Diskussion:Galle/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Gallseife
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzreview (September 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lennert, guter Artikel soweit, einige Kleinigkeiten habe ich geändert.

  • konjugierte Medikamente/Gifte sind nicht unbedingt weniger schädlich, können aber so eliminiert werden, schon von mir geändert.
  • Dieser Satz: Weitere Aufgaben sind die Ausscheidung von Schwermetallen, die Neutralisierung des Zwölffingerdarms nach Magenentleerung und die Aktivierung der Bauchspeicheldrüsenenzyme. macht stutzig. Das Duodenum wird nicht neutralisiert, sondern der Speisebrei drinnen und das macht m.E. auch eher das Pankreassekret. Weiß es aber nicht mit Sicherheit, vl. kannst Du das noch mal nachprüfen.
  • Ist die Galle nicht eher grünlich bis braun?, meine letzte Cholecystektomie liegt schon etwas zurück.
  • Auch Bilirubin ist, wie der Name schon sagt, ein rötlicher Farbstoff, der Ikterus entsteht durch das Mischungsphänomen.
  • Gibts bei Pathologie nicht mehr zu sagen, Leberinsuffizienz etc.? Leberegel wie Clonorchis sinensis leben in den hepatischen Gallenwegen und ernähren sich... richtig, von Galle.
  • Zum Abschluß: Stell's doch ins Review, da kommen bestimmt interessante interdisziplinäre Einwürfe.

- Grüße, Gancho 13:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Ach, ich vergaß, ganz wichtig: Zusammensetzung, pH, spez. Masse, Osmolarität etc. muss rein! - Gancho 13:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder ein Kandidat in meinem fröhlichen Körperflüssigkeitsreigen. Sagt mal so was ihr denkt/vermisst/Sch... findet, etc. Danke, Lennert B d·c·r 13:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Übersichtlichkeit halber noch mal hier:

  • konjugierte Medikamente/Gifte sind nicht unbedingt weniger schädlich, können aber so eliminiert werden, schon von mir geändert.
  • Dieser Satz: Weitere Aufgaben sind die Ausscheidung von Schwermetallen, die Neutralisierung des Zwölffingerdarms nach Magenentleerung und die Aktivierung der Bauchspeicheldrüsenenzyme. macht stutzig. Das Duodenum wird nicht neutralisiert, sondern der Speisebrei drinnen und das macht m.E. auch eher das Pankreassekret. Weiß es aber nicht mit Sicherheit, vl. kannst Du das noch mal nachprüfen.
Nachtrag hierzu, mir fiel ein, dass galliger Reflux ätzt, also mehr oder weniger stark alkalisch ist, somit wird der Speisebrei auch durch die Galle neutralisiert. Umso wichtiger wäre ein zuverlässiger pH-Wert: in meinen Büchern steht nichts, im Internet gefunden: Pancreassekret 8,5-9; Galle 8-8,5. - Gancho 11:10, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Ist die Galle nicht eher grünlich bis braun?, meine letzte Cholecystektomie liegt schon etwas zurück.
  • Auch Bilirubin ist, wie der Name schon sagt, ein rötlicher Farbstoff, der Ikterus entsteht durch das Mischungsphänomen.
  • Gibts bei Pathologie nicht mehr zu sagen, Leberinsuffizienz etc.? Leberegel wie Clonorchis sinensis leben in den hepatischen Gallenwegen und ernähren sich... richtig, von Galle.
  • ganz wichtig: Zusammensetzung, pH, spez. Masse, Osmolarität etc. muss rein! - Grüße, Gancho 13:05, 8. Sep 2006 (CEST)
PS: ich habe gleich mal das Mirizzi-Syndrom angelegt. - Gancho 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Review ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 10:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (September 2006): erfolgreich

[Quelltext bearbeiten]
  • Dafür: Ein weiterer guter Artikel aus dem Review. -- Dishayloo + 10:12, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, enthält alle wesentlichen Informationen. --Uwe G. ¿⇔? 10:47, 30. Sep 2006 (CEST)
  • ohne Wertung, Review wurde - ich nehme mal an, ohne Rücksprache mit Lennert, abgebrochen, ohne dass sich die Mehrzahl der Mediziner geäußert oder meine Anregungen eingearbeitet worden wären. Ich halte diese Kandidatur, wie die meisten anderen, die Dishayloo hier vom Zaun gebrochen hat, für verfrüht und irgendwie unmotiviert. Hier werden eingespielte Arbeits-Prozesse grundlos durcheinander geworfen. Ich habe den Benutzer auf seiner Disk dazu angesprochen. - Gancho 12:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Also Pro, ein bißchen mehr Zeit im Review hätte nicht geschadet,- nun ja, schlecht ist der Artikel ja nicht, und exzellent bekommen wir ihn irgendwann auch noch. Bei Gelegenheit versuche ich noch was zur Pathologie beizutragen. - Gancho 14:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich war der Review nicht fertig. Vielleicht sollten wir in Zukunft ganz aus dem Review-System aussteigen und Medizin-Artikel nur noch in unserer Werkstatt kooperativ bearbeiten. Das hat ja so keinen Sinn. Es ist ein ziemlicher Ärger sich ein unter den Druck gesetzt zu sehen, den Artikel jetzt im KLA fertig zu bauen. Pro -- Andreas Werle d·c·b 19:37, 30. Sep 2006 (CEST)

Die Reviewseite sagt dazu: Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Das muss man ja nicht in jedem Fall streng auslegen, wenn der Hauptautor schreibt, dass er noch an dem Artikel arbeitet und den Review noch etwas aufrechterhalten will, dann soll er auch noch etwas länger im Review bleiben. Aber wir können den Artikel nicht ewig im Review behalten, wenn da nix mehr passiert, dann wird das wohl auch so bleiben, die meisten Reviewkommentare passieren doch meist in den ersten Tagen. Wenn die Kandidatur verfrüht war (ich bin ja ein Laie), dann sollte man sie abbrechen. Aber die Pro-Stimmen zeigen ja, dass der Artikel offensichtlich schon lesenswert ist. -- Dishayloo + 22:07, 1. Okt 2006 (CEST)
Lieber Dishayloo. Es geht nicht darum ob der Artikel reif für KLA ist oder nicht. Es geht darum, ob die Hauptautoren ihn jetzt dort haben wollen. Da kann man ein Briefchen schreiben oder Hallo sagen. Lennert ist im Chat zu erreichen. Gancho ist auch regelmäßig online. Wir haben hier alle Zeit der Welt. Wenn der Review überläuft, kann man dort ausmisten. Artikel im KLA anzumelden bringt aber Streß. Lennert kann im Moment wohl nicht viel an dem Artikel basteln. Wenn die Galle wegen mangelnder Aufmerksamkeit oder fehlender Kapazität durchfällt, dann muß sie eine Weile ruhen, bevor man sie wieder vorstellt, aus Gründen des guten Stils. Deshalb bitte vorher fragen, ob die Kandidatur recht ist. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 23:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Hm. Schön das ihr alle darüber diskutiert mir Bescheid zu sagen, und letztendlich merk ich erst anhand meiner Beobachtungsseite das der hier zur Wahl steht ;). Also meiner Meinung nach (und so hatte ich das Review auch interpretiert) war er noch nicht bereit für KLA. Jetzt ist er einmal hier, da können wir auch abwarten wie's läuft, aber Literatur um ernstzunehmendeFehler auszubügeln hab ich zur Zeit nicht. Lennert B d·c·r 23:29, 1. Okt 2006 (CEST)

Zwischenreview (Dezember 2006)

[Quelltext bearbeiten]
  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):0
    • Einleitung:ok, dieser satz Weiterhin ist die Galle ein Ausscheidungsmedium für Substanzen, die schwer wasserlöslich sind und in der Leber in eine eliminierbare Form gebracht werden. ist noch etwas schwer verständlich - vielleicht besser etwas ausführlicher in zwei sätzen?
    • Links: gefällt mir gut, einige links auf redirects könnten noch aufgelöst werden.
    • Gliederung: wirkt sinnvoll, kann ich aber nicht wirklich beurteilen.
    • Stil: gut, liest sich gut, auch für den laien weitenteils verstehbar. ein paar miniabsätze hab ich vereinigt
    • Inhalt:
      • Der Transport von Cholesterin in der Galle findet in Mizellen statt, die aus Lecithin, Cholesterin und Gallensalzen gebildet werden. - mizellen bitte kurz umschreiben
      • kulturgeschichte: was ist z.b. mit gallseife? ist die auch aus galle gemacht? was ist mit sprichwörtlichen ausdrücken wie "jemand kam die galle hoch" oder jemand "spuckt gift und galle"?
      • Korrektheit: macht einen guten eindruck, kann ich aber nicht ernsthaft beurteilen
      • Ausgewogenheit: mir fehlen die ganzen tiere - verglichen z.b. mit dem urin-artikel kommen die hier kaum vor
    • Bilder: wenig aber ok.
    • Belege: ok.
    • Fazit: ein zu recht lesenswerter, informativer artikel. zu exzellenz fehlen mir noch eine etwas ausfürhlichere darstellung, die vll. auf einige der links verzichtet und mehr bezüge zu anderen tieren als dem menschen. vll. lässt sich auch kulturell noch mehr rausholen.-- poupou l'quourouce Review? 21:27, 10. Dez. 2006 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten

Humoralpathologie und Volksmedizin

[Quelltext bearbeiten]
Die angegeben sprichwörtlichen Ausdrücke lassen sich wohl in der Humoralpathologie begründen, die die „gelbe Galle“ den Cholerikern zuweist, was sich ja durchaus mit unserer Assoziation der Sprichwörter deckt. Grüße, --Polarlys 21:47, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass das doch im Artikel steht? --Polarlys 21:47, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
die ausdrücke stehen da aber nicht. wenn die sich davon herleiten, dann füge das doch einfach noch ein! grüsse,--poupou l'quourouce Review? 21:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe noch irgendwo ein Anatomie-Buch rumliegen, das Wert auf derartige Informationen legt, ich werde dort mal nachgucken. Letztlich ist es sonst nur eine Vermutung (dann ist es die Vermutung des Autors), auch wenn ich eigentlich nicht dran zweifle. --Polarlys 21:57, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Joa, und viel mehr sollte da auch nicht drüber stehen, sonst wird der Artikel zur Humoralpathologie überflüssig. Was höchstens noch etwas ausgeführt werden könnte, aber auch letztlich damit zusammenhängt, sind Bedeutungsnuancen und Redensarten, eine ganze Menge davon mit Belegstellen gesammelt hier, aber vielleicht würde das auch zu weit führen. Interessant finde ich 2c)"Gift und Galle": man leitete nämlich das thiergift aus der galle her, es sollte aus dieser flieszen (Plin. hist. nat. 11, 37) Vielleicht mal schauen, was da bei Plinius steht. Und dann gibt es beim Grimm ja einige Hinweise darauf, dass Galle (Tiergalle) lange Zeit als Arznei verabreicht würde. Wäre interessant, gegen was, aber ich wüsste nicht, wo nachschlagen. Haben wir historisch interessierte Apotheker? Sonst ist in Sachen Kulturgeschichte wohl nüscht rauszuholen. --Janneman 22:03, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oha, kann man dich engagieren? Die dazugehörige Gallenblase träumt von Exzellenz. Danke für den Link, das Projekt war mir bis dato unbekannt. --Polarlys 22:25, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wag es nicht mir mein Etymologiegeschwader zu entführen! ;) Grüße, Lennert B d·c·r 22:35, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Solltest du mittelfristig deine Besitz- und Verfügungsansprüche aufgeben, so freue ich mich über Hinweise zur Fütterung und artgerechten Haltung. --Polarlys 22:48, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

um noch mal an die gallseife (fleckenmittel) zu erinnern - ich meine, die wird aus rindergalle gemacht - stimmt das?--poupou l'quourouce Review? 09:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So, hab ein bisschen nach Anwendung der Galle in der Volksmedizin gestöbert: Erstens haben wir schon was im Hause: Asiatischer Schwarzbär#Bärengalle (Gallenflüssigkeit) - ziemlich unschön. (guckstu [1]). Weiterhin ist laut Lexikon des Mittelalters (das sich aber keinen Artikel leistet, habs per Volltextsuche gefunden) die Verwendung der Galle verschiedener Viecher (Rind, Ziege, Bock, Rabe, Fasan) als Arznei nachgewiesen, leider steht nicht dabei, gegen was. Laut dieser Ausstellung hilft Ziegengalle gegen Impotenz: [2]. Und Hildegard von Bingen empfiehlt Aalgalle nur bedingt bei Augenleiden: Aber die Galle (des Aals) ist fett und wer gegen Verdunkelung (der Augen) damit seine Augen salbte, der würde sie für kurze Zeit klar machen, aber nachher würden sie umso mehr erkranken. Halte es für nicht ausgeschlossen, dass noch heute Galle für irntwelche Arzneien verwendet wird, würde mal bei unseren Pharmazeuten nachfragen. --Janneman 08:42, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gallseife

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Angst etwas falsches zu schreiben, aber vielleicht macht das (nicht etwas falsches schreiben :-)) jemand? --129.13.251.76 23:45, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gallseife wird erwähnt und ist verlinkt. Lektor w (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schwarze Galle

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt denn im Abschnitt "Kulturgeschichte" die Aussage Als schwarze Galle wurde geronnenes Blut fehlgedeutet.? Kann man dies irgendwie belegen? Bei Hellmut Flashar (Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike) heißt es, dass eine Schwarzfärbung von Gallesubstanz in Ausscheidungen bei verschiedenen Erkrankungen entdeckt werden kann, z.B. schwarzes Erbrechen, Salzsäure im Blut oder Malaria (S. 23f.). Dies liegt doch wesentlich näher als die Theorie mit dem geronnenen Blut, oder nicht? --Summergirl (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten