Diskussion:Gasentladungslampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ludacrizzz in Abschnitt Balmerlampe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xenon Bogenlampe

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Bild der Xenon Bogenlampe.

  • Vielleicht sollte es (auch) bei Bogenlampe erscheinen?
  • Ariser, bitte überprüfe, ob du mit der Konversion des Bildes in JPEG Format einverstanden bist (Datenreduktion von 1500 kByte auf 150 kByte). Anton 23:50, 15. Dez 2004 (CET)
Hmm, das Original lag mir als JPEG vor. ;) Ich weiß eigentlich nicht mehr so genau - oder besser gesagt, ich kann keine plausiblen Argumente bringen -, warum ich's nach PNG konvertiert habe. Folglich habe ich keine Einwände. --Ariser 10:37, 16. Dez 2004 (CET)
Ich hab den Link mal auf http://www.archive.org gesetzt, vielleicht findet ja jemand raus wohin das Orginal umgezogen ist, das Landesgesundheitsamt hat seine Services neu sortiert: http://www.landesgesundheitsamt.de ich habs auf die schnelle nicht gefunden. --fubar 23:14, 14. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass der Artikel eine große Überarbeitung notwendig hat. Im wesentlichen sollte er sich auf die Erklärung des Lemmas beschränken. Es steht fast mehr zum Thema Bogenlampe als zur Gasentladungslampe im Artikel. Sogar ein zugegebenermaßen schönes Bild einer Bogenlampe ist eingebaut. Der Artikel zur Bogenlampe ist recht gut, so dass ein Verweis darauf genügen würde. Die Strom-Spannungs-Kennlinie die dort eingesetzt ist wäre hier aber auch zum Verständnis hilfreich. Meine Vorschläge zur Überarbeitung:

  • Alles über die Bogenlampe bis auf einen Verweis raus
  • Kennlinie rein
  • Nur erläutern was auch zum Lemma gehört.

Bleibt nur noch eine Frage: Wer macht es?

--Dr. Schorsch 20:37, 7. Sep 2005 (CEST)

Gibt es Gasentladungslampen mit Galinstan-Füllung? Wenn nein, warum nicht? -- Unbekannter Fragesteller

Das ist einfach: Galinstan ist ein Gemenge aus drei Metallen. "Gemengt" ist es aber nur wenn es flüssig oder fest ist. Verdampft man es hat man ein Gasgemisch aus den drei Komponeten, die dank ihrer unterschiedlichen Siedepunkte auch nicht gleichzeitig verdampfen würden. Die Siedepunkte sind auch höher als der von Quecksilber, was nicht unbedingt ein Vorteil für die Anwendung in Lampen ist.
Ein weiterer Punkt ist die Lichtausbeute. Das Orbitalmodell des Gases bestimmt das Spektrum des Lichts. Das ist bei Quecksilber günstig. Bei Gallium, Indium und Zinn weiß ich es nicht. Hoffe gehelft zu haben. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 18:56, 13. Dez 2005 (CET)

Lumen pro Watt?

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel Lumen pro Watt hat eine Glimmlampe? --Andreasm82 19:42, 5. Jun 2006 (CEST)

Kennlinie

[Quelltext bearbeiten]

Die Kennlinie weist im Bereicch zwischen Glimm- und Bogenentladung einen positiven Innenwiderstand auf. Das widerspricht den Tatsachen - eine Glimmentladung zeigt immer Stoßionisation und somit einen lawinenartigen Stromanstieg, wenn sie an konstanter Spannung läuft: die Glimmentladung geht in eine Bogenentladung über. Es gibt keinen Arbeitspunkt, wo eine Glimmlampe sich wie ein positiver Widerstand verhält. Ich bitte den Schöpfer um Korrektur (Hinweis: genaugenommen gibt es keine geschlossene U/I-Kennlinie von Gasentladungen, denn es gibt einen Zustand „ungezündet“, bei dem der Strom fast null ist und die Spannung unterhalb der Zündspannung liegt, sowie einen Zustand „gezündet“, in dem die Spannung bei steigendem eingeprägtem Strom einen stetig fallenden Verlauf zeigt. Der ungezündete Verlauf lässt sich somit kaum massstäblich in einem U/I-Diagramm abbilden.)--Ulfbastel 19:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ulfbastel, wie du schreibst, ist die Kurve eine Schemazeichnung, keine Kennlinie. Aber den Anstieg gibt es tatsächlich, es ist das anomale Glimmlicht. Es tritt auf, wenn die Kathode vollständig von der Glimmhaut bedeckt ist -- wie es bei Glimmlämpchen der Fall ist. Falls jemand sich einmal die Mühe macht, die Entladungserscheinungen in Abh. von Spannung und Druck in der Gesamtheit zu beschreiben, steuere ich gerne Besseres bei. Gruß, Anton 21:30, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Balmerlampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo habe einen artikel zur quantenhaften emission anhand eines versuches von balmer geschrieben. dort ist von der balmerlampe die rede. das einzige was ich herausgefunden habe ist, dass sie zu den gasentladungslampen gehören soll. das habe ich dann auch mit link zu diesem artikel geschrieben. an die fachmaenner: stimmt das so? glaube bei dem balmer-versuch wird natriumgas zum entladen gebracht, dann waere der verweis richtig. bitte um antwort. --Ludacrizzz 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Blitzentladungslampen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Blitzentladungslampen müssen sehr wohl eine Strombegrenzung haben, da sie sonst selbst platzen würden. In der Regel wird das über Drosseln realisiert...

Flackerkerzen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sogenannte Flackerkerzen oder Flackerlampen. Das sind Lampen in Form einer Kerzenlampe. Dabei dürfte es sich auch um Gasentladungslampen handeln; vermutlich mit speziellen Elektroden. Weiss jemand mehr dazu? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FxPorsch (DiskussionBeiträge) 00:55, 27. Jan. 2008 )