Diskussion:Friedrich Justinian von Günderrode (Jurist, 1765)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kirchenfan in Abschnitt Töchter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Friedrich Justinian von Günderrode (Jurist, 1765)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Justinian von Günderrode?

[Quelltext bearbeiten]

Der vorgebliche Namensvetter Justinian Freiherr von Günderrode (* 1. Februar 1765 in Frankfurt, † 27. März 1796 in Rudolstadt) ist im Familienartikel bei Ersch/Gruber (Digitalisat) nicht erwähnt. Verwechslungsgefahr besteht möglicherweise mit Friedrich Justinian Freiherr von Günderrode gen. von Kellner (* 8. November 1747 Gießen, † 16 Mai 1785 Karlsruhe) (Artikel bei Ersch/Gruber), einem Vetter des hiesigen Friedrich Justinian. Er war der Bruder von Hector Wilhelm von Günderrode, dem Vater von Caroline von Günderrode und Friedrich Carl Hector Wilhelm von Günderrode. --Flibbertigibbet (Diskussion) 15:02, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Flibbertigibbet, danke fürs nachschauen. Kann es sein, dass es drei "Verwechsler-Günderodes" gibt?
  • Eine Verwechslung mit dem Giessener Günderode findest Du hier (ihm wird hier das Pflaumen-Buch untergeschoben).
  • Eine Verwechslung mit dem Rudolstädter Günderode findest Du hier (vielleicht ist das auch nur ein Fehler bei den Sterbedaten, Geburtsdatum und Eltern stimmen mit dem Frankfurter Günderrode überein....?)

Viele Grüße,--Sternrenette (Diskussion) 00:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Rudolstädter Günderrode ist m.E. nur eine Mystifikation. Ein unbekannter Zwillingsbruder – denn das müßte er bei dieser Abstammung ja sein – wäre ja fast wie der Mann mit der eisernen Maske. Ich würde den Abschnitt löschen. Der andere Friedrich Justinian aus Hanau ist natürlich real. --Flibbertigibbet (Diskussion) 00:42, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Flibbertigibbet, ich habs rausgenommen. Danke noch mal für den Hinweis!
Viele Grüße, --Sternrenette (Diskussion) 07:05, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Töchter

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß dem Buch Das war´s. von Rosemarie Gräfin von der Schulenburg geb. von Blücher ( Cuvillier Verlag Göttingen 2002/2004, ISBN 3-89873-604-0, S. 18) soll er 11 Töchter gehabt haben, Oktavie (Ururgroßmutter der Autorin) war davon die 8. Oktavie soll eine in der damaligen Zeit bekannte Malerin gewesen sein. --Kirchenfan (Diskussion) 21:49, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten