Diskussion:Fritz Viegener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stopp! Hier ist kein Schlachtfeld, hier wird an einem Enzyklopädie-Artikel gearbeitet. Gemeinschaftlich.

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Beitrag ist erst mal nur ein Platzhalter, mehr folgt in Kürze. --Pyrometer (Diskussion) 08:53, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe IP 83.216.*.* vermutlich auch bekannt als Benutzer:Tuballa!

Heute morgen wurde praktisch die gesamte bisherige Artikelarbeit seit der Ersteinstellung verworfen und durch eine identische Kopie einer der allerersten Versionen ersetzt. Damit wurde die Arbeit von 87 Zwischenständen vernichtet: Änderungen zwischen 1. Apr und 4. Apr über 87 Versionen ist gleich Null So gehen wir hier nicht vor, Artikel werden in Zusammenarbeit in eine akzeptable Form gebracht. Ich habe deshalb diese Rücksetzung in uralten Stand (und die folgende Wiederholung der ersten Arbeiten) verworfen und den Stand des gestrigen Abends wieder aktuell gemacht. Bitte von dort aus vorwärts weiter, und nicht zurück auf Los.

IP 83.216.*.*, ich entnehme diesem Beitrag, dass Du technische Probleme hast, unter Deinem Account Benutzer:Tuballa aufzutreten. Bitte löse dieses Problem, für diese Arbeit ist ein funktionierender Account wichtig. Schlimmstenfalls mache Dir einen neuen Account, z. B. "als Tuballa-2".

Sobald Du über einen funktionierenden Account verfügst, möchte ich Dir anraten, das Wikipedia:Mentorenprogramm für Dich zu nutzen. Offenbar ist das Dein allererster "Auftritt" bei Wikipedia, und offenbar hast Du Dir etwas viel zugemutet. Du brauchst Unterstützung.

Ein paar kleine Anmerkungen möchte ich Dir jetzt direkt mitgeben:

  • Es gibt hier kein Eigentum an Artikeln, jeder darf Artikel ändern und ergänzen.
Das folgt unmittelbar und logisch daraus, dass auch Du hier ohne Weiteres schreiben kannst.
  • Die Artikel in der Wikipedia können nicht beliebig frei gestaltet werden, sondern unterliegen allerlei Regeln bezüglich Form und Inhalt.
Die Bemühungen anderer, "Deinen" Artikel so zu ändern, dass er ein regel(ge)rechter Enzyklopädie-Artikel wird, kannst Du nicht einfach mit Deiner Ursprungsversion überschreiben und so zunichte machen. Hier wird gemeinschaftlich und konstruktiv auf ein Ziel hin gearbeitet: Gute Artikel.
  • Im Falle von Meinungsverschiedenheiten wird diskutiert. Viele Sachen sind "verhandelbar", viele aber auch nicht.

Zur Diskussion über den Artikel dient vor allem diese Diskussionseite. Die steht "neben" dem Artikel, Du kannst oben links mit den Laschen "Artikel/Diskussion" hin- und herschalten). Darüber hinaus gibt es derzeit einen Absatz in der Qualitätssicherung (siehe Kasten oben im Artikel).

Für die allgemeine Kommunikation mit Dir (z. B. für die Mentorenschaft) gibt es (hoffentlich demnächst wieder) Deine persönliche Diskussionsseite Benutzer:Tuballa (oder unter einem anderen Namen). (Hier als Muster der Link zu meiner persönlichen Diskussionsseite.)

Tuballa, es gibt an diesem Artikel noch eine Menge zu tun, aber bitte werfe nicht die Flinte ins Korn. Auch wenn der Artikel am Ende nicht exakt so aussehen wird, wie Du Dir das vorgestellt hast, wird es die Mühe Wert sein. Viel Erfolg!

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:13, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte noch einige Hinweise zu Fritz Viegener und Ergänzungen zu ihm einbringen. Ist nicht alles für die Veröffentlichung gedacht. Zur Johanneskirche: Unter 'Willkommen bei der Johanneskirche in Soest' gibt es bei 'Das Kirchengebäude' Nennung und Beschreibung der Arbeiten von Fritz Viegener. Zu Neuengeseke: Paul Girkon, Die Kreuzigungsgruppe von Fritz Viegener. Ein Beitrag zum Problem der Kriegerverehrung. In: Soester Kreisblatt 7.12.1925 Paul Girkon, Ein neues Kruzifix in St. Patrokli in Soest. In: Freimütiger, Nr. 217, 10.9.1926 Das gute Alte - Das zweckmäßige Neue. Der Umbau des Kerstinschen Geschäftshauses vollendet. In: Beobachter an der Haar, 1. Oktober 1927 Das neue Werk Fritz Viegeners. Die Kriegerehrung in Lohne. In: Beobachter an der Haar, 7.8.1928 Ein westfälisches Wandkreuz. Die Holzschnittskunst eines westfälischen Handwerksmeisters in Soest. In: Kölnische Volkszeitung 1928 Eine Hans-Sachs-Plastik. In: Westfälischer Kurier, 22.5.1936 Zu dem Menschen F.V.: In den 193oer Jahren war auf dem Dachboden vom "Wilden Mann", Soest, ein jüdischer Mitbürger versteckt. In der Dunkelheit besuchte er Fritz Viegener, der in der Nachbarschaft, im Salzbrink 2, wohnte. Aus einer eidesstattlichen Erklärung von 1950: "Herr Fritz Viegener, Kunstbildhauer in Delecke, ist mir seit 1921 bekannt. Ich weiß, dass er den Nichtariern immer eine anständige und menschliche Gesinnung bekundet hat. In der Zeit, da es von Staatswegen längst verboten und bestraft wurde, hat er Juden bei sich aufgenommen und beherbergt. Meine Frau ist Jüdin ... ." Der gleiche Autor schreibt 1960: "... Seine damalige Frau war Halbjüdin. Auf alle dieserhalben an ihn gerichteten Fragen erklärte er, auch schriftlich, das wäre nicht der Fall. Frau Viegener ist dann durch die solcherart hervorgerufenen Aufregungen am Herzschlag gestorben ... ." Danke für die gute Seite! mfg --Sseo (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beschwerde_über_Umgangsstil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tuballa bzw. IP 83.216.*.*

Du hast Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Beschwerde_über_Umgangsstil hier um Hilfe gerufen. Leider verfügst Du im Moment über keine persönliche Diskussionsseite, deshalb hier noch ein paar Worte.

In der Wikipedia wird als Sprachstil eine neutrale und sachliche Schilderung des Artikelgegenstandes gepflegt. Persönliche Wertungen der Autoren zum Artikelgegenstand sind nicht erwünscht. Blumige Ergüsse wie

"Seine bildhauerische Begabung und seine reiche Fantasie stellt er in der neuen Formensprache unter Beweis. Zeitlose, archaische Ausdrucksformen stehen neben vegetativen, biomorphen Formen."

sind nicht statthaft. Eine Enzyklopädie ist etwas anderes als ein Buch oder Ausstellungskatalog, in einer Enzyklopädie kann ein Autor seiner ganz persönlichen Meinung/Wertung keinen Ausdruck geben. Siehe auch wp:npov.

Alle Aussagen des Artikels müssen möglichst detailliert durch entsprechende wp:Belege gestützt werden. Dazu ist erst ein ganz kleiner Anfang gemacht, es gibt erst einen einzigen Einzelnachweis für eine bestimmte Aussage. (Aber den gibt es unumstößlich, deshalb kann dieser Punkt nicht als "unwahre Behauptung" abgetan und entfernt werden.) Die weitere Artikelarbeit muss darin bestehen, die im Absatz "Quellen" nur ganz ungenau genannten Nachweise in Einzelnachweise für die genannten Fakten umzuwandeln und in den Fließtext des Artikels einzuarbeiten. Am Ende wird der Abschnitt Quellen verschwunden (abgearbeitet) sein und der Abschnitt Einzelnachweise wird die Aussagen des Artikels belegen.

Dazu wirst Du vermutlich Hilfe benötigen, denn das Einbauen von Einzelnachweisen ist für einen Anfänger (und oft auch für erfahrenere Autoren) nicht ganz einfach. --Pyrometer (Diskussion) 11:40, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer Tuballa, Sseo und 83.216.*.*

[Quelltext bearbeiten]

<Der folgenden Text habe ich von meiner Benutzerseite hierher verschoben. Der Benutzer, der mich angeschrieben hat, ist in den letzten Tagen unter verschiedenen IPs 83.216.*.* aktiv, ist sicher auch der Benutzer:Tuballa und vermutlich auch der Benutzer:Sseo und bearbeitet den Artikel Fritz Viegener.> --Pyrometer (Diskussion) 20:45, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,
vielen Dank für Dein Hilfsangebot. Du hast völlig recht. Ich habe mich auch schon bei einem Mentor gemeldet. Ich kann allen Bearbeitern meines Artikels nur ein ganz herzliches Danke! sage. Habe eben bei meinem Artikel reingeschaut. Hat ja eine tolle Form angenommen. Prima!
Eine Bitte: Ich würde gern zu "Kirchen" noch folgendes einfügen
Heilig-Kreuz-Kirche, Soest ("Pieta" (1922), "Beweinung", "Grablegung" (beide 1923), "Kruzifix" (1925))
Patroklidom, Soest ("Kruzifix" (1926, im Westwek; "Hl. Karl Borromäus" (1932, im Eingangsbereich))
Läßt sich bei Petrikirche anfügen (1958, Südportal, Thema: "Geheime Offenbarung")
Bei Thomäkirche (1962, Portal, Thema: "Thomas begegnet Christus")
Bei Johanneskiche (1964, Altarretabel, Kanzel, Türgriffe am Portal)
Kann die Johanneskirche auch noch blau hervorgehoben werden?
Vielen Dank für Deine Bemühungen!
mfg
--83.216.253.138 15:54, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Darf ich noch zwei Ergänzungen zu den Ausstellungen bei Fritz Viegener bringen:
Fritz Viegener, Eberhard Viegener, Andreas Rosenthal, Kloster Paradiese 20.9. - 15.11.2003
Fritz Viegener: Dem Leben Gestalt geben, Heilig-Kreuz-Kirche, Soest, 1.2. - 22.2.2009
Mehr kommt heute nicht mehr.
mfg
--83.216.253.138 16:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

<Ende des verschobenen Textes. Ich werde ihn sicherheitshalber auf die Diskussionsseiten, Benutzer_Diskussion:Tuballa, Benutzer_Diskussion:Sseo und Diskussion:Fritz Viegener kopieren, und bei nächster Gelegenheit (sicherheitshalber dort) antworten.> --Pyrometer (Diskussion) 20:45, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

<Ende der Kopie --Pyrometer (Diskussion) 20:52, 5. Apr. 2013 (CEST)>Beantworten

Hi Tuballa aka Sseo!
Im Moment ist nicht die Zeit, den Artikel um weitere Werke zu verlängern. Zunächst muss das bisherige erreichte stabilisiert und konsolidiert werden. Wie bereits gesagt, werden für Aussagen eines Artikels Belege benötigt. Zum Beispiel:
  • Aus welchem öffentlich zugänglichen Werk stammt die Information, dass V. im Jahre 1927 Balkenschnitzereien am Haus Franz Kerstin, Brüderstraße 8, in Soest vorgenommen hat, und diese im Krieg zerstört wurden?
usw. usw.....
Im übrigen geht es bei einem Enzyklopädie-Artikel gar nicht um ein vollständiges Werkverzeichnis, sondern eher um die bedeutenden Arbeiten und einen allgemeinen Überblick. Meine persönliche Meinung ist, dass der "Katalog" im Artikel schon jetzt einen mehr als hinreichenden Überblick über das Gesamtwerkes vermittelt.
Mit der bisherigen Quellenliste bin ich übrigens kreuzunglücklich. Der Artikel soll das Werk und Schaffen von Fritz Viegener darstellen. Nicht die Emsigkeit eines einzelnen Kommentators/Kenners seines Werkes. Ausnahmsweise gilt das Highlander-Prinzip hier nicht: Es kann nicht nur einen geben. Jedenfalls nicht, wenn der Artikelgegenstand tatsächlich eine öffentliche Wahrnehmung hat, die groß genug ist, um einen Eintrag in einer Enzyklopädie zu rechtfertigen.
Als Quellen gelten genau die Werke, welche einzelne Tatsachen des Artikels belegen. Hier fehlen noch die Zuordnungen, welche Quellen welche Tatsachen belegen. Mehrfachbelege sind durchaus wünschenswert, aber das sollten dann nicht verschiedene Veröffentlichungen eines Autors sein, sondern sie sollten tatsächlich unabhängig voneinander sein. --Pyrometer (Diskussion) 22:10, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS: "Blaue Hervorhebungen" kennzeichnen Links zu anderen Artikeln in der Wikipedia. Zur Johanneskirche (Soest) scheint es keinen Artikel zu geben.

Irrläufer: Einzelheiten zur Wiedererrichtung des "Kuhfuß". Auflagen, Kosten etc.

[Quelltext bearbeiten]

< Hierher verschoben und formatiert: Noch ein Beitrag, der irrtümlich auf meiner Benutzerseite gelandet war: >

Hallo,
meinen Dank kann ich nur wiederholen. Habe soeben in die Seite reingeschaut. Inwieweit Folgendes zur Sachlichkeit beitragen kann, weiß ich nicht, und ob es aufgenommen werden sollte:
Der Kreisbaumeister Sievert stellte in seinem Schreiben vom 28.Juni 1944 an den Kreisleiter ausdrücklich fest. "Für die äußere Gestaltung stellte der Provinzialkonservator seine Bedingungen. So entstand das neue Gebäude fast ausschließlich nach den Forderungen und Wünschen behördlicher Stellen. Die hierdurch verursachten Verteuerungen sind in dem Gutachten des Architekten Kötter hinreichend betont."
Der Architekt Heinrich Kötter betonte in seinem Schreiben vom 28.Juni 1944 an das Reichsverwaltungsgericht: "Das was Husemeyer gebaut hat, ist nicht auf seine Initiative zurückzuführen, sondern auf die Initiative der beteiligten Behörden."
In seinem Schreiben vom 20.Juni 1944 an das Reichsverwaltungsgericht in Berlin-Charlottenburg weist der Architekt Kötter darauf hin, dass Mehrkosten "... durch die Zurückverlegung des Gebäudes und die Forderungen des Provinzialkonservators bezüglich des Bodengangs und der Bildhauerarbeiten entstanden sind."
Die Originale befinden sich im Kreisarchiv, Soest.
Übrigens: Fritz Viegener hatte 1937/38 in Rheydt-Giesenkirchen das Landhaus des Textilindustriellen Heinrich Pferdmenges, das "Haus Langmaar", mit Balkenschnitzereien versehen. Es wurde von der Stadt Mönchengladbach unter Denkmalschutz gestellt.
Soweit für heute.
mfg
--Sseo (Diskussion) 09:56, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

< Ende des verschobenen Beitrags --Pyrometer (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2013 (CEST) >Beantworten

Angebliches Judentum von Viegeners Frau

[Quelltext bearbeiten]

< Beitrag von Sseo (aka Tuballa aka diverse 83.216.*.*) aus Abschnitt hierüber entfernt, formatiert und unter eine eigene Überschrift gestellt --Pyrometer (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2013 (CEST) >Beantworten

Hallo,

ich hoffe, ich bin jetzt auf der richtigen Seite. Dauert schon mal etas länger, bis ich alles so klar hab.

Meine Bitte: Zu der Frau Viegeners das "geltende" bitte streichen und durch "Nichtarierin" ersetzen. Zur Verdeutlichung,passt aber sicher nicht in den Text:

Fritz Viegener wurde 1933/34 ein Auftrag von ca. 3.000, oo RM wieder entzogen mit der Begründung, er sei nicht förderungswürdig und seine Frau sei nicht arisch.

Fritz Viegener hat nach eigener Aussage Papiere gefälscht, um das Leben seiner Frau zu retten. (Warum sollte er das tun? Seine Frau war doch urkundlich evangelisch.) So hat er 1934 einen handgeschriebenen Stammbaum seiner Frau, einer Nichtarierin, eingereicht. Der Abteilungsleiter, Kreis Soest, Abteilung A, hoffte, in seinem Schreiben vom 14. September 1934, dass "die Sache damit ihre Erledigung gefunden hat." Und der Kreisleiter bescheingte Fritz Viegener mit seinem offiziellen Schreiben vom 14. September 1934: "Nach den von Herrn Viegener beigebrachten und nachgeprüften Unterlagen ist seine Frau arischer Abstammung." Es war Fritz Viegener gelungen, das Leben seiner Frau zu retten und selbst verschont zu bleiben. Zur Verdeutlichung: Nach dem Tod seiner Frau verweigerte man ihm bei der Beerdigung den Leichenwagen und nur unter großen Schwierigkeiten bekam er eine Grabstelle, da man, wie ihm gesagt wurde, ein dreckiges Judenweib nicht auf dem Friedhof haben wollte.

Zu references:

Rolf Schlegel: Tiefe Gedanken in die Wirklichkeit umgesetzt. Sonderbericht zur Ausstellung der Stadt Soest anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Viegener. Soester Anzeiger 7.12.1968

Frage: Zu den Vorkriegsarbeiten gibt es Zeitungsberichte. Genügt der Hinweis darauf? Lässt sich wohl machen.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.

mfg --Sseo (Diskussion) 14:56, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

< Ende des verschobenen Beitrags --Pyrometer (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2013 (CEST) >Beantworten

Das "geltende" muss bleiben. Wer Frau Viegener einfach als "Halbjüdin" bezeichnet, nimmt kritiklos die Sprache und die Rassenideologie der Nazis auf. Die Nazis habe Fr. Viegener als "Halbjüdin" definiert, wir machen diesen Wahn nicht mit. Sie galt (den Nazis) als "Halbjüdin". So (oder so ähnlich) müssen wir uns sprachlich von der Rassenideologie der Nazis absetzen. --Pyrometer (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, mit der Begründung von "geltend" bin ich einverstanden. Bei den "Quellen" darf gelichtet werden. Vier Beispiele könnten bleiben. Ob zu Quellen oder Literatur folgende Beispiele gebraucht werden könnten?:

  • Ernst Meister: Eine große Liebe zum Stein. Fritz Viegener, der Bildhauer vom Möhnesee. In: Ruhr-Nachrichten. Nr. 299, 28. 12.1963
  • Irmela Thomas: Die Überzeugungskraft des Einfachen. In Münster zeigt Fritz Viegener seine erste Ausstellung nach 1945. In: Soester Anzeiger, 4.10.1965
  • HagenKunst. Kunst im öffentlichen Raum. Hg. Hans Friesen und Petra Holtmann, Hagen 2006

Für den allgemeinen Text vielleicht: Fritz Viegener ist durch Ausstellungen im In- und Ausland und durch Auftragsarbeiten für öffentliche Gebäude und Kirchen bekannt geworden. Arbeiten aus der Zeit von 1920 bis 1930 wurden zum Teil im Krieg zerstört. In den Jahren von 1933 bis 1945 war er "nicht gefragt". Für die "die insel" in Marl, das erste nach dem Krieg erbaute Haus der öffentlichen Erwachsenenbildung in der BRD, heute das Adolf-Grimme-Institut, schuf er das Außenrelief "Philosophie" (1955). So viel für den Augenblick. mfg --Sseo (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon etwas her, da schrieb jemand unter dem Nick Aurifexsusatensis nachtäglich in den Text von Sseo hinein: difflink. Lieber Aurifexsusatensis! Bitte schreibe nicht ohne Kennzeichnung in fremde Statements hinein!
Aurifexsusatensis, anscheinend hast Du die verquere Rassenideologie der Nazis nicht begriffen. Taufe oder religiöses Bekenntnis hatten (in der Augen von Nazis) nichts mit "Judentum" zu tun. Judentum ist Rassenfrage, das liegt in der Abstammung, in den Genen. Auch ein getaufter Schwarzer war für die Nazis eben "nur" ein Schwarzer. Damit minderwertig und per Definition der Rassenideologie im Feindbild der Arier. (Übrigens waren auch Kirche und christliche Religiosität nicht gerade auf Linie mit der Ideologie des Nazitums).
Deine gestrige Änderung im Artikel habe ich in diesem Punkt verworfen. Nicht, dass man nicht erwähnen soll, dass die Frau irgendwie evangelisch war... (getauft, aufgewachsen, konvertiert, was weiß ich...) Aber in der geschehenen Form wird ein scheinbarer Gegensatz aufgebaut, der so gar nicht bestanden hat. --Pyrometer (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungen 28.4.

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung möchte ich hinterfragen:

  • Die Briefquellen: sind sie veröffentlicht, wenn ja, wo?
  • Der Schluss, der aus dem Inhalt dieser Briefe gezogen wurde („Verantwortung lag …“) ist wo und von wem gezogen worden und veröffentlicht?
  • Der Geburtsort ist womit belegt?

Ich bin gewiß nicht völlig unaufgeschlossen gegenüber einzelnen Fakten, die man aus primären Archivquellen zieht, aber hier handelt es sich eindeutig um eine nicht unkritische Bewertung, und die müssen wir gemäß WP:TF wirklich Veröffentlichungen überlassen. --elya (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei der Briefe und einen anderen dritten hatte mir Sseo in Auszügen (zum Teil zu kurz, nicht nicht einmal ein ganzen Satz) auf meine Benutzerseite gestellt. Ich habe das dann hier auf die Seite verschoben. Es findet sich zwei Absätze höher. Ich sähe da nur die Möglichkeit, im Artikel nunmehr zu schreiben "auf Betreiben des Provinzialkonservators". Damit also:
1941 wurde Viegener auf Betreiben des Provinzialkonservators beauftragt, Balkenschnitzereien an dem Haus „Kuhfuß“...
Damit würde klar, dass der Auftrag aus der Verwaltung lanciert wurde, und vielleicht nicht unbedingt dem Willen des Bauherren entsprang. Mit "Verantwortung" hat das Ganze wohl gar nichts zu tun. Höchstens insofern, dass wohl von Anfang an die Nazi-Verwaltung die treibende Kraft war, und eine nachträgliche Umdeutung eines "unschuldigen entstandenen Werkes" zu Propagandazwecken eher nicht in Betracht kommt.
Aber ich mach das wieder raus, weil die Quellen nicht klar sind. Leider ist in meinen Augen auch zu wenig "Fleisch" an dem, was etwas weiter oben zu finden ist. Das reicht mir nicht aus, um es als Service für Sseo als Referenz in den Artikel einzuarbeiten.
Ansonsten: Leider ist die Beleglage mehr als nur flau. Bis auf die Sache "Kuhfuß" ist hier nichts durch Einzelbeleg gestützt. Und es sieht wenig danach aus, als würde sich das mit der Zeit noch ändern. Ich setze mal den Belegbaustein. --Pyrometer (Diskussion) 17:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich korrekt. Ggf. muß man den Artikel auf die nackten, belegbaren Fakten kürzen. --elya (Diskussion) 21:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

HALLO, zunächst noch einen angenehmen zweiten Feiertag. - Gern bringe ich Belege zu Fritz Viegener.

  1. Eine relativ umfangreiche Patientenakte von Maria Viegener liegt im Archiv des LWL (Best. Klinik Warstein), Münster.
  2. Unterlagen zu Maria Viegener (zu Warstein und Eichberg) sind im "Psychiatrie - Museum Warstein", LWL - Klink Warstein, Franz-Hegemann-Str. 23, 59581 Warstein einzusehen.
  3. Unterlagen zum "Kuhfuß", Soest, mit den entsprechenden Schreiben vom Provinzkonservator, Archtekt Köller, Kreisbaumeister Sievert und dem Kreisleiter Ernst, die Licht in die Diskussion bringen, befinden sich im Kreisarchiv Soest, Bestand: Altkr. So /Signatur: 5937.
  4. Fritz Viegener (1888-1976) Holzschnitte. Studio-Ausstellung, vom 15. November 1981 bis 28. Februar 1982 im Städtischen Gusta-Lübcke-Museum, Hamm
  5. zu Hagen-Wehringhausen: Herzlich willkommen in der Pauluskirche! Eine Einführunh (Beschreibung der Arbeiten von Fritz Viegener)
  6. Altarkreuz von Fritz Viegener, Stephanuskirche, Recklinghausen, in: Einweihung der Stephanuskirche, 13. Juli 1958, Festschrift
  7. Portal der Thomäkirche, Soest, in: St. Thomä Soest. Festschrift der evangelischen St. Thomä-Kirchengemeinde zur Einweihung der Kirche am 2. Oktober 1966, Wiesbaden 1966
  8. Hans Tombrock und Josef van Heekern: Künstler dieser Zeit. 33 Maler und Bildhauer des Ruhrgebietes, Hamburg 1948 (Fritz Viegener, S. 17-18)
  9. Das neue Werk Fritz Viegeners. Die Kriegerehrung in Lohne, in: Beobachter an der Haar, 7. August 1928
  10. Girkon, P.: Die Kreuzigungsgruppe von Fritz Viegener. Ein Beitrag zum Problem der Kriegerehrung, in: Soester Kreisblatt, 7.12.1925 (zu: Neuengeseke)
  11. Girkon, P.: Ein neues Krizifix in St. Patrokli in Soest, in: Der Freimütige, 10.9.1926
  12. Wortmann, A.: Von der Seele des Holzes. Eine Einführung zu den Bildwerken Fritz Viegeners, in: Soester Heimatkalender 1927, 6. Jahrgang, S. 63-65, 2 Abb.
  13. Schmoeckel, S.: Bildende Künstler, in: Deutschlands Städtebau. Kreis Soest. Hrsg. im Auftrag des Kreisausschusses von Dr. Hermann Schmoeckel, Berlin-Halensee 1930
  14. Eine neue Plastik von Fritz Viegener. St. Georgsfigur für die Giebelnische des Gebäudes der deutschen Bank in Soest (r), in: Westfälischer Kurier, Juli 1935
  15. Eine Hans-Sachs-Plastik, in: Westfälischer Kurier Mai 1936
  16. Kolligs, C.: Ein Besuch bei Fritz Viegener, in: Volksblatt, Nr. 299, 22. Dezember 1936
  17. "Der Held" der Soester Festspiele ("Jäger von Soest"), in: Westfälischer Kurier, Mai 1936
  18. Ein Künstler in Masken. Von den neuesten Arbeiten unseres heimischen Bildhauers Fritz Viegener/ Meisterwerke der Architekturplastik, in: Westfälischer Kurier 14. März 1939
  19. Schmuck im Freiligrathhaus, in: Soester Anzeiger, 3. Dezember 1940
  20. Schmoeckel, H.: Die Holzfiguren in der Drogerie zur Rose, in: Heimatkalender des Kreises Soest, 1953, S. 90-91
  21. Sylvanus, E.: Der neue "Kuhfuß" steht. Zur Ornamentik des des Balkenwerkes, in: Soester Anzeiger 29.11.1941
  22. Sylvanus, E.: Richtfest am Kuhfußhaus in Soest. Die neuesten Arbeiten des Soester Bildhauers Fritz Viegener, in: Westfälische Landeszeitung - Rote Erde, 19. Mai 1941
  23. Feier des 80jährigen Bestehens der Liedertafel Soest (Peter-Cornelius-Büste von Fritz Viegener), in: Der Freimütige an der Haar, 9. Februar 1926
  24. Meister, E.: Bildnis des Westens. Eine große Liebe zum Stein. Fritz Viegener, der Bildhauer am Möhnesee, in: Ruhr-Nachrichten, 28. Dezember 1963
  25. Für Kirche und Künstler. Krönung des bisherigen Gesamtwerkes. Fritz Viegener schuf Kreuzigungsgruppefür die Pauluskirche (hj.), in: Westfalenpost, Hagener Tageblatt, Nr. 212, 11. September 1954
  26. "Kantate" von Fritz Vieger, in: Soester Anzeiger, 4. Februar 1961
  27. Zu den Reliefs ("Leben und Arbeit der Diakonissen") am "Amalie-Sieveking-Haus" in Hagen: Rundbrief aus dem Mutterhaus Sarepta für Pflegevorschülerinnen, Bethel/April 1962, Nr. 13
  28. Exner, H.: "Wie die Drossel singt ..." Mit Fritz Viegener durch Werkstatt und Ausstellungsräume, in: Westfalenpost, Nr. 195, 24. August 1963
  29. Kracht, A.: Um das Ewig-Lebendige. Zum 75. Geburtstag des Bildhauers Fritz Viegener, in: Soester Anzeiger, Nr. 301, 31. Dezember 1963
  30. Jäker, H.: Schaffensdrang ist ihm ein Segen. Zum 75. Geburtstag Fritz Viegeners - Ausstellung im Kunstpavillon im Th.-Heuss-Park, in: Westfalenpost, Silvester/Neujhar 1963/64
  31. Wandschmuck an der Breckerfelder Realschule. Fritz Viegener aus Belecke schuf ein Mosaikbild sowie eine Schiefertafel mit Figuren, in: Ennepetal/Gevelsberger Zeitung, 3.2.1965
  32. Schlegel, R.: Die Niederschrift eines Lebens. Für den Bildhauer Fritz Viegener ist die Kunst ein schöpferischer Aspekt, in: Soester Anzeiger, 1. Juli 1967
  33. Schlegel, R.: Das graphische Werk Viegeners. Vielseitig und richtungweisend - Ein Künstler spürt dem Ideengehalt nach, in: Soester Anzeiger, 21. Dezember 1968
  34. Fritz Viegener. Ausstellung des Volksbildungswerkes der Stadt Herne im Heimathaus des Emschertalmuseums Schloss Strünkede, 28. April bis 28. Mai 1967
  35. Schlegel, R.: Tiefe Gedanken in die Wirklichkeit umgesetzt. Ausstellung der Stadt Soest anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Viegener, in: Soester Anzeiger/Sonderseite, 7. Dezember 1968
  36. Fritz Viegener: Meine letzte große Plastik. "Wasserträgerin" kommt vom Brunnenhaus, in: Soester Anzeiger, April 1975

Ich hoffe, dass ich mit dieser Zusammenstellung von "Belegen" zu Fritz Vieger doch in etwa den Erwartungen entsprechen konnte. Fritz Viegener war ein eifriger Sammler der Berichte und Kritiken über ihn. Von daher bekommt man ein relativ kritisch-gutes Bild von/über ihn.Die unterschiedlichen Autoren geben von ihm kein bunt-schillerndes Bild. Sie stimmen in den grundlegenden Charakteristka überein. Nur hat er nicht immer Datum/Erscheinungsort vermerkt. Ich habe ein Werkverzeichnis seiner Arbeiten zusammengestellt. Es umfasst bisher weit über 2.000 Arbeiten. Eine Monographie über sein Leben und Werk konnte ich in seinen wesentlichen Teilen auch abgeschließen. Es dauert, bis man selbst so ganz zufrieden ist. Übrigens: In diesem Jahr begehen wir seinen 125. Geburtstag, mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten. Zur Zeit ist ihm im Rahmen der "24. Drüggelter Kunst-Stückchen" in der Drüggelter Kapelle eine kleine Gedenkausstellung gewidmet. Soviel für heute. Ich wünsche eine gute Zeit. Mit freundlichem Gruß -- Sseo (Diskussion) 10:33, 20. Mai 2013 (CEST)Quellen zur Liste gemacht.--Plaenk (Diskussion) 14:40, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Quellen Baustein entfernt. Über 35 Einzelnachweise im Artikel. Wohl alles öffentlich einsehbar, auch wenn man zum verifizieren wohl einen Kurzurlaub in den Archiven in Soest machen müßte. --Plaenk (Diskussion) 14:40, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Schützende?

[Quelltext bearbeiten]
Skulptur im Kurpark

Wikicomoms kennt ein "Mädchen mit Pferd" in Bad Sassendorf. Ist das eventuell eine Arbeit von Viegener? [1] --Plaenk (Diskussion) 15:30, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein potenzielles Bild für den Artikel. Ist das die Figur des Bürgermeisters Otto Gerhard Klotz? --Plaenk (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine Figur am Soester Rathaus

Der Untertitel muß "eine Figur am Soester Rathaus" heißen, nicht " Söster" (nicht signierter Beitrag von 91.16.175.138 (Diskussion) 00:19, 2. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Hab's berichtigt. Sei mutig, solche völlig eindeutigen Sachen darf und soll jeder machen, der es kann. Das ist die ganze Idee hinter Wikipedia, wer etwas sinnvolles beitragen kann, der tut es einfach. --Pyrometer (Diskussion) 22:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt die Frage ob es sich wirlich um Arbeiten von Viegner handelt. Wenn das jemand bestätigen kann, könnten sie nämlich in den Artikel. Ist IMHO nämlich eine ziemliche Bleiwüste. Plaenk (Diskussion) 20:38, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abgelehnte Sichtung 10. Jun 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sseo!

Ich habe heute eine weitere wesentliche Erweiterung des Artikels bei der Sichtung verworfen. Entschuldige bitte.

Der Artikel wächst immer weiter und wird für seine Leser immer unverdaulicher. So hatte z. B. der Abschnitt "Rezeption" inzwischen eine Länge von knapp 5000 Byte, und nur 2 Absätze. Bei allem Verständnis dafür, dass Du Deinem Verwandten hier in der Wikipedia ein Denkmal setzen möchtest, das ist zu viel des Guten. Bitte lege Deinem Schaffensdrang etwas Zügel an. Die Sache ist schon jetzt ohne die neuerlich Erweiterung schlicht zu lang und - mit Verlaub - nicht besonders gut geschrieben. Vielleicht kommen Dir bei der Durchsicht anderer Artikel der Wikipedia Ideen, wie der Artikel besser zu gestalten ist.

Bitte richte Deine Aktivität doch besser auf einen guten, informativen und lesenswerten Inhalt. Nicht darauf, nur immer mehr Fakten anzuhängen/einzufügen. Schön wäre es auch, wenn Du einige Bilder von Werken Viegners beisteuern könntest. Ein Artikel zu einem schaffenden Künstler ohne sichtbare Kostproben seiner Werke ist einfach ein Unding. Gerade zu einem Künstler wird eine reichhaltige Bebilderung erwartet.

Bitte beachte auch solche Kleinigkeiten wie die hier üblichen typographischen Konventionen. Zum Beispiel werden in Artikeln die Zeichen „“ als „Anführungszeichen“ verwendet, und Zitate werden in aller Regel kursiv gesetzt. Wenn Du etwas üben möchtest, so klicke bitte hier. Ich war so frei, und habe Dir eine Kopie des heute nicht akzeptierten neuen Standes in Deinen Benutzer-Namensraum kopiert. Oben habe ich einen Baustellen-Baustein beigefügt, und unten die Kategorien entfernt. Lasse beides bitte so, ansonsten kannst Du dort beliebig an dem Artikel arbeiten, und Deine vorbereiten Änderungen dann später in den echten Artikel übertragen.

Ich möchte Dich an dieser Stelle auch noch einmal auf das Wikipedia:Mentorenprogramm und auf das Wikipedia:Tutorial hinweisen.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 22:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

... ehrenrühriger Nähe zum NS-Regime. Es gab keine NSDAP Funktionäre als Auftraggeber. Wichtige Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sseo!

Ich fürchte, Deine Pferde gehen mit Dir durch. (Die Überschrift diese Abschnittes ist ein Fragment aus dem Bearbeitungskommentar zu dieser Bearbeitung)

Es ist für die Zeit des WW2 völlig normal, dass Gewerbetreibende auch NSDAP-Funktionäre belieferten. Die Funktionäre sind nicht alle verhungert, weil ihnen kein Bäcker ein Brötchen verkauft hat. Künstlern Aufträge zu geben, ist das Privileg von Menschen im Wohlstand, und zu denen gehörten damals eben auch jene Funktionäre.

Im übrigen wird keine 2 Sätze später ein Funktionär namentlich genannt, und dessen Auftrag an Viegener wird kurz umrissen. Da besteht also ein offener Widerspruch zwischen dem Artikel und Deinem Bearbeitungs-Kommentar.

Bei allem Verständnis für Deine Absicht, den V. eher abseits vom damaligen Regime darzustellen, klingt aus Deinem Kommentar sehr deutlich ein persönlicher Standpunkt heraus. Du willst die Ehre Deines Artikelgegenstandes verteidigen, und Tatsachen verschwinden lassen, die Du (und zwar meiner Meinung nach irrtümlich) für ehrenrührig hältst.

Das sind leider keine guten Aussichten für einen neutralen Artikel. Wenn ich meine Erinnerung an das Buch des Stadtarchivaren heraushole, war darin sogar davon die Rede, dass gerade Viegner in besonderer Weise die Ideologie des damaligen Regimes künstlerisch umgesetzt habe. (Aus dem Gedächtnis zitiert, er wird es nicht exakt so, aber immerhin ähnlich geschrieben haben. Enthielt die Formulierung nicht "wie kein anderer?")

Sicherlich mag auch der Herr Stadtarchivar nicht völlig unparteiisch sein, aber dessen Ansicht beißt sich nun ganz erheblich mit der Richtung, in der Du den Artikel umgestalten willst.

Wikipedia kann die "Wahrheit" nicht herausfinden. Die "Wahrheit" der politischen und persönlichen Situation eines Menschen im 3. Reich ist uns heutigen Menschen wohl im ganz wortwörtlichen Sinne unvorstellbar (und wir alle sind froh darüber). Wir können hier nur versuchen, die bekannten Fakten möglichst neutral zu einem Bild zusammenzufügen, und müssen es dem Leser überlassen, welche Schlüsse er ziehen will.

Ich werde deshalb diese Bearbeitung nicht sichten. Nicht deshalb, weil sie sachlich falsch ist (denn Du verkehrst die Aussage nicht in ihr offenbar falsches Gegenteil), dieses falsche Gegenteil behauptest Du nur im Kommentar. Sondern wegen Absicht hinter der Bearbeitung, die ich nicht mit einem neutralen Standpunkt vereinbaren kann.

Ich hoffe, dass sich zu dieser Frage eine Diskussion ergibt. Falls es nicht spontan dazu kommt, werde ich versuchen, die Angelegenheit über den Mechanismus der Drittmeinung WP:3M zu forcieren. Ich denke, hier müssen mehr (und hoffentlich kompetente Standpunkte) an den Start.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 13:24, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:59, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten