Diskussion:Friedrich Gernsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todestag

[Quelltext bearbeiten]

Die Inschrift auf dem Grab Friedrich Gernsheims auf dem jüdischen Friedhof Weißensee lautet: Friedrich Gernsheim geb. 17. Juli 1839, gest. 11. September 1916

Das Geburtsdatum 10. September 1916 ist also unrichtig, richtig ist: 11. September 1916. MfG (nicht signierter Beitrag von Gottfried Heinrich (Diskussion | Beiträge) 00:13, 25. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Der Hinweis trifft zu, auf dem Grab steht tatsächlich der "11.September". Die Seite "warmaisa.de", die umfangreiche Lebenläufe bekannter Wormser Juden verzeichnet, lässt den genauen Todestag offen und gibt an "10./11. September" Es ist davon auszugehen, dass die Inschrift auf dem Grab richtig ist, da die Nachkommen sicherlich gewusst haben, wann Gernsheim verstorben ist bzw. wohl kaum ein falsches Todesdatum angegeben haben. Einen direkteren und zeitlich näheren Nachweis des Todestages gibt es nicht. Ich bitte daher ich ebenfalls um Angabe des zutreffenden Datums: 11. September. (nicht signierter Beitrag von Friederike Ludwig (Diskussion | Beiträge) 09:44, 31. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Die Angabe "10./11.09.1916" deutet darauf hin, dass der Tod vielleicht als "in der Nacht vom 10. auf den 11." bekannt gegeben wurde. MGG, Grove und die meisten qualifizierten Quellen geben den 11.09. an. Wenn das auch noch mit dem Grabstein übereinstimmt, ist dem wohl zu folgen. Ein Foto des Grabsteins wäre übrigens eine wertvolle Ergänzung für den Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:30, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine kammermusikalische Komposition Gernsheims klingt in Martin Böttchers Musik zu den Winnetou-Filmen an.[3]

[Quelltext bearbeiten]

Was der Autor der Sendung, auf die verwiesen wird, von sich gibt, ist hanebüchener Blödsinn und lässt sich Punkt für Punkt widerlegen. --79.198.255.152 15:51, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Da wird dem Autor des Beitrags denn aber doch unrecht getan. Er behauptet ja nicht, dass Böttcher bei Gernsheim abgeschrieben oder plagiiert hätte. Er stellt vielmehr lediglich eine Ähnlichkeit fest, die ihm als Beleg dafür dient, dass Böttcher nicht an originaler indigener Musik interessiert war, sondern sich am Klang westlicher Kunstmusik orientierte. Und damit hat er sicher Recht. Trotzdem braucht das Faktoid im Artikel IMHO nicht allzu hoch gehängt zu werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:46, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten