Diskussion:Fullerene/Archiv
Verwendung?
Wozu verwendet man Fullerene? Sind es die Ausgangsprodukte von Nano-Röhren? Oder gibt es konkrete Verwendungsmöglichkeit von Cx / He@Cx / ...?
mfg
Karbrüggen 20:51, 6. Mär 2006 (CET)
- Irgendjemand hat einen Absatz "Verwendung" in den Artikel gesetzt. Ich habe ihn etwas relativiert, weil das m.E. noch keine Anwendungen sind, sondern Gegenstand der Forschung. Ich lasse aber gern eines besseren belehren, falls es tatsächlich "echte" Anwendungen geben sollte. GPinarello 09:54, 21. Mai 2007 (CEST)
Laut "Galvani Chemie 1, bsv" gibt es folgende Anwendungen für Fullerene: Einlagerung von Metallen die als Kat wirken, einschlausen von Arznei in den Körper, Energie-/ Kostensparende Diamantherstellung, Herstellung von supraleitern, Synthese von Arzneimittel (z.B. HIV-hemmende). (nicht signierter Beitrag von 87.175.217.55 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 9. Mär. 2009 (CET))
Fullerene werden dotiert als Absorbermaterial in organischen Solarzellen verwendet, allerdings ist dies wie bereits erwähnt Gegenstand der Forschung. Konarka soll bereits erste Testanlagen gebaut haben und will 2010 mit der Produktion beginnen. Heliatek will 2012 die Production beginnen und es soll bereits Rücksäcke mit integrierten organischen Solarzellen geben. Die Garantie des Herstellers liegt hier bei einem Jahr. Der eventuelle Marktdurchbruch sollte allerdings noch einige Zeit brauchen. Physikmathias 19:58, 11. Jun. 2010 (CET)
Vorlage
Die Vorlage, welche oben den Text "Dieser Artikel erläutert eine Gruppe von Makromolekülen; für die Kommune im Oberelsass siehe Fulleren (Haut-Rhin)." einblendet scheint überholt. Ist es sinnvoll sie zu entfernen, da sie ja auf einen nicht vorhanden Artikel verweist?
Oder soll der Leser auf diese Weise lediglich animiert werden den noch nicht vorhandenen Artikel zu verfassen?
Wenn das der Fall sein sollte, könnte man jedoch in so gut wie jeden Artikel diese Vorlage einbinden. --ZOiDberg 19:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- Da sich niemand dafür interessiert, nehm ich's mal raus. --Aegon 13:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Vorarbeiten von Osawa erwähnen?
Frage: sollte man im ersten Abschnitt nicht auch die Vorarbeit von E. Osawa erwähnen, der schon 1970 über Fullerene spekuliert hat (veröffentlicht in: E. Osawa, Kagaku 1970, 25, 854, leider japanisch, siehe auch http://www.rie.shizuoka.ac.jp/~pmslhome/newpage1E.htm). Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob die Inspiration von Kroto et al. nicht vielleicht doch von dem her kommt und nicht von Fuller persönlich. Woher stammt denn die Aussage "Fuller war es auch, der den Forschern überhaupt eine Vorstellung von der möglichen Geometrie..." eine Quelle dazu würde mich interessieren.--Brandmlr (Der vorstehende falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Brandmlr (Diskussion • Beiträge) 13:51, 22. Jan. 2007 (CET))
- Mich auch. --GPinarello 17:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Spricht man von einem Hochtemperatur-Supraleiter schon bei supraleitung bis 18°K? (Temperatur laut Christen-Meyer) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.133.69.154 (Diskussion • Beiträge) 3:08, 9. Sep. 2007 (CEST))
- Nein, bei 18K nicht, aber bei 117K schon, siehe: "High-Temperature Superconductivity in Lattice-Expanded C60, J. H. Schön, Ch. Kloc, and B. Batlogg, Science 28 September 2001 293: 2432-2434" --GPinarello 17:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, habe gerade gesehen, der von mir zitierte Artikel wurde zurückgezogen (jetzt kommt mir auch der Name J.H. Schön wieder bekannt vor). K3C60 hat eine Sprungtemperatur von ca. 20K und ist also kein HTSL. Habs geändert. --GPinarello 17:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlicher Entdecker des C60 / überarbeiten
Es wäre doch sicher erwähnenswert, dass der eigentliche Entdecker eines C60-Herstellungsverfahrens Herr Prof. Dr. Wolfgang Kraetschmer war. Bei der Verleihung des Nobelpreises wurde er jedoch nicht berücksichtigt, weil die Erfindung mehr oder weniger Zufall war und die eigentlichen Nobelspreisträger sich lange eingehend mit dem Thema beschäftigt hatten. Kraetschmer erhielt jedoch mehrere andere bedeutende Preise und eine außerordentliche Professur für Astrophysik.
! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.171.242.92 (Diskussion • Beiträge) 19:04, 23. Okt. 2007 (CEST))
Beispiele: http://www.chemie-im-alltag.de/articles/0070/index2.html http://www.vditz.de/home/kompetenzen/forschungsfoerderung/nanotechnologien/nanotechnologien/fachthemen/fullerene_nanoroehren/index.html http://wissenschaft.marcus-haas.de/technologie/fullerene.html
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.171.242.92 (Diskussion • Beiträge) 19:14, 23. Okt. 2007 (CEST))
Es würde noch ganz gut sein, wenn die dichte und der Härtegrad genannt wären.
Buckyballs
Ich kenne für Fullerene den Spitznamen "Buckyballs", in erinnerung an http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Buckminster_Fuller sollte das erwähnt werden? google findet viel zu diesem namen...
--damaltor 84.184.199.27 04:54, 25. Feb. 2008 (CET)
- Steht doch schon im ersten Absatz. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ;-) --GPinarello 15:36, 26. Feb. 2008 (CET)
1996 oder vielleicht 1986? / Überarbeiten
"[...] Diese und folgende seiner Publikationen veröffentlichte er in japanischer Sprache, weswegen erst die 15 Jahre später am 14. November 1985 in der Zeitschrift Nature[2] erschienene Publikation der Forscher Robert F. Curl jr. (USA), Sir Harold W. Kroto (England) und Richard E. Smalley (USA) 1996 weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Diese erhielten dafür im Jahr 1996 den Nobelpreis für Chemie [...]"
der artikel in nature wurde 1985 veröffentlicht, aufmerksamkeit erhält er aber erst im jahr 1996 und in eben diesem jahr gibts schon den nobelpreis? da stimmt doch was nicht! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.121.12 (Diskussion • Beiträge) 23:37, 2. Jul. 2008 (CEST))
Der Absatz "Geschichte" ist schräg formuliert - Osawa hat es theoretisch berechnet, den Nobelpreis gab es für die erste Herstellung - lag es definitiv an der japanischen Veröffentlichung, oder kannten Kroto et al. die Vorarbeiten?? das ist unklar formuliert und so zu kurz und enthält implizite Vorwürfe gegen das Nobelkomitee Cholo Aleman 15:44, 3. Mär. 2009 (CET)
Fußball der Abbildung
ist nicht optimal, weil die schwarze Zeichnung als bedeutsamer empfunden werden kann als die Nähte, auf die allein es hier ankommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:03, 7. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, ich hab mal in der commons ein meiner Meinung nach besseres Bild raus gesucht. --Cepheiden 22:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja - bestens; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:12, 10. Mai 2009 (CEST)
Allerdings besteht der hier abgebildete Fußball ausschließlich aus Fünfecken. Die Fullerene sind jedoch aus Fünfecken mit umgebenden Sechsecken zusammengesetzt. (nicht signierter Beitrag von 89.13.52.51 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 23. Jun. 2009 (CEST))
- Bitte schau dir das Bild nochmal genau an. Denn genau das ist dort zu sehen. --Cepheiden 19:07, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich könnte noch diesen von mir gezeichneten Fußball anbieten. Gruß-- Roland1952DiskBew. 01:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
Herstellung
Im Abschnitt Herstellung ist von rationaler Synthese die Rede. Im Artikel Synthese (Chemie) kommt das Wort rational nicht vor. Daher stellt sich hier die Frage: Was ist rationale Synthese?. Meine Chemiekenntnisse sind leider begrenzt, wie ich wahrscheinlich gerade eindrucksvoll demonstriert habe. Aber das war auch einer der Gründe, warum ich den Artikel überhaupt gelesen habe. --FerdiBf 23:26, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hier (S. 52) steht, dass eine rationale Synthese ein stufenweiser Aufbau des Fulleren-Gerüstes aus organischen Vorläuferverbindungen ist. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
Organisch oder anorganisch
Hallo, sich Fullerene und Kohlenstoffnanoröhrchen als organische oder als anorganische Stoffe zu klassifizieren? --Cepheiden 08:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ist ein Grenzfall, Römpp zählt die Elementmodifikationen des Kohlenstoffs zu den anorganischen Stoffen. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, in welchem Artikel steht das genau? Ich hatte vorhin im Fullere-Artikel bei Römpp-Online geschaut und dort ist es unter organische Chemie ("Fachgebiet: Chemie > Unterthema: Organische Chemie, Substanzklassen") eingeordnet. --Cepheiden 11:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe im Artikel zur organischen Chemie nachgesehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, in welchem Artikel steht das genau? Ich hatte vorhin im Fullere-Artikel bei Römpp-Online geschaut und dort ist es unter organische Chemie ("Fachgebiet: Chemie > Unterthema: Organische Chemie, Substanzklassen") eingeordnet. --Cepheiden 11:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nanopartikel
Die Nanopartikel stellen Gefahren für die Umwelt dar, die zum Teil noch nicht erforscht sind.
Kann es sein, dass hier besser manche Nanopartikel stehen sollte? Meiner Erinnerung nach sind es nämlich die Nanoröhren, die krebserregend und fischtötend sind.
Meine Recherche mit Google im deutschen Web bzgl. den Wasserflöhen hat nur Artikel ergeben, die anscheinend von Wikipedia abgeschrieben sind, sowie einen Artikel bei den Physikern in Augsburg, aus dem anscheinend die Wikipedia abgeschrieben hat. Dort wird aber klar von Nanopartikel und nicht von Fullerenen gesprochen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Highlander (Diskussion • Beiträge) 14:39, 16. Feb. 2005 (CET))
Könnte bitte jemand den Bildtext des Buckminster-Fulleren ändern? Es ist nämlich kein Minister. --62.225.152.1 12:01, 5. Jul 2005 (CEST)
Sind CNTs Fullerene?
Auf der englischen Wikipedia-Seite sind die CNTs unter Fullerenen aufgeführt, im deutschen Text sind Fullerene dagegen nur die sphärischen Moleküle - was stimmt denn jetzt? --Nanogirl 08:03, 26. Feb. 2011 (CET)
- Soweit ich weiß, sind Fullerene immer sphärisch, von daher sind CNTs keine Fullerene, ebenso wie meiner Meinung nach eine Lage Graphit kein Fullerene mit unendlich großem Radius ist. Die englische Wikipedia scheint hier eine andere Definition zu nutzen. Das sollte man mal prüfen und entsprechend belegen. --Cepheiden 09:48, 31. Mai 2011 (CEST)
10 Ångström
Ångström ist eine veraltete Längeneinheit und sollte höchstens in Klammern dahinter geschrieben werden, auch wenn sich "10 Ångström" einfacher lesen und merken lässt, als 7 · 10−10 m. --Bin im Garten 15:16, 26. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde die aktuelle Formulierung gut. Ångström ist beispielsweise auch bei Bindungslängen die praktischste Einheit (siehe etwa Doppelbindung). --Leyo 15:24, 27. Mai 2011 (CEST)
- Zoll oder Werst ist auch eine nette Längeneinheit. Bei Ångström (Einheit) steht: "Das Verwenden dieser Einheit entspricht nicht der SI-Norm. In DIN 1301-3 ist sie als nicht mehr zugelassene Einheit aufgelistet." Die Hochzeit des Ångströms ist vorbei (seit über 30 Jahren). Als 2. Angabe (in Klammern dahinter) hätte ich weniger Probleme mit Ångström. --Bin im Garten 18:07, 28. Mai 2011 (CEST)
- Zoll oder Werst sind aber -im Gegensatz zum Angström- keine einfachen Vielfachen von Meter. Angström wird in der Kristallographie oder Mineralogie noch ziemlich viel genutzt, das kann ruhig auch in WP weiter verwendet werden. Bitte keine Angaben wie "7 · 10−10 m" machen, wenn dann schon 700 pm. Viele Grüße --Orci Disk 18:38, 28. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde auf die Ångström sollten stehen bleiben. Bei uns im Labor ist das eine durchaus benutzte Einheit. Auch im Physik-Studium ist sie weit verbreitet, weil der Bohrradius eben etwa 0.5Å (und damit die Größe eines Atoms ~1Å) ist, was sich doch wesentlich leichter merken/handeln lässt, als 50pm oder 0,05nm! In diesem Sinne: Wieder die SI-Sklaverei ;-) --Jkrieger 09:34, 31. Mai 2011 (CEST)
- Es ist eben die Frage ob man ausschließlich das ebenfalls Laien gut verständliche SI-System oder fachspezifische Eigenheiten nutzen will. Sicher ist es für jemanden mit entsprechendem Vorwissen kein Problem und ggf. sogar von Vorteil Angström statt Nano- oder Pikometer zu nutzen (Man hat sich ja was bei der Einführung der Einheit gedacht), aber es ist eben nicht unbedingt allgemeinverständlich. Angaben wie 7 · 10−10 m. sind es aber auch nicht. Von daher bitte zweckmäßige Größenangaben verwenden. --Cepheiden 09:42, 31. Mai 2011 (CEST)
- Zoll oder Werst ist auch eine nette Längeneinheit. Bei Ångström (Einheit) steht: "Das Verwenden dieser Einheit entspricht nicht der SI-Norm. In DIN 1301-3 ist sie als nicht mehr zugelassene Einheit aufgelistet." Die Hochzeit des Ångströms ist vorbei (seit über 30 Jahren). Als 2. Angabe (in Klammern dahinter) hätte ich weniger Probleme mit Ångström. --Bin im Garten 18:07, 28. Mai 2011 (CEST)
Als ob der vielzitierte Laie mit nm oder pm mehr anfangen könnte als mit Å... 7 · 10−10 m würde auch nie jemand schreiben, der mit Längen in dieser Größenordnung umgeht. Von Hochzeit des Ångströms vor 30 Jahren zu sprechen ist auch daneben, im deutschen und v.a. englischen Sprachraum findet man in der Wissenschaft nach wie vor mehr als häufig die Verwendung von Å. Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen... (nicht signierter Beitrag von 141.52.134.148 (Diskussion) 10:04, 31. Mai 2011 (CEST))
- Ich sage ja, zweckmäßige Größenanageben also Å, nm oder pm. Wobei einem Laien sich nm und pm etwas besser erschließt als das ihm evtl. unbekannte Å. --Cepheiden 10:15, 31. Mai 2011 (CEST)
vierwertig
Der Laie erwartet ja, dass Kohlenstoff vierwertig ist. Ist es hier aber offenbar nicht, sondern dreiwertig. Bei Graphen habe ich eine mögliche Erklärung gefunden, die hier so noch nicht zu finden ist: "Alle Kohlenstoffatome des Graphens sind sp2-hybridisiert, das heißt, jedes Kohlenstoffatom kann drei gleichwertige σ-Bindungen zu anderen C-Atomen ausbilden." Sollte vielleicht noch in den Artikel. --Bin im Garten 18:26, 28. Mai 2011 (CEST)
- Von "Vierwertigkeit" kann man hier schlecht sprechen, Fullerene bestehen nur aus einem Element, und sind daher natürich "nullwertig". Was Du meinst, ist die Bindigkeit. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 28. Mai 2011 (CEST)