Die hellgrünen Dreiecke sind im Prinzip wohl auch Bemassungspfeile, ob die Striche darunter jetzt noch eine echte Bedeutung haben....für den Artikel jedenfalls nicht
Ich les da L1 und L2 und L steht wohl für Leitung ... keine Ahnung vielleicht für pot. Energie. Für den Artikel ist das ziemlich egal
Also zumindest die Skala unten ist voll entbehrlich. Stört aber nicht übermässig. Die Zeichnung ist offenbar einfach von hier gezogen...
Das sind jetzt alles komplizierte Fragestellungen, die für den Artikel keine Relevanz haben.
Jeder Punkt hat einen Druck, ja der ist wohl definiert...
Hm, also der Wasserspiegel an sich ist wohl nie Absicht. Mit dem Wesen bin ich jetzt erstmal überfordert. Vielleicht verlinkst du mal auf passende Zeichungen.
--Itu (Diskussion) 01:21, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin Tiefbauing. Das Bild stimmt an mehreren Stellen nicht, ist irreführend und sachlich falsch. Wenn man es ganz einfach definieren möchte: Freispiegel liegt vor bei laminarer Strömung, bei turbulenter Strömung kann zwar eine offene Leitung vorliegen aber kein Freispiegelgerinne. Eine geschlossene Leitung kann theoretisch Freispiegel sein, niemals jedoch ein negatives Gefälle. --Pölkky 17:32, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kapier nix. Mit Laminar und turbulent hat das doch überhaupt nichts zu tun. Negatives Gefälle ist Steigung und dort bildet sich natürlich kein Freispiegel aus, wo steht was anderes? Was genau ist falsch oder irreführend am Bild? --Itu (Diskussion) 01:27, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach bräuchten wir hier eine Grafik dieser Art: (1) Ein Stollen mit schwachem Gefälle und einem Durchfluss, bei dem der Stollen nicht ausgefüllt wird vom Wasser, in der Grafik mit "Stollen" bezeichnet. (2) Als Gegensatz dazu der Druckstollen, in welchem das Wasser unter Druck fließt und den Querschnitt vollständig ausfüllt, in der Grafik als "Druckrohrleitung" bezeichnet.--Panda17 (Diskussion) 19:25, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke zuerst brauchen wir noch mehr Quellen, vorallem Fachquellen um die Erklärung der Begrifflichkeiten abzusichern. Vielleicht hat ja Pölkky Quellen bei der Hand die er uns verfügbar machen kann. --Itu (Diskussion) 20:55, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

OK. Mir kommen jetzt grade erhebliche Zweifel .... Rein begrifflich ist das was die Grafik und der( auch von mir so ausgebaute Text) darstellt eher eine Freigefälledruckleitung (also wohl nur die fallenden Abschnitte) und eine Freispiegelleitung wäre dann immer drucklos(momentan oder konstruktiv?). Obwohl die bisher einzige Quelle den Druckfall einschliesst ( „... in den meisten Fällen nicht voll durchflossen.“ ). --Itu (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten