Diskussion:Galerie 291
Picasso/Braque 1914/1915
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht noch die kleine Korrektur, dass die Ausstellung von Marius de Zayas und nicht von Apollinaire zusammengestellt wurde (siehe Stieglitz/de Zayas Correspondence, in: Marius de Zayas, Francis M. Naumann: When, and Why Modern Art Came to New York, Neuauflage MIT Press, 1998, S. 185) und dass die Arbeiten, auch die afrikanischen Skulpturen, von Picabia stammten, (Judith Cousins, in: William Rubin, Picasso und Braque, MoMa, 1989), der um 1913 eine vorzüglichen Sammlung zusammengetragen hatte (William Camfield, His Art, Life and Time, Princeton, 1979, S. 15). Ansonsten Chapeau! und Grüße --Artmax 09:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ohja, danke! Im Text steht noch nur: De Zayas ging im Folgejahr nach Paris, um sich mit den neuesten und radikalsten Kunstrichtungen auseinanderzusetzen. Dort schloss er sich dem Kreis um Apollinaire an. Neben Steichen fungierte er als Stieglitz’ rechte Hand in Europa… ist missverständlich? Also ich meine natürlich der de Zayas fungierte dort als Stieglitz’ rechte Hand…ich formuliere das mal um. Und den Picabia ergänze ich noch… Danke + Grüße, <telrunya /> 10:15, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo <telrunya />, Entschuldigung, Du hast völlig recht: der Fehler liegt tatsächlich ganz auf meiner Seite und beim zweiten Lesen ist Dein Text hier auch nicht mißverständlich: de Zayas war's! Grüße --Artmax 10:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
…der Paul Guillaume war's der dem Marius de Zayas die Figuren zur Schau nach Übersee entlieh. Ich habe es ergänzt. --<telrunya /> 14:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht noch etwas dazu. Die Ausstellung kommt in dem Artikel drei Mal vor:
- ...organisierte 1914 die Schau afrikanischer Kunstobjekte..
- 1915 kombinierte er Werke von Picasso und Georges Braque mit Reliquien des Volkes der Kota aus Gabun und einem Wespennest.
- Dez. 1914/Jan. 1915: Malereien und Zeichnungen von Georges Braque und Pablo Picasso; Archaische mexikanische Keramiken und Schnitzereien; Kalogramme von Torres Palomar aus Mexiko
Das klingt so, als wären es drei verschiedene Ausstellungen gewesen: die Beschreibung der Exponate weicht voneinander ab. --Artmax 10:56, 15. Sep. 2009 (CEST)
…sind in der Tat drei verschiedene, aufeinander folgende Ausstellungen gewesen: Afrikanische Kunst „pur“, dann in Kombination mit Picasso-Braque, gefolgt von einer Schau ausschl. mexikanischer Artefakte über die ich bis jetzt nicht viel gefunden habe… <telrunya /> 14:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Ein großartiger Artikel - Chapeau!
Hier einige Gedanken für etwaige, kleinere Ergänzungen und Abrundungen:
- Während Stieglitz bereits in der Einleitung charakterisiert wird, erfährt man über Steichen und seine eigenes künstlerisches Schaffen „nur beiläufig“ etwas – evtl. wären ein, zwei Sätze an passender anfänglicher Stelle sinnvoll, die etwas zur Art und zum „Rang“ seiner künstlerischen Arbeit sagen?
- Im Abschnitt 'Georgia O’Keeffe, 1916 und 1917' eventuell einfügen (Vorschläge in Fettschrift gekennzeichnet): „Zu Stieglitz entwickelte sich indes eine intensive Liebesbeziehung, die über die nächsten zehn Jahre anhalten und zur Ehe führen sollte. Von 1918 bis 1937 fertigte Stieglitz über 300 Fotografien von O’Keeffe. Sie heirateten 1924 (Stieglitz erste Ehe mit Emmeline Obermeyer wurde 1918 geschieden), 1929 ging ihre Beziehung auseinander.“
- Beim Abschnitt 'Rezeption': Macht es evtl. Sinn, die 1920 von Dreier, Ray und Duchamp in New York gegründete Künstlergesellschaft Société Anonyme Inc. zu erwähnen, die sowohl die europäische Moderne in den Vereinigten Staaten zeigte, als auch amerikanische Modernisten, und die damit die durch Schließung der Galerie 291 entstandene Lücke füllte?
- Beim Abschnitt 'Rezeption': Ich bin mir nicht ganz sicher (und der Katalog ist natürlich auch nicht zur Hand, geschweige denn wiederzufinden... ;-), aber ich meine mich zu erinnern, dass die Galerie 291 bei der großen DaDa-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou Ende 2005/Anfang 2006 umfangreich mit behandelt wurde?
Danke für den wunderbaren Artikel! Grüße, --Jocian 12:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Einmisch;-)Da ich auch oft lange Artikel schreibe, weiß ich um das Problem der Beschränkung auf das Wesentliche. Da es ein Lemma zu Stieglitz und O'Keeffe gibt, bekommt der Leser hier seine Informationen. Ich schau mal, ob Deine Info dort fehlt. Grüße -- Alinea 13:19, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Danke Jocian! Über eine kurze Ergänzung zu Steichen und die „Dreier-Duchamp-Man Ray-Connection“ denke ich nach; bei der Georgia O’Keeffe war ich jetzt schon der Meinung, die Liebesbeziehung mit Stieglitz inkl. Scheidung würde zu weit vom eigentlichen Thema, der "291" wegführen. Würde ich nämlich lieber in den Personenartikeln sehen. Nun, den Stieglitz auszubauen, habe ich bislang nicht geschafft und die Georgia könnte auch ein „Upgrade“ vertragen. Tja, öffnet man erstmal die Büchse der Pandora… ;-) Jedenfalls vielen herzlichen Dank für die Anregungen + Grüße, <telrunya /> 14:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Jocians Informationen über O'Keeffe und Stieglitz habe ich in beiden Lemmata ergänzt. -- Alinea 14:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Oh das ist gut. Danke, Alinea! <telrunya /> 14:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Jocians Informationen über O'Keeffe und Stieglitz habe ich in beiden Lemmata ergänzt. -- Alinea 14:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
- PS @Jocian: Der Vorschlag mit der Katherine Dreier/Societe Anonyme war gut! Hab ich jetzt in die Rezeption eingebaut. Passt chronologisch gut… zur Dada-Ausstellung 2006 in Paris habe ich indes leider kein Material. Danke + Grüße <telrunya /> 11:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hier ist eine Besprechung über die Dada-Ausstellung Centre Pompidou mit Erwähnung der "291". Link stammt aus der Internationalen Dada-Messe. Grüße -- Alinea 12:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- PS @Jocian: Der Vorschlag mit der Katherine Dreier/Societe Anonyme war gut! Hab ich jetzt in die Rezeption eingebaut. Passt chronologisch gut… zur Dada-Ausstellung 2006 in Paris habe ich indes leider kein Material. Danke + Grüße <telrunya /> 11:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- @Alinea: Wenn Du diesen Katalog hast, würde ich mich freuen, wenn du es ergänzen würdest. Danke + Grüße <telrunya /> 12:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hab ich leider nicht. Mir fiel nur der Link ein. Grüße -- Alinea 12:42, 16. Sep. 2009 (CEST)
„Inventarliste“ der begleitenden Artikel
[Quelltext bearbeiten]vom Hauptautor (Telrúnya) angelegt:
- Walter Conrad Arensberg
- Anne Brigman
- Camera Work
- Kenyon Cox
- Arthur Wesley Dow
- Katherine Sophie Dreier
- Fountain (Duchamp)
- Alfred Henry Maurer
- Beaumont Newhall
- Constant Puyo
- Marius de Zayas
- Société Anonyme Inc.
Im Zusammenhang mit diesem Artikel etwas ausgebaut:
Müssten eventuell mal überarbeitet/ergänzt werden:
- Alfred Stieglitz (nicht von mir angelegt)
- Photo-Secession (nicht von mir angelegt)
- Pictorialismus (nicht von mir angelegt)
Was fehlt
Für nachfolgende Autoren/Verwerter eventuell interessante Neuanlagen:
- 291 (Zeitschrift)
- Fisk University
- Frank Burty Haviland
- Paul Burty Haviland
- Joseph Turner Keiley
- René Le Bègue (Fotograf)
- Elie Nadelman
- Georges Ribemont-Dessaignes
- George Henry Seeley
- Abraham Walkowitz
--Telrúnya 10:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kandidatur-Diskussion vom 14. - 24. September 2009 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Galerie 291 oder kurz 291 war eine avantgardistische Kunstgalerie in der Fifth Avenue in New York. Sie wurde 1905 als Little Galleries of the Photo-Secession von den US-amerikanischen Fotografen Alfred Stieglitz und Edward Steichen gegründet. Die 291 zeigte neben fotografischen Arbeiten auch afrikanische Kunst und präsentierte erstmals europäische Künstler der Moderne in den Vereinigten Staaten.
Der Artikel wurde letzthin redaktionell validiert (siehe history) und vom Hauptautor gegengecheckt. Im Namen von Hauptautor Telrúnya stelle ich diesen Artikel hier zur Wahl. Er ist hervorragend gelungen: er füllt inhaltlich einen "missing Link" in der deutschen Kunstgeschichtsschreibung (bezüglich der europäisch-US-amerikanischen kulturellen Verbindungen) und ist - bei seiner Länge - mühelos lesbar durch eine tadellose Gliederung. Ich persönlich halte ihn für exzellent. --Felistoria 15:41, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ein unglaublich brillanter, detaillereicher, sprachlich souveräner und atemberaubend zu lesender Artikel über eine der wohl einflussreichsten Galerien des 20. Jahrhunderts. Das sind die Diamanten, die Wikipedia zum Funkeln bringen. Selbstverstandlich und es ich schon schade, dass er nicht auch beim Schreibwettbewerb mitmacht. Kleine Ungenauigkeiten lassen sich noch ausbügeln (siehe Artikel-Disk). -- ExzellentArtmax 09:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Text und Bebilderung sind hervorragend gelungen und erlauben es dem Leser, sich ein Bild zu machen über ein wichtiges Thema, das, wie Felistoria oben schreibt, ein "missing link" ist. Zum Vergleich: siehe entsprechendes Lemma der en:wiki, die es mit der Bebilderung bekanntermaßen leicht hat ... -- ExzellentAlinea 09:50, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ein richtiges kleines Kunstwerk. Toll! -- ExzellentNephiliskos 21:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
exzellent Absolut überzeugender Artikel. -- 80.139.84.62 23:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich schließe mich den Vorrednern an, die schon alles gesagt haben. -- ExzellentRobertsan 14:16, 17. Sep. 2009 (CEST)
Kann mich meinen Vorrednern eigentlich nur anschließen. Diese Arbeit gehört zu meinen Favoriten im sog. Kunstbereich, die auch dann noch zu schützen sind, wenn man selbst nicht mehr da sein sollte. Klasse, einfach famos. Danke für diesen wunderbaren Artikel. -- ExzellentThot 1 15:18, 18. Sep. 2009 (CEST)
Gruß -- ExzellentWvk 21:12, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Exzellent - Ich hänge mich als Kunstlaie mal in diesen Reigen ein: Der Artikel stellt eine spannende Episode amerikansicher Kunstgeschichte dar, die Bebilderung ist zudem extrem gut gelungen - trotz Einschränkungen durch das Urheberrecht. Gefällt mir, schöne Morgenlektüre bei der mir keine negativen Punkte einfallen, die einer Exzellenzauszeichnung entgegenstehen. -- Achim Raschka 07:57, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich wollte ich bloß etwas über Stieglitz erfahren, bin dann hierauf gestoßen und habe jetzt während der Arbeitszeit den ganzen Artikel gelesen, weil er wirklich ist. -- ExzellentSteevie schimpfe hier :-) 15:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
Das notwendige Votum für die vorzeitige Auswertung wurde erreicht. Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. Die unnötige Verlängerung hat am Ergebnis nichts verändert. --Vux 00:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank an euch alle für diesen einstimmigen Zuspruch. Freut mich sehr. Viele Grüße, Telrúnya 11:48, 25. Sep. 2009 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- http://d16438395.u218.surftown.se/wp-content/upLoads/artwork_images_1140_378083_georgia-okeeffe1.jpg
- http://hirshhorn.si.edu/visit/collection_object.asp?key=32&subkey=10131
- http://hirshhorn.si.edu/visit/in_depth.asp?key=33&subkey=101 (Internet Archive)
- http://www.cargillcontemporary.com/papers/291/
- http://www.metmuseum.org/special/Gilman/images/PH9142.L.jpg (Internet Archive)
- http://www.nationalgalleries.org/collection/online_az/4:322/result/0/8581?artistId=3677&artistName=Francis%20Picabia&initial=P&submit=1
- http://www.nationalgalleries.org/media/source/pop__nude.jpg
- http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/brancusi/ (Internet Archive)
- http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/brancusi/room4.htm (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 15:14, 9. Sep. 2012 (CEST)
Erledigt (hoffentlich alle korrekt; siehe Edits zw. 15.23 und 16.20 Uhr). --Felistoria (Diskussion) 16:23, 9. Sep. 2012 (CEST)
Verifizierung oder Korrektur wäre nötig
[Quelltext bearbeiten]Unter Geschichte/Gründung:
Gemeinsam mit Edward Steichen mietete Stieglitz ein schmales Appartement im obersten Stock eines Gebäudes in der Fifth Avenue Nummer 291[5], um es als Galerie zu nutzen. Im selben Haus richtete sich Steichen ein kommerzielles Fotostudio ein.
Widerspricht dem, was auf der Website des Metmuseums steht, nämlich dass:
• sich Steichen bereits in 1902 im obersten Stockwerk von Haus Nr. 291 ein Studio gemietet hatte, um sich dort als Portraitfotograf zu betätigen.
• Steichen die Miete auf [den vermögenden] Stieglitz übertrug, um dort die neue Galerie einzurichten, wobei zwei zusätzliche Räumlichkeiten hinzugemietet wurden.
(Malcolm Daniel, Edward J. Steichen (1879–1973): The Photo-Secession Years, The Metropolitan Museum of Art, New York, Nov. 2010.) Grüße, --Mashenka (Diskussion) 13:13, 7. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis! Bitte gern korrigieren mit Beleg, it's a wiki:-) Grüße zurück, --Felistoria (Diskussion) 17:53, 7. Nov. 2021 (CET)
- Wollte nicht in den sorgfältig erstellten Artikel hineinpfuschen… Hab’ die Stelle nun umgeschrieben. Außerdem unter Liste der Ausstellungen/1916 bei Engelhard hinzugefügt, dass es sich um die Nichte von Stieglitz gehandelt habe (Die Initiale ihres zweiten Vornamens weggelassen, da unsicher und eigentlich unwichtig; sie wird zumeist als „Georgia Engelhard“ {Malerin und Bergsteigerin} genannt.) --Mashenka (Diskussion) 15:47, 8. Nov. 2021 (CET)