Diskussion:Gaweinstal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Herzi Pinki in Abschnitt Überarbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage der Marktgemeinde Gaweinstal im Bezirk Mistelbach

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik/Karte rechts zeigt Großengersdorf in rot, nicht Gaweinstal. Gaweinstal liegt tatsächlich ein wenig nördlicher. Das wird auch durch die eingeblendeten "Hints" deutlich, wenn man den Mauszeiger in der Grafik positioniert... (nicht signierter Beitrag von 194.24.130.11 (Diskussion) 13:10, 23. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte die Diskussionsbeiträge signieren. Im übrigen kenn ich mich mit diesen Grafiken nicht aus, ich melde das mal an unseren Gemeindeprofi K@rl.-- Pappenheim Ars sterilis 13:18, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist jetzt behoben. Gruß --Geiserich77 17:28, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lautverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Zum Abschnitt „Etymologie des Ortsnamens”: 1. Woher hast Du denn die Information: „Während des 14. Jahrhunderts scheinen die Namen Gaunestorf und Gawnestorf auf, im Zuge weiterer Lautverschiebungen entwickelte sich daraus bereits während des 15. Jahrhunderts der wenig schmeichelhafte Name Gaunersdorf …”? Eine Lautverschiebung liegt hier nicht vor. Ich würde eher auf einen Rechtschreibfehler in Urkunden oder auf Karten tippen: Schließlich kann das nur durch Schriftzeugnisse überliefert sein; Hörproben aus dem 15. Jh. sind ja bis jetzt nicht aufgetaucht ;)) 2. ist „Etymologie des Ortsnamens” auch nicht ganz korrekt: Was Du beschreibst ist die Geschichte, bzw. die Entwicklung des Ortsnamens; der letzte Schritt von „Gaunersdorf” zu ”Gaweinstal” hat mit Etymologie jedenfalls gar nichts zu tun: Das ist einfach eine Umbenennung. --Henriette (Diskussion) 11:55, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Servus. Finde ich schön, dass sich mit dem Artikel wer auseinandersetzt! Diesen Satz habe ich aus Hans Spreitzer, Gaweinstal. Aus der Vergangenheit des ersten Weinviertler Kreisvorortes. Mistelbach, 1967. entnommen. Mit dem Ausdruck "Lautverschiebung" war ich ebenfalls ein wenig unglücklich. Was würdest du vorschlagen?
Ad "Etymologie" - ist für mich einfach die Entstehung eines Wortes, siehe auch den entsprechenden Artikel: Etymologie im Verständnis der modernen Sprachwissenschaft ist die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder Morphems... - was ist daran jetzt falsch? Eine Umbennennung gehört bei einem Begriff ja schließlich auch zur Entstehung des Wortes, oder siehst du das jetzt ganz anders? Ich beharre aber auch nicht darauf, man könnte das auch umformulieren - ganz einfach in: "Geschichte des Ortsnamens" oder so ähnlich.--Pappenheim (Diskussion) 15:10, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Heyho! Was würde ich vorschlagen bzgl. der Lautverschiebung … tja … darüber hatte ich vorhin auch schon nachgedacht. Mir fiel spontan „Verballhornung” ein, aber das passt nicht wirklich, wenn man einen Begriff sucht, der eine (eindeutige) Ursache beschreibt. Die Ursache dürfte nach meiner Erfahrung (ich bin aber kein Ortsnamenforscher!) tatsächlich in irgendeiner Verschreibung auf einer Karte oder in einer Urkunde liegen – möglicherweise (solche Fälle sind belegt) hat sich ein damaliger Schreiber verhört, verschrieben bzw. nur das verbuchstabt, was er zu hören glaubte. Das freilich wird sich schwerlich beweisen lassen ;)) Ich würde es ganz neutral formulieren: „Ab dem 15. Jh. ist der Ortsname als Gaunersdorf belegt.” Das ist präzis und enthebt Dich der Pflicht irgendeine Ursache zu nennen. Wenn man das übrigens unbedingt in einem sprachwissenschaftlichen Terminus ausdrücken will, dann würde evtl. „Lautwandel” passen … aber um das ganz sicher behaupten zu können, müßte ich mich mit der historischen Sprachentwicklung des Niederösterreichischen auskennen (was ich leider nicht tue).
Zur Etymologie: Der Begriff würde auf die Entwicklung von (der Stern steht für eine hypothetische Form) *Gunistorf (oder ähnlich) zu Gaunestorf/Gawnestorf (das „aw” spricht man übrigens wie „au”) zutreffen. Auf eine klare Umbenennung aber nicht mehr. Denn der „Gawein” hat sich ja nicht historisch aus dem Guni/Gaunes entwickelt, sondern wurde schlicht neu erfunden. Lass' es mich so sagen: Total falsch ists nicht; nur ein bisschen schräg ;)) --Henriette (Diskussion) 15:48, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und? [1] Was meinst, passts so? --Pappenheim (Diskussion) 16:36, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Passt wunderbar! :) --Henriette (Diskussion) 16:59, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oha!! Und obwohl ich so ein oller Sprachhuber bin, habe ich eine Sache natürlich ganz vergessen: Das Wort „Gauner” selbst nämlich! Das ist erst ab dem 16. Jh. als Begriff für Betrüger (bzw. ursprünglich Falschspieler beim Kartenspiel) nachweisbar. Heißt: Der Ortsname konnte erst deutlich nach dem 15. Jh. als „wenig schmeichelhaft” empfunden werden – ganz sicher nicht vor dem 16. Jh. jedenfalls. Vielleicht sogar nochmal deutlich später, weils sicher eine Zeit brauchte bis der Begriff (der noch dazu aus dem Rotwelschen stammt) sich im gesamten deutschen Sprachgebiet ausgebreitet hatte. --Henriette (Diskussion) 17:12, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, hochinteressant. Wo hastn das her? Das müsste man schon belegen, und ich würde es auch gerne reinschreiben. Das würde dann so einiges erklären. Denn dann ist ja quasi der Begriff zum Dorf gekommen und nicht das Dorf zum Begriff.--Pappenheim (Diskussion) 17:39, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Öhm, das weiß ich, weil ich mich eine Weile ziemlich intensiv mit dem Rotwelschen beschäftigt habe :) Steht aber auch in unserem Artikel Gauner. Und damit Du eine seriösere Quelle als WP vorweisen kannst: Der Artikel „Gauner” aus dem Kluge belegt das ebenfalls – der ist über alle Zweifel erhaben ;) Was Dir dann allerdings noch fehlt – und damit dürfte es ziemlich knifflig werden: Ab wann der „Gauner” auch in (Nieder-)Österreich in dieser Bedeutung bekannt war. Ich schaue mal bei Kluge und im WB des Rotwelschen nach was die an Belegen bieten: Vielleicht findet sich da irgendwas passendes! --Henriette (Diskussion) 18:49, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Super, danke!--Pappenheim (Diskussion) 20:32, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 13. September bis 8. Oktober 2012: keine Auszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier ist der Ausbau schon etwas länger her (Mai 2009); auch hier frage ich die Gemeinschaft, ob eine Auszeichnung gerechtfertigt ist.--Pappenheim (Diskussion) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich finde die Einleitung zu kurz und die Gewichtung ungünstig. Das Geschichtskapitel steht in einem übermäßigen Verhältnis zum Rest des Artikels, welcher zudem lieblos wirkt. Insbeosndere bei der Geographie fällt das auf. Zwar meine ich, dass Klima und Geologie in so kleinen geographischen Räumen nicht ausgwewalzt werden muss, aber die Einbettung der Gemeinde in den Natur- und Kulturraum würde ich schon gerne lesen. "Wie sieht es dort aus?" wäre die zugehörige Frage. Was eine so kleine Gemeinde an Infos zu Einwohner, Wirtschaft und Infrasruktur etc. noch hergibt, kann ich schwer einschätzen, aber auch da sehe ich tendentiell noch Potenzial. Der Pfarre würde ich einen eigenen Artikel spendieren. In dieser Form trotz gut geschriebenem Geschichtsteil noch keine Auszeichnung, eventuell wäre Geschichte der Gemeinde Gaweinstal eine kurzfristige, erfolgversprechendere Lösung. --Krächz (Diskussion) 16:30, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert vor allem der Teil der Geschichte am Ende des zweiten Weltkriegs, den nur die wenigsten Wikipediajünger persönlich und wissentlich erlebt haben dürften und von dem man uns in der Schule wenig bis gar nichts erzählt hat - Sorgfältig und umfassend recherchiert. --Buonasera (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - Ein ganzer Satz in der Einleitung, aber hier die unendliche Geschichte? --Succu (Diskussion) 22:55, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ (korr. am 11:45, 18. Sep. 2012 (CEST)) Lesenswert ist der Artikel allemal im Vergleich zu anderen Gemeindeartikeln in diesem Bezirk [2] oder will jemand behaupten, dass dieser auf der gleichen Ebene steht wie die anderen Gemeindartikel? . – Es grüßt das Freiwild 23:30, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@ Buonasera & Bwag: Informativ gibt's soviel ich der Intro entnehme nur für Listen&Portale, nicht aber für Artikel, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:53, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! – Es grüßt das Freiwild 11:45, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sehr informativ. Das Ungleichgewicht zwischen dem umfangreichen Geschichtsabschnitt gegenüber den anderen, äußerst knapp gehaltenen Teilen ist schade, da würde ein Ausbau gut tun, soweit Informationen verfügbar sind. Von mir eine Stimme für Lesenswert.--Iltu (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • Abwartend. Trotz eines exzellenten Geschichtsabschnitts reicht es meines Erachtens insgesamt leider noch nicht zu einer Auszeichnung. Einzelne Lücken sind für eine Auszeichnung als lesenswert zwar tolerabel, aber hier fehlt es einfach an ein bißchen zu vielen Enden – der Abschnitt Geographie ist beispielsweise arg knapp gehalten, und der Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten besteht sogar nur aus einem Querverweis. Wenn da noch ein bißchen nachgearbeitet wird, gibt es von mir gerne ein lesenswert. --Q-ßDisk. 21:29, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Ergänzungen jetzt (knapp) Lesenswert. --Q-ßDisk. 13:34, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich hab jetzt an den anderne Kapiteln noch ein wenig herumgebastelt, wenn auch nur marginal. Mir liegen einfach keine besseren Informationen vor. Die Auslagerung des Geschichteabschnittes in einen eigenen Artikel halte ich für kontraproduktiv, weil nicht üblich und außerdem würde das wohl auch gleich der Löschung anheimfallen. Ich selbst halte den Artikel dennoch für Lesenswert - zumal es sicherlich die ausführlichste Geschichtsrecherche für einen Ort unserer Region darstellt.--Pappenheim (Diskussion) 19:58, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Geschichtsteil ist sehr umfangreich, was lobenswert ist. Eine Auslagerung in Geschichte der Gemeinde Gaweinstal und Geschichte der Pfarre Gaweinstal halte ich nicht für notwendig, zu groß ist der Artikel dadurch nicht. Aber es :bleibt das bereits angesprochene Problem dass außer der Geschichte fast nichts im Artikel steht. Zum Beispiel steht unter Kultur und Sehenswürdigkeiten nichts als ein Link auf die (sehr gute) Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaweinstal. Ein lesenswerter Artikel sollte an dieser Stelle aber zumindest einen Überblick die wichtigsten Sehenswürdigkeiten geben.
  • Die Einleitung ist für einen lesenswerten Artikel viel zu kurz. Ein riesiger Geschichts-Abschnitt, aber die Einleitung erwähnt nicht einmal wie alt der Ort ist?
In dieser Form leider keine Auszeichnung. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:13, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die weiter oben beanstandeten Punkte wurden nunmehr soweit möglich und soweit Informationen vorlagen geändert (Einleitung, Sehenswürdigkeiten, Geografie, etc) bzw. ausgebaut. Bitte also die Empfehlungen ggf. nochmals zu ändern, danke.--Pappenheim (Diskussion) 09:36, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel hatte zum Zeitpunkt der Auswertung 5x Pro, 1x abwartend und 3x keine Auszeichnung. Daher für den Gemeindeartikel keine Auszeichnung. Nach Ansicht der gegen eine Auszeichnung stimmenden entspricht der Artikel abgesehen vom Geschichtsteil nicht den Anforderungen für einen lesenswerten Artikel. Auch die Ergänzungen während der Kandidatur konnten bislang nicht überzeugen.

Wie jedoch von Krächz schon vorgeschlagen, könnte eine Auslagerung des Geschichtsteils als eigener Artikel eventuell größere Chancen haben. Das kann lizenzgerecht mitWikipedia:Importwünsche/Importupload durchgeführt werden. Vor einer Kandidatur istjedoch ein Review zu empfehlen, welchem man ruhig 6-8 Wochen Zeit geben sollte. Auch wenn da nur wenige Anregungen kommen, fallen einem selbst in der Zwischenzeit meist noch einige Verbesserungsmöglichkeiten ein. --bjs Diskussionsseite 19:16, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

[3] - kann natürlich als Quelle dienen, eine Ergänzung unter Lit ist es nicht, weil "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" --GiordanoBruno (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch in Gaweinstal ist der Krieg zu Ende, also wieso soll ein Buch über Kriegsende wenn auch nicht nur aber auch über Gaweinstal nicht dazu gehören, das versteh ich nicht ganz. --K@rl 20:06, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was ich geschrieben habe, ist ein Zitat aus WP:LIT. Wenn du dir den Text dort durchliest, findest du genug, um den Sinn dahinter zu verstehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:32, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch>Man muss aber nicht alles verstehen - das habe ich mir bei WP schon abgewöhnt. --K@rl 10:17, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf dieses Buch gibt es im Fließtext insgesamt 5 Verweise. Die letzten Kriegstage in Gaweinstal und der Umgebung nehmen dort breiten Raum ein. Ich sehe keinen Grund, es nicht in der Literturliste zu führen.--Pappenheim 09:03, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist kein Buch über Gaweinstal. Es enthält lediglich Angaben über eine kurzen Abschnitt zur Geschichte von Gaweinstal. Dafür ist es als Beleg ohnehin schon im Artikel. In Wikipedia:Literatur steht (wie GiordanoBruno oben schon richtig schrieb): Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Das Lemma lautet aber nunmal nicht Brände in Gaweinstal. Ergo kein Fall für die Literaturliste. --Otberg (Diskussion) 15:05, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na gut, wenns so streng ausgelegt wird, dürften überhaupt nur die ersten 4 Positionen in der Literaturliste verbleiben. Wäre aber schade, wenn der Rest rausflöge, denn soviel Literatur gibts über dieses Kaff nun auch wieder nicht ;-) Wäre schön, wenns da noch eine Meinung gäbe.--Pappenheim 15:24, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich komm mit der Logik auch net ganz mit, denn warum darf dann die Pfarrkirche drin sein - ist genauso nur ein kleiner Bestandteil des ortes, einmal örtlcih und einmal zeitlich - diese Logik erschließt sich mir nicht. Die Autoren hab ich jetzt einmal nicht berücksichtigt ;-) --K@rl 15:47, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil andere unpassende Literaturempfehlungen in der Liste stehen, soll die über die Brände im April 1945 auch drinnen bleiben? Wirklich? --Otberg (Diskussion) 20:02, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, es würde zumindest nicht überbordend stören, denke ich.--Pappenheim 10:02, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du als Hauptautor des Artikels das Werk, das schon in den Belegen angeführt ist, nochmals in den Literaturempfehlungen haben willst, kann ich damit leben. Man muss nicht immer auf alle Regeln bestehen. --Otberg (Diskussion) 10:08, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, wenn du damit leben kannst dann freut mich das sehr! Dann mach ich den letzten Edit wieder rückgängig.--Pappenheim 13:51, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die anderen drei sehr speziellen Titel hätte ich draußen gelassen, aber wie Du meinst. --Otberg (Diskussion) 14:20, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinderatswahlen 2020 haben stattgefunden, der Artikel bringt aber noch die 2015er Ergebnisse. Gliederungsfehler wie 2.3.1 ohne 2.3.2 treten mehrfach auf. Teilweise blumiger Reiseführerstil („Besonders erwähnenswert ist auch...“). Und der Geschichtsabschnitt ist ein Meisterwerk grottiger Geschichtsschreibung. Weite Abschnitte finden nicht statt. Juden hat es nach dem Artikel nie im Ort gegeben (die Quellen sagen was anderes), und Zeitgeschichte übergeht locker Austrofaschischmus und Nazizeit, um dann mit einer langen Kriegsgeschichte (inclusive Langzitaten) mit heldenhaften Deutschen gegen böse Russen zu erfreuen (Sarkasmus!). Gibt es keinen deutlicheren Warnhinweis als Überarbeiten für so etwas, etwa etwas mit Totenköpfen wie bei einer Giftwarnung? -- Chuonradus (Diskussion) 09:30, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

der ÜA-Baustein wurde nach > 4 Jahren und vielen Überarbeitungen von User:Mesotox entfernt. Die Mängel sind auf einem ersten Blick nicht mehr da. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:30, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Landserlyrik im Abschnitt 2. Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Gaweinstal#Zweiter Weltkrieg besteht aktuell aus ziemlich übler Landserlyrik, in der die Befreier als Angreifer dargestellt werden, die SS als Verteidiger, und mehr solcher rechter Geschichtsrevisionismus. Der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden und von seinem geschichtsrevisionistischen POV befreit werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:29, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zumal das im Leopold Stocker Verlag erschienene Buch von Egger und Jordan als Beleg eher wenig geeignet erscheint (vgl. z.B. [4]). Grüße  hugarheimur 11:11, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde gerne auch noch das von NS-Jargon strotzende Zita im Abschnitt "Der Fall Gaweinstal" entfernen, hätte dann aber zwei unterschiedliche Gefallenenzahlen, die mit derselben Quelle belegt sind, direkt hintereinander stehen. Bei der ersten rate ich, dass sie sich auf den Ortsteil bezieht, aber die zweite? Der letzte Satz des Absatzes ist auch arg subjektiv... -- Chuonradus (Diskussion) 16:27, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nimm' doch Deinen Hauptaccount. Dann redet's sich leichter. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:56, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sollte m.E. noch weiter eingekürzt werden, 4-5 Sätze vielleicht. Die wahrscheinlichste Quelle dürfte Opa erzählt vom Krieg sein. In der Kriegsphase von Divisionen etc. zu schreiben, ist irreführend, treffender wäre dürftige Reste einer Division etc. --Hozro (Diskussion) 10:43, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Quellen zum jüdischen Leben im 20. Jh.

[Quelltext bearbeiten]
bzgl stolpersteine könnem an ja mich fragen, dort gibt es mal keine. Donna Gedenk 12:08, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Stolpersteine hatte ich versucht. Es gab offensichtlich Mitglieder einer jüdischen Gemeinde.--Elektrofisch (Diskussion) 12:23, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Narrativ der fremden Feinde und andere Dinge

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Narrativ zieht sich durch den ganzen Text, im WK II die Russen, davor die fremden Heere im 30jährigen Krieg oder die Türken, es gibt noch einen „Podenski, ein Räuber aus Slavonien“ der verheerendes anrichtete. Demgegenüber versichert die Bevölkerung "die kaisertreue Gesinnung des Ortes" (Quelle?) Dieses permanente Freund-Feind-Denken aus der örtlichen Froschpespektive verstößt gegen NPOV. "1236 wurde der Ort wiederum urkundlich erwähnt, als Herzog Friedrich II. der Streitbare die Siedlung in Besitz nahm." Da gibt es plötzlich einen legitimer Besetzer. Xenophobe Taten aus dem Dorf heraus fehlen dafür, dafür sind die beiden von mir nachgetragenen antijüdischen Aktionen ein Beleg, eine gegen deutsche Vertriebene hab ich noch nicht nachgetragen. Dafür fehlt nahezu alles bei Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zu Parteien, Wahlen, Bürgermeistern. 1. Republik, Ständestaat und NS fehlen. Der Abschnitt "Frühgeschichte und Antike" sollte die Befunde in zeitlicher Reihenfolge bringen und den Zeitpunkt der Ausgrabungen nicht so prominent präsentieren. Außerdem handelt es sich dabei um Siedlungsreste auf dem heutigen Gebiet von Gaweinstal und damit im Grunde nicht um Geschichte des Dorfes da die Kontinuität der Bevölkerung, Besiedlung und des Namen unterbrochen ist. Es gibt mehrere Arbeiten in denen auch die Gemeinde Gaweinstal vorkommt und wo sich etwas zur ausgelassenen Alltagsgeschichte findet

Material wäre also da. Kann einbauen wer möchte, mein Zwischenziel ist die "Militärgeschichte" auf einen angemessenen Umfang und einen sprachlich angemessenen Umfang zu bringen. --Elektrofisch (Diskussion) 10:32, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

örtliche NSDAP und Umfeld

[Quelltext bearbeiten]
*http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ztb&datum=19411028&query=%22Gaweinstal%22+%22politik%22&ref=anno-search&seite=5
*http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=krz&datum=19411028&query=%22Gaweinstal%22+%22Ritterkreuz%22&ref=anno-search&seite=4

NSDAP Ortsgruppe Gaweinstal eine von 50 des Kreis Mistelbach. Sitz der Kreisleitung: Mistelbach, Adalbert Schwarz-Gasse 5, Ruf 1 72. Kreisleiter: Hans Eichinger. https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_om_ksk/9__Niederdonau_NSDAP_und_staatliche_Verwaltung.pdf

--Elektrofisch (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Todesanzeigen Soldaten, Kriegsalltag

[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeitslosen von Marienthal

[Quelltext bearbeiten]

Enthält auch randständig Einträge zu Gaweinstal.--Elektrofisch (Diskussion) 13:33, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Verbarikadieren gegen Vertriebene

[Quelltext bearbeiten]

Notiz: Zeitlich und regional passt das zum Ende des Brünner Todesmarsch. Quellen und Belege suchen--Elektrofisch (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Redundanzen

[Quelltext bearbeiten]

Enorme Anteile überflüssiger Information im Ausgangstext.--Allonsenfants (Diskussion) 09:01, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Reklamefilm blieb das nur eine Idee?

[Quelltext bearbeiten]

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dkj&datum=19280922&seite=4&zoom=33&query=%22Gaweinstal%22%2B%22Russen%22&ref=anno-search --Elektrofisch (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ignaz Withalm

[Quelltext bearbeiten]

1907 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=knz&datum=19070518&query=%22Ignaz+Withalm%22&ref=anno-search&seite=2 1902 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=moz&datum=19021101&seite=4&zoom=33&query=%22Ignaz%2BWithalm%22&ref=anno-search

Kombi mit Antisemitismus http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=moz&datum=19021101&query=%22Ignaz+Withalm%22+%22antisemitismus%22&ref=anno-search&seite=4

1908 http://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&query=%22Ignaz+Withalm%22&from=1 1910 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19100919&query=%22Ignaz+Withalm%22&ref=anno-search&seite=3

1932 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bab&datum=19321022&seite=1&zoom=33&query=%22Ignaz%2BWithalm%22&ref=anno-search (nicht signierter Beitrag von Elektrofisch (Diskussion | Beiträge) 07:20, 15. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Der Artikel zur Partei dieses Herrn geht mit deren Hauptmerkmal äußerst zurückhaltend um und verdiente gewiss gleich ebenfalls eine nähere Betrachtung. Da gucken wohl auch die üblichen Pappnasen heraus.--Allonsenfants (Diskussion) 08:24, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

3M

[Quelltext bearbeiten]

Ich entfernte aus dem (m. E. hochredundanten) Artikel die folgende Passage:

"Auch der Deutsche Krieg wirkte sich auf Gaunersdorf aus, so wurden dem Ort wiederum Einquartierungen und Zwangslieferungen auferlegt. Nach der Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 zogen große Teile der geschlagenen österreichischen Armee durch den Ort, Rückzugsgefechte mit der dicht darauf folgenden preußischen Armee waren die Folge. Der Schaden für die Ortschaft dürfte dabei nicht allzu groß gewesen sein, da durch Artilleriebeschuss lediglich ein Schweinestall in die Luft flog. Wesentlich schlimmer betroffen war die Ortsbevölkerung 1866 durch die Requirierungen der preußischen Armee von Vieh, Korn und Wein und eine Missernte im gleichen Jahr." ([5])

Begründung: "einige Einquartierungen und Zwangslieferungen sowie ein geplatzter Schweinstall: keine historiografische Relevanz [6]. Das wurde vom Benutzer Brodkey65 rückgängig gemacht. Ich bitte um Meinungsäußerungen.--Allonsenfants (Diskussion) 11:48, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wenn das mit dem Kaputtschreiben des Artikels so weitergeht, wird man wohl aufgrund der persönlichen Agenda des Konto:Allonsenfants um einen Topic Ban nicht herumkommen. Für eine, aus rein ideologischer Abneigung gg den Hauptautor veranlasste, komplette Löschung der Passage besteht kein Anlaß. Ich habe das auch, in enzyklopädischer Hinsicht, bereits auf das Relevante eingekürzt. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:53, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was B. hier als "rein ideologische Abneigung" diffamiert, ist der Dissenz zwischen uns beiden zu dem kriegs- und militärgeschichtlichen Ansatz des Hauptautors, des Benutzers Pappenheim, dem offenbar auch noch der letzte geplatzte Schweinestall in diesem Ort wichtig ist. Man fragt sich warum.--Allonsenfants (Diskussion) 12:00, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Können wir Mal zur Artikelarbeit zurückkommen. Der Artikel hat noch Lücken und Überlängen. Der WK I fehlt, die 1. Republik mit Arbeitslosigkeit und Problemen ist ebenso noch eine Lücke wie der Austrofaschismus. Schule? Kinderheim? E-Werk, Anschluss ans Telefonnetz? Hat vielleicht jemand eine Bürgermeisterliste mit Parteien? Wahlergebnisse? 2015 gab es da noch mal Spass.--Elektrofisch (Diskussion) 12:38, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

[Quelltext bearbeiten]
  • Man muss den Absatz nicht löschen, kann ihn aber etwas entschlacken und vereinfachen: "Im Deutschen Krieg wurden Gaunersdorf wiederum Einquartierungen und Zwangslieferungen auferlegt. Nach der Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 zogen große Teile der geschlagenen österreichischen Armee durch den Ort. Danach gab es Rückzugsgefechte mit der dicht darauf folgenden preußischen Armeee. Im Ort wurde zwar lediglich ein Schweinestall durch Artilleriebeschuss zerstört, die preußische Armee requirierte jedoch Vieh, Korn und Wein. Außerdem gab es im gleichen Jahr eine Missernte." --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:49, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gamareth Fronauer

[Quelltext bearbeiten]

Wird im Artikel als Raubritter bezeichnet. Laut seinem Personenartikel ist das nicht so eindeutig.--Elektrofisch (Diskussion) 13:23, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Daß er Söldnerführer war, dürfte als gesichert gelten. Bleibt daher drin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:43, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist irrelevant. --Elektrofisch (Diskussion) 16:01, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nö, das ist nicht irrelevant. Nicht jeder Leser weiß sofort, wer GF ist. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:06, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Des einen Söldnerführer war damals des anderen Raubritter... Den POV hat Wikipedia nicht erfunden. Ich würde an der Stelle nur "Ritter" schreiben, da sich F. sicher nicht als Raubritter empfand und mir aus seinem Artikel nicht klar ist, ob er bei der Plünderung Gaunersdorfs in irgendjemandes Sold stand (dann würde Söldnerführer stimmen) oder ausschließlich auf eigene Rechnung aktiv war. Ich habe mal dem Fronauer-Artikel ein paar Zusammenhänge ergänzt, damit der Leser auch ohne Lektüre des Fronauer-Artikels den Vorgang einordnen kann. -- Chuonradus (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank dafür. Auch die Bezeichnung nur als „Ritter“, ist mMn eine gute Lösung. Zustimmung meinerseits. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:09, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chronik des Martin Merkh

[Quelltext bearbeiten]

Die Verwertung der Chronik als Quelle, in die ich soeben (unangemeldet) eingegriffen hatte, sollte m. E. nicht geschehen, ohne den Quellenwert zu berücksichtigen. Leider ist es ja so, dass aus ihr bislang eins zu eins übernommen wurde. Das ist mindestens bei den älteren Zeiten deshalb problematisch, weil die Quelle erst im 19. Jahrhundert entstand, also Jahrhunderte nach den Ereignissen, und aus der besonderen Sicht des 19. Jahrhunderts geschrieben wurde. Das lässt sich gerade an der Darstellung des 30jährigen Kriegs gut erkennen. Der Quellenautor vertritt dabei eine enge parteiliche Perspektive. Es geht nicht an, die einfach so zur Artikelperspektive zu machen. Der Eindruck muss aufkommen, dass der damalige Hauptverfasser des Artikels sich entweder dieses Problems überhaupt nicht bewusst war oder sich aufgrund der Parteilichkeit der Sichtweise für die Hereinnahme der Chronik entschied. Ein derart quellenunkritischer Umgang mit dieser Chronik ist m. E. nicht akzeptabel.--Allonsenfants (Diskussion) 18:26, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unangemeldet, ohne Worte. Zeigt ja super, wie hier kollusiv agiert wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:33, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte zur Sache Stellung nehmen. Sehr gern mit mehr als anderthalb Sätzen.--Allonsenfants (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nach Ihrer erneuten Anspielung auf die „völkische Repräsentanz der Anderthalbsätze“ und Ihre erneute Zuordnung meiner Person zum völkischen Spektrum sicherlich nicht. Sie haben sich damit als Gesprächspartner vollumfänglich disqualifiziert. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:42, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und nach Ihrer weiteren Verbreitung unwahrer Tatsachen schon gleich gar nimma. Zwischen Benutzer Pappenheim und mir besteht kein irgendwie geartetes Näheverhältnis. Im WH-Fall werde ich Sie auf VM melden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:25, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich muss das oben Gesagte, nachdem ich mich mit der Hauptquelle zur älteren Ortsgeschichte beschäftigte, noch wieder revidieren. Es ist ja so, dass zu diesem zeitlichen Bereich nur eine Quelle angegeben ist. Dabei handelt es sich um eine als „Denkbuch“ bezeichnete, 1868 von drei lokalen Schreibern vorgelegte Abschrift einer etwas älteren Handschrift. Diese wiederum schrieb ein Zeichenlehrer und Maler der vorausgegangenen Generation mit Namen, wie es heißt, Martin Merk(h). Die Entstehungszeit dieses Ausgangstextes ist nicht bekannt. Ebenso wenig sind die schriftlichen und/oder oralen Quellen bekannt, auf welche dessen Aussagen zurückgehen. Ob und inwieweit sie zutreffen würden, ist durch nichts abgesichert. Ob sich die Abschrift von 1868 mit der älteren Vorlage deckt, ist unbekannt. Das Original scheint nicht mehr zu existieren, so dass ein Vergleich unmöglich ist. Der Text von 1868 ist nun ins Netz gestellt worden. Von wem ist unbekannt. Es gibt kein Impressum, es gibt allein die Angabe, „Das Projekt www.chronik-gaweinntal.net wird ausschließlich von PRIVATPERSONEN[!] betrieben und ist nicht die offizielle Webseite der Marktgemeinde Gaweintal.“ ([7]) Bei der Überführung ins Netz erfuhr der Text der Transkription von 1868 eine erneute Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. So geht es aus der Interpunktion, der Orthographie und aus in runde Klammern gesetzten Einschüben hervor. Ob es etwa Auslassungen oder Hinzufügungen oder andere inhaltliche Eingriffe gab, ist unüberprüfbar, da nicht Scans des Textes von 1868, sondern diese Transkription eingestellt wurde.

Eine Rezeption des Merk(h)schen Ausgangstextes oder des Textes von 1868 über diese Netzpublikation hinaus ist nicht feststellbar. Merk(h) oder auch die ihm nachfolgenden drei Skribenten sind in der zeitgenössischen Literatur völlig unbekannt, soweit man nicht die Erwähnung von Merk(h) in seiner Rolle als Zeichenlehrer an verschiedenen Schulen (vor allem in nichtssagenden Lehrerverzeichnissen) als Beleg verwendet.

Den Qualitätskriterien von WP:Belege entspricht die Quelle in keiner Weise. Um die wesentlichen Punkte zu nennen: Es gibt keine Überprüfbarkeit, keine Vergleichbarkeit, keine allgemeine Zugänglichkeit. Die für Netzquellen vorgeschriebene „besondere Sorgfalt“ wurde hier ebenfalls grob missachtet.

Es entsteht auch die Frage, ob nicht vielleicht der Hauptautor des Artikels allein oder gemeinsam mit anderen „Privatpersonen“ Produzent dieser Webseite ist und sie aus WP-fernen Motiven auf dem Weg über den WP-Artikel bewerben möchte. Das würde ich jedenfalls nicht ausschließen wollen, zumal eine erste Übernahme ins Netz wieder rückgängig gemacht wurde. Diese erste Übernahme schloss mit einer Feststellung der "Ortschronistin" Elfriede Popp: "Wenn Sie diese Chronik lesen, denken Sie bitte daran, daß dieses überwiegend nur Aufzeichnungen enthält, die den Wissensstand und die persönliche Anschauung der Schreiber zusammenfassen, und nicht unbedingt eine Sammlung unumstößlicher Fakten ist." Diesen Rat ignorierte der anonyme Hauptautor.

Die Aussagen, die dieser Quelle zugeordnet werden, sind demnach aus dem Artikel zweifelsohne zu entfernen. Das ist m. E. der notwendige nächste Schritt im Umgang damit.--Allonsenfants (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In der Tat. Als Anregung vielleicht nett, wenn man von den Fakten den Zeitgeist des 19. Jh. abzieht und es extern noch Hinweise gibt. Das Ding steht zwar unabhängig im Netz, die Gemeinde weist aber darauf hin.
Der Eintrag zum 1905 gestiften Kindergarten der 1938 von der NSDAP in einen weltlichen überführt wurde[8] passt gut zur sonstigen Geschichte der Öffentlichen Erziehung nach dem Anschluss.--Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass es das eine oder andere Ereignis ausweislich valider Quellen wirklich gab, mag sein, dass aus einem räuberischen Offizier in der kampagnenfreien Zeit ein gewöhnlicher Räuber wurde (oder umgekehrt) und sich das auch belegen lässt. Dann nur rein damit. Belegt. Partei zu ergreifen für diese oder jene Kriegspartei hat mindestens beim 30jährigen Krieg wenig Wert. Die Feldherren waren Unternehmer in Kriegsdingen und wollten Rendite machen. Ihre Methoden waren überall die gleichen. Das hatte wenig zu tun mit den bildungsbürgerlichen Überzuckerungen der Vorgänge und ihrer "Helden" im völkisch-nationalistischen Mitteleuropa des 19. Jh.s.--Allonsenfants (Diskussion) 08:21, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
So ist es. Richtig witzig wird es wenn man sich dann über das protestantische Beute machen erregt, dieses aber auf katholischer Seite für legitim hält, wo doch das Beute machen damals von allen Seiten als gerechte Praxis galt, aus der auch die eigene Truppe refinanziert wurde. Aber das ist ein anderer Artikel. Also: Hau raus den Schmodder.--Elektrofisch (Diskussion) 09:08, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Massiver Eingriff in den Textkorpus

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit wurden sämtliche Informationen zur Pfarrkirche gelöscht. Das ist mMn Vandalismus. Kürzen schön und gut, aber die vollständige Löschung der Information? Wenig hilfreich. Ich werde das daher am Sonntag, 22. März, in gekürzter Form wieder einbringen. So geht es hier nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:07, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch diese Löschung war zurückzusetzen, da weder eine explizite, noch eine implizite Dopplung vorliegt. Bei Revert erfolgt VM. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:54, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Artikelthema ist das Dorf, da sollte die Pfarre nur untergeordnet eine Rolle spielen, es sei den sie hätte eine herausragende Bedeutung. Informationen zu religiösen Wechsel finden sich bereits oben unter Geschichte. Die Quelle ist eine im Eigenverlag der Pfarre herausgegebene Schrift, die mit einem IK behaftet und vermutlich deshalb überbordend und wenig regelkonform dargestellt war. Ich halte einen größeren Umfang als jetzt für unangemessen. Schulen? Sonstige relevante Einrichtungen des dörflichen Lebens fehlen dagegen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:18, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um überbordende Lyrik aus einem Kirchenführer, sondern um zwei, drei Sätze zur Pfarrkirche. Das sollte ja möglich sein. Derzeit steht der Pfarrhof im Artikel ohne Pfarrkirche dar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:30, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es sind jetzt 8 Sätze, da könnte man also noch 5-6 Sätze kürzen. Ein Kirchenführer wäre in einem seriösen Verlag erschienen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:35, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die 8 Sätze zum Pfarrhof, wenn es denn 8 sind, passen ja weitgehend. Aber die Pfarrkirche fehlt jetzt ganz. Darum geht es hier. Wie angekündigt, füge ich das am Sonntag oder in der kommenden Woche wieder ein. Gekürzt und belegt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:23, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Behauptung, es sei im Artikel nichts zu dieser Kirche zu finden, ist zunächst einmal unzutreffend. Schaut man dann noch genauer hin, blickt dabei etwas zurück und zählt einmal die Zeichen, dann ergibt sich, dass das Themenfeld "Geschichte" mit seinen Aussagen von der Frühgeschichte bis heute fast genau zu einem Drittel durch die Darstellung dieser Kirche belegt war. Präzise gesprochen: durch Auszüge aus einer Broschüre (siehe oben) der Pfarre. Etwas Eigenwerbung für eine Pfarre in WP unterzubringen, ist sicher kein Skandal und sollte schon durchgehen können. Hier aber handelt es sich um ein geradezu extremes Missverhältnis der Textanteile. Das bedurfte einer dringenden Korrektur und EF ist zu danken, dass er die Mühe auf sich nahm, da Ordnung hineinzubringen. Die Broschüre, der der Text entnommen wurde, verfasste laut Fußnote ein gewisser Walter Kalina, dem damit Gelegenheit geboten war, sich den Ortsbewohnern in seiner Autoreneigenschaft vorzustellen, was auch ihm zu gönnen wäre. All das wäre allein dem Hauptautor des Artikels zu sagen, der einen insgesamt hochredundanten Text einstellte, der einfach nach Kürzung ruft. Da liegt eine seiner großen Schwächen.----Allonsenfants (Diskussion) 16:38, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mein Hinweis ist selbstverständlich korrekt. Durch den massiven Eingriff in den Textkorpus wurden sämtliche Infos zur Pfarrkirche und zum Kirchenbau gelöscht. Wo steht denn nun noch was zur Pfarrkirche, bitte schön? Nirgendwo. Zum Kirchenbau gibt es keinerlei Infos mehr. Jetzt haben wir im Text das Kuriosum, daß es zwar noch einen Pfarrhof gibt, aber keine Kirche mehr. Das ist selbstverständlich zeitnah durch Wiedereinfügung zu korrigieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:48, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch hier wieder das Redundanzproblem. Es gibt inzwischen den Artikel Pfarrkirche Gaweinstal. Das sollte genügen. Der Gedanke auszulagern lag nahe. Danke!--Allonsenfants (Diskussion) 17:09, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der neue Kirchenartikel stammt allerdings nicht von den Löschern hier, sondern von einem Autor, der hier in der Wikipedia mit-aufbaut. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:31, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
<Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 13:38, 23. Mär. 2020 (CET)>Beantworten
Die Eingriffe sind nötig um von der Realität eines Werbeprospektes zu einem Wikipediaartikel zu kommen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:02, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Genau, und das macht man am Besten, indem man unvollständige Bürgermeister-Listen postet, ANNO-Schnipsel wahllos durcheinandermischt und einbaut, und irrelevante Miszellen über Tuchhändler, das erste Kino, usw...einbringt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:05, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
<Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 13:38, 23. Mär. 2020 (CET)>Beantworten

Sanierungen an der Kirche/Thema Pfarrhof

[Quelltext bearbeiten]

Sanierungen bzw. Renovierungen einer Sache fügen ihr nichts hinzu und nehmen ihr nichts weg. Sie sorgen dafür, dass alles wieder gut in Schuss ist, dass es so ist, wie es war. Das gilt auch für einen Pfarrhof. Wenn er Gegenstand einer kunsthistorischen Betrachtung wird, ändert sich am kunsthistorischen Fazit nichts durch eine stattgefundene oder stattfindende Sanierung. Es ist nicht sinnvoll, sie in die Beschreibung mitaufzunehmen.

In dem hier vorliegenden Fall spricht noch etwas anderes gegen eine Wiederherstellung der gelöschten Aussage: Die Anmerkung/Endnote belegt sie nicht. Der Inhalt der Aussage ist ohne einen gültigen Quellbeleg. Auch deshalb habe ich sie gelöscht.--Allonsenfants (Diskussion) 16:52, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die 1:1-Umverlagerung des Textabschnitts zum Pfarrhof aus dem Gaweinstal-Artikel in den Kirchenartikel stellt natürlich eine URV dar. [9][10] = URV. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:27, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Versionsimport, und gut ist's. Eigentlich reicht schon ein Hinweis auf die Version hier, aus der das geholt wurde, da steht ja alles in der Versionsgeschichte. Aber wenn's inhaltlich nicht reicht, werden halt Strohmännner hervorgeholt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:29, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Sänger, du bist doch sonst nicht so gnädig mit URV. Kommt es bei dir darauf an, wer per Copy/Paste "Artikel verbessert"? Bei mir steht jetzt Allonsenfants als einer der Hauptautoren des Artikels Pfarrkirche Gaweinstal. So kann man sich natürlich auch mit Edits schmücken. URV schadet dem Projekt. --Regio (Fragen und Antworten) 16:23, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten