Diskussion:Friedrichstaler Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Silvicola in Abschnitt Umpolung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem OWL Review: Friedrichstaler Kanal

[Quelltext bearbeiten]
1. Entwurf

Vielleicht mal zuerst was zur Gliederung. Mir fällt auf: so richtig glasklar und einfach strukturiert erscheint mir das nicht. Ich schlage vor:

  • Lage, Verlauf: wo liegt der Kanal großräumlich? Wo beginnt er? wo endet er? Wie verläuft er. Welche Gebäude/Strassen/markanten Punkte/Sehenswürdigkeiten passiert er/verbindet er? erledigtErledigt(<--wenn dieses Kapitel fertig, mache ich dazu eine Karte)
  • Name: wieso Friedrichstal? Wo ist das Friedrichstal. Dieses Kapitel nur wenn nicht ohnehin in Lage erklärt erledigtErledigt
  • Funktion (wozu diente der Kanal? Transport? Repräsentation? Hochwasserschutz? Stadtplanerisches Element? Wasserversorgung? Wozu dient er noch heute? Nur noch Parkelement?)
  • Geschichte
    • Projektplanung: wer hat die Idee aufgebracht. wer hat die Idee weiterentwickelt. Wer war dafür? Wer war dagegegen? Wer gab den Kanal in AUftrag? Veranschlagte Bauksoten? Wer finanzierte das? Wer übernahm die Bauleitung? Wer übernham die Projektüberwachung? erledigtErledigt
    • Baugeschichte: erster Spatenstich? Welche Teilarbeiten wurden wann wie durchgeführt? Baufortschritt schildern! Besondere Probleme? Besondere Meilensteine? Wann fertig? Wann Einweihung? Einweihung durch wenn und mit Fest? Tatsächliche Baukosten? erledigtErledigt
    • Zeitgenössische Rezeption: wie beurteilte man damals das Bauergebnis? Wie die Sinnhaftigkeit des Projektes?erledigtErledigt
    • Betrieb: von wann bis wann in Betrieb? Größere Probleme in der Wasserhaltung? Laufende Kosten? Wer finanzierte den Betrieb? Wie stark wurde der Kanal tatsächlich genutzt?erledigtErledigt
    • Betriebsende: wann wurde der Betrieb eingestellt bzw. nur verändert fortgeführt? Was war der Grund dafür (Kosten? Ersatzeinrichtungen? Technische Probleme?)erledigtErledigt
    • Der Kanal heute: Erhaltunsgzustand? Heutige Nutzung? Heutige Aufgabe? Wer unterhält den Kanal? Noch vollständig erhalten? Umgestaltung oder Umplanung einzelner Absschnitte erfolgt? erledigtErledigt
    • Ausblick: gibt's Pläne für die Zukunft zum Kanal?erledigtErledigt
  • Technische Aspekte
    • Wie erfolgt die Wasserhaltung? Schleusen? Staustufen? Pumpen? Woher kommt das Wasser? Wohin fließt das Wasser? Querschnitt? Breite? Tiefe? Gefälle? Fließrichtung? Wasserqualität? Brücken?erledigtErledigt
  • Denkmalschutz und ähnliches: sind Teilabschnitte oder Bauwerke die mit dem Kanal in Zusammenhang stehen denkmalgeschützt oder von anerkannten Wert?
  • Natur: gibt's dazu irgendwas was zu sagen? Entlang des Kanals oder im Kanal besondere Flora oder Fauna? Ökologische Asswirkungen in positiver oder negativer Hinsicht?erledigtErledigt--TUBS 09:30, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Sag mir mal (am Besten GoogleMapsLink) wo genau das Pumpenhaus liegt und wo das Mausoleum/ Grotte. Will das in der Karte darstellen. Gerne auch die genaue Lage der Schleusen/Staustufen. Das fehlt mir noch - sonst ist die Karte fast fertig.--TUBS 10:21, 29. Dez. 2011 (CET)erledigtErledigtBeantworten
Hallo TUBS, gern will ich dir die gewünschten Angaben machen. Leider habe ich den Weg über GoogleMapsLink nicht kapiert. Erklär mir doch bitte die Vorgehensweise.--Nikater 11:27, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt - ich mache das auf einem anderen Weg. Danke. --Nikater 13:38, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Entwurf. Kontrolliere mal Bildausschnitt und ob alles wesentliche deutlich wird. Und ob alles beschriftet ist, was wichtig ist. (Legende, Aufhübschen) etc. käme dann danach.--TUBS 22:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Direkt vor dem Neuen Krug (aus Stadtrichtung gesehen) liegt das Sommertheater, das sollte noch eingezeichnet werden. Die Karte könnte dann auch für diesen Artikel verwendet werden. Der Knochenbach heißt nur im Unterlauf so (ab Obere Mühle), vorher heißt er Berlebecke. Das Pumpenhaus heißt in Detmold "Turbine", vielleicht in Klammern dahinter setzen). An der Bruchstraße (Bruchtor) und am Hornschen Tor (heute Willy-Brandt-Platz) gab es je eine Zugbrücke, die den Kanal überquerte. Die wichtigsten heutigen Straßennamen sollten erscheinen (Lange Straße, Bruchstraße, Hornsche Straße, Paulinenstraße, Neustadt). Das ist glaube ich alles. Vielen Dank für deine Mühe. Gruß --Nikater 14:10, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mir fehlt noch die Einbinung der Knochenbach um zu erkennen wie denn nun die Wasserspeisung des Kanals und der Mühlen stattfindet. Im Text heißt es bei der Wasserspeisung: Nach einer leichten Biegung passiert er einen Wasserfall, dem Standort einer früheren Schleuse, und erreicht nach einigen 100 Metern die Obere Mühle. Hier unterbricht ein Stauwehr den Flusslauf der Berlebecke. Und wo bindet er nun in den Kanal ein. In der Karte ist keine gemeinsame Stauhaltung eingezeichnet. Gruß --Aeggy 14:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Falls hier noch Fragen offen sind - als ich die Bilder bei der Oberen Mühle gemacht habe, habe ich auch den Verlauf des Wassers zu erkunden versucht. Leider sieht man das Entscheidende nicht.
          |     |          |    |
          |     |          |    |
         /      \          |    +-----------+
        /        \         | K  |           |
       /     / \  \        | a  |           |
      /     /   \  \       | n  |           |
     |     |    |  |       | a  |           |
     | *1  |    |*2|       | l  |           |
     |     |    |  |       |    |           |
     |     |    |  |       +----+           |
-----+-----+----+--+-------|                |
                           |   Obere        |
     B r ü c k e           |   Mühle        |
-----+-----+----+--+-------|                |
     |     |   /  /        |                |
     |     +--+  /         +----------------+
     |     +----+
    /     /
   /     /
  |     +---------------------
  |     +-------         |*3|  \
  |     |       \        +--+   \
  |     |       |               |
  |     |       |    Teich      |
  |     |        \             /
  /     /          -----------

*1 = Knochenbach
*2 = Fischtreppe
*3 = Überlauf/Ablauf

Teich und Fischtreppe sind erst im Zuge der Umbauarbeiten entstanden sind. Die Fließgeschwindigkeit des Kanals geht gehen 0, braucht also wenig Wasserzufuhr. Daher gehe ich davon aus, dass die Berlebecke bzw. der Knochenbach unter der Brücke angezapft und in den Kanal eingeleitet werden. --Magnus (Diskussion) 12:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar das ist zumindest eine Erkläung. Bekommen wir die auch in den Text? Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:20, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Altlasten aus Giftschrank geholt. Karte File:Detmold - Friedrichstaler Kanal.svg jetzt fertig. Zugbrücken und Straßennamen wären ein wenig unübersichtlich gewesen. Aber ich denke auch so ganz brauchbar. Tipps, Anmerkungen, Hinweise am besten direkt auf meine Disk.
Schöne Karte! --Joe-Tomato (Diskussion) 11:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Karte, damit OWL Review abgearbeitet, das heißt wir können die nächsten tage mit der Lesenswert Kandidatur starten? Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:51, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss mich hier mit deutlicher Verspätung noch korrigieren. Mittlerweile gibt es eine Infotafel an der Brücke über den Knochenbach, und dort ist erläutert, dass der Kanal jetzt über den Teichablauf (*3 in meiner ASCII-Zeichnung) gespeist wird. --Magnus (Diskussion) 09:12, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Karte mit Bild getauscht

[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe die Karte mit dem Bild getauscht, weil ich finde dass die Karte mehr Überblick schafft und somit an den Anfang gehört. Bei Nichtgefallen revert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:56, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Residenzschloss zum Hornschen Tor

[Quelltext bearbeiten]

Die gräflichen Herrschaften mitsamt dem Hofstaat bestiegen die festlich geschmückten Gondeln an einer Anlegestelle am Schloss und fuhren dann langsam, von Stangen gestoßen, auf dem Wasser des Schlossgrabens bis zur Bruchpforte. Stilblüte: So wie es dasteht, wurden die gräflichen Herrschaften von Stangen gestoßen. --Schubbay (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Litertaur

[Quelltext bearbeiten]

Nur die fünf wichtigsten sollten genannt werden, könnt ihr bitte auswählen wer das ist?

  • Thomas Bufe: Gartenreise - Ein Führer durch Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe, Münster 2000.
  • Andreas Ruppert: Der Friedrichstaler Kanal in Detmold (Lippische Kulturlandschaften, Heft 14). Detmold 2009  Ok
  • Martin Salesch: Ein Garten wie in Versailles. In Lippische Blätter für Heimatkunde, 19. November 1997.
  • Martin Salesch: Der Barockgarten in Friedrichstal, die Detmolder Vorstadt und der Fürstentitel. In Lippische Mitteilungen, 68/1999.  Ok
  • Regine von Schopf: Renaissance- und Barockgärten in Ostwestfalen-Lippe. In: Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld 2000.
  • Regine von Schopf: Barockgärten in Westfalen. Worms 1988
  • Carsten Seick: Landschaftsgärten in Ostwestfalen-Lippe. In: Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld 2000.
  • Erdmute von Voithenberg: Parkanlagen in Detmold - gestern und heute. In: Heimatland Lippe 9/1987. Ok

Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:40, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diese zwei sollte man auf jeden Fall behalten:
  • Andreas Ruppert: Der Friedrichstaler Kanal in Detmold (Lippische Kulturlandschaften, Heft 14). Detmold 2009
  • Erdmute von Voithenberg: Parkanlagen in Detmold - gestern und heute. In: Heimatland Lippe 9/1987.
Hiervon auch mindestens eins:
  • Martin Salesch: Ein Garten wie in Versailles. In Lippische Blätter für Heimatkunde, 19. November 1997.
  • Martin Salesch: Der Barockgarten in Friedrichstal, die Detmolder Vorstadt und der Fürstentitel. In Lippische Mitteilungen, 68/1999.
Die anderen scheinen mir eher allgemein gehalten, wobei
  • Regine von Schopf: Renaissance- und Barockgärten in Ostwestfalen-Lippe. In: Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld 2000.
und
  • Carsten Seick: Landschaftsgärten in Ostwestfalen-Lippe. In: Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld 2000.
ja anscheinend im selben Buch erschienen sind.
--Magnus (Diskussion) 09:09, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich hake mal ab. Wobei ich bei der zur Auswahl stehenden eins von zwei das jüngerne genommen habe. Die allgemein gehaltenen auch oder neher nicht? --Aeggy (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Allee

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Allee wird in dem Artikel etwas stiefmüterlich behandelt. Schade, schliesslich bildete sie mit dem Kanal eine Flaniermeile. Leider fand ich auch kein einziges gutes Bild auf Commons. Hierzu ein Link: [1]--Avron (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Falls die Allee mit aufgenommen wird, könnte eventuell die Geschichte der Straßennamen erwähnt werden, siehe: Andreas Ruppert: Hindenburg in Detmold In: Rosenland – Zeitschrift für lippische Geschichte. Nr. 14, 2013, S. 2-8.:
Beschluss des Stadtrates vom 18. April 1933:
"Anlässlich des Geburtstages des Volkskanzlers Adolf Hitler am 20. April d. Js. werden folgende Umbenennungen durchgeführt:
1. Die Straße Allee wird umbenannt in Hindenburgdamm.
2. Die Straße Neustadt wird umbenannt in Hitlerdamm.
3. Die beide Straßen verbindende Brücke am Lippischen Hof, im Volksmund Prinzenbrücke genannt, wird umbenannt in Potsdamerbrücke."
1946 wurden diese Umbenennungen wieder rückgängig gemacht. Die Allee trug zwischenzeitlich den Namen "Friedensallee".
--Joe-Tomato (Diskussion) 11:45, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu und zu anderen belasteten Straßennamen ist das hier eine ganz gute Quelle: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Index_Rueckbenennungen.html --Magnus (Diskussion) 12:03, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja, da die Allee ähnlich der Neustadt von oben bis unten mit denkmalgeschützten Gebäuden bebaut ist, wäre ein eigener Artikel dazu sinnvoll. --Magnus (Diskussion) 12:23, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei Avron dem Foto nach eher die 150jährigen Linden mit dem Fußweg meint als die gleichnamige Straße, aber das könnte ja trotzdem in einen Artikel.--Joe-Tomato (Diskussion) 13:35, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wald jetzt Wald. Prinzenwiese unklar. --TUBS 01:38, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem mittlerweile die Baustelle weg ist, habe ich mal zwei Bilder der Lindenallee hochgeladen, hier und hier. Wie man sieht, sind etliche der Linden schon ausgetauscht worden. Für bessere Bilder wäre wohl weniger sonniges, aber trotzdem trockenes Wetter vonnöten... --Magnus (Diskussion) 09:29, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde das zweite Bild sehr schön. Grüße --Nikater (Diskussion) 13:43, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 7. Oktober - 22. Oktober 2013 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Friedrichstaler Kanal ist ein knapp 2 km langer künstlicher Wasserweg in der lippischen Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen und wurde von 1701 bis 1704 auf Anweisung des lippischen Grafen Friedrich Adolf angelegt. Er verband das Residenzschloss mit dem heute nicht mehr bestehenden barocken Landsitz Friedrichstal südlich von Detmold. Der Kanal wurde nicht für wirtschaftliche Zwecke genutzt, sondern diente ausschließlich für Lustfahrten höfischer Gesellschaften mit Gondeln. Schon 1748 wurde die Schifffahrt aus Kostengründen wieder eingestellt. Das Wasser an den Schleusen des Kanals wurde nun zum Betrieb von zwei Mühlen genutzt. Die Kanalanlage gilt heute als bedeutendes Denkmal der barocken Wasserbaukunst.

Nachdem der Artikel durch das projekteigene OWL-Review gegangen ist und letzten Monat die neue Karte gekommen ist, wollen wir den Artikel hier zur Wahl stellen. Der Hauptautor Nikater hat hier zugestimmt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

wieviel von den im Abschnitt "zerrüttete Finanzen" erwähnten Baukosten betrafen den Kanal? --Niki.L (Diskussion) 04:37, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Info: Gerhard Peters bezieht sich in "Das Fürstliche Palais in Detmold" in einer Anmerkung auf Seite 294 auf Hans Kiewning, Lippische Mitteilungen 13, 1927, S. 32, und gibt für die Jahre 1701 bis 1720 entstandene Kosten von 40312 Talern, 29 Groschen und 5 Pfennig an. Allerdings beziffert das nicht nur den Kanal, dessen Bauarbeiten waren nämlich bereits 1704 abgeschlossen. Eine Angabe der Kosten rein für den Kanal konnte ich bisher nicht finden. --Magnus (Diskussion) 08:03, 8. Okt. 2013 (CEST) (Übertragenener Diskussionbeitrag von hier. --Aeggy (Diskussion) 08:08, 8. Okt. 2013 (CEST)) Beantworten
Leider schlüsselt Kiewning die Kosten auch nicht weiter auf, daher lässt sich die Frage von meiner Seite nicht beantworten. Er erwähnt aber, dass sich im Stadtarchiv das Rechnungsbuch für die Anlage „Friedrichstal“ befinden soll (bzw. haben soll), aber wäre das dann nicht OR...? --Magnus (Diskussion) 11:51, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
so wie's jetzt ist, bekommt der Leser des Artikels den Eindruck, dass der Kanalbau an den zerrütteten Finanzen wesentlich Schuld hatte. Die Antworten hier lassen aber auch die Möglichkeit offen, dass auf den Kanal nur ein kleiner Bruchteil der im Artikel erwähnten Baukosten entfiel. Da "zerrüttete Finanzen" immerhin ein eigener Abschnitt des Artikels ist, würde ich mir da noch mehr Klarheit wünschen.
Eine andere Kleinigkeit (da das Review doch schon lange her ist, kommen die Rückfragen halt erst hier): die in einer der verlinkten Quellen ("Denkmal des Monats") genannten Gehaltsangaben zu Kock passen nicht so recht mit den im Artikel genannten Gehaltsabgaben für den Schiffer zusammen (erhielt er die 52 als Planer? oder erst nach einer Gehaltserhöhung als Schiffer??).
Insgesamt aber eh ein übersichtlicher, detaillierter und sorgfältig erstellter Artikel.--Niki.L (Diskussion) 14:44, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine hilfreichen Hinweise. Wir gucken mal wie wir das genauer formuliert bekommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:18, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben den Satz jetzt umforuliert. erledigtErledigt Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:21, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke deiser Artikel ist trotz der oben erwähnten Unklrheit schon Lesenswert. Für exzelent würde es so aber nicht reichen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:44, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin derzeit noch unschlüssig. Eigentlich ein solider Artikel, aber das Lemma will nicht so recht zu dem Artikel passen. Das Lemma und die Einleitung konzentrieren sich klar auf einen Kanal, der Artikel tendiediert aber mehr in Richtung Parklandschaft Friedrichstal. Das fällt zum ersten mal beim Abschnitt "Name" auf. Dort geht es nicht um den Kanal sondern um das Gebiet Friedrichstal. Was mir sonst noch aufgefallen ist:

  • Abschnitt Projektplanung: Die ersten Bauten ließ Friedrich Adolf aufgrund der bestehenden Wohnungsnot in der Altstadt außerhalb der Stadtmauer errichten. ersten Bauten von was? wie passt das in den Abschnitt?
  • Abschnitt Projektplanung: Im Jahr 1708 erließ Graf Friedrich Adolf das Neustädter Privileg, das bauwilligen Bürgern in der Neustadt kostenlose Baugrundstücke mit zwanzigjähriger Lastenfreiheit zusicherte und erst 1745 aufgehoben wurde Was ist eine zwanzigjährige Lastenfreiheit? wie passt das in den Abschnitt?
  • ein Stuhl für den Falkenkrug einen Taler was ist ein Falkenkrug?

--Avron (Diskussion) 16:50, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  • Die ersten Bauten... bezieht sich allgemein auf die Stadterweiterung Detmold über die Mauern der Altstadt hinaus. Dies war die sogenannte Neustadt, die ich weiter oben im Artikel jetzt verlinkt habe.
  • ein Stuhl für den Falkenkrug... – auch hier habe ich eine Verlinkung zum Falkenkrug, einer ehemaligen Brauerei und Gaststätte in Detmold, gesetzt.
  • Abschnitt Projektplanung: Die Stadterweiterung zu Beginn des 18. Jh. umfasste die Neustadt mit dem Haus Favorite, an welcher der zeitgleich geplante Kanal vorbeiläuft. Es handelte sich also um ein großes Bauprojekt. Lastenfreiheit = Befreiung von Abgaben.
Ansonsten natürlich danke für deine Anmerkungen, vielleicht ändert Aeggy ja noch die ein oder andere Formulierung ;-) --Magnus (Diskussion) 17:12, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärungen. Ich habe aufgrund dessen etwas am Artikel herumgeschraubt. Wenn's nicht passt, einfach revertieren.--Avron (Diskussion) 11:01, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, so ist es meiner Meinung nach besser.--Nikater (Diskussion) 13:44, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll's; der Artikel ist nicht perfekt, das muss er für Lesenswert auch nicht sein.--Avron (Diskussion) 10:04, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Stichprobe bei den Einzelnachweisen gemacht und bin auf Folgendes gestoßen:

  • EN-13: belegt wird - Bei einem üppigen Festmahl wandte sich Zar Peter der Große, der sich 1716 zur Badekur in Bad Pyrmont aufhielt, an den Grafen mit den hintergründigen Worten: Euer Liebden sind zu groß für Euer kleines Land!
  • EN-13: Angabe - ↑ Rosenland-Lippe-04 2006 (PDF; 1,1 MB)

Es sollte mMn die folgende Form bekommen:

MfG--Krib (Diskussion) 09:00, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Krib, danke für den Hinweis. Ich habe das so umgesetzt. Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2013 (CEST) p.s.: Habe noch drei weitere ENs mit der Vorlage Internetquelle umformatiert.--Joe-Tomato (Diskussion) 16:47, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Es gib anscheinend doch ein Datensatz im Webarchiv (Denkmal des Monats => siehe Weblinks), aber als Ref passt die von mir eingefügte Übersicht auch. MfG--Krib (Diskussion) 17:20, 19. Okt. 2013 (CEST) PS: Nach WP:Literatur sollte man Überdenken, ob alle aufgeführten Werke diesem Grundsatz entsprechen (werden als Ref eh nicht verwendet): Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. erledigtErledigt Habe die Liste erstmal eingekürzt. Weitere Meinungen dazu erst einmal auf der Disk des Artikels. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:30, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Α.L. 17:05, 19. Okt. 2013 (CEST) Anregung: ggf. könnte die Karte dahingehend modifiziert werden, dass die Baumbestände längs des Weinbergs ("Bismarkwäldchen") bis hin und entlang der Obere/Untere Schanze, Parkweg und Friedenstal deutlicher, bzw. farblich kenntlicher zu machen. Sie gehören zum heutigen Bild der Landschaft zumal auf dem Image die Gehölze um den "Gletscherschlif" und unter der Jugendherberge mit selben Grünton wie beim Büchenberg gekennzeichnet sind. Die Prinzenwiese würde ich ebenfalls farblicher hervorheben, schon aus Gründen des Natuschutzgebiets. Wenn das halt machbar wäre ...Beantworten

Nachfrage: wo ist die Prinzenwiese?--TUBS 22:14, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auswertung: 4xLesenswert, sonst keine Stimmen. Der Artikel erhählt damit das blaue Band.
Ausgewertet und von WP:KLA übertragen von Spielertyp (Diskussion) 18:20, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Umpolung

[Quelltext bearbeiten]

Da der Kanal ein Gefälle und damit eine definierte Fließrichtung hat, wäre es vielleicht besser, alles was sich auf den Verlauf bezieht in Richtung des Flusses abzuhandeln, wie auch bei Bächen und Flüssen (zumindest außerhalb von Hochgebirgen) üblich. --Silvicola Disk 20:33, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten