Diskussion:Gaststätte Atzinger
Erbaut 1853 oder 1893?
[Quelltext bearbeiten]Vor dem Verschieben fielen uns widersprüchliche Gründungsdaten für das Gebäude Schellingstr. 9 auf. In zwei Quellen, u.a. im eingefügten Beleg der Süddeutschen Zeitung ist 1853 genannt, der ebenfalls verlinkte Denkmal-Atlas für Bayern nennt 1893. Wir halten das Denkmal-Atlas-Datum 1893 für relevanter. Unklar bzw. widersprüchlich sind die Quellen auch über die Besitznahme des Anwesens durch Löwenbräu. Wir werden bei Gelegenheit versuchen, das zu verifizieren, vielleicht erfahren wir bei unserem MUC-Stammtisch am 3. März 2023 im Atzinger Genaueres. --Pimpinellus (Diskussion) 15:34, 15. Feb. 2023 (CET)
- In den Adressbüchern ist die Familie Johann Sauermann benannt, allerdings auf Hausnummer 3, und bereits vor/um 1885 wird dort die Witwe Sauermann genannt, somit kann er nicht der Bauherr des Eckhauses gewesen sein. Auf Hausnummer 9 findet sich seit, um, ca. 1870 der Gasthof Tirolerhof. Ab 1924 ist dort dann das Gasthaus "Atzingers" benannt, dies auch noch im Münchner Stadtadressbuch für Firmen und Gewerbetreibende, Drucklegung März 1951, die Namensgebung auf "Atzingers". In einigen Zeitungen des Jahres 1924 finden sich dann auch Anzeigen, daß ab sofort Personal für Atzingers gesucht wird. Ab wann die leicht verämnderte Schreibweise "Zum Atzinger" entstand, konnte ich nicht feststellen. In der 1951er Adressbuchausgabe wird das Unternehmen auch als Gaststätte und Kaffee bezeichnet. im Stadt-zeitungs-Buch 1984-85 steht das Lokal so beschrieben. Atzinger, Schellingstraße 9, Täglich 10-1 Uhr, Sonntags ab 17:30 warme Küche bis 23:30 Uhr. Die Studentenkneippe schlechthin. Die UNI ist auch gleich nebenan. Ein Bier und etwas warmes in den Magen geht hier immer für Zehn Mark. Beispiel: Leberkäse und ein Helles; 8,90 DM. In den Münchner Fassaden werden die drei Häuser, 5,7 und 9 als erbaut in der Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Bei Florian Zimmermann, Wohnbau in München 1800-1850, sind die drei Häuser leider nicht gelistet. Auch nicht unter Löwenstraße. Da die Straße bis 1857 Löwenstraße genannt wurde, müssen wir vermutlich die Suche nicht nach Schellingstraße, sondern unter Löwenstraße angehen. Derweil, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:33, 15. Feb. 2023 (CET)
- Vor dem Bau der drei Mietshäuser Löwenstraße, 5,7 und 9, Eckhaus an der Amlienstraße, befand sich dort das Münchner "Blindeninstitut". Ein langgezogenes Grundstück von der Ludwig bis zur Amalien, mit dem Gebäude an der Ludwigstraße 15, Bezeichnet als Königlicher Anger. Vielleicht können wir hier ausfindig machen, wann das Institut geschlossen, und die Grundstücke bebaut wurden. Aber wir können es auf jeden Fall in die Zeit mitte 1850 einkreisen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:47, 15. Feb. 2023 (CET)
- Stadtplan 1865, alle drei Mietshäuser sind bereits errichtet. Vor 1860 haben wir nun noch eine weitere Problemstellung, die Hausnummern sind noch nach Häuserzahl benannt, so kommen entlang der Löwenstrasse zB. die Hausnummern 530 vor, die muss ich noch abgleichen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:01, 15. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt mein lieber Fentriss bin ich wirklich perplex ob Deiner Recherche, die zu dem oben von mir angeführten Widerspruch leider neue Widersprüche zu Tage fördert. Das mit der Löwenstraße und den unterschiedlichen Sauermann-Adressen in der Schellingstraße ist schon etwas irritierend. Da mehrere Quellen die Sauermanns zu Nr. 9 verorten, könnte es nicht sein, dass die in 3 wohnten und in 9 was Neues gebaut haben. Der Spruch mit dem "Bier und etwas warmes in den Magen" passt vielleicht ganz gut als Zitat in die Geschichte der Studentenkneipe. Überhaupt sind die von Dir herausgefundenen Details recht spannend. Das soll sich am besten mal der Kollege TKarcher anschauen, der weiß vermutlich am besten, wie man sowas einigermaßen plausibel in den Artikel einbringt. Unser unermüdlicher Münchner Thementüftler Martinus wäre da auch gefragt. Vielen Dank und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:06, 15. Feb. 2023 (CET)
- Habe nun die Sauermanns noch weiter einkreisen können. 1857 hatten sie zwei Häuser, Schellingstraße 5 und 7. Die Hausnummern müssen wir noch zuordnen, die Nummer 7 könnte die derzeitige 9 sein. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10321194?page=98&q=%28%22L%C3%B6wen-strasse%22++Sauermann%29 Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2023 (CET)
- Jetzertle. Der Schreinermeister Johann Sauermann hatte im Jahr 1861 5 Häuser, Amalienstraße 71, Schelling 2,3,4,7 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10374295?page=200&q=%28%22L%C3%B6wen-strasse%22++Sauermann%29 (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 18:20, 15. Feb. 2023 (CET))
- Wenn ich solche Fentriss-Recherchen lese, bin auch ich immer wieder „geplättet“, „bass erstaunt“ oder (um Pimpinellus zu zitieren) „perplex“. Meinereiner knobelt zwar auch gern an diesem und jenem herum, aber um so tief in die „haus-genauen“ Einzelheiten der Münchner Stadtgeschichte einzutauchen, ist mein Bücherschrank nicht genügend „münchnerisch“ ausgerichtet. Insofern tut mir Pimpinellus zuviel Ehre, wenn er mir das zutraut. – „Chapeau!“ Mein Respekt gilt da ganz dem guten Richard (Fentriss). -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 15. Feb. 2023 (CET)
- Konnte nun den Tirolerhof ab 1869 ausfindig machen, im Eckhaus Amalienstraße - Schellingstraße 7. Somit können wir die Nr.7 als 9 für jetzt einordnen, und der ehemalige Hausbesitzer war dann wirklich der Schreinermeister Sauermann, vermutlich verkaufte die Witwe Sauermanns einige Häuser, und somit finden wir sie endgültig auf Nummer 3. --Fentriss (Diskussion) 18:35, 15. Feb. 2023 (CET)
- Wenn ich solche Fentriss-Recherchen lese, bin auch ich immer wieder „geplättet“, „bass erstaunt“ oder (um Pimpinellus zu zitieren) „perplex“. Meinereiner knobelt zwar auch gern an diesem und jenem herum, aber um so tief in die „haus-genauen“ Einzelheiten der Münchner Stadtgeschichte einzutauchen, ist mein Bücherschrank nicht genügend „münchnerisch“ ausgerichtet. Insofern tut mir Pimpinellus zuviel Ehre, wenn er mir das zutraut. – „Chapeau!“ Mein Respekt gilt da ganz dem guten Richard (Fentriss). -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 15. Feb. 2023 (CET)
- Jetzertle. Der Schreinermeister Johann Sauermann hatte im Jahr 1861 5 Häuser, Amalienstraße 71, Schelling 2,3,4,7 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10374295?page=200&q=%28%22L%C3%B6wen-strasse%22++Sauermann%29 (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 18:20, 15. Feb. 2023 (CET))
- Habe nun die Sauermanns noch weiter einkreisen können. 1857 hatten sie zwei Häuser, Schellingstraße 5 und 7. Die Hausnummern müssen wir noch zuordnen, die Nummer 7 könnte die derzeitige 9 sein. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10321194?page=98&q=%28%22L%C3%B6wen-strasse%22++Sauermann%29 Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt mein lieber Fentriss bin ich wirklich perplex ob Deiner Recherche, die zu dem oben von mir angeführten Widerspruch leider neue Widersprüche zu Tage fördert. Das mit der Löwenstraße und den unterschiedlichen Sauermann-Adressen in der Schellingstraße ist schon etwas irritierend. Da mehrere Quellen die Sauermanns zu Nr. 9 verorten, könnte es nicht sein, dass die in 3 wohnten und in 9 was Neues gebaut haben. Der Spruch mit dem "Bier und etwas warmes in den Magen" passt vielleicht ganz gut als Zitat in die Geschichte der Studentenkneipe. Überhaupt sind die von Dir herausgefundenen Details recht spannend. Das soll sich am besten mal der Kollege TKarcher anschauen, der weiß vermutlich am besten, wie man sowas einigermaßen plausibel in den Artikel einbringt. Unser unermüdlicher Münchner Thementüftler Martinus wäre da auch gefragt. Vielen Dank und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:06, 15. Feb. 2023 (CET)
- Stadtplan 1865, alle drei Mietshäuser sind bereits errichtet. Vor 1860 haben wir nun noch eine weitere Problemstellung, die Hausnummern sind noch nach Häuserzahl benannt, so kommen entlang der Löwenstrasse zB. die Hausnummern 530 vor, die muss ich noch abgleichen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:01, 15. Feb. 2023 (CET)
- Vor dem Bau der drei Mietshäuser Löwenstraße, 5,7 und 9, Eckhaus an der Amlienstraße, befand sich dort das Münchner "Blindeninstitut". Ein langgezogenes Grundstück von der Ludwig bis zur Amalien, mit dem Gebäude an der Ludwigstraße 15, Bezeichnet als Königlicher Anger. Vielleicht können wir hier ausfindig machen, wann das Institut geschlossen, und die Grundstücke bebaut wurden. Aber wir können es auf jeden Fall in die Zeit mitte 1850 einkreisen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:47, 15. Feb. 2023 (CET)
Klammerlemma?
[Quelltext bearbeiten]Schöner Artikel! Aber braucht's den Klammerzusatz im Lemma wirklich? Aktuell gibt's kein anderes Gasthaus Atzinger in der Wikipedia, und bei einer kurzen Recherche konnte ich auchh kein exakt gleichnamiges Gasthaus im Netz finden (sondern nur ein "Jagd & Fischerstüberl Atzinger"). Wenn keine Gegenstimmen kommen, würde ich den Artikel deshalb gerne auf Gaststätte Atzinger verschieben. VG, Tkarcher (Diskussion) 18:43, 15. Feb. 2023 (CET)
- Klar Tkarcher, logisch diese Änderung. Braucht es da nicht wegen dem verlinkten Commonskat auch dort eine Anpassung? --Pimpinellus (Diskussion) 19:34, 15. Feb. 2023 (CET)
- An sich schon. Aber dort sind die überflüssigen Klammerlemmas schon so verbreitet (vgl. z.B. commons:Category:Gaststätte Luisengarten (München)), dass mir die Korrektur einer einzelnen Kategorie vergebene Liebesmüh erscheint. Aber falls du die Muße dazu hast: Nur zu! Tkarcher (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2023 (CET)
- Gefällt mir, das mit der „vergebenen Liebesmüh“, ich wüßte gar nicht wie so eine Korrektur geht. Und was die Muße betrifft: „Die Muße ist die Schwester der Freiheit“ - die ist mir angesichts meiner Restlaufzeit überaus wichtig. Ciao --Pimpinellus (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2023 (CET)
- An sich schon. Aber dort sind die überflüssigen Klammerlemmas schon so verbreitet (vgl. z.B. commons:Category:Gaststätte Luisengarten (München)), dass mir die Korrektur einer einzelnen Kategorie vergebene Liebesmüh erscheint. Aber falls du die Muße dazu hast: Nur zu! Tkarcher (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2023 (CET)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Ist es so schwierig für einen Münchener ein Foto zu machen, wo das ganze Gebäude zu sehen ist? --Reinhardhauke (Diskussion) 15:40, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Das gibt es doch, hier in der Kategorie, in der es um das Gebäude geht. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:58, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Ich würde dazu etwa 4 oder 5 Helfer benötigen, dann könnten wir ein gutes Foto anfertigen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Ach lieber Richard, es ist ja nicht leicht, Dich mit Deinen für normal Sterbliche unerreichbaren Qualitätsansprüchen zufrieden zu stellen. Die Helferschar ist wohl gedacht zum Autos auf die Seite schieben, oder? Fast schon mitternächtliche Grüße aus der unteren Au --Pimpinellus (Diskussion) 22:50, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Das stimmt fast. Aber es ist tatsächlich so, daß, wenn das Gebäude im richtigen Licht steht, derart viele Menschen dort umhergehen, hocken, stehen, warten, daß es einfach unmöglich ist, ein vernünftiges Foto zu erhalten. Die 4 oder 5 Personen würden dazu nötig, alle anderen von dort wegzulocken. ..ganz breit grins.. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:53, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Ach lieber Richard, es ist ja nicht leicht, Dich mit Deinen für normal Sterbliche unerreichbaren Qualitätsansprüchen zufrieden zu stellen. Die Helferschar ist wohl gedacht zum Autos auf die Seite schieben, oder? Fast schon mitternächtliche Grüße aus der unteren Au --Pimpinellus (Diskussion) 22:50, 16. Jul. 2023 (CEST)