Diskussion:G7 (Torpedo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vorruheständler in Abschnitt Widerspruch Einsatzzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gasmotor

[Quelltext bearbeiten]

Ich will hier nun nicht einfach hineinfahren, Aber ich bin mir sehr sicher, dass der G7a einen 4 zylinder Gasmotor hatte und keine Turbine. Ich bitte das noch mal zu überprüfen. Der G5 war m. W. auch kein Flugzeugtorpedo. --WerWil 21:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Doch, du darfst. Da an sich erschreckend wenig Informationen im Web verfügbar waren, musste ich mir hier einige Sache mehr oder weniger zusammenreimen. Beim G5 lag möglicherweise eine Verwechslung vor, der Standard-Luftwaffentorpedo trug die Bezeichnung F5 (vgl. etwa Google). Doch zum Glück habe ich endlich diese Seite gefunden und werde mich mal, davon ausgehend, wieder über den Torpedoartikel hermachen.-- КГФ war dieser Ansicht um 21:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, hergemacht. Über die anderen Torpedos (F5 und G5) müsste noch was geschrieben werden, vor allem wäre ein Artikel zur der neuen Quelle entnommenen Nomenklatur hilfreich, auch wenn mir dazu gerade kein passendes Lemma einfällt.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, eine Schöne Seite. Allerdings gibt es einige Widersprüche zu anderen Seiten wo z. B. Decalin als Brennstoff angegeben wird. Die Bezeichung "Drucklufttorpedo" ist zumindest für die nach WK1 Modelle nicht mehr zutreffend, ich weiß noch nicht mal ob das noch während des 1.WK stimmte. Aber wirlich auflösen kann ich dies keinen ungereimtheiten auch nicht. Finde den Artikel schon sehr ansprechend.--WerWil 02:00, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, folgende Anmerkung von mir zur Motorisierung, die Art des Antriebes der Walter-Typen erfolgte im zweiten Kleinbuchstaben, neben "t" und "k" müsste hier auch das "r" stehen:

  1. angehängter Kleinbuchstabe für Motorisierung:
   * a für Druckluftantrieb bzw. Dampfgasantrieb
   * e für Elektroantrieb mit Bleibatterien
   * d für Elektroantrieb mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien
   * u für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Sauerstoff
   * p für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf
  1. zusätzlicher Kleinbuchstabe:
   * s für akustische Lenkung
   * t für Walter-Antrieb als Turbine
   * k für Walter-Antrieb als Kolbenmotor
-->* r für Walter-Strahlantrieb  <--
   * w und i für Torpedos italienischen Typs

die Torpedos mit Walterantrieb und Strahlantrieb hatten die Bezeichnung "ur", analog zu "uk" und "ut" Gruß


Anmerkung zu einem Widerspruch/Unklarheit !

unter "Sonstige Entwicklungen" am Ende des Artikels heisst es:

  • G 7m: Entwicklung mit Kreislaufantrieb, 40 kn Geschwindigkeit und 12 km Reichweite
  • -> G 7d: Entwicklung mit Walter-Turbine im kalten Verfahren ??
  • -> G 7p: Antrieb durch Elektromotor mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien, 40 kn Geschwindigkeit  ??
  • G 7uk „Klippfisch“: Antrieb durch Walter-Kolbenmotor, 40 kn und 6,5 km Reichweite

dies widerspricht oben genanntem und unter " Bennenung" wo definiert wir:

  • -> d für Elektroantrieb mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien
  • u für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Sauerstoff
  • -> p für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf

Derselbe Widerspruch ist auch bei http://www.ubootarchiv.de/ubootwiki/index.php/Torpedo zu finden


weitere Unklarheiten sind:

- bedeutet P : Wa-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf, also Walter-Turbine im kalten Verfahren, H2O2 über Katalysator exoth. zersetzt ?

- u bedeute somit: (Wa-)Turbine mit O2 in Druckflaschen als Oxidationsmittel und Decalin oder Diesel als Treibstoff oder auch was anderes ?

- Was ist mit H2O2 als Oxidator wie beim rus. Typ 65 Torpedo, hatten die Deutschen sowas geplant ??

Henschel Hs 294 (Lufttorpedo) hatte doch ein Racketentriebwerk mit kaltem Verfahren !


Ich bitte um Klärung ? (nicht signierter Beitrag von PetrusSciens (Diskussion | Beiträge) 20:39, 26. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Sprengstoff

[Quelltext bearbeiten]

Beim G7a steht im Text der Sprengkopf war mit TNT gefüllt. Ich habe die angabe gefunden es sei Hexogen verwendet worden. Könnte das jemand prüfen? Außerdem steht zur größe des Gefechtskopfes bei keiner anderen Version etwas. Solle der überall gleich groß gewesen sein sollte die Angabe in den übergreifenden Teil überführt werden.--WerWil 21:33, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Sprengladung variierte von Version zu Version, da wird eine Angabe im allg. Teil nur durch Angabe eines Gewichtsbereichs möglich sein (und die Angaben find mal einer..). Zum G7e hab ich ja 500 kg gefunden, nach der Logik des bereits vorhandenen Textes müsste das genau so viel wie beim Vorgänger sein, meine Quelle würde ich eher so deuten, dass er größer war. Was das Sprengmittel angeht, da kann beides stimmen: Warhead The standard torpedo warhead was 617lbs (280kg) of TNT/HND/AL (a mixture of hexanitrophenylamine, trinitrotoluene and aluminum). aus der im Artikel verlinkten Webseite.--D.W. 22:08, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
500 kg klingt mir enorm viel. Nach dieser Liste [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/UTorpedos.htm hier] war 300 kg das höchste und die meisten deutschen Torpedos trugen demnach 280 kg. Ich kann nur die Güte dieser Seite nicht beurteilen ich habe so meine Zweifel wenn dort Reichweiten der Torpedos von 120 km angegeben werden und einige Torpedos auf einmal 534,6 mm durchmesser gehabt haben sollen.. --WerWil 01:10, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal das Buch über die deutschen U-Boottorpedos besorgt dort und in einer dort wiedergegebenen Übersicht von Atlas-Elektronik werden alle Bezeichnungen deutscher Torpedos durchgängig mit Leerschritten gemacht, also etwa "G 7 ut" oder "DM 2 A4". Wer irrt sich nun?--WerWil 09:33, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Also der im Artikel bereits zitierte Fock (ich hoffe übrigens auf nen dicken Ausbau von diesem Artikel durch dich, geht doch nix über spezieller Literatur ;)) und der Harnack (Die deutschen Flottentorpedoboote..) schreibts G 7a. Das verlinkte Lexikon der Wehrmacht wechselt übrigens freudig zwischen G 7a und G 7 a. Also zumindest mit dem Leerzeichen zwischen G und 7 geh ich uneingeschränkt mit (passt ja auch zur sonstigen Schreibweise, z.B. bei Zerstörern, T-Booten etc). Aber akut ist das Problem ja allgemein mal so gar nicht, wer weiß schon so genau wie damals darauf geachtet wurde. Irren klingt da so böse ;)--D.W. 23:11, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
War nicht böse gemeint. Ich habe auch in einem Link einen Text des deutschen Parlamentes gefunden wo die Abkürzungen wiederum eigenwillig verwendet werden. Leider habe ich keine Quelle die die Konvention zur Bezeichnung der Torpedos erklärt, auch das von mir erwähnte Buch leider nicht. Ich hatte gehofft jemand hier hätte da was. Ich habe nur schon meinem Buch folgend einen Artikel zum DM 3 A1 verfasst und dann festgestellt dass das Folgemodell hier als DM2A4 firmiert und auch der G7 anders gehandhabt wird, auch eine Vielzahl von www-Quellen schreibt alles ohne Leerschritte. Das Buch "Die Torpedos der deutschen U-Boote" ist zwar zum Teil sehr ausführlich und scheinbar gut abgestützt, steht in dieser Frage aber nach meinem Eindruck relativ einsam da. Bevor ich nun weiter mache, möchte ich da (für mich) Klarheit schaffen. Ich wage es mal die Frage ins Expertenforum zu tragen, wir sollten die Diskussion dann wohl dort fortsetzen, da diese Frage ja für alle auch zukünftigen Torpedoartikel zu klären ist.--WerWil 10:12, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe zwar immer noch keine Letzgültige Quelle zur korrekten Schreibweise gefunden, habe mich aber nun mit mir selbst soweit geeinigt ;), dass ich die Bezeichnungen auf Buchstaben mit Leerschritt (G 7) vereinheitlichen möchte. Dementsprechend würde - keine Gegenstimmen vorausgestzt - eine Verschiebung anstehen.--WerWil 18:38, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da im Artikel sowieso schon Tatsachen geschaffen wurden, habe ich gegen die Verschiebung nichts einzuwenden. Nur zu!-- КГФ, Обсудить! 23:17, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

TVA Eckernförde

[Quelltext bearbeiten]

Viele Fotos, Geschichtliches und ein Original-E-Motor im [1] Museum Eckernförde am Marktplatz. Wirklich sehr sehenswert dort! mfg --Drdoht 02:10, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lauflängen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ein wenig überrascht, dass die Lauflängen generell in Meter oder Kilometer angegeben werden und nicht in Seemeilen. Die Geschwindigkeiten wiederum werden in Knoten notiert. Ich gehe davon aus, dass es alles so richtig ist, aber es verwundert mich eben. -- Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:23, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die mir vorliegenden Quellen handhaben das so und ich sah micht nicht berufen dass dann umzurechnen (mal ganz abgesehen davon, dass ich auch nicht wüsste welche Einheiten ich dann vavorisieren sollte).--WerWil (Diskussion) 15:29, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Buchstabe "G"

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vorne steht "21 Zoll (entspricht 533 mm → Buchstabe „G“)". Ich interpretiere den Pfeil als "folglich". Aber inwiefern "folgt" aus den 533mm Durchmesser der Buchstabe "G"? Ich habe weder im Artikel noch in den verlinkten themenbezogenen Artikeln eine Erläuterung oder Aufstellung gefunden ... Oder hat der Pfeil eine andere Bedeutung? --AchimP (Diskussion) 18:03, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Buchstaben G gab es schon in der Kaiserlichen Marine für Durchmesser von 50 cm. Dort auch die Nomenklatur mit 60 cm = H und 70 cm = J (nur Versuche). MfG
Darüber bin ich auch gerade gestolpert. Der Artikel ist natürlich immer noch fehlerhaft (ja: Fehlerhaft, wenn er mehr Fragen aufwirft als beantwortet), Hauptsache die Leute verstehen ihn, die ihn nicht brauchen. 91.10.47.112 04:16, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bindestrich

[Quelltext bearbeiten]

Bevor da ein editwar entsteht sollten wir das dann mal hier klären. Der Torpedo heißt "G 7" (oder G7) ohne Bindestrich. Es handelt sich also quasi um einen Eigennahmen, nicht um eine willkürliche Fügung von Buchstabe und Zahl. Wenn man nun zur Verdeutlichung eines Zusammenhangs einen Bindestrich etwa zu Torpedo setzen will, dann müsste man regelkonform den gesamten Begriff "durchkoppeln". Mir ist aber keine Regel bekannt, die es erzwinft zwischen Torpedo und irgendeiner Typbezeichung einen Bindestrich zu setzen. Außerdem handelt es sich um einen historischen Gegenstand, der in den offiziellen Dokumenten seiner Zeit als "G 7 Torpedo" bezeichnet wurde. Der Vorwurf die Schreibung ganz ohne Bindestriche sei falsch, ist also meines Erachtens zum Einen durch keine aktuelle Rechtschreibregel gedeckt und verfehlt zum Anderen die Historizität des Begriffes. --WerWil (Diskussion) 22:40, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Angaben widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

Man vergleiche mal die Angaben unter dem Abschnitt "Benennung" und weiter unten im Abschnitt "Sonstige Entwicklungen". Im Benennungsabschnitt wird behauptet, dass der Typ G7d ein Torpedo mit Elektroantrieb und Magnesium-Kohlenstoff-Batterie wäre und der Typ G7p einer mit Walter Antrieb. Weiter unten im Abschnitt "Sonstige Entwicklungen" wird dann das Gegenteil behauptet. Dort steht dann, dass G7d eine Walter Turbine hätte und G7p die Magnesium-Kohlenstoff-Batterie mit Elektroantrieb. --46.5.93.119 21:58, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Streuung

[Quelltext bearbeiten]

Im dritten Absatz im Abschnitt "Vorläufer" wird die Streuung in Prozent angegeben. Ich erwarte eher eine Angabe in Grad. Wie sind die Prozente zu verstehen? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:26, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Produktionszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die verschiedenen Typen Produktionszahlen? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:32, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Widerspruch Einsatzzeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Einsatz in der Kaiserlichen Marine steht im Widerspruch zum Zeitraum 1934 bis 1960er Jahre. --Vorruheständler (Diskussion) 09:33, 28. Mär. 2021 (CEST) Stimmt.--WerWil (Diskussion) 23:30, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten