Diskussion:Friedrich II. (HRR)/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Furfur in Abschnitt Muttersprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reale Größe der Goldmünze mit dem Gesichtsprofil Kaiser Friedrichs II.

Datei:Münze Friedrich II. (HRR).jpg
Plakat in der Münzsammlung des Nationalmuseums in Ravenna, das die Goldmünze mit dem Gesichtsprofil Kaiser Friedrichs II. zeigt, die dort ausgestellt ist.

Die Münze kann man in der Münzsammlung des italienischen Nationalmuseums in Ravenna hinter Glas betrachten. Grob geschätzt hat sie die Größe eines 2-Cent-Stücks, ist also bedeutend kleiner als sie auf der Abbildung in dem Artikel erscheint. In der Bildunterschrift sollte statt meiner provisorischen Größenangabe der reale Münzdurchmesser in Millimetern angegeben werden. Spezialisten dürften wissen, wo diese Größenangabe zu finden ist.

Wenn ein Beweis dafür erwünscht ist, dass die Münze tatsächlich in Ravenna ausgestellt ist, kann ich diesen erbringen, denn ich habe ein in der Münzsammlung von Ravenna aufgestelltes Plakat teilweise abfotografiert, auf dem die Münze abgebildet ist. - Dr. Wilfred Krause 13:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Die Münze ist dermaßen sekundär für den Artikel, dass es nicht lohnt genauer (Größe, Ausstellungsort usw.) darauf einzugehen. --GiordanoBruno 14:17, 28. Jan. 2012 (CET)
Diese Einzelmeinung wird wohl nicht jeder teilen können. Wenn die Münze angeblich so unwichtig ist, dann könnte man das Bild doch auch gleich ganz fortlassen (wozu ich nicht raten will - bei Wikipedia muss man ja auf fast alles gefasst sein). Da es aber nun mal im Artikel erscheint, sollte sich schon ein Administrator der Mühe unterziehen, den realen Münzdurchmesser herauszufinden und einzusetzen. - Dr. Wilfred Krause 14:34, 28. Jan. 2012 (CET)
wenn die Münze aus der Zeit ist, und das Bildniss des Kaisers trägt, dazu Revert auch noch diesen schönen Vogel der ja maßgeblich für das "Sinnwesen des Friedrich II. mir scheint, dann kann ich nur sagen: nein sekundär ist hier die völlig falsche Sichtweise, und danke an Dr. Wilfried Krause für seinen Beitrag, der fachliche Kompetenz ausstrahlt, das muss mal gesagt sein... ein Link auf den Artikel wo die Münze mit Beschreibung wäre, wäre natürlich noch besser - versteht sich:-) danke und Grüße--Buchstapler 14:45, 28. Jan. 2012 (CET)

Wann wurde die Kyffhäusersage umgeschrieben?

Im Text steht: Erst im 16. Jahrhundert wurde diese Legende auf seinen Großvater, Friedrich I. Barbarossa, übertragen.

Meines Wissens geschah das erst im 19.Jhdt, an die Quelle kann ich mich jedoch nicht mehr erinnern. Inhaltlich würde das zu: Mit dem erwachenden Nationalbewusstsein in Deutschland rückte Friedrich II. wegen seiner kosmopolitisch-italienischen Eigenschaften in den Hintergrund. Friedrich Barbarossa wurde dagegen zum am meisten beachteten Staufer. passen. Kann jemand für den einen oder den anderen Sachverhalt Quellen benennen?--Frogfol (Diskussion) (00:56, 31. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

welche Fussnote?

?--Markoz (Diskussion) 21:37, 21. Okt. 2012 (CEST)

Zu seinen Sprachkenntnissen vgl. zusammenfassend Houben, Friedrich II., S. 111f. Ob Friedrich wirklich Arabisch und Griechisch gesprochen hat bzw. verstehen konnte, ist aufgrund der diesbezüglichen Quellen nur schwer zu sagen. Nach der Meinung van Eickels' (Friedrich II., in: Schneidmüller/Weinfurter, Die deutschen Herrscher, S. 298) muss die Frage offen bleiben. Stürner (Friedrich II., Bd. 1, S. 112, Anmerkung 109) hält es für möglich, dass Friedrich über arabische Grundkenntnisse verfügt hat. --Armin (Diskussion) 21:47, 21. Okt. 2012 (CEST)

...gerade ^Kurzsichtung betrieben..in Milser ist es nicht erwähnt...muß noch fahnden..mit Sicherheit habe ichgelesen, dass er die Verhandlungen ohne Dolmetsch geschrieben hat...zu seiner Zeit war arabisch gängige Sprache in Palermo wo er aufgewachsen ist..hat maßgeblich zur schnell erfolgenden Einigung beigetragen...Problem ist, dass ich sehr viel Literatur zu diesem Thema habe ..hatte die Info in Milser vermutet..da steht es nicht..jetzt wird es zeitaufwendig...bin an anderen Themen dran...wenn es mich drängt und ich es gefunden habe..stell ich es mit Litangabe ein...--Markoz (Diskussion) 21:59, 21. Okt. 2012 (CEST)

Stürner, Rader, Houben sind die maßgeblichen Historiker zu Friedrich und deren Meinung ist mit der Fußnote angegeben. --Armin (Diskussion) 22:07, 21. Okt. 2012 (CEST)
mag deiner Meinung nach Stimmen...was nicht stimmt, ist dass der Kaiser Staunen der Welt genannt worden ist...Kaiser ist ein Titel der der zum nächsten Insignienträger wandert.... als das Staunen der Welt wurde Friedrich der II. von Stauffen bezeichnet..der nächste Kaiser und auch alle nachfolgenden und auch die vorhergehenden wurden nicht so bezeichnet oder genannt...kein Fehler aber missverständlich ausgedrückt...will Dir nicht in den Artikel eingreifen...der ist ausgezeichnet, sondern nur zur Verbesserung anregen...--Markoz (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Resonanz..lass dich bitte nicht nerven..HRR..d

guter Kompromiss: Kaiser Friedrich II....wurde...usw--Markoz (Diskussion) 22:20, 21. Okt. 2012 (CEST)

noch ne Frage was heißt (HRR)? wäre von STauffen nicht leichter verständlich?--Markoz (Diskussion) 22:27, 21. Okt. 2012 (CEST)

HRR steht für Heiliges Römisches Reich. Steht aber auch in der Einleitung. Ich habe jetzt Kaiser durch Friedrich ausgetauscht. --Armin (Diskussion) 22:32, 21. Okt. 2012 (CEST) a hätte ich auch drauf kommen können..bin ich aber nicht..drum die Anfrage--Markoz (Diskussion) 22:38, 21. Okt. 2012 (CEST)

stupor mundi

Hallo! War es nicht eigentlich nur der Historiograph Matthaeus Paris, der Friedrich so bezeichnete? Die Formulierung im Text "von Zeitgenossen" klingt, meiner Meinung nach, als wäre es quasi ein gängiger Beiname, den Friedrich trug. Was ja aber so nicht stimmt. Wenn sich kein Widerstand regt, würde ich die Formulierung daher zu "von einem Zeitgenossen" oder besser "von einem zeitgenössischen Geschichtsschreiber" ändern.

MfG --141.99.192.170 15:24, 15. Nov. 2012 (CET)

Der Einwurf ist schon nicht unberechtigt. Es ist zudem einem ambivalente, keineswegs nur schmeichelnde Bezeichnung (siehe nun neuen Beleg). --Benowar 16:33, 15. Nov. 2012 (CET)

Kat Universalgelehrter

Die Kat Universalgelehrter halte ich für etwas übertrieben - oder gibt es da eine Quelle zu? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:53, 22. Nov. 2012 (CET)

Ich sehe das auch eher kritisch. Er war vielseitig gebildet, aber kein reiner Gelehrter, sondern ein gelehrter Herrscher, was schon ein Unterschied ist. --Benowar 18:12, 22. Nov. 2012 (CET)
Ein Gelehrter lehrt erteilt Unterricht....oder verfasst zumindestens Bücher..Ein Falkenbuch würde hier die Relevanz noch nicht anzeigen...Universalgelehrter trifft nicht zu--Markoz (Diskussion) 18:24, 22. Nov. 2012 (CET)
Ein Lehrer lehrt -- ein Gelehrter hat gelehrt bekommen. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 23:21, 22. Nov. 2012 (CET)
meinem Verständnis nach wäre dies ein Universalgelernter--Markoz (Diskussion) 00:20, 23. Nov. 2012 (CET)

Muttersprache

Statt „Muttersprache Italienisch“ sollte es besser „italienische Muttersprache“ heißen. Gründe:

  • Das vor Allem auf toskanischen Dialekten fußende Italienisch war damals noch gar nicht kodifiziert. Man schrieb Latein und sprach irgendwelches Volkslatein.
  • Die Sizilianische Sprache unterscheidet sich noch heute stark von der italienischen Standardsprache.
  • Damals wurde in Sizilien oft noch Griechisch als Schriftsprache verwendet, Vgl. Inschriften in den Kirchen Palermos. Daher dürfte die damalige Alltagssprache noch stärker von Gräcismen durchsetzt gewesen sein.--Ulamm (Diskussion) 12:59, 9. Dez. 2012 (CET)
Die Argumente sind stichhaltig und der Vorschlag ist gut. Aber wenn es jetzt um den AdT auf der Hauptseite geht, liest das niemand rechtzeitig, deswegen habe ich diesen Diskussionsbeitrag auf die dortige Diskussionssite kopiert. --Furfur (Diskussion) 20:59, 9. Dez. 2012 (CET)