Diskussion:Geisterschloss (Wiener Prater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maclemo in Abschnitt Falsche Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Geisterschloss (Wiener Prater)“ wurde im Juni 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.07.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

i-förmiger Querschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht ein Gleis mit i-förmigem Querschnitt aus? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es steht aber so im Buch. Entweder habe ich mich verlesen, oder der Autor hat sich vertippt. Vorsichtshalber nehme ich es heraus, danke für Deinen Hinweis.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist das rechts vielleicht I-förmig? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 16:40, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Standardprofil UIC 60
Er hat gewiss dies gemeint, er schreibt ja "I-förmig".--Dr.Lantis (Diskussion) 16:42, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Gargoyle sollte noch passend verlinkt werden. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 17:43, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Huhu!^^ Ich schreibe gerade an einem Artikel zu dem Fantasiegeschöpf. Ich muss um ein bisschen Geduld heischen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:48, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Prima, kein Problem:) Gruß --Belladonna Elixierschmiede 17:57, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die französische Bezeichnung für Wasserspeier ist gargouille, ins Englische als Gargoyle übernommen.--Fiona (Diskussion) 07:58, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"russischer Angreifer"

[Quelltext bearbeiten]

finde ich, vorsichtig gesagt, unpassend formuliert. Einerseits mit Blick auf den Kriegsverlauf und andererseits waren die zu dieser Zeit sowjetisch. --Dk0704 (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, geändert.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Außerdem flogen laut Luftangriffe auf Wien die Amerikaner und auch nur in der Endphase des Krieges, wie dem v.g. Artikel sowie dem Artikel Wiener Prater zu entnehmen ist. Wie konnte es 1939 und 1941 zerstört werden? Und warum 1939 von den Sowjets, als die noch nicht im Krieg mit dem Dritten Reich standen? Aus welcher Quelle stammen deine Angaben? --Dk0704 (Diskussion) 16:13, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aus dem Buch von Roland Girtler, Seite 120. Dort schreibt er auch von "russischen Fliegern".--Dr.Lantis (Diskussion) 16:16, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann stimmt in dem Buch was nicht, denke ich. Der Deutsch-Sowjetische Krieg begann am 22. Juni 1941 mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Da haben die Sowjets definitiv nicht bereits 1939 und '41 Wien bombardiert. Bitte prüfe das nochmal gründlich. --Dk0704 (Diskussion) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hatte ich. Er schreibt, dass die Bahn nebst dem halben Rest des Praters "im Bombenhagel russischer Flieger" unterging.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:25, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
1939 war doch gerade der Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt geschlossen worden. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mittelalterliches Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Sieht eher aus wie eine Burg, denn in der Zeit des Mittelalters waren Schlossbauten im Sinne unbefestigter Adelssitze selten. --AxelHH (Diskussion) 00:05, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Absatz Beschreibung und Betrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hier springt ein Erzähler tüchtig zwischen Zeiten hin und her, beginnt mit 1955, detailliert dann etwas um 1981, um berichtet schließlich aus 1948. Und was ist aus dem Bild zu der „gewaltigen Fassade“ geworden, das den Text zumindest fürs Auge ein bisschen gestützt hat? das aktuell in der Vorschau angezeigte könnte irgendeine Geisterbahn sein. – Während sich fast jeder Leser etwas unter einem Gorilla vorstellen kann ist dieser Begriff verlinkt, die „Chaisen“ aber nicht. Warum nicht? Wie viele Personen passen in Chaisen speziell dieser Geisterbahn hinein, und wie groß ist die Kapazität der Anlage (Fahrgäste pro Tag oder pro Stunde)? Wäre das gerade in diesem Abschnitt nicht wichtiger als zu erfahren, dass der Antrieb weder mit Dampf noch nuklear erfolgt? Können die „Chaisen“ tatsächlich besonders „schlicht“ sein, wenn sie doch - angeblich - auf „einzelner Schiene“ fahren? --91.47.16.43 08:19, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Umgangston ist ziemlich übergriffig. Erstens, die Autoren hier sind ganz sicher keine "Erzähler". Zweitens, wenn Du Verlinkungen vermisst, setze doch mal selber welche. Und drittens, Wenn Du Quellen für mehr technische Details zum Geisterschloss auftreiben kannst, steht es Dir frei, den Artikel auszubauen.--Dr.Lantis (Diskussion) 19:46, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Grottenbahn#Themen (letzter Satz) gibt es auf dem Prater eine Geisterbahn, die vorübergehend auch als Dschungel-Themenbahn genutzt wurde. Könnte jemand Kundiges bitte abgleichen, ob (a) die dort gemeinte Bahn mit der des Artikels identisch ist und (b)dieser Fakt stimmt (dort zumindest im Artikel keine Quelle referenziert, Historie nicht geprüft)? -- Falls beides zutrifft, wäre es sinnvoll, die entsprechende Information auch in diesen Artikel einzupflegen, falls (b) nicht zutrifft, dann sollte sie aus dem anderen Artikel entfernt werden. Danke! --193.201.183.198 12:52, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die o.g. Behauptung ist unbelegt, außerdem wird nirgends erwähnt, wie die Teilzeit-Dschungelbahn geheißen haben soll. „Geisterschloss“ steht da jedenfalls nicht. In der Literatur steht schon gar nicht, dass das Geisterschloss jemals thematisch umgewandelt oder alternativ-genutzt worden wäre. Außerdem hatte der Wurstelprater zu der Zeit sechs Geisterbahnen (davon zwei stationär und der Rest mobil) und vier Grottenbahnen. Und, ganz besonders wichtig: Grottenbahn ≠ Geisterbahn. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:03, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der obg. Artikel spricht aber explizit von einer Geisterbahn, nicht von einer Grottenbahn. --80.88.20.132 11:10, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ach nee. :D Deshalb ist das Geschriebsel ja umso deplatzierter... ;)) --Dr.Lantis (Diskussion) 11:12, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich darf hier Dr.Lantis zu 100% Recht geben.
Hilfreich wäre bereits eine ungefähre Zeitspanne, wann diese Dschungel-Themenbahn im Prater gestanden sein soll. Auch hat er völlig Recht, dass unbedingt zwischen Geisterbahn und Grottenbahn unterschieden werden muss.
  • Es gab in den 1960ern eine Grottenbahn Fahrt zum Meeresgrund. Dort ging es nicht nur um das Thema Unter Wasser, sondern auch Ferne Inseln und Abenteurer. Vielleicht gab es da eine oder mehrere Grotten, die das Thema Dschungel hatten, aber diese Grottenbahn wurde 1965 abgerissen, sie stand auf Prater 141.
  • Weiters gab eine Dschungelbahn, aber das war ein rasch drehendes Ringelspiel (ich kenne den Fachbegriff nicht, aber ich würde es als Renn-Ringelspiel bezeichnen). Es war überdacht und verkleidet, nur nach vorne zu war es offen. Die Wände im Inneren waren mit verschiedensten Bildern bemalt. Die Dschungelban gibt es heute noch, sie heißt jetzt Prater Marina, ist innen mit Piraten-Themen bemalt und steht auf Prater 67.
  • Auf Prater 1 stand 1987 ein saisonales Fahrgeschäft namens Phantastische Reise. Darüber ist mir leider nichts Weiteres bekannt, ich bin nie damit gefahren.
  • Seit 2019 gibt es die Themenbahn Skull Rock - Fluch der Piraten, auf Prater 53/54. Auch hier kommt ein bisschen Dschungel vor.
  • Von den bestehenden Geisterbahnen wurde keine einzige thematisch umgebaut, schon gar nicht kurzzeitig. Es blieben alle Geisterbahnen so wie sie gebaut worden waren. Einzelne Geister mögen ausgetauscht worden sein, aber ein Thema bestand nie.
    Von 2000 bis 2019 war ich nicht im Prater. Falls eine saisonale Bahn in diesen Jahren gestanden ist, kann ich auch nicht weiterhelfen. --Walter59 (Diskussion) 18:08, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    Was ist in Österreich eine Chaise?

    [Quelltext bearbeiten]

    Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

    Ein Fahrzeug in einem Fahrgeschäft (ein "Sitzplatz" sozusagen). In der von Dir verlinkten BKS entspricht das am ehesten dem Punkt ein Fahrzeug beim Autoscooter. -- Clemens 13:47, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
    Wie wäre es mit einem Minitikel über Chaisen in Fahrgeschäften? ;) Ich schmeiß mich mal ran... ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:26, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

    Falsche Angaben

    [Quelltext bearbeiten]

    Die Behauptung, das Geisterschloss sei die älteste Geisterbahn im Wiener Prater, ist falsch! Wenn hier auf eine Quelle zugegriffen wurde, dann hat diese Quelle Falsches berichtet.

    Nach dem Krieg wurde der Wurstelprater neu parzelliert. Das stiftet viel Verwirrung, wenn man Vorkriegsadressen mit heutigen Adressen vergleichen muss. Die alte Adresse Prater 96 (vor dem Krieg) war dort, wo heute Prater 26 ist. Bis zum Praterbrand 1945 stand dort seit 1933 das Geisterschloss, das komplett abbrannte. 1947 wurde ein kleiner Toboggan errichtet, der 1950 durch einen großen Toboggan ersetzt wurde, der Ende 1957 abgerissen wurde. Und dort steht seit 1958 das Super-Autodrom. Prater 26 liegt auch nicht genau dort, wo Prater 96 (alt) war, denn vor dem Krieg war das Erste Rondeau wirklich ein Rondeau und rund, während der Platz nach dem Krieg viereckig gestaltet wurde (kein Rechteck, sondern ein Trapez, denn die Nordseite ist kürzer als die Südseite). 1963 erhielt das Erste Rondeau den Namen Calafattiplatz (beachte die falsche Schreibweise von Calafati!). Mir ist leider nicht bekannt, ob das korrigiert wurde oder nicht. In aktuellen Plänen wird der Platz richtig Calafatiplatz bezeichnet, aber ob ein Beschluss der Gemeinde zur Namensänderung vorliegt, weiß ich nicht. Wesentlich ist, dass die Parzellen der östlichen und westlichen Seite damit näher zum Mittelpunkt des Platzes gerückt sind, damit liegt Prater 26 nicht ganz exakt, sondern nur großteils auf Prater 96 (alt).

    Die Parzelle, auf der das Geisterschloss heute steht, Prater 17, war damals Prater 48 (alt), und dort war vor dem Krieg das Wirtshaus Zum Stillen Zecher. Das Geisterschloss wurde also NICHT auf demselben Platz wiederaufgebaut, auf dem es vor dem Krieg gestanden ist. Außerdem hieß das wiederaufgebaute Geisterschloss anfangs Geistermühle. Der (heutige) Turm über dem Monsterkopf am Eck war nach oben zu verbreitert und hatte Windmühlenflügel, die sich drehten. Die Geistermühle wurde 1955 eröffnet, davor lag das Grundstück brach bzw. war dort eine Saison lang (um 1949 oder 1950) ein Ringelspiel aufgestellt. Die Geistermühle war eingeschoßig, die Wagen fuhren im oberen Stockwerk (bzw. auf dem Dach des Gebäudes) im Freien. Mit Saisonwechsel 1957/58 wurde die Geistermühle zum Geisterschloss (damals Geisterschloß) umgebaut, wobei das obere Stockwerk überdacht wurde, wodurch das Geisterschloss ein zweigeschoßiges Gebäude wurde (EG und 1. OG).

    Zusatzinformation: 1963 erfolgte eine grundlegende Überarbeitung der Fassade, die im Wesentlichen noch heute besteht (nur der 1963 gebaute Riese mit der Keule wurde mit Saisonende 1997 demontiert, heute befindet sich ein sich nicht bewegender Gargoyle an seiner Stelle). Es ist also lediglich der Name "Geisterschloss", der im Prater am ältesten ist, jedoch nicht der Praterbetrieb Geisterschloss und nicht der Standort.

    Wenn also nach der ältesten Geisterbahn im Prater gesucht wird, dann kommt nur ein Nachkriegsbau in Frage, denn der Prater brannte 1945 bis auf zwei oder drei Ausnahmen völlig ab. Gebaut:

    • 1948 wurde eine Geisterbahn namens Teufelskutsche auf Prater 44 eröffnet, die 1950 vor allem durch Veränderung der Fassade in eine (namenlose) schlossähnliche Geisterbahn umgebaut wurde.
    • 1949 ist die Geisterbahn auf Prater 143 belegt, die damals den Namen Geisterschloss hatte, 1955 auf die Nachbarparzelle Prater 144 erweitert wurde und den Namen Die Große Geisterbahn und die Adresse Prater 143/144 erhielt.
    • 1951 wurde die Geisterbahn Zum Roten Adler eröffnet, anfangs unter dem Namen Illusionsbahn, auf Prater 71a.
    • 1955 oben beschrieben, die Geistermühle auf Prater 17, mit dem Ausbau 1958 zum Geisterschloss.

    Abgebrochen oder abgebrannt:

    • 1974 wurde die namenlose Geisterbahn auf Prater 44 abgetragen. An ihrer Stelle stehen heute ein Stand mit Entnahmeautomaten (Greifer) und die Schießstätte Sniper.
    • 1983 brannte die Große Geisterbahn auf Prater 143/144 komplett ab, wurde im Laufe des Jahres 1984 wiederaufgebaut und April 1985 neueröffnet. Seitdem nahezu unverändert.

    Damit wurde die älteste Geisterbahn der Nachkriegszeit im Prater abgerissen, die zweitälteste brannte ab und wurde wiederaufgebaut (ist es damit noch dieselbe?) und die drittälteste ist damit die älteste noch stehende Geisterbahn: Zum Roten Adler, Prater 71a.

    Weitere Information:

    • Der Rote Teufel, der am Eck der Geisterbahn Zum Roten Adler sitzt, wurde 1974 gebaut - damit ist die Fassade des Roten Adlers seit 1974 unverändert.
    • 1995 oder 1996 (genaue Jahreszahl ist mir nicht bekannt) wurde das Laufgeschäft Jack the Ripper auf Prater 55g gebaut.
    • 2014 wurde das Hotel Psycho auf Prater 50b gebaut.
    • 2019 wurde die Themenbahn Skull Rock - Fluch der Piraten eröffnet.

    Noch zum Geisterschloss: Der Animatronic, der 2002 durch Brandstiftung zerstört wurde (ein Pratermitarbeiter sagte mir wörtlich: "anzunden hams eam"), ist der große Affe, der außen auf der rechten Seite, gleich beim Anschluss zum Extasy auf einem kleinen offenen Balkon stand, etwa einen Meter über den Straßenniveau. Die Figur bewegte Oberkörper, Kopf und beide Arme und lud in wienerischem Dialekt die Vorbeigehenden zu einer Fahrt ein. Der zerstörte Affe wurde durch einen ähnlich, aber nicht gleich aussehenden Affen ersetzt, der auch heute noch vorhanden ist.
    --Walter59 (Diskussion) 12:15, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    Also, ich sehe da Einzelnachweise und Literaturangaben, die den Artikel bequellen. Das zum Einen. Zum Anderen immer gleich von "falsch" zu schreiben, wenn sich hinterher rausstellt, dass bloss Hintergrundinfos fehlen (die jeder Kritiker jederzeit auch selber einpflegen könnte), ist kein guter Umgang. Deine Informationen sind durchaus interessant, aber: a) woher hast Du sie? Und b) wenn Du gute Fachliteratur (und nein, damit meine ich keine Kirmesflyer und/oder Veranstalterbroschüren) vorliegen hast, steht es Dir frei, den Artikel auszubauen und zu verbessern. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:29, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Ich werde mich hüten, in einem Artikel Korrekturen anzubringen. Das sollen die machen, die sich damit auskennen. und sich dazu befugt fühlen.
    Meine Informationen habe ich aus keinen schriftlichen Quellen, sondern ausschließlich aus datierten Fotos, die ich in meinem Text beschrieben habe:
    Blick vom Riesenrad vor dem Praterbrand 1945 https://prater.topothek.at/?doc=655381
    Blick vom Riesenrad 1967 https://prater.topothek.at/?doc=306404
    Geisterschloss 1933, Prater 96 alt https://prater.topothek.at/?doc=26123
    kleiner Toboggan Prater 26, 1948 https://prater.topothek.at/?doc=1237
    großer Toboggan Prater 26, 1950-1957 https://prater.topothek.at/?doc=787018
    Super Autodrom Prater 26, 1958 https://prater.topothek.at/?doc=11454
    Super Autodrom Prater 26, 2020 https://prater.topothek.at/?doc=946196
    Trapezform des Calafatoplatz erkennbar am Bodenbelag (beide Bilder Richtung Norden)
    https://prater.topothek.at/?doc=946073
    https://prater.topothek.at/?doc=946087
    Calafattiplatz [!] https://prater.topothek.at/?doc=22618
    Zum Stillen Zecher verglichen mit dem Palastautodrom (selber Standort)
    https://prater.topothek.at/?doc=0011321
    https://prater.topothek.at/?doc=6098
    Geistermühle https://prater.topothek.at/?doc=527520
    Geisterschloss zwischen 1958 und 1962 https://prater.topothek.at/?doc=0839315, https://prater.topothek.at/?doc=0732896
    Geisterschloss ab 1963 https://prater.topothek.at/?doc=0011431, https://prater.topothek.at/?doc=0011432
    Geisterschloss in den 70ern https://prater.topothek.at/?doc=0006307, https://prater.topothek.at/?doc=0138723
    Geisterschloss in den 80ern https://prater.topothek.at/?doc=0864180, https://prater.topothek.at/?doc=0777519
    Geisterschloss in den 90ern https://prater.topothek.at/?doc=0139566, https://prater.topothek.at/?doc=0243681
    Geisterschloss nach Demontage des Riesen mit der Keule https://prater.topothek.at/?doc=0930040
    Geisterschloss nach 2000 https://prater.topothek.at/?doc=1017325
    Geisterschloss 2010 https://prater.topothek.at/?doc=0671486
    Geisterschloss in der Gegenwart (2019) https://prater.topothek.at/?doc=0493328
    Vor allem die Behauptung, das Geisterschloss wurde nach dem Praterbrand an derselben Stelle wiederaufgebaut, ist defintiv falsch.
    Liebe Grüße, --Walter59 (Diskussion) 14:29, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    Dann mühst Du Dich mit tauben Ohren ab. Fotos als Quellen? Na klar. Genauso enzyklopädisch wie "Das hat mir ein Kumpel von einem Freund meiner Schwagerin erzählt". Und Zu: Ich werde mich hüten, in einem Artikel Korrekturen anzubringen.. Aber zum Meckern reicht es? So long... --Dr.Lantis (Diskussion) 15:34, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    Verzeih bitte, aber ein datiertes Foto sagt wesentlich mehr aus als "das hat mir jemand erzählt". Ein derartiger Vergleich ist unter jedem Diskussionsniveau.
    Dass ich mich weigere, in einem wikipedia-Artikel Korrekturen vorzunehmen, hat andere Gründe, nämlich schlechte Erfahrungen mit wikipedia. Aber ich lege Wert darauf, dass ich NICHT MECKERE.
    Wenn Du datierten Fotos nicht glaubst, sondern lieber eine schriftliche Quelle bevorzugst, die definitiv falsch recherchiert wurde, dann bitte, lass die Fehler in wikipedia stehen, die durch historische Fotos widerlegt werden.
    Aus dem Artikel geht nicht eindeutig hervor, welche der beiden angegebenen Quellen geschlampt hat, aber sicher ist:
    o) Das Geisterschloss wurde nach dem Krieg NICHT an derselben Stelle wiederaufgebaut, auch nicht ein paar Meter weiter. Die Entfernung zwischen dem alten Standort Prater 93 (alt) vor dem Krieg und dem neuen Standort nach dem Krieg sind sowohl für Parzelle Prater 17 als auch für Parzelle Prater 143 etwa 80 Meter Luftlinie.
    o) Die Parzelle Prater 93 (alt) ist NICHT die heutige Parzelle Prater 17. Das lässt sich sogar durch Praterpläne belegen. Aber leider, das sind auch nur Bilder, die weniger wert sind, als ein schriftlicher Text.
    Prater 93 (alt) ist Prater 26, und Prater 48 (alt) ist Prater 17 und Prater 18
    o) Das Geisterschloss, das unter dem Namen Geisterschloss 1948 aufgebaut wurde, stand auf Prater 143, und heißt heute Die Große Alte Geisterbahn. Es ist NICHT identisch mit dem heutigen Geisterschloss auf Prater 17.
    o) Das heutige Geisterschloss auf Prater 17 wurde erst 1955 als Geistermühle aufgebaut, 1958 umgebaut und Geisterschloss genannt. Und das Geisterschloss auf Prater 17 ist damit NICHT die älteste Geisterbahn im Wiener Prater.
    Sorry, aber das sind Fakten. Fakten, die durch Fotos belegt sind. Ist das ein Grund, sie zu verleugnen, nur weil sich niemand die Mühe gemacht hat, sie in einem Text aufzuschreiben und als Buch drucken zu lassen?
    Mir geht es um die Wahrheit, die ist unabhängig von schriftlichen Quellen. --Walter59 (Diskussion) 17:30, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Und mir geht es um Autorenregeln, die beim Anlegen und Ausfüllen von Artikeln zu befolgen sind. Dazu gehört halt, dass private, nicht öffentlich zugängliche und nachvollziehbare Schein-Quellen wie ein antikes Fotoalbum nicht in WP. gehören, sondern eben Fachliteratur oder öffentliche, nicht-private Webseiten. Wenn die Fachliteratur Deinen Fotos widerspricht, könnte es ja auch an den Fotobeschriftungen liegen, nicht an der ach-so bösen Fachliteratur. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:10, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Ah, jetzt verstehe ich das Problem bzw. das Missverständnis.
    Die Fotos, die ich zu meiner Recherche herangezogen habe, sind nicht von mir, sondern von der Topothek Prater.
    Eine Topothek ist selbstverständlich eine Öffentliche Website, die den Zweck hat, private historische Fotos der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
    Die Topothek Prater tut dies mit Praterfotos und -Videos. Die dort gezeigten Fotos und Videos werden gründlich recherchiert und mit anderen Fotos abgestimmt. Widersprüchliche Angaben werden entweder korrigiert, oder, wenn dies nicht möglich ist, wird auf die Widersprüche der Angaben der Fotografen hingewiesen. Das Copyright verbleibt beim Besitzer des Fotos, die Topothek hat nur das Recht, diese Fotos öffentlich zu zeigen. Mit dem Zweck, den ich angewendet habe: Recherchen, Datenabgleich und historische Abläufe und Vergleiche.
    Also: Ich habe KEINE private, nicht öffentlich zugängliche Seite herangezogen, die Angaben zu den dort gezeigten Bildern sind KEINE nicht nachvollziehbaren Schein-Quellen, sondern geprüfte Angaben der jeweiligen Urheberrechtsbesitzer. Es ist jedoch durchaus möglich, dass Bilder aus antiken Fotoalben stammen, denn genau das ist ja der Zweck der Topothek: Historische Fotos nicht in Fotoalben auf Dachböden verstauben zu lassen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
    Die Fotos sind beschlagwortet, datiert und verortet. Für veröffentlichte Bilder wird auch ein hoher Standard gefordert. Danke für das Ausräumen der Unklarheiten.
    Liebe Grüße --Walter59 (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Aaahh, ok. Nur zur Missverständnis-Vorbeugung: Es geht nicht um mich oder um Dich, es geht darum, dass jeder Artikeleditor, der die Infos einbaut und dann sowas wie "Aus einem privaten Poesiealbum" als Quelle angibt, mit ziemlicher Sicherheit dann selber... Geisterbahn fährt. Muss ja auch nicht sein. Gut, ich guck mir die Topothek mal in Ruhe die Tage an. Wenn ich also richtig verstehe, gab es quasi zwei "Geisterschlösser": den historischen Altbau und den etwas moderneren Nachbau, der den Urnamen übernahm. Ist bestimmt im Artikel aufzulösen und zu beschreiben. So klärt sich auch der Irrtum auf, dem offenbar moderne Fachbuchautoren verfallen. Cool! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:31, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Durchs Reden kommen die Leute zusammen, wie es im Sprichwort heißt. Vielen Dank.
    Es tut mir leid, wenn es mir nicht von Anfang an gelungen ist, klarzulegen, dass die Quelle, die ich herangezogen habe, eine frei zugängliche Öffentliche Webseite ist, die auch hohe Standards einhält und damit die Qualität einer Bilddokumentation erreicht, obwohl sie großteils aus privaten Fotos besteht.
    Es tut mir auch leid, dass ich ein paar schnippische Bemerkungen gemacht habe, und ich bitte dafür um Entschuldigung. Ich wäre niemals so verrückt, dass ich für Informationen für wikipedia etwas anderes als eine frei zugängliche und jederzeit kontrollierbare Quelle heranziehen bzw. angeben würde.
    Der Begründer der Topothek, Alexander Schatek, hat die Topothek aus dem Wunsch heraus geschaffen, eine große Menge privater Bilder, an denen aber öffentliches Interesse besteht, der Öffentlichkeit auch zugänglich zu machen.
    Um wissenschaftliches Niveau zu erreichen, werden die Bilder, wie oben bereits gesagt, datiert, verortet und beschlagwortet. Es gibt verschiedene Sortierkriterien, und die durch den Sucbegriff gefundenen Ergebnisse können auch zeitlich begrenzt werden.
    Es gibt viele Topotheken, aber die Topothek Prater ist mit über 15.000 Einträgen die größte von allen.
    Liebe Grüße --Walter59 (Diskussion) 00:27, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    @Walter59: Ich habe hier mal etwas angefangen, geht es schonmal in die richtige Richtung? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:49, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Toll! Das hätte ich nicht so gut hingebracht! Das geht nicht nur "in die richtige Richung", sondern ist bereits fertig (jedenfalls meiner Meinung nach). Die Ungenauigkeiten, die mich gestört haben, sind weg. Das passt so ausgezeichnet! Ich finde an diesem Text nichts mehr zu kritisieren.
    Ich würde allenfalls bei der äußeren Beschreibung den Riesen mit der Keule erwähnen, der war von 1963 bis 1997 wirklich DAS Markenzeichen des Geisterschloss, so wie der Gargoyle es heute ist. Gerade an den Riesen mit der Keule wird sich jeder, der es vor dessen Demontage gesehen hat, eher erinnern als an jedes andere Gespenst auf der Außenseite des Geisterschloss.
    Bezüglich der Chaisen könne ich nur privat aus dem Nähkästchen plaudern und sagen, dass sie seit meiner Kindheit in den 1960ern unverändert sind, zumindest äußerlich, denn sie schauen sehr charakteristisch aus. Und sie machen auch heute noch das gleiche Geräusch beim Fahren wie damals. Aber das ist nicht beweisbar, also kann ich nur sagen, es kommt mir so vor, dass immer noch mit denselben Wägelchen gefahren wird, wie früher.
    Danke noch einmal und liebe Grüße --Walter59 (Diskussion) 07:49, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    @Walter59: Habe fertig. ;) Bitte nochmal gegenprüfen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:54, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Ich fühle mich geehrt, dass ich den Artikel nochmal kurz durchsehen darf, bevor er freigeschaltet wird.
    Zwei Tippfehler in Jahreszahlen habe ich gefunden, einer davon war schon vorher da, aber da hatte ich nicht begriffen, was gemeint war.
    Beide Tippfehler sind im Abschnitt "Beschreibung und Betrieb", am Ende des ersten Absatz:
    "Diese Fassadengestaltung ist allerdings erst seit 1964 in Gebrauch."
    Hier gehört 1963.
    Die große Fassadenänderung, in der der Riese mit der Keule, die beiden Schlangen links und rechts, der Geist, der zum Gruß seinen Kopf abnimmt, und noch etliche anderen Figuren montiert wurden, erfolgte mit Saisonwechsel 1962/63.
    Das ist das schönste Foto von der neuen Fassade, 1963:
    https://prater.topothek.at/?doc=11432
    Und der zweite Tippfehler ist gleich im darauffolgenden Satz:
    "1981 wurde ein bläuliches Wesen mit weißem, totenschädel-ähnlichen Kopf hinzugefügt, es befindet sich heute genau unter dem Gargoyle."
    Hier gehört 1991.
    Auf dem Bild von 1983 sieht man, dass diese Monsterfigur noch nicht existiert.
    Und mittlerweile wurde diese blassblaue Monsterfigur an das linke Eck der Geisterbahn versetzt, weil an ihrer Stelle unter dem Gargoyle nun eine Schein-Kassa aufgestellt wurde, in der eine undefinierbare Figur sitzt, deren Augen rot blinken. Ich weiß dazu leider keine genaue Jahreszahl, ich kann nur sagen, dass diese Schein-Kassa 2019 bereits gestanden ist und auch jetzt noch steht.
    Auf diesem Foto von 2019 sieht man, dass unter dem Gargoyle nun eine falsche Kassa steht und dass das Monster am Eck links daneben steht:
    https://prater.topothek.at/?doc=493328
    1981 stand bereits vorher in dem Artikel, ich habe das überlesen, mein Fehler. In den 80ern gab es diese Monsterfigur noch nicht. Sie wurde erst nach den 80ern aufgestellt. Ich habe auch lange nicht den Sinn dieser Monsterfigur verstanden, bis ich begriffen habe, dass sie auf einem Podest steht, auf das man hinaufsteigen kann. Touristen können sich dicht vor dieses Monster stellen und sich von ihren Begleitern fotografieren lassen.
    Hier eine Nahaufnahme von der Figur in der Schein-Kassa. Es erinnert mich an eine Mumie, mit diesen weißen Binden. Leider spiegelt sich in der Verglasung die Wildalpenbahn, das wird wahrscheinlich viele verwirren.
    https://prater.topothek.at/?doc=493330
    Ein paar der Fotos sind mit CC BY-SA Lizenz, sie könnten auch auf wikimedia hochgelden werden. Ich hätte das schon gemacht, wenn ich mich besser auskennen würde. --Walter59 (Diskussion) 17:20, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    @Walter59: Erledigt (soweit es gemäß der Topothek möglich war). Artikel ist grund-überarbeitet. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:39, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

    Perfekt. Ich sage jetzt nichts mehr. Danke. --Walter59 (Diskussion) 20:37, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Ich schließe mich dem Dankeschön an, das war eine konstruktive Diskussion (eben auch wie sich sein soll, wenn Benutzer den jeweils anderen Standpunkt nicht sofort nachvollziehen können, zuerst auch heftig reagieren, aber dann versuchen zu verstehen, was der Punkt ist, und auf den jeweils anderen eingehen). Kleine biographische Notiz: ich habe mich als Kind (frühe 70er-Jahre) vor dem Riesen mit der Keule unglaublich gefürchtet. Wie ich zum ersten Mal freiwillig daran vorbeigegangen bin, habe ich von meinen Eltern zur Belohnung ein Stück Schokolade bekommen. -- Clemens 00:49, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten