Diskussion:G-Kraft
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dieser Artikel wurde ab Februar 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „g-Kraft“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Warum heißt es G-Kraft oder G-Faktor?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es außer Gravitationskraft oder Ähnlichem eine lateinische Bedeutung? Wenn ja, den Artikel bitte ergänzen. Danke! Liebenau.jens 19:20, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das G steht für Gravitation, was wiederum vom lat. gravitas - die Schwere, Subst. zu gravis - schwer kommt. --Steffen - Disk 09:45, 28. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt so nicht, dass große G steht für die Gravitationskonstante! Richtig muss das g bei g-Kraft klein geschrieben werden.
Weil G und g zwei paar verschiedene Dinge sind.
- Weil es relativ bequem ist, Beschleunigungen in Vielfachen der Erdbeschleunigung anzugeben. Eine Beschleunigung von 1g (=9.80665N/kg) ist ungefähr das, was unsere Hintern im Sitz festhält, wenn wir geradeaus fahren oder der Wagen steht. Wenn Die Achterbahn durch ein Tal fährt, Drückt es Dich z.B. mit dem dreifachen der Erdbeschleunigung in den Sitz. Die "Experten" sprechen dann wohl von einem "g-Faktor" von 3.
- Übrigens ist die tatsächliche Kraft, die zwischen Sitz und Hintern wirkt, abhängig von Deiner Masse, Genau so wie die Kraft zwischen Füßen und Badezimmerwaage bei 1g von der Körpermasse abhängt. Also die Waage zeigt eigentlich nur das an, was hier als "g-Kraft" bezeichnet wird.
- Noch Fragen? --BjKa 11:51, 5. Feb. 2008 (CET)
Sollte man dann nicht konzequenterweise auch den Artikel umbenennen und dann von G-Kraft weiterleiten?
Wäre immerhin wissenschaftlich korrekt...X31 04:46, 1. Apr. 2010 (CEST)
Physikalisch ist die "g-Kraft" ja eigentlich keine Kraft, sondern eine Beschleunigung. "g-Faktor" wäre also weit treffender - und weniger falsch. Die Waage misst übrigens die Gewichtskraft (das wären Newton) und zeigt umskaliert die Masse an (m=F/g), setzt also einen bestimmten Wert von g voraus - eben die etwa 9,81 m/s².--Mr12rock (Diskussion) 10:52, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ja wieso g-Kraft ?¿? Was hat sie mit der Gravitation zu tun. Die Gravitation spüren wir als Beschleunigung kaum. Nun ja wir müssen unser Gewicht eine Treppe hoch 'beschleunigen' , auch wenn wir gleichmässig schnell die Treppe 'ersteigen' . Ein PKW wird eine Pass-Strasse hoch 'beschleunigt', auch bei gleichmässiger Fahrt, sogar auch noch wenn wir vor einer Kurve berghoch (sanft) bremsen.
- g-Kraft klingt für mich so wie Fett-Gewicht oder das völlig falsche Strom-Spannung .
- Beschleunigungs-KRAFT oder wenn es sein muss auch Trägheitskraft wäre doch richtig , g-Kraft sollte darauf umgeleitet werden. Das g interessiert doch fast nur, wenn wir das Bremsen (oder die Bremsen und Reifen) eines Autos beurteilen, bei ungefähr 1 g ist Schluss, ab und zu aber auch mehr. Zahnradbahnen benötigen zwar auch meist Gravitation, aber sind nicht mehr Reibungs-abhängig.
- Bei Achterbahn kommt plötzlich der begriff g-Kraft daher, als wäre das ein üblicher Ausdruck. Es ist aber doch eher Wikipedia-Politik nicht-komische Begriffe als Lema zu verwenden, zumal übliche Begriffe vorhanden sind.
- Ein paar Zeilen weiter oben wird davon gesprochen, bei der Achterbahn wird man zwischenzeitlich mit dem Hintern mit 3g in Schale gedrückt. Ist das dann nicht eine g-Kraft von 2g , die 1g sind doch immer vorhanden und unter g-Kraft würde ich nur die zusätzliche Kraft verstehen wollen , ODER ?¿?
Schreibweise / Quelle
[Quelltext bearbeiten]Hierbei wird g klein- und kursiv geschrieben, um es von der großgeschriebenen Gravitationskonstante G und vom kleingeschriebenen g für Gramm unterscheiden zu können. Zwischen der Zahl und g ist kein Zwischenraum zu lassen.
Gibt es hierfür einen Beleg (Quelle)? --Langläufer 13:13, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem hier ist, dass das gleiche Zeichen „g“ einerseits als Formelzeichen für die Schwerebeschleunigung benutzt wird und andererseits aber auch als eine Einheit der Beschleunigung, nämlich für den Wert der mittleren Erdschwerebeschleunigung, die man eben auch g-Faktor oder g-Kraft nennt. Natürlich kann man auch das Formelzeichen „g“ kursiv schreiben, das wird ja auch in der Vorlage:Infobox_Physikalische_Größe standardmässig so gemacht. Um aber eine Unterscheidung zu haben, macht es Sinn, die kursive Schreibweise nur für die Einheit zu verwenden, sonst kann es irgendwann Probleme geben, e.g. bei g=19,62 m/s2 ergibt sich: g=2g. Da wäre g=2g schon etwas besser, aber natürlich ist eine Notwendigkeit noch kein Beleg. Du hast Recht, im Artikel fehlen Belege, das hast du ja nun auch mit dem Baustein markiert. Mal sehen, ob nun wir oder jemand anders die nötigen Belege findet. --Wiki4you 15:12, 26. Aug. 2010 (CEST)
Es fehlen dem gesamten Artikel jegleiche Quellen und Literaturhinweise! --Langläufer 13:18, 26. Aug. 2010 (CEST)
9,81 m/s²
[Quelltext bearbeiten]KaiMartin hatte den genannten Zahlenwert aus der Einleitung entfernt. Ich halte ihn aber für unverzichtbar, da nur so ein Vergleich zum metrischen System hergestellt werden kann. Daher habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Gibt es dazu Meinungen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:25, 18. Feb. 2013 (CET)
- Du verwechselst das "Lastvielfache" mit der Nicht-SI-Einheit g für die Beschleunigung. Eine Angabe der bei einem Raketenstart auf den Piloten wirkenden g-Kraft auf 1e-6 wäre gesteigerter metronomischer Mumpitz. Schon 10% Genauigkeit sind in diesem Zusammenhang eher optimistisch. Ich bezweifle, dass bei Präzisionsexperimenten Beschleunigungen als "g-Kraft" angegeben werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2013 (CET)
- Das Lastvielfache ist die Beschleunigung. Das g ist die Nicht-SI-Einheit g. Der Unterschied zu Beschleunigung ist nur, dass viele Leute Zentripetalbeschleunigung und Erdbeschleunigung (also ein beschleunigtes Bezugssystem bzw. Gravitation) nicht als Beschleunigung sehen, was mMn. im Artikel Beschleunigung nicht ausreichend thematisiert wird.--Debenben (Diskussion) 22:48, 18. Feb. 2013 (CET)
- Das ist in der Tat das Problem der Aktivitäten hier: Der Artikel, der dringend einer Verbesserung bedarf, ist Beschleunigung. Stattdessen wird mit viel Aufwand ein Begriff dargestellt, der in der Fach- und Lehr-Literatur so gut wie gar nicht vorkommt. Zwischen vielen zufälligen Koinzidenzen des Buchstaben "g" und "Kraft" findet Googlebooks lediglich zwei Hand voll Bücher, in denen zusammen nit "Beschleunigung" tatsächlich der Ausdruck "g-Kraft" im hier dargestellten Sinn gebraucht wird. Darunter ist kein einziger Klassiker der Lehrbuchliteratur -- weder für Physik noch für Ingenieurswissenschaften. Damit geht die Darstellung hier nicht nur nahe an Theoriefindung/Begriffsbildung heran. Zusammen mit einer breit gestreuten Verlinkung im Artikelnamensraum (etwa 300 Mal) trägt das eher zur Verfestigung von Fehlvorstellungen als zur Erhellung von physikalischen Laien bei.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:26, 18. Feb. 2013 (CET)
- @KaiMartin: Ich verwechsle das keineswegs. Die Zig Nachkommastellen stammen auch nicht von mir. Ich hatte in einer früheren Diskussion schon für den gerundeten Wert plädiert. Nur finde ich einen übermäßig genauen Wert immer noch besser als gar keinen Wert. Du hattest ihn einfach ersatzlos gestrichen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2013 (CET)
- Zeige auch nur eine zuverlässige Quelle auf, in der eine "g-Kraft" messtechnisch sinnvoll auf besser als 10% angegeben wird und man kann über die Angabe eines Absoutwerts nachdenken. Bis dahin ist "Vielfaches der Erdbeschleunigung" dem Thema völlig angemessen.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:31, 18. Feb. 2013 (CET)
- @KaiMartin: Das der Artikel Beschleunigung verbesserungsbedürftig ist, stimmt natürlich. Du siehst das Problem aber ausschließlich aus der Sicht eines Physikers, der die Allgemeine Relativitätstheorie kennt. Aus Sicht des Achterbahnfahrers, Piloten, Ingenieurs etc. sind die Begriffe total verschieden: Eine Beschleunigung messe ich indem ich aufs Tachometer beim Auto schaue und gucke wie schnell sich der Zeiger aufwärtsbewegt oder das Auto filme und schaue, wie schnell sich die Geschwindigkeit ändert. Eine g-Kraft messe ich mit einer bekannten Masse, die ich eine Federwaage hänge und die Kraft durch die Masse dividiere. Außerdem möchtest du doch nicht wirklich sichere Lastvielfache bei Flugzeugen etc. in den Beschleunigungsartikel integrieren, oder?
- Ich finde es wichtig klarzustellen, dass die Einheit ortsunabhängig ist, daher würde Vielfaches der Erdbeschleunigung nicht ausreichen (man beachte, dass auch in populärwissenschaftlichen Astronomiebeschreibungen, wo keine Erde in der Nähe ist, der Begriff gebrauch wird).--Debenben (Diskussion) 23:43, 18. Feb. 2013 (CET)
- Der Artikel Beschleunigung ist vor allem verbesserungsbedürftig, was die Verträglichkeit mit dem WP:Laientest angeht. Dafür wäre die Anwendung auf Alltagsbeispiele, Piloten und Zentrifugen gerade richtig. Bei der breiten Darstellung hier wäre das jedoch eine Doppelung und damit unerwünscht. Deswegen ist der Ausbau hier eher kontraproduktiv. Ein Platzproblem gibt es auch nicht. Das, was hier jenseits von Wiederholungen an Fakten und Beispielen präsentiert wird, passt locker auf eine Bildschirmseite und damit ohne Probleme in einen sinnvoll ausgebauten Beschleunigungsartikel.
- Im übrigen erneuere ich die Diagnose der Begriffsbildung. Es geht nicht an, dass hier in Wikipedia mit vielen Details ein Begriff konstruiert wird, zu dem es in Lehr- und Fachbüchern bestenfalls Erwähnungen im Nebensatz gibt.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:12, 19. Feb. 2013 (CET)
- PS: Das, was in "populärwissenschaftlichen Astronomiebeschreibungen" erwähnt wird, ist im Zweifelsfall die Nicht-SI-Einheit "g" und nicht "g-Kraft". Es trägt zur Gemengelage des Problemfalls hier bei, dass sich der Artikel immer noch nicht entscheiden kann, obe er das eine, oder das andere darstellt.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem ist, das der Begriff Beschleunigung unphysikalisch gebraucht wird: [1]. Für einen Physiker wäre der ursprüngliche Satz ja: "Drehungen und hohe Horizontalgeschwindigkeiten sowie Beschleunigungen haben hohe Beschleunigungen zur Folge"--Debenben (Diskussion) 01:47, 19. Feb. 2013 (CET)
- Wie wäre es denn wenn man für Physiker noch einen Satz ergänzt: "g-Kraft bezeichnet in technischen und medizinischen Zusammenhängen die Beschleunigung bezüglich eines Intertialsystems". Dass der Begriff sich nicht in Fachbüchern finden lässt stimmt nicht. Nur in der Physik nennt man die Beschleunigung immer Beschleunigung. Ich habe mal Diskussion:Beschleunigung#Abhängigkeit vom Bezugssystem angefangen--Debenben (Diskussion) 17:09, 19. Feb. 2013 (CET)
- @KaiMartin: Du schreibst weiter oben: Zeige auch nur eine zuverlässige Quelle auf, in der eine "g-Kraft" messtechnisch sinnvoll auf besser als 10% angegeben wird und man kann über die Angabe eines Absoutwerts nachdenken. Ich gebe zu, dass es bei g-Kräften nicht auf jedes Prozentpünktchen ankommt. Daher könnte ich sogar mit . Nur finde ich, dass da auf jeden Fall ein Zahlenwert stehen muss, um einordnen zu können, was beispielsweise mit "5g" gemeint ist. Du schreibst weiter, dass der Artikel nicht so recht wisse, ob er g-Kräfte oder die nicht-SI-Einheit g behandele. Ich sehe darin kein Problem, denn beides hängt ja irgendwie miteinander zusammen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2013 (CET)
- Also selbst mein billiges Smartphone zeigt "g-force" mit drei Nachkommastellen an und misst Erschütterungen, wenn es auf dem Tisch liegt und man vorbeiläuft. Ich sehe überhaupt keinen Grund auf die genaue Definition zu verzichten.--Debenben (Diskussion) 16:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Wobei gerade bei so unprofessionellen Löäsungen oft eine große Diskrepanz zwischen Anzeigegenauigkeit und Messgenauigkeit liegt. --MrBurns (Diskussion) 03:46, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Also selbst mein billiges Smartphone zeigt "g-force" mit drei Nachkommastellen an und misst Erschütterungen, wenn es auf dem Tisch liegt und man vorbeiläuft. Ich sehe überhaupt keinen Grund auf die genaue Definition zu verzichten.--Debenben (Diskussion) 16:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
In der Quelle zur Lastvielfachen wird diese als dimensionslos definiert (wie der Name schon ausdrückt). Also ist die Intro zumindest irreführend, da sie beide Begriffe gleichsetzt. Man müßte sich auch mal drauf einigen ob der Artikel g-Kraft oder g-Faktor heißt. Letztere wäre wieder dimensionslos. Bei den Beispielen werden kommenarlos die Kinderschaukel mit dem F1-Auto verglichen. Hier wird durch die Addition vo 1 g bei ersterem der Eindruck vermittelt die Kinderschaukel wäre etwa halb so schlimm die die F1-Fahrt.--Wruedt (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2013 (CET)
179,8 g
[Quelltext bearbeiten]Laut Tabelle hat der Rennfahrer David Purley eine Beschleunigung von 179,8 g überlebt. Das sei die größte Beschleunigung, die für einen Menschen gemessen worden sei. In der Quelle ist allerdings keine Rede von einer Messung. Schon gar nicht ist der Quelle zu entnehmen, mit welchen Mitteln die Genauigkeit von 5e-4 erreicht worden ist, die dieser Zahlenwert suggeriert. Das wäre Präzisionsmesstechnik für Beschleunigungen, die die Auslegung des Rennwagens weit überschreiten, mit Millisekunden Auflösung und Aufzeichnung, oder Telemetrie-Übertragung. Das halte ich für eher unwahrscheinlich -- erst recht mit dem Wissen, dass der Unfall in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts passierte.--23:45, 18. Feb. 2013 (CET)
- Das ist der Wert, der als Weltrekord eingetragen ist. Ob sie den mithilfe von Videoaufnahmen, seinen Verletzungen, einem im Wagen eingebauten Beschleunigungssensor oder sonst wie festgestellt haben kann uns ja egal sein.--Debenben (Diskussion) 23:51, 18. Feb. 2013 (CET)
- Welcher Weltrekord? Und nein, das kann uns nicht egal sein. Denn die Angabe stammt nicht aus einer zuverlässigen Quelle.
- Wenn man nicht gerade eine Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit Spezialkameras annimmt, bekommt man mit Videoauswertung noch nicht mal sicher einen Faktor Zwei als Fehler für die Beschleunigung beim Aufprall sicher hin. Die 108 Meilen/Stunde mit der der Wagen unterwegs war, entsprechen etwa 48 m/s. Das heißt, bei einer Aufnahme mit den üblichen 60 Hz und einer Aufprallstrecke von etwa einem halben Meter, bekommt man nur ein Bild für den gesamten Crash. Erschwerend kommt noch die Auflösung von 600x800 hinzu, auf der der Wagen ganz sicher nicht bildfüllend abgebildet ist. Schau mal auf die Bilder von den Einschlägen der Flugzeuge ins World-Trade-Center an, bei denen die Verschwörungstheoretiker die Pixel mit der Lupe untersuchen. Das gibt einen realistischen Eindruck von dem Auswerte-Problem.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2013 (CET)
- Achja, ich wollte die Tabelle eh irgendwann in Benutzer:Debenben/Größenordnung Beschleunigung umwandeln.--Debenben (Diskussion) 23:54, 18. Feb. 2013 (CET)
- Also die Aufprallstrecke lässt sich am eingedrückten Auto relativ genau bestimmen und um eine gleichförmige Geschwindigkeit zu messen reichen ja zwei Bilder. Man beachte aber, dass die Kräfte, die auf den Körper wirken nicht unbedingt denen entsprechen müssen, die auf das Auto wirken, also mit Geschwindigkeit und Eindrückstrecke (173000m/60s)^2/(2*0.66m) kommt man nicht auf die 179,8g. Wie man die bestimmt hat weiß ich nicht, vielleicht gab es ja Dehnstreifen an dem Sicherheitsgurt oder so. Auf jeden Fall ist Beschleunigung für den Menschen immer etwas anderes als für das Fahrgestell des Autos, denn bei dem Menschen spielen noch Hebelkräfte etc. eine Rolle. Beispielhaft siehe Diagramm auf Seite 21 in diesem Schleudertraumafachbuch. Da wir keine Experten sind und ich noch kein Buch gefunden habe, wo die Werte oder die generelle Genauigkeit solcher Angaben in Frage gestellt wurde, sollten wir uns keine Gedanken machen, wie der Wert denn zustande gekommen ist. Wie wäre es mit dieser Quelle oder alternativ einem Guinness World Records Buch--Debenben (Diskussion) 01:41, 19. Feb. 2013 (CET)
- Da widerspreche aber mehrfach. Zahlenwerte müssen zuverlässig belegbar sein, und das halte ich bei der 4-stelligen Genauigkeit hier für völlig ausgeschlossen. Schon die bloße Tatsache einer Quellenangabe spiegelt mE eine nicht gegebene Sicherheit vor. Ich würde nicht weiter gehen als in der Zeile zu sagen: "Die höchste behauptete g-Kraft, die von einem Menschen ...." . Dann mit der Quelle, in der 179,8 steht. --jbn (Diskussion) 18:30, 19. Feb. 2013 (CET)
- Wie wäre es mit laut Guinness World records liegt der Weltreckord bei...--Debenben (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2013 (CET)
- Ich wäre inhaltlich einversgtanden, es liest sich nur schlecht als Eintrag in der TAbelle.--jbn (Diskussion) 00:21, 20. Feb. 2013 (CET)
Größenordnung (Beschleunigung) ist jetzt fertig, daher könnte die Tabelle stark gekürzt werden--Debenben (Diskussion) 04:50, 22. Feb. 2013 (CET)
"wähnt" sich der Autofahrer nur in Ruhe?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wruedt, Du hast natürlich recht, dass der Fahrer relativ zum Auto in Ruhe ist (s. letzte Änderung). Was ich mit wähnt antippen wollte, ist, dass man sich wohl, "sozusagen natürlicherweise", die umgebenden Gegenstände (d.h. das Innere des Autos) als Bezugssystem wählt, für sein Gefühl jedenfalls, und gleichzeitig eine erhebliche Kraft (vom Sitz auf den Körper) spürt, und sich trotzdem nicht bewegt - relativ zum Auto. - Ein bisschen viel Bedeutungslast für das Wörtchen "wähnt", zugegeben, aber doch fürs nähere Verständnis ganz hilfreich, oder?--jbn (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2013 (CET)
- Dass Du mit dem Wörtchen wähnt etwas antippen wolltest, wundert mich etwas, denn ich bin derjenige, der es in den Artikel einführte (s. Versionengeschichte). Ich hingegen wollte mit dem Wörtchen wähnt andeuten, dass der Rennfahrer sein Bezugssystem willkürlich wählt und da er keine Relativgeschwindigkeit zur Karosserie wahrnimmt, betrachtet er sich als ruhend. Das Wörtchen wähnt lässt offen, ob diese Betrachtungsweise korrekt ist oder nicht. Dadurch wollte ich vermeiden, dass es zu einem Widerspruch der beiden Betrachtungsweisen kommt. Ich kann aber auch mit der aktuellen Version gut leben. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:27, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die ganzen Bezugssystem Spekulationen und was man fühlt oder nicht finde ich für den Artikel sehr weit hergeholt. Ein Selbstversuch in einem anständigen Sportwagen zeigt, dass man sowohl die äußere Kraft, als auch die Trägheitskraft spürt/wahrnimmt. Dass der Sitz in der Kurve in die Nieren drückt merkt man als Oberflächenkraft. Dass das Blut im Hirn sich zur Kurvenaußenseite bewegt, merkt man oberhalb von etwa 0.9 g in Form von Volumenkräften. Da aber das Gebiet der menschlichen Wahrnehmung ein eigener Wissenschaftszweig ist, sollte man sich imo mit Rumraten oder schlimmer noch TF zurückhalten. Wenn man manchen Golffahrern von hinten zuschaut wie sie die Kurve fahren und zum Ausgleich des Wankwinkels den Kopf neigen, ist schon die Vermutung der Fahrer würde das Auto als BS verwenden reine Spekulation.--Wruedt (Diskussion) 14:21, 17. Mär. 2013 (CET)
- @Pyrrhocorax: "wähnt" fand ich gut, das hätte von mir sein können. Nichts für ungut! -- Wir meinen damit ja offenbar das gleiche, es kann aber auch von mir aus bei ist bleiben. --jbn (Diskussion) 15:51, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die ganzen Bezugssystem Spekulationen und was man fühlt oder nicht finde ich für den Artikel sehr weit hergeholt. Ein Selbstversuch in einem anständigen Sportwagen zeigt, dass man sowohl die äußere Kraft, als auch die Trägheitskraft spürt/wahrnimmt. Dass der Sitz in der Kurve in die Nieren drückt merkt man als Oberflächenkraft. Dass das Blut im Hirn sich zur Kurvenaußenseite bewegt, merkt man oberhalb von etwa 0.9 g in Form von Volumenkräften. Da aber das Gebiet der menschlichen Wahrnehmung ein eigener Wissenschaftszweig ist, sollte man sich imo mit Rumraten oder schlimmer noch TF zurückhalten. Wenn man manchen Golffahrern von hinten zuschaut wie sie die Kurve fahren und zum Ausgleich des Wankwinkels den Kopf neigen, ist schon die Vermutung der Fahrer würde das Auto als BS verwenden reine Spekulation.--Wruedt (Diskussion) 14:21, 17. Mär. 2013 (CET)
Alltagsbeispiele
[Quelltext bearbeiten]Die Formel 1 steht vor dem Verkauf oder Insolvenz. Nach Auslieferung von ein paar Millionen Wagen mit betrügerischer Abgasemission fielen VWs Aktien diese Tage um 40%.
Es gibt abseits von 4 Rädern und Verbrennungsmotor noch andere erlebbare Bereiche:
Gehen, Laufen, Springen. Aufkommen des laufenden Fusses auf hartem Asfalt, am Schotter daneben, in der Grasnarbe, auf knischendem Schnee. Barfusslauf (Wasserski), Inlineskaten auf Kopfsteinplaster oder mit 15 km/h und 100 mm Rollen über ein 6 mm Asterl.
Personenlift in einem Haus, Überfahren einer Rolle per Sessellift, oder Mehrfach-Rollen. Eindringen ins Wasser beim Wasserspringen je nach Absprunghöhe und Eintauchvariante Handspitze, Faust, Kopf, Fuss, Hocke oder – uijegerl – Bauch.
Aufkommen eines Balls beim Tennis, Tischtennis, Basketballs an der Holzplatte. Fussballkick, Volleyball(ab)schlag, Billardkugelstoss, Golfschlag.
Hüpfball, Vollgummiball (2...5 cm Dm.) zum Werfen, Springstiefel mit Federn.
Fallschirmspringer-Landung.
Rüttelfrequenz: Fahrrad auf Pflasterung, Gitterrost, Aufweckmarkierung an Randlinie einer Strassenfahrbahn (Gibts gelegentlich auch wo, wo Radfahren noch nicht verboten ist.) MTB-Reifenprofil. Skaten über Blindenmarkierung.
Pumptrack Radfahrt.
Haftungslimits bei Radfahrt, Lauf, Gehen, Stehen, Einradfahrt, Einradsprung und Folgen seiner Überschreitung.
Von mir aus auch Schleudersitz aus dem Militärjet. Fahrgeschäfte in Passiv-Vergnügungspark.
Kugelschreiber-Spitze (WC-Kugel) auf Glasplatte.
Smartphone mit Glas, Alurahmen, Kunststoffhülle, verpackt in 1 oder 2 mm PE oder Silikon auf ideal harten Boden aus 1 m Höhe.
Widerstandsfähigkeit von Festplatten im Stillstand, beim Lesen der Köpfe. Stossdetektion und Einziehen der Leseköpfe. Vergleich mit Röhrenradio, Plattenspieler, CD-Player, Solid State Disk.
Mal so ein paar Anregungen. --Helium4 (Diskussion) 12:39, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Bei vielen dieser Werte lässt sich die Beschleunigung nur schwer ermitteln. Und bei den wenigsten wird das als g-Kraft bezeichnet. --mfb (Diskussion) 13:23, 11. Okt. 2015 (CEST)
- G-Kraft ist nur eine Notation für Beschleunigung, die kann man auf jeder Art von Beschleunigung anwenden. Es ist ja auch ein Beispiel mit einem Kugelschreiber drin. Ich würde mehr Alltagsbeispiele durchaus gut finden, die meisten derzeutigen Beispiele sind ja eher nicht aus dem Alltag. Aber nur wenn die Beispiele mit zuverlässigen Quellen belegt sind (einige Quellen könnte man von Größenordnung (Beschleunigung) übernehmen, selber von m/s² Umrechnen darf man schon, weil die Rechnung trivial ist). --MrBurns (Diskussion) 03:48, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Wir haben ja noch den Hauptartikel Größenordnung (Beschleunigung). Dass man es kann heißt noch lange nicht, dass es getan wird. Man kann auch Beschleunigungen in Ångström*Hubblekonstante^2 angeben, macht nur keiner. --mfb (Diskussion) 11:43, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Genau. Es heißt auch nicht umsonst g-Kraft, auch wenn es von der Dimension her eine Beschleunigung ist. Offensichtlich geht es bei dem Begriff nicht um die rein kinematische Beschleunigung, sondern um die dabei auftretenden Trägheitskräfte, die halt proportional zur Masse sind. ergibt in diesem Zusammenhang eher zufällig eine Beschleunigung. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:28, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Wir haben ja noch den Hauptartikel Größenordnung (Beschleunigung). Dass man es kann heißt noch lange nicht, dass es getan wird. Man kann auch Beschleunigungen in Ångström*Hubblekonstante^2 angeben, macht nur keiner. --mfb (Diskussion) 11:43, 12. Okt. 2015 (CEST)
- G-Kraft ist nur eine Notation für Beschleunigung, die kann man auf jeder Art von Beschleunigung anwenden. Es ist ja auch ein Beispiel mit einem Kugelschreiber drin. Ich würde mehr Alltagsbeispiele durchaus gut finden, die meisten derzeutigen Beispiele sind ja eher nicht aus dem Alltag. Aber nur wenn die Beispiele mit zuverlässigen Quellen belegt sind (einige Quellen könnte man von Größenordnung (Beschleunigung) übernehmen, selber von m/s² Umrechnen darf man schon, weil die Rechnung trivial ist). --MrBurns (Diskussion) 03:48, 12. Okt. 2015 (CEST)
g ist hier kein Einheitenzeichen
[Quelltext bearbeiten]In einer Angabe wie "3 g" ist das g kein Einheitenzeichen, sondern ein Formelzeichen für die mittlere Schwerebeschleunigung auf der Erdoberfläche. Optisch ist die Angabe aber nicht zu unterscheiden von "3 g" mit der Bedeutung "3 Gramm", korrekt? --Neitram ✉ 14:09, 30. Jan. 2019 (CET)
- Doch: Drei Gramm = 3 g. Dreifache Erdbeschleunigung = 3 g. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:24, 30. Jan. 2019 (CET)
- Heißt das, die nichtkursive Schreibweise, wie etwa in der Grafik , ist falsch und es sollte auf kursiv geändert werden? --Neitram ✉ 14:53, 30. Jan. 2019 (CET)
- Ja. Es sollte in der Grafik geändert werden. Und man schreibt das g ohne Leerzeichen hinter die Maßzahl. Das habe ich eben auch im Artikel geändert, bitte also bei der Rechtschreibkorrektur beachten. Ping an Aka--Ulf 11:42, 29. Nov. 2021 (CET)
Maßeinheit oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Ist g nun eine Maßeinheit der Beschleunigung, wie dort genannt und es der umseitige Abschnitt g_als_Maßeinheit nahelegt, oder nicht, Wassermaus? Das halbherzige Formulieren geht ja leider schon mit dem verworrenen, populistischen Lemma los. Fast wie der Begriff Energieleistung der physikalich eher wenig bewanderten Sportreporter... Ich meine, es ist eine Maßeinheit und wir sollten es so nennen. --Ulf 00:40, 3. Dez. 2021 (CET)
- Du hast vollkommen Recht. Ehrlich gesagt gefällt mir der ganze Artikel nicht. Das Lemma ist schon höchst fragwürdig (es geht um Kraft, gemessen in g, und man kann jede Kraft in g messen). Dann diese "Physikalischen Grundlagen". Das muss gründlichst überarbeitet werden - vielleicht in dem Sinne, dass man es bei dem einen Artikel Trägheitskraft belässt, dem ein Kapitel über die poluläre Maßangabe in g hinzufügt und aus "g-Kraft" einen redirect macht. Ich habe mich bislang nicht groß mit der Frage beschäftigt und derzeit keine Absicht mich daran zu wagen.
Zur Frage "Einheit oder nicht" die Gegenfrage: was ist eine Maßeinheit und was keine? Kilogramm, britisches Pfund - klar, das sind Einheiten der Masse. Astronomen benutzen auch Sonnenmasse und Jupitermasse zum Vergleich und sagen daher, das sind Maßeinheiten. Was ist mit Merkurmasse oder Tritonmasse oder (704) Interamnia-Masse? Was ist mit Gerstenkörnern (Barleycorn)? Was ist mit Kokosnüssen? (Nehmen wir an, in Tahiti sagt man gängigerweise "Dieser Fisch wiegt so viel wie X Kokosnüsse".) Was ist mit Paranüssen, wenn angenommen niemand außer zwei Menschen (du und ich) sie als Masse/Gewichtsmaß verwenden? Ganz grundsätzlich ist "Messen = Vergleichen mit einer Referenz" und diese Referenz ("Maßstab") ist entweder selbst eine Einheit, oder in anderen Einheiten genormt. (Das habe ich nirgends nachgelesen sondern das sagt mir mein - fehlbares - Allgemeinwissen). Wenn man unterscheidet zwischen a) "Maßeinheit" (das kann alles sein), b) "gängige Maßeinheit" und c) "offizielle/gesetzliche Maßeinheit", dann gehört g IMHO zu b).
Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 12:03, 3. Dez. 2021 (CET)
- Da gibt es aus meiner Sicht zwei Aspekte. Zum einen rein formal gibt es in unterschiedlicher Literatur zwei Arten wie der Begriff verwendet wird. Entweder als Maßeinheit: "Eine Beschleunigung von 3 g" oder als dimensionslose Kennzahl: "Eine Beschleunigung von g = 3".
- Der andere Aspekt wäre, dass eine Beschleunigungsangabe in g im Alltag impliziert, dass es sich um "echte Beschleunigung", also Beschleunigung im Vergleich zu einem Inertialsystem handelt. Vor einiger Zeit hatte ich mich bemüht den Artikel Beschleunigung diesbezüglich umzubauen, was aber auf Widerstand gestoßen ist. Überspitzt formuliert wollte ich im Artikel Beschleunigung schreiben: "Beschleunigung ist Kraft pro Masse, man kann sie mit einem Beschleunigungssensor messen. Weiterhin wird der Begriff für Größen gebraucht die zweimal nach der Zeitkoordinate abgeleitet wurden... Der Zusammenhang zwischen Koordinatenbeschleunigung und echter Beschleunigung ist..." und der Einwand war: "Ein Beschleunigungssensor misst keine Beschleunigung sondern G-Kraft. Nur Koordinatenbeschleunigung ist echte Beschleunigung". Übriggeblieben ist nur das "Rechenbeispiel zur Messung über die Trägheit" mit dem dezenten Hinweis "im Vergleich zur Erde" und die Winkelbeschleunigung als Andeutung dass man andere Koordinatensysteme verwenden kann.
- --Debenben (Diskussion) 14:52, 4. Dez. 2021 (CET)
- Zu Punkt 1) Der Satz "Eine Beschleunigung von g = 3" (den ich so noch nie gehört habe) ist Mumpitz, denn das ist eine Größenangabe ohne Maßeinheit. Es hieße ja, dass man hier die Beschleunigung mit g statt mit a bezeichnet (was erlaubt ist, man darf nach Belieben jedes Zeichen nehmen, aber unüblich, denn g ist üblicherweise für die Fallbeschleunigung im Schwerefeld reserviert). Das wäre so wie "Eine Geschwingkeit von v = 17". -- Wassermaus (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2021 (CET)
- Zu Punkt 2) "Beschleunigung" ist die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit, das ist die Definition. Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz gilt F=m·a; aber das ist eine Erkenntnis oder bestenfalls die Definition der Kraft. Was du mit der Unterscheidung zwischen "Koordinatenbeschleunigung" (was ist das?) und "echter Beschleunigung" (was ist das?) meinst ist mir ein Rätsel. -- Wassermaus (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2021 (CET)
- Zu Punkt 1) Wenn man die Frage ob "g-Kraft" eine Einheit ist mit "Ja" beantwortet, ist "g-Kraft" der populärwissenschaftliche Name / Synonym für die (Norm-)fallbeschleunigung, da ist die Wahl des Zeichens beabsichtigt. Wenn man die Frage mit "Nein" beantwortet dann ist es Synonym für die Größe Beschleunigung. Ich habe da "g" nur gewählt um das gleiche Zeichen wie davor zu nehmen, damit wollte ich nicht schreiben das dies in diesem Fall das übliche Formelzeichen ist. In der Physik ist der Begriff "g-Kraft" meines Wissens sowieso nicht anzutreffen, da heißt die Größe Beschleunigung. Wenn man den Begriff sucht dann findet man ihn in Medizin oder in populärwissenschaftlicher Literatur wo dann häufig fälschlich von "Kraft" gesprochen obwohl es immer eine "Kraft pro Masse" also eine Beschleunigung ist. Und die Beschleunigung wird da dann häufig aber nicht immer entdimensionalisiert gemessen, also die Beschleunigung durch die Normfallbeschleunigung geteilt sodass die Größe "g-Kraft" dann dimensionslos ist (analog v = 0.17 wenn man die Lichtgeschwindigkeit 1 wählt). vgl. z.B. [2]
- zu Punkt 2) Um es Anhand des Beispiels [3] zu erläutern: Die "echte" Beschleunigung des Fahrstuhls ist 14,7 m/s^2. Das ist die Beschleunigung in einem Inertialsystem, diejenige skalare Größe welche die Dimension m/s^2 hat und die für jeden Beobachter gleich ist. Mit dieser Größe kann ich Naturgesetzte formulieren die für jeden Raumzeitpunkt gelten. Der Wert 4.9 m/s^2 ist dagegen eine Koordinatenbeschleunigung. Wenn man kein konkretes Bezugssystem definiert, also zum Beispiel auf welchem Planeten sich der Beobachter befindet, kann man beliebige Werte nehmen. Auch die Dimension der Koordinatenbeschleunigungen ist beliebig, dass sich m/s^2 wählen lässt ist eine Besonderheit des kartesischen Koordinatensystems. Im Allgemeinen (vgl. Winkelbeschleunigung in Kugelkoordinaten) ist die Dimension der einzelnen Koordinatenbeschleunigungen beliebig und man bekommt m/s^2 erst durch die Metrik.--Debenben (Diskussion) 15:19, 5. Dez. 2021 (CET)
- zu 1) Ich stimme dir zu, dass in der Physik der Begriff "g-Kraft" nicht anzutreffen ist. In der Alltagssprache wird a) die "g-Kraft" als Synonym für "Trägheitskraft" verwendet und b) die Größe in "g" angegeben - d.h. als Beschleunigung (es wäre auch witzlos, die Belastung eines Rennfahrers in der Kurve in Newton anzugeben, weil die von dessen Gewicht (genauer: Masse) abhängt. Ich stimme dir diesbezüglich voll zu. Nur: mir ist "es treten enorme g-Kräfte auf" (=Lemma) geläufig, oder "eine Belastung von 7 g" (g=Maßeinheit), aber "eine Belastung von g=3" (habe ich noch nie gehört.
- zu 2) Wir sind mit "g-Kraft" beim alltäglichen Sprachgebrauch (einschl. Gymnasialbildung oder "Physik für Ingenieure"). Und da kümmert man sich nicht im Geringsten um die Allgemeine Relativitätstheorie, sondern spricht von Gravitationskrafte und Trägheitskräften. Wenn der Aufzug oder das Auto relativ zur Erde ruht oder sich mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus, sind die Trägheitskräfte (= g-Kräfte) Null. Finito. (Ist das Wort "echte Beschleunigung" eigentlich gebräuchlich oder ist eine Erfindung von dir?) -- Wassermaus (Diskussion) 19:18, 5. Dez. 2021 (CET)
- zu 1) Da will ich mich nicht festlegen, aber es gibt viele teilweise unphysikalische Notationen und Konventionen, vgl. z.B. die umseitig verlinkte Quelle https://web.archive.org/web/20140819225557/http://csel.eng.ohio-state.edu/voshell/gforce.pdf Seite 13 "(49m/s^2) / (29.8m/s2) = 4.9967G" und "2.03 + 0.9135 = 2.56G".
- zu 2) Ich kenne es als "proper acceleration" (w:en:proper acceleration), und habe es mit "echte Beschleunigung" übersetzt. "Proper acceleration" und "coordinate acceleration" sind auf jeden Fall die korrekten Begriffe, bei meiner Übersetzung "echte Beschleunigung" bin ich mir nicht sicher. Wenn das Auto relativ zur Erde ruht ist "proper acceleration" also das was umgangssprachlich "g-Kraft" genannt wird eben nicht Null sondern 1g. Und die "coordinate acceleration", also das was umgangssprachlich unter Beschleunigung verstanden wird ist abhängig von der Wahl des Bezugssystems. Aus Sicht des Beobachters auf der Sonne beschleunigt die Erde und damit das Auto sehr wohl.--Debenben (Diskussion) 20:20, 5. Dez. 2021 (CET)
- Um zur ursprünglichen Frage zurückzukehren: wenn die Physikalische Atmosphäre eine Maßeinheit ist (und das ist sie), ist die Normfallbeschleunigung auch eine. Wassermaus (Diskussion) 21:11, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ausgangspunkt war die Frage ob "g-Kraft" eine Maßeinheit ist. Normfallbeschleunigung ist eine Maßeinheit, der Begriff wurde bei der Umstrukturierung [4] zusammengelegt und auf Schwerefeld weitergeleitet, aber wenn ich mich richtig erinnere (aber ich war zu faul mir die ganze Diskussion nochmal durchzulesen) war Konsens dass man wenn der Abschnitt zu umfangreich wird ihn als eigenständigen Artikel auslagert. (Einschub: inzwischen geschehen -- Wassermaus (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2023 (CEST) Der Inhalt von "g-Kraft" ("proper acceleration" die umgangssprachlich in Einheiten von "g" gemessen und "g-Kraft" genannt wird) gehört aus meiner Sicht eigentlich in den Artikel Beschleunigung.--Debenben (Diskussion) 12:46, 11. Dez. 2021 (CET)
Mumpitz
[Quelltext bearbeiten]Das ganze Lemma ist Nonsens und Volksverdummung, der Begriff pure populistische TF. Mit diesem Artikel kann man sinnvollerweise genau eines machen: löschen! Es gibt keine "g-Kraft", und so ein Unsinnsbegriff sollte auch nicht durch die Wikipedia etabliert werden. Natürlich kann man Größen in der Form "x g" angeben und dann dazu erklären und geeignet verlinken, daß "g" die mittlere Erdbeschleunigung bedeutet, wodurch diese Form eine gewisse Anschaulichkeit gewinnt, weil dann das "x" direkt das Gewichts- oder von mir aus auch Lastvielfache beschreibt, dem ein Körper im Vergleich zur normalen Erdbeschleunigung ausgesetzt ist. Nur braucht man dafür keinen zusammengestammelten Kindersprachebegriff zu erfinden und etwas Pseudowissenschaftlichem aufzublasen. Kräfte werden in Newton gemessen und Beschleunigung in m/s^2, fertig, aus, etwas Drittes gibt es nicht, und schon gar keinen mißgeborenen Zwitter aus beiden. Weg damit! --77.10.51.96 02:44, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Der in der Realität anzutreffende Gebrauch des Lemmas ist das, was Wikipedia abbilden soll, und spricht damit gegen Deinen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:10, 9. Okt. 2023 (CEST)