Diskussion:Gelbach
Leichen-Suche 2005
[Quelltext bearbeiten]- {Überschrift eingefügt durch Steue (Diskussion) 21:22, 22. Apr. 2023 (CEST)}
Im Jahr 2005 wurde im Gelbbach angeblich die Leiche eines ermorderten Frankfurter Studenten und Industriellensohnes "entsorgt". Das ging jedenfalls aus den Aussagen der Mordverdächtigen hervor. Der Mordfall ging damals durch die Medien. Der Bach, der zur Mündung hin eher die Größe eines kleinen Flusses annimmt, wurde in weiten Streckenabschnitten von Polizeitauchern abgesucht, ohne Erfolg. Wenn die Leiche hier tatsächlich abgelegt wurde, ist sie vermutlich in die Lahn und von da aus in den Rhein gespült worden. Der Mann wurde angeblich wegen eines geplatzten Kokaindeals ermordet.
Was aus dem Mordfall und der Leiche geworden ist habe ich in den Medien nicht mitbekommen. Der Fall ereignete sich ungefähr im Jahr 2005.
{Ursprünglich nicht unterzeichneter Beitrag unter einer IP-A vom 28. Juni 2006
- Nachgegtragen durch Steue (Diskussion) 21:28, 22. Apr. 2023 (CEST)}
Namensherkunft
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich erinnern, im (damals so genannten) Heimatkunde-Unterricht gelernt zu haben, dass der Name "Gelbach" daher rührt, dass die früher dort ansässigen lederherstellenden und -verarbeitenden Betriebe, besonders Gerber, ihre stark gelb gefärbten Produktionsabwässer in den Bach geleitet haben. Da "gelb" im Westerwälder Dialekt "gel" bzw. "geel" heißt, erhielt der Bach seinen Namen. Ich habe allerdings außer meiner Erinnerung an den Schulunterricht keine belastbare Quelle. Kennt jemand eine, oder kann meine Ausführung bestätigen? Gruß, --Dschanz → Bla 08:55, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde: in so einem Fall darf man eine Information auch ohne Beleg in den Artikel aufnehmen.
- Dass "geel" oder "gehl" gelb bedeutet, kenne ich aus dem Spruch "Safran macht den Kuchen geel."
- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Allgemeiner, also nicht speziell auf den Bach hier bezogener Beleg im Grimmschen Wörterbuch. --Silvicola Disk 01:33, 23. Apr. 2023 (CEST)
"Auensedimente" und "Auelehme" bitte mit Bindestrichen
[Quelltext bearbeiten]Diese beiden Wörter sind so selten, dass selbst ich (mit gutem Deutsch aufgewachsen) jeweils überlegen musste, bevor ich die Trennung und Bedeutung begriffen hatte.
Mein Wunsch und Vorschlag daher:
Mit Bindestrichen: "Auen-Sedimente" und "Aue-Lehme".
Aus leider schlechter Erfahrung nur hier (Disk) und nur als Vorschlag.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 21:13, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Wärest Du wirklich in Gefahr, als Au|ensedimente oder Auense|dimente zu segmentieren? Das wirkt auf mich etwas bemüht, wie etwa beim bekannten Schnappfen|sterchen.
- Mein Sprachgefühl würde mich stets dazu zwingen, Auenlehme statt Auelehme zu schreiben, analog zu Auenwiese (auch Auwiese, aber nie Auewiese), Auengrund, Auengraben, Auengrün, Auenmäander, Auenüberschwemmung; wahrscheinlich aus Gründen der Euphonie und der Remineszenz an einen älteren, auch in Komposita noch stärker flektierenden Sprachstand, wo sich diese flektierten Formen auch heute noch besser erhalten. Man sagt zum Beispiel stets Hosenboden = (alt) Boden der Hosen und nicht etwa Hoseboden. --Silvicola Disk 01:54, 23. Apr. 2023 (CEST)
Fähnchen
[Quelltext bearbeiten]@Slimguy:
Betrifft: einen Teil dieser Änderungen von vorhin
Ist es wirklich sinnvoll, unter LAGE die Vorlagen GER und DE-RP zu benutzen statt der expliziten Namen? Die dann auch noch ein Fähnchen dem Namen vorstellen, und beidesmal auch noch dasselbe.
Ich habe zu dem hinzu auch noch die Neigung, die Gebietskörperschaftshierarchie in solchen Infoboxen „oben“ erst bei den Bundesländern anfangen zu lassen. Wer in der deutschsprachigen Wikipedia liest und dann die Namen der Bundesländer (DE, AT) bzw. Kantone (CH) nicht erkennen und aus dem eigenen Kopf unter den richtigen Staat subsumieren kann, ist hier ohnehin verloren. --Silvicola Disk 08:37, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Wikipedia-Mitstreiter, ich finde die Flag--Icons super, da sie in einem sonst nur aus Text bestehenden Artikel einem gleich aufgrund der Landesflagge signalisieren, wo sich der Artikel befindet. Es gibt nicht zu allen Landesteilen Flaggen bzw. Flag-Icons, aber bspw. für Baden-württemberg oder Bayern ist sie im Gegensatz zu RLP doch etwas anders als die der BRD. Wenn sich da Schweizer oder Österreicher "diskriminiert" fühlen, kann ich das nicht nachvollziehen. Es gibt leider genug Anti-Beispiele von Fluss- und anderen Geographie-Artikeln, wo vorausgesetzt wird, in welchem Staat irgendein Landesteil oder ein Dorf oder eine Siedlung sich befindet. --Slimguy (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2023 (CEST)
- "Der ist hier ohnehin verloren" - wenn Du Dir die neu angelegten Geographie-Artikel anschaust, dann solltest Du fast immer das Gefühl haben, es sei denn, Du meinst das für Dich selbst. --Slimguy (Diskussion) 19:23, 23. Apr. 2023 (CEST)
- "Gauangelbach"? Wohnst Du auch in der Kurpfalz? Leider sind meine Ansprüche etwas hoch. Nicht jeder Beitragende hier beschäftigt sich schon seit knapp einem halben Jahrhundert mit Geographie und seit vielleicht 10 Jahren mit Entomologie und darf sich Akademiker nennen. Die Sprachkenntnisse bzw. die Übersetzungen aus entsprechenden englisch, französisch oder spanisch-sprachigen Wikipedia-Artikeln sind nach meiner Ansicht sehr ausbaufähig. Leider fehlt meist der geographische Überblick. Bezüglich Entomologie gibt es in der Wikipedia aber auch in der Wissenschaft speziell im deutschsprachigen Raum nur sehr wenige Fachleute. --Slimguy (Diskussion) 20:09, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Mir gehen diese überall aufsprießenden Icons eher auf die Nerven, mit denen man sich oft genug die Mühen des treffenderen sprachlichen Ausdrucks erspart; sie sind auch oft alles andere als selbsterklärend. Ich erinnere mich mit Nostalgie an die Online-Ausgabe der Neuen Zürcher von vor vielleicht zwanzig Jahren noch. Da konnte man auf Druckansicht umschalten und dann den puren Text ohne Bilder und bunte Kinkerlitzchen einfach nur lesen, und der war gewöhnlich sehr gut formuliert.
- Den Gauangelbach kenne ich noch aus früheren Zeiten mit ausgedehnten Wanderungen im Kleinen Odenwald und im Kraichgau.
- Bei geographischen Neuartikeln fällt mir oft die Kirchturmsperspektive des Schreibers auf. Viele Autoren machen sich gar nicht klar, dass die ihre nicht die des gewöhnlichen Lesers ist, dieser in der Einleitung also erst einmal eine geographische Groblokalisierung braucht; stattdessen findet man oft etwas wie: „Der Kleinbach ist ein Bach in Bayern beim Weiler Schwaig. Er mündet in den Großbach.“ Stadt, Kreis, Land, Fluß, Landschaft – nichts davon! --Silvicola Disk 01:23, 24. Apr. 2023 (CEST)