Diskussion:Gedenkstätte Kadaň

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.114.95.106 in Abschnitt Namen der Verstorbenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen der Verstorbenen

[Quelltext bearbeiten]

Was sich eigentlich allein eine Sache des Anstandes ist aber selbst auch den Wikipedia-Richlinien für Belege entspricht, ist die Notwendigkeit einer Namensliste für diesen Artikel. Diese ist sehr häufig belegt, teilweise in den Jahren nach 1919 (also unzulässig) aber auch in den Lokal- bzw. Vertriebenenverbänden Sudetenpost [1], Seliger-Gemeinde [2] und Böhmerwaldbund Oberösterreich [3]. Diese sind sorgfältig recherchierte Quellen für die Namen der 25 verstorbenen Kaadener Bürger, denen in diesem Artikel gedacht wird. Ich erhoffe mir eine sachliche Diskussion, in der gemeinsam an einem Konsens gearbeitet wird, wie es die Wikipedia selbst darstellt. -- 82.135.35.233 12:34, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diese Liste findet sich vielfach auf rechtsradikalen und revisionistischen Webseiten und in Zeitschriften gleicher Richtung, aber nicht in seriöser Fachliteratur. Daher ist sie für die WP schlicht nicht relevant. --Otberg (Diskussion) 13:03, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es geht um diese Ergänzung.

  • Wikpedia ist keine Gedenkplattform und muss auch nicht alles reproduzieren was anderswo steht. Die Liste aller 25 Opfer mit Geburtsdatum und Bild geht mir zu sehr ins Detail. Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, das orginale Gesamtbild mit allen Opfern reinzumachen, wenn die Rechte das zulassen. Dann kann der Leser draufklicken und hat eine ähnliche Ansicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:09, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Gesamtbild enthält auch Name und Alter der jeweiligen Person, dafür aber eher schwierig leserlich. Ich habe mich am Artikel Denkmal für die Wiesn-Attentat-Opfer orientiert. Wikipedia ist vielleicht keine Gedenk-Plattform aber auch keine Ignoranz-Plattform -- 82.135.35.233 14:48, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

.....um der ganzen Rede Einhalt zu Gebieten, ergibt sich eine möglicherweise und (aus meiner Sicht) dann auch für alle Parteien schöne und glückliche Lösung, denn offenbar finden sich die Namen im zweiten Teil der Geschichte des Westens (2011) vom ehemaligen Berliner Geschichtsprofessor Heinrich August Winkler. Ich würde mich deswegen freuen, weil ich glaube, dass Diskussionsteilhaber mit dieser Lösung einverstanden wären. mit besten Hoffnungen und Wünschen. -- 82.135.35.233 15:19, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Könntest Du die Lösung nochmal erläutern bitte? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:39, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wo finden sich da die Namen? --Otberg (Diskussion) 15:51, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
hat denn einer von euch Zugang zum Inhalt dieses Buchs? Otbergs Antwort klang gerade nach einem Hauch Rhetorik, demzufolge er etwa schon weiß, dass das Buch diese Namen nicht enthält? In ein paar Tagen habe ich das Buch verfügbar und kann dann hoffentlich die Literaturangabe aus einem geforderten fachliterarischen Buch präsentieren. -- 82.135.35.233 18:30, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dann warten wir doch am besten erstmal die paar Tage noch bis dahin? Zusätzlich ist ja auch noch die Option Gesamtbild vorgeschlagen...--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja natürlich, weiß ja noch nicht ob und auf welcher Seite. Das Gesamtbild fände ich eine sehr schwache Lösung, weil erstens die Altersangaben wohl nicht ganz stimmen und zweitens auch die Namen, sollten sie verfügbar sein auch gleich ausgeschrieben werden können, da braucht kein Text abfotografiert werden. Man müsste auch jedesmal auf einen Namen vergrößern und kann das Bild erst dann zuordnen. In einer Liste kann man in beide Richtungen (Name<–>Bild Bild<->Name) übersichtlich ansehen. -- 82.135.35.233 20:17, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht des Gesamtbildes müsste aber wohl auch noch geklärt werden. Es ist aus mehreren Perspektiven von einer Tafel abfotografiert worden. Die Bilder selbst sind zwangsläufig über einhundert Jahre alt, die verschiedenen Bilder von der Tafel könnten jünger sein. -- 82.135.35.233 20:34, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Rhetorik? Hat denn einer von euch Zugang zum Inhalt dieses Buchs? Ich habe die Stelle verlinkt, bei der in dem angesprochenen Buch Kaaden erwähnt wird. So schwierig draufzuklicken? --Otberg (Diskussion) 00:38, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
„Wo finden sich da die Namen?“ (Zitat Otberg) klang nach „in diesem Buch finden sich die Namen nicht“. Das kannst du ja durch eine Leseprobe mit fehlenden Seiten nicht sagen. -- 82.135.35.233 10:56, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schon mal eine Suche gemacht in Google Books? --Otberg (Diskussion) 12:18, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Merkwürdig: Wenn ich die einzelnen Namen in Anführungszeichen in Google-Bücher-Suche eingebe, werden zwei Bücher als Ergebnisse angezeigt: „Deutsch-Böhmen: Schicksal und Weg der Sudetendeutschen“ von Walter Schneefuss und „Geschichte des Westens: Band 2“ von Heinrich August Winkler. Daher ging ich davon aus, dass auch „Geschichte des Westens, Band 2“ diese Namen auch enthält, auf in der Leseprobe nicht enthaltenen Seiten. Jetzt habe ich das Buch zuhause liegen aber finde die Namen nicht auf den Seiten, wo zumindest auch Kaaden oder Sudetenland steht. -- 82.135.35.233 19:41, 21. Jan. 2021 (CET) Die gesuchten Wörter befanden sich also wohl in den Metadaten der Google-Bücher-Suche, wie mir der Support von google-books vorhin bestätigte. @Otberg: Welche nachlesbaren Richtlinien gibt es denn für Bücher aus der Zeit des Nationalsozialismus? Es scheint, als müsste ich nur dich überzeugen, also erhoffe ich mir mindestens von dir eine Antwort. -- 82.135.35.233 18:52, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Im Buch Státní politika vůči německé menšině v období konsolidace politické moci v Československu v letech 1918-1920 von Josef Harna (1939–2015) und Jaroslav Šebek (* 1970) sind die Namen zu finden. Das Buch ist mindestens in der Deutschen und in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar. Beide Autoren sind bzw. waren promovierte Historiker. Genügt dir das Otberg? Grüße -- 82.135.35.233 19:51, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nachdem sich die Behauptung, die Namen fänden sich im Werk von Winkler in Luft aufgelöst hat, hält sich mein Vertrauen diesbezüglich in engen Grenzen. Bücher aus der Zeit des Nationalsozialismus sind als Belege für politische Themen in Prinzip ungeeignet. --Otberg (Diskussion) 22:11, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Buch ist nicht aus der Zeit des Nationalsozialismus, sondern von 2002. Deutscher und tschechischer Text wechseln sich ab. Du kannst das Buch auf seinen Inhalt überprüfen. Einige Namen sind in tschechischer Sprache geschrieben, das heißt beispielsweise „Aloisia Baudisch“ findest du als „Aloisie Baudischová“ oder „Grete Reinl“ als „Markėta Reindlová“. Manche Namen entsprechen der deutschen Schreibweise. -- 82.135.35.233 23:06, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nur Deine Frage „Welche nachlesbaren Richtlinien gibt es denn für Bücher aus der Zeit des Nationalsozialismus?“ beantwortet. Wie kommst Du darauf, ich hätte das vom Harna/Šebek-Werk behauptet? Ganz offensichtlich findet sich Deine von rechtsradikalen Seiten kopiert Liste auch nicht in diesem Buch. Du musst belegen, dass es diese Liste in seriöser, neutraler Fachliteratur gibt. Weitere abschweifende Diskussionen über Deine Vermutungen erübrigen sich. --Otberg (Diskussion) 10:41, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
„Ganz offensichtlich findet sich Deine von rechtsradikalen Seiten kopiert Liste auch nicht in diesem Buch“. Sie findet sich auf Seite 85. -- 82.135.35.233 12:39, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Überschrift: „Seznam mrtvych a ranenych pri nemekych demonstracych dne 4. a 5. brezna 1919“ (Liste der Toten und Verwundeten während deutscher Demonstrationen am 4. und 5. März 1919). -- 82.135.35.233 13:16, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die von rechtsradikalen Seiten kopierte Liste findet sich so nicht im angegebenen Buch. Daher revertiert. --Otberg (Diskussion) 14:19, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Doch tut sie. Vergleiche: [4], [5], [6]. Marketa ist übrigens die tschechische Entsprechung von Margarete, wofür eine Kurzform Gretel ist. --46.114.93.35 15:18, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Otberg: ich bitte dich um eine Antwort. Besonders, nachdem du dir die drei Weblinks (Wörtersuche in Google-Books), die den Beweis erbringen, dass diese Liste in dem Buch zu finden ist, angesehen hast. ...ich markiere auch RoBri, der zur Klärung des Konflikts aufgerufen hat, zu seiner Kenntnisnahme.
...und als Hinweis Otberg: vermutlich hattest du in der Google-Books-Wörtersuche nicht die tschechischen Buchstaben verwendet. Dies ist notwendig, damit die Wörter gefunden werden. --46.114.90.78 11:08, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Namen dort anders geschrieben werden warum kopierst Du dann die Liste von rechtsradikalen Seiten? So kann man hier nicht arbeiten. Bitte ziehe wieder auf Deine einschlägige Forenseiten. Hier bist Du falsch. --Otberg (Diskussion) 11:14, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Otberg: Weder die Sudetenpost, noch die Sudetendeutsche Landsmannschaft sind rechtsradikal. (Das gilt bzw. galt zwar für den Witikobund, aber Untergruppen gibt es überall, ohne, dass gleich die übergeordnete Gruppe die Gesinnung der untergeordneten annimmt.). Ich bitte abermals Otberg um Antwort, und markiere RoBri zu seiner Kenntnisnahme und bitte ihn gleichzeitig um Kommentar. --46.114.90.78 11:38, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für das Eingeständniss von wo Du die Liste kopiert hast. Damit ist die Sache wohl erledigt. --Otberg (Diskussion) 13:12, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Otberg: bleib mal fair! Zuerst forderst du die Relevanz der Liste, die hab ich dir belegt. Sie ist somit sorgfältig recherchiert. Ob übersetzt oder sorgfältig recherchiert, könnte man sie nun auf deutsch einfügen. Das werde ich tun, wenn nicht ein Einwand kommt. Ich bitte darum, erst zu diskutieren, und nicht Adminrechte gebrauchen, und die Seite für Bearbeitungen zu sperren. Denn ich bin gesprächsbereit, wie du siehst. --46.114.90.78 13:17, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Diese Liste ist Vertriebenen-POV, auch wenn eine ähnliche Liste sogar einmal in einem wenig wichtigen Buch vorkommt. Die Relevanz der anklagenden Liste ist daher nicht nachgewiesen und bleibt draussen. Wenn Du weiter Editwar darum führst, wird der Artikel gesperrt (nicht von mir). Im übrigen unterlasse bitte das dauernde unnötige Anpingen in einer laufenden Diskussion, so etwas wird als Belästigung betrachtet. --Otberg (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich mache noch einen Vorschlag mit wörtlicher (außer: Češka, Němka, Němec = tschechisch, deutsch, deutsch) Übereinstimmung:

und Otberg, ich bitte dich wieder um Stellungnahme, denn du bist der einzige, der inhaltlich sich dagegen wehrt, diese Nemensliste in den Artikel einzufügen. Wenn du glaubst, ich belästige dich, mach eine Vandalismusmeldung, lösche meinen Beitrag bzw. Kommentar hier, wie in einem unterdruckerischen Regime, wo sprechen eine Straftat ist, sperre meine IP-Adresse mit deinen Adminrechten, beschimpfe mich nochmal einfach so als Nazi, oder bleib cool und antworte, wenn du Zeit findest. Es geht um die Namen in Originalsprache (wörtlich entnommen aus einem fachliterarischen Werk), und dazu hast du dich bisher nicht geäußert. --46.114.90.78 21:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3M: Eine - wie auch immer gestaltete - Namensliste der Opfer ist unüblich und überflüssig; ein Link auf eine solche Liste kann unter Weblinks hinzugefügt werden. --Roger (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort bzw. ‚dritte Meinung‘. Ich habe ein bisschen intern recherchiert: Beispielsweise im Artikel Denkmal_für_die_Wiesn-Attentat-Opfer sind die Namen schon genannt. In den Artikeln Denkmal für die Opfer des Kommunismus (Prag), Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus (Pfaffenhofen an der Ilm) gibt es keine Namensliste, was sich bei den tausenden Opfern aber auch schwierig gestalten würde. Bei dem Denkmal für die Opfer des Erdbebens von Taschkent 1966 sind es acht Opfer gewesen und tatsächlich in den Artikeln keine namentlich genannt. Beim Denkmal für die Opfer von Lubin 1982 sind die drei Opfer im Artikel namentlich erwähnt. Auch beim Denkmal für die Opfer des Olympiaattentats 1972 sind die Namen im Artikel, wobei es da aber auch prominente Namen sind. Beim Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck ist die Inschrift am Denkmal im Artikel wörtlich wiedergegeben. --46.114.90.78 22:28, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Empfehle WP:BNS zur Lektüre. --Otberg (Diskussion) 22:36, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das war gerade ein simpler Dialog, ohne einen Ansatz von Störung, aufgedrängter Meinung oder ähnlichem. Und du gibst einen Link auf ‚bitte nicht stören‘. Vielleicht randalierst du auch selber... --46.114.90.78 22:50, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Benutzer mit wechselnder IP möchte hier als einziger seine POV-Gedenkliste unbedingt reinpressen und sei es hier auf der Disk. Diese Liste gibt es sonst nur auf einschlägigen Webseiten. So etwas brauchen wir hier nicht. Bitte endlich an nervige Anpingen sein lassen. --Otberg (Diskussion) 22:22, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
dann entferne sie halt wieder von dieser Diskussionsseite. Meinen Segen hast du. Ist es ein Regelverstoß unbedingt einen Artikel nach seinen Ansichten zu gestalten? Nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ist mein Vorschlag ausdrücklich erlaubt und möglich. Du willst doch genau so unbedingt diese Obeti (tschechisch für Opfer) Liste nicht im Artikel haben.
Soll ich jetzt sagen du bist der einzige, der unnötig löscht und deswegen stört? Ich mache kein Geheimnis daraus, dass sich meine IP ab und zu geändert hat. Millionär werde ich deswegen nicht. Deutschlands gefürchtetster Nazi auch nicht. Allein schon deswegen, weil ich die nationalsozialistische Politik genau so abartig finde, wie du. --46.114.90.78 22:42, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Egal was Du hier beteuerst, Du versucht nach wie vor Propaganda der Vertriebenverände in Artikel zu pressen. Ich habe Deine uneeigneten Links, gemäß WP:LIT und WP:WEB wieder entfernt. Ich ersuche derartige „Mitarbeit“ hier einzustellen. Man kann wechselne IPs leider nicht dauerhaft sperren, aber es gäbe Berarbeitungsfilter die so etwas recht zuverlässig unterbinden. --Otberg (Diskussion) 17:41, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das fängt ja schon damit an, dass du mich bzw. auch die Quellen (Sudetenpost, Sudetendeutsche Landsmannschaft) als nationalsozialistisch hinstellt, was jeweils nicht zutrifft. Ich habe es tatsächlich einmal mit nationalsozialistischer Literatur versucht (bsplsw. Oscar Lukas, Das Sudetendeutsche Blutopfer für Großdeutschland), aber nicht, weil ich Nazi bin, sondern, weil diese Literatur die betreffenden Personen im Sudetenland am besten beschreibt. (Beispielsweise ist das Alter von Katharina Tschammerhöhl auf der Gedenktafel mit 19 statt 49 Jahren falsch wiedergegeben, wie die Lokalliteratur, der Zeitungsartikel, die Nazi-Literatur und besonders das Foto beweisen.) Ich wusste nicht, dass das grundsätzlich verboten ist. Der Vorschlag für den Weblink kam von RoBri, nicht von mir. Eine Namensliste hat außerdem nichts mit Propaganda zu tun. Welche politische Gesinnung sollte denn daraus entstehen. --46.114.88.138 18:50, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
deutlicher Hinweis: Mich nicht mehr anpingen! (und WP:BNS verinnerlichen). Danke. --Roger (Diskussion) 18:57, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Welche politische Gesinnung sollte wohl dahinterstehen, wenn eine wechselnde IP eine Prangerliste oder Weblinks darauf mit allen Mitteln in verschiedene Artikel pressen will? Obwohl die Liste in der Fachliteratur durchwegs nicht vorkommt. Die Antwort darauf wirst Du Dir vielleicht selbst geben können. --Otberg (Diskussion) 21:50, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst, dass ich die Opfer des 4. März mit namentlicher Nennung bloßstellen (an den Pranger stellen) will, weil ich Nazi sei. Habe ich das richtig verstanden? --46.114.92.151 10:30, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oder glaubst du, ich bin Angehöriger eines Vertriebenenverbundes und will die Namen als Helden preisen? --46.114.92.151 10:37, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du willst als Propagandist der Vertriebenenverbände die Untaten an den Sudetendeutschen anprangern. Daher eine „Prangerliste“. So schwer zu verstehen? --Otberg (Diskussion) 17:11, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es hat mich (vor zwei Jahren zunächst) einfach interessiert, wie es damals am 4. März wirklich gewesen ist. Viele Details gab der Artikel (Demonstration der Sudetendeutschen) ja nicht darüber her. Also habe ich die nächstbeste Literatur genommen, wie ich es auch schon bei vielen anderen Wikipedia-Artikeln gemacht habe, die ich erstellt oder sehr überarbeitet habe. Das war zunächst Karl Braun, der zu meiner Überraschung gar nicht gern gesehen wurde. Ein weiterer Aspekt, der mich tatsächlich interessierte, war das detaillierte persönlichen Schicksal der jeweiligen. Dabei bin ich auf Nazi-Literatur gestoßen, was mir neben dem Verbot gar nicht bewusst gewesen ist. Das war die nächste Überraschung. Dann bin ich auf eine IP-Adresse gestoßen (also sie wurde mir zugeteilt, sodass ich sie verwendete), der wohl eine Randalenvergangenheit vorausging.

Nichtsdestotrotz suchte ich aus jenem Interesse Literatur, die die zu Schaden gekommenen Deutschtschechen detailliert nennt. Ich fiel zunächst auf die Google-Suche herein, die mich auf ein Buch weiterleitete, das die Namen in den Metadaten enthielt aber nicht im Buch. Das war mir neu.

Das letzte Buch war das in tschechischer Sprache, worin die Namensliste tatsächlich (!) zu finden ist, aber nur auf tschechisch, was nicht als genug anerkannt wurde.

Ich bin kein tschechisch-deutscher Patriot, ich glaube ehrlich gesagt, dass sowohl die Tschechen mit der Gewalt übertrieben haben, als auch dass die Demonstranten nicht zu 100% friedlich gewesen sind. Das wurde mir aber erst durch Lesen (und Wiedergeben) der Literatur von Karl Braun bewusst. Ich hätte sogar hinterfragt, ob es wirklich notwendig ist, für sein Recht zu demonstrieren, oder ob es nicht besser ist, das zu akzeptieren, was die Obrigkeit sagt.

Wenn du bis hier her gelesen hast, kann es sein, dass du mich jetzt etwas näher verstehst, insbesondere aber, dass ich keiner auffälligen politischen Gesinnung nachstrebte, sondern wirklich nur den immer noch nicht sehr detaillierten Artikel zu verbessern suchte.

Vielleicht schaffst du es ja, und das würde mich sehr freuen, ein friedliches Wort in einer Antwort von dir zu finden (und das hätte vielleicht auch einen symbolischen Wert in diesen Zeiten) oder vielleicht sogar, dass du nachvollziehen konntest, was ich mit diesem Beitrag schrieb und mich vielleicht sogar verstehen konntest.
--46.114.94.10 18:13, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es täte mir leid, falls ich Dir Unrecht tue. Ich kenne Dich und Deine bisherige Mitarbeit in der WP nicht. Aus meiner Sicht gibt es hier eine ständig wechselnde IP, die seit Monaten auschließlich damit beschäftigt ist, geschichtsrevisionistische Edits in Artikel zu zwingen. Da kann ich dann eben nicht tatenlos zuschauen. --Otberg (Diskussion) 13:04, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das, was ich seit einer Woche (in diesem Artikel) versucht habe, in Wikipedia einzubringen, ist eine Namensliste. Das finde ich verhältnismäßig wenig geschichtsrevisionär, denn zweifellos gedenkt das Subjekt dieses Artikels hier diesen Namen. Kannst du mir noch ein Beispiel nennen, wo geschichtsrevisionär bearbeitet wurde? Für mich dafür in Frage kommen tut nur der mit diesem Artikel hier verbundene Artikel Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919, wo ich seit 2019 versuchte Details in den Artikel zu bringen. Ich wusste damals nicht, dass es verschiedene Darstellungen dieses Tages gibt, habe mich aber auch in diesem Artikel letztlich auf die Namensliste beschränkt. --46.114.88.89 20:29, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du hast schon im Oktober 2020 im Demonstrationsartikel das Gleiche versucht. Ich gehe davon aus, dass Du auch unter den IPs, die sich fallweise als Alexander bezeichnet hat, bereits im Juni 2020 dort in diesem Sinne umgerührt hast. Natürlich ist eine Liste, die nur auf Vertriebenenseiten präsentiert wird geschichtsrevisionistisch. Deine ganze Mühe damit, die Bilder zweifelhaften Ursprungs hochzuladen und die Liste in mehreren Sprachversionen zu verteilen, zeigt welchen Bias Du hier verfolgst. --Otberg (Diskussion) 11:36, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zitat von mir: „der Artikel Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919, wo ich seit 2019 versuchte Details in den Artikel zu bringen“
Antwort von dir: „Du hast schon im Oktober 2020 im Demonstartionsartikel das Gleiche versucht“
das habe ich doch gerade gesagt.
Im weiteren Verlauf: „Natürlich ist eine Liste, die nur auf Vertriebenenseiten präsentiert wird geschichtsrevisionistisch.“
Sie ist in tschechischer Sprache von zwei Wissenschaftlern (einer Doktor, der andere Professor) in einem fachwissenschaftlichen Werk genau so wiedergegeben. Die Namen sind identisch, ihre Anzahl auch, höchstens ist bei den Frauen in dieser Liste noch ein ová hinzugefügt oder gegebenenfalls der Vorname leicht sprachspezifischer, wie Karel und Karl, Franz und František, Wilhelm und Vilém bzw. Rosa und Růžena, Margarethe und Markéta. --46.114.88.152 13:21, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als Quelle geben die zwei Wissenschaftler das tschechische Innenministerium an. --46.114.88.152 13:56, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also seit 2019 versuchst Du vergebens hier Deinen rechten POV abzuladen? Wird Dir auch in Zukunft nicht gelingen. EOD von meiner Seite. --Otberg (Diskussion) 23:11, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du weichst aus und was du behauptest stimmt einfach nicht. Weder das wissenschaftliche tschechische Buch, noch die Sudetenpost oder die Sudetendeutsche Landsmannschaft und wiederum auch nicht ich selbst sind rechtsradikal. Letztere drei Quellen geben die Namensliste detailliert und übereinstimmend wieder. Auch, wenn du E(nd)O(f)D(iskussion) von deiner Seite behauptest, du mischt dich doch eh wieder ein, wenn ich um dritte Meinung frage. Abgesehen davon bleiben das hier krasse Vorwürfe, die du hier zu unrecht (auch wenn du sie noch so oft wiederholen magst) verteilst. --46.114.95.106 12:49, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Bei den bei Commons hochgeladenen Fotos der Opfer fehlen wichtige Commons-Attribute. Vor allem ist die Urheberschaft völlig unklärt. Das kann so nicht bleiben.

Es bietet sich die c:Category:Kadaň Massacre an, damit wären die Fotos wenigstens schon mal zusammen auffindbar, oder eine Unterkategorie dazu. --Goesseln (Diskussion) 23:46, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sie sind jedenfalls über einhundert Jahre alt und eine Information zur Herkunft der einzelnen Fotos ist nicht zu finden, wobei die Tafel mehrfach von unterschiedlichen Institutionen abfotografiert wurde. -- 82.135.35.233 00:12, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du musst jetzt nicht mit mir diskutieren, wie schwierig das alles ist.
Als Urheber der Fotomontage (also des Gruppenbildes) kommt Josef Loos, Kaaden in Frage, aber er ist damit nicht auch der sichere Urheber aller einzelnen Fotos. Es gab zu der Zeit auch noch einen Fotografen Schubert? Und wahrscheinlich noch mehr.
Schreib mal bei jedem Foto dazu: {x{unknown|author}} {x{unknown|date}}. Und als Lizenz Anonymous-EU, die gilt dann zwar nicht für de:WP, aber das merkt hier keiner. Eigentlich gilt bei Commons {x{PD-old-assumed}}, das wäre jetzt 1901, aber so alt ist sicher keines der Fotos.
und so weiter, es ist halt aufwendig, so etwas vorher zu planen, und hinterher ist man nur wenig schlauer.
--Goesseln (Diskussion) 00:49, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten