Diskussion:Gemeine Strandkrabbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 88.73.184.32 in Abschnitt Helft mir!!!!!!!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung der Lesenswert-Diskussion (29. Sept. bis 1. Okt.) - abgebrochen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) ist eine Krabbenart, die an den Küsten Europas heimisch ist. Sie gehört zu den bekanntesten Krebsen und ist nahezu jedem Besucher der Nord- oder Ostseeküste zumindest vom Aussehen her bekannt.

Ich wollte endlich mal einen Artikel über die Art schreiben, die die wichtigsten und interessantesten Aspekte berücksichtigt und auch für einen Nicht-Biolgen verständlich ist.Als Hauptautor bin ich Neutral. --Arthro 8:15, 29. Sep. 2007 (CEST)

Pro habe keine Ahnung vom Thema, liest sich aber sehr gut und ist sehr gut verständlich. Gruss -- Udimu 14:41, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein Laienpro. Fühle mich gut informiert. --Simon-Martin 17:42, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Lesenswert auf jeden Fall. Allerdings sind bei mir (ich kenn mich nicht mit Krabben aus) viele Fragen aufgekommen, die ich alle aufgeschrieben habe, und hier anfügen werde. Wahrscheinlich ist vieles irrelevant, aber vielleicht kann dir das ein oder andere Anregungen verschaffen.

Der Text ist für jeden Nichtbiologen wunderbar gut verständlich, finde ich. Allerdings könnte man vielleicht an der einen oder anderen Stelle etwas genauer werden, dann kann man es sich noch besser vorstellen. Hier mein Brainstorming:

1.) Laufen in Seitwärtsrichtung erstaunlich schnell vonstatten geht. Was kann man sich darunter vorstellen? Gibt es irgendwelche genaueren Messungen (z. B. in km/h?)

2.) Im ganzen Abschnitt Merkmale werden die Merkmale der Krabben allgemein besprochen, jedoch nur sehr wenige Carcinus maenas-spezifische. Noch mehr Maßangaben wären vielleicht gut. Wie groß sind die Augen, wie hoch stehen sie? Und vor allem: Über die Morphologie des Panzers steht da garnichts, der scheint, wenn man das Bild ansieht, leicht birnenförmig zu sein und an der Vorderseite gezahnt, was hat es damit auf sich?

3.) ist sie eine sehr häufige Art. Auch darunter kann ich mir nichts vorstellen. Gibt es nicht genauere Angaben, z. B. Anzahl der Krabben pro Hektar Küstengebiet? Aus solchen Angaben könnte man sich ein Bild machen ...

4.) Welche Anforderungen stellt denn diese Krabbe an ihren Lebensraum bezüglich Umweltverschmutzung? Kommt sie auch in sehr belasteten Gebieten vor?

5.) Was mir komplett fehlt, sind Zeitangaben über das Werden und Vergehen des Tieres. Wie hoch ist die Lebenserwartung? Mit welchem Alter erreichen die Jungkrabben die Geschlechtsreife? Wie lange dauert es, bis sich ein abgeworfener Panzer neu gebildet hat?

6.) Wie groß sind die Krabben direkt nach dem Schlüpfen? Wenn man ließt, dass das Weibchen 200 000 Eier trägt, interessiert einem das. Wie schnell wachsen die Jungkrabben, wann erreichen sie ihre entgültige Größe? Wie viele Häutungen machen sie bis dahin durch?

7.) Zur Bekämpfung dieser Krabbe in anderen Gebieten der Welt fehlt mir irgendwie noch ein Beispiel, und wie werden sie denn bekämpft? Werden sie eingesammelt?

8.) ihr harter Panzer, der die Tiere vollständig umgibt. Hat die Unterseite denn auch eine Platte? Davon steht nichts im Abschnitt Merkmale. Schützt der Panzer seitlich?

Gruß, --Jens Lallensack 19:27, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das aufmerksame Lesen und die anregenden fragen. mir liegt viel an dem Artikel, weshalb ich solche Fragen gerne aufgreife: zu1)hierzu hätte ich als angabe: bis zu 1m/s im wasser, an land langsamer (hierzu hab ich keine angaben), wusste nich, dass das jmd interessieren könnte, das kann ich aber noch ergänzen zu2)ich hab bewusst viele für Krabben allgemeine Merkmale besprochen, da die strandkrabbe ein typischer Vertreter der Krabben ist und ihre merkmale auf ziemlich viele Krabben zutreffen. aber stimmt schon. ich denke, ich kann noch ein paar weitere Bemerkungen zur Form des Panzers machen, damit man sie sich etwas besser vorstellen kann. zu3)hier eine genaue angabe zu machen ist recht schwierig, da es in auch in der literatur in dieser hinsicht keine gibt. in zoologiebüchern gibts es ja auch in der regel nur die angaben 'selten', 'häufig' oder 'sehr häufig' bei artbeschreibungen. zu4) was man hierzu sagen kann ist eigentlich nur, dass darüber nie irgendwo ein wort verloren wird, da die art ziemlich robust ist und nie groß durch irgendwelche umweltverschmutzungen in ihrem bestand bedroht wurde. zu5) da hier in unterschiedlicher literatur unterschiedliche angaben gemacht werden, werde ich dies nochmal recherchieren und ergänzen. zu6) für genaue zahlen werd ich nochmal nachschaun müssen (hab den artikel so gut wie aus dem kopf geschreiben - ich interessier mich schon lange für die art ;-) zu7) hier weiß ich noch ein bsp, das ich ergänzen kann, werd mich aber nochmal informieren. zu8) hab schon drüber nachgedacht im abschnitt 'merkmale' noch was darüber zu schreiben. danke für den hinweis. also, werd den artikel demnächst nochmal ein bisschen überarbeiten, vielleicht reichts dann ja auch irgendwann für nen exzellenten artikel ;-)

Gruß, --Arthro 20:37, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, der Artikel hat bestimmt gutes Potenzial, mal ein exzellenter Artikel zu werden. Nur fehlen mir wie gesagt noch irgendwie die Fakten, ein paar Zahlen wären nicht schlecht :-) Jens Lallensack 21:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra und von meiner Seite Veto. Der Artikel enthält keine Quellen zur Biologie der Art, die genannten Quellen behandeln nur die Neozoenproblematik. Damit ist der Artikel in dieser Form ein Fall für die QS Biologie. Bitte auch sprachlich überarbeiten und auf nicht artspezifische Inhalte achten. Das hier ist eigentlich ein klassischer Fall für's Review. -Accipiter 13:43, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die entspechende Quelle hab ich nachgeliefert. wegen der sprachlichen Überarbeitung würd ich gerne genauere Kommentare hören. Ich fand den Text beim durchlesen recht angenehm und habe vor allem versucht, nicht zu viele Fachbegriffe einzubringen. Da viele Merkmale der Art auch auf andere Krabben zutreffen, wäre der artikel ziemlich kurz, würde man nur diese beachten. Arthro 19:04, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, du bist noch neu, wie ich gerade gesehen habe. Also denn:
1. Bitte sieh dir LA oder KLAs oder validierte Artikel aus dem Lebewesenbereich an, das wäre in jedem Fall sehr hilfreich und nützlich.
2. In einen Artartikel gehören grundsätzlich fast ausschließlich artspezifische Inhalte. Der Artikel wäre in seinem jetzigen Zustand in der Tat "ziemlich kurz", wenn man alle nicht spezifischen Inhalte entfernen würde. Der Artikel in en.Wikipedia zeigt jedoch, das es zu dieser Art mehr als genug artspezifische Literatur gibt, da die Art sehr gut untersucht ist. Er zeigt andererseits, wie viel artspezifisches noch zu ergänzen wäre. Der en.Artikel kann durchaus als Vorbild dienen.
3. Bitte niemals so Artikel schreiben: "zu6) für genaue zahlen werd ich nochmal nachschaun müssen (hab den artikel so gut wie aus dem kopf geschreiben - ich interessier mich schon lange für die art ;-)". Wenn du jetzt nachträglich eine Quelle einfügst, fragt sich der Leser sofort, ob der Inhalt wohl wirklich durch diese Quelle abgedeckt ist. Bitte erst Quellen besorgen, dann den Artikel schreiben und dann Spezifika, Zahlen, Häufigkeiten usw. mit Einzelnachweisen belegen.
4. Bitte auf "enzyklopädischen" Stil achten. Formulierungen wie: "und hat innerhalb der Gruppe der Krabben keine außergewöhnlichen Eigenschaften, ist also so etwas wie eine 'durchschnittliche' Krabbe." haben hier nichts zu suchen und sind in diesem Fall auch unzutreffend (Stichworte euryhyalin, invasiv). Ähnliches gilt für "Auch bei der wichtigsten Waffe des Tieres, ein Paar kräftiger Scheren, herrscht eine gewisse Variabilität". Die Scheren sind in erster Linie Werkzeug zur Nahrungssuche und "eine gewisse Variabilität" zeigt die Natur fast überall. Abschließend nochmal die Bitte, die Kandidatur hier zu beenden, den Artikel gründlich zu überarbeiten und vor einer neuen Kandidatur ins Review zu stellen.

Grüße, -Accipiter 20:32, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast nicht ganz Unrecht, ich habe auch ein paar Dinge schon korrigiert. Naja, das mit dem Werkzeug zur Nahrungssuche ist jetzt aber eine Behauptung von dir, die du selbst nicht wirklich untermauern kannst (ich wage mal zu behaupten, dass ich mich mit Krabben etwas besser auskenne als du, auch wenn du vl gerne so tust, als wenn du der Experte aller Tiergruppen wärst). Sie werden von den Tieren ja auch im Kampf gegen Artgenossen benutzt, ohne, dass sie diese fressen wollen und auch in professioneller Literatur werden Körperteile, die Tiere zum Angriff und zur Verteidigung dienen als Waffen bezeichnet. Und zu den außergewöhnlichen Eigenschaften: es gibt viele andere Krabben, die genauso oder besser an ein euryhalines leben angepasst sind (z.B. die Wollhandkrabbe, die auch invasiv ist (und invasiv ist ja eigentlich kein wirkliches Merkmal, das eine Art ausmacht). Zu den allgemeinen Merkmalen: ich finde, ich habe nur die wichtigsten allgemeinen Merkmale beschrieben und nicht alle, die eine Krabbe ausmachen. Außerdem kommen auch andere Tierbeschreibungen ohne ein paar Bemerkungen zu den nicht nicht-artspezifischen Merkmalen nicht aus Bsp: Westliche Honigbiene.

Gruß, Arthro 19:04, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die honigbiene war da ein ganz schlechtes beispiel. hab alles unnötige bei der beschreibung soeben rausgeworfen. andere artikel als beispiel zu nehmen ist wie man sieht nicht immer unproblematisch. --KulacFragen? 16:17, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der zweiten Lesenswert-Diskussion (21. bis 22. März 2008) - abgebrochen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) ist eine häufig vorkommende und weit verbreitete Krabbenart der Küste. Sie ist ein sehr anpassungsfähiger Allesfresser und gilt als Schädling der Fischerei-Industrie. Ursprünglich kam die Strandkrabbe an den Atlantikküsten Europas und Nordafrikas vor, wurde jedoch als Neubürger (Neozoon) vom Menschen unbeabsichtigt in anderen Regionen eingschleppt, so dass sie heutzutage praktisch weltweit verbreitet ist.

Nachdem ich den Artikel nochmal gründlich überarbeitet habe, würde ich ihn gerne als Kandidat aufstellen. Als Hauptautor bin ich neutral

--Arthro 15:05, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Vorerst neutral, allerdings mit contra-Tendenz:
  • Bei den Merkmalen gibt es doch bestimmt mehr als zum Rückenschild und zu den Scheren zu sagen?
  • Ein paar Formulierungen sind noch nicht sehr sauber ("... da sie sich selbst am Fang gütlich tut.")
  • Die Systematik geht gleich auf Familienebene hoch. Da es noch keinen Gattungsartikel gibt, kann man vielleicht dazu noch was sagen?! Zudem sind laut Taxobox Schwimmkrabben das gleiche wie Portunidae, damit wäre der Satz "Strandkrabben werden zur Familie der Portunidae gezählt, zu denen auch die Schwimmkrabben gehören" inhaltlich verwirrend, wenn nicht sogar falsch.
Nach den Kritikpunkten der letzten Kandidatur und deren Beseitigung habe ich jetzt noch nicht geschaut. --Carstor|?|ʘ| 15:01, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schon allein die Informationen aus der ersten Veröffentlichung aus den Einzelnachweisen könnte beim ersten Überfliegen den Merkmals-Abschnitt deutlich verbessern. Schon in der Einleitung lese ich was von "preying on commercially important clams, mussels, oysters, and juvenile native crabs." - wieso ist das nicht im Artikel erwähnt? Bitte ins Review mit dem Artikel und auch mal alle Quellen lesen und verwertbare Inhalte einfügen. Daher jetzt Änderung des Votums. --Carstor|?|ʘ| 15:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe bewusst darauf verzichtet, bei den Merkmalen weiter in Detail zu gehen, da hier viele Merkmale nicht artspezifisch sind (also auch bei anderen Krabben vorkommen) und ja haupsächlich artspezifische Merkmale angegeben werden sollen. In der erwähnten Veröffentlichung geht es allein darum, wie man die Art von Carcinus aestuarii unterscheidet. Da hier die Unterscheidung nach morphologischen Merkmalen jedoch äußerst schwierig ist (z.B. verändern sich beim Befall durch Sacculina die Form der für die Unterscheidung wichtigen Pleopoden - ich habe die Quellen also sehr wohl gelesen...) habe ich diese nicht in den Merkmalsabschnitt eingefügt. man könnte das sicher noch einfügen, aber als "Kernaussage" (Kriterium für lesenswerte Artikel) würde ich das nicht bezeichnen

"preying on commercially important clams, mussels, oysters, and juvenile native crabs." - Das ist be dem Neozoon-Abschnitt erwähnt (auch den Artikel bitte gründlich lesen, bevor ein Kommentar abgegeben wird...)

Zu den formulierungen hätte ich gerne noch andere Meinungen, da man diese sehr subjektiv bewerten kann.

--Arthro 16:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

OK, das mit den Muscheln etc. hab ich wohl wirklich überlesen, 'tschuldigung deswegen ... Aber wenn Du die Merkmale eines Lebewesens nicht als "Kernaussage" ansiehst, hast Du glaube ich wohl was falsch verstanden. Um auf die Quelle direkt zurückzukommen, mal ein konkretes Beispiel: Auch wenn da steht, dass die Anzahl der Segmente der Antennen kein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu C. aestuarii ist, gehört trotzdem in die Beschreibung, dass die erste Antenne meist aus 5-6 Segmenten besteht und die zweite geringere Segmentierung aufweist. Bei den Pleopoden kann man genauso drauf eingehen, wie die typische Form ist. Wenn die Veränderung wichtig ist, dann wird sie auch mit erwähnt. Das hat nichts damit zu tun, dass nur artspezifische Merkmale aufgenommen werden sollten (was ich übrigens nicht zwingend so sehe - ich will nach dem Lesen eines Lebewesenartikel mir das Viech oder die Pflanze schon vorstellen können - nach Möglichkeit auch ohne Bilder). Man muss halt aber auch nicht beim Urschleim anfangen und bei Lesenswerten muss auch nicht das kleinste Detail erwähnt sein. --Carstor|?|ʘ| 16:45, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, ja. Das ist so das Problem hier, dass jeder eine andere Vorstellung davon hat, was in einen Artikel hineingehört und was nicht. Bei meiner letzten Kandidatur wurde mir nämlich gesagt, dass auch wirklich NUR artspezifische Merkmale angegeben werden sollen, so dass ich einige Merkmalsbeschreibungen auch wieder gelöscht hatte. Und um nochmal auf die Pleopodengeschichte zurückzukommen...(mein Lieblingsthema *g*) ich finde wirklich nicht, dass das unbedingt hier hergehört, da dies wirklich Expertenwissen ist und kein Laie eine Vorstellung davon hat, wo man diese am Tier finden kann (und man diese von außen auch gar nicht sehen kann, da sich diese unter dem eingeklappten Pleon befinden.

Ich würde wirklich noch gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich die Kandidatur hier beende und evtl ein Rewiew in Betracht ziehe.

--Arthro 17:55, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung der Review-Diskussion (26. bis 30.März) - vorzeitig beendet

[Quelltext bearbeiten]

Nun, da ich schon viele Veränderungen am Artikel durchgeführt habe, möchte ich diesn Artikel ins Rewiew stellen, um einige Meinungen und evtl. Verbesserungsvorschläge dazu zu hören. Mit dem derzeitigen Artikelumfang strebe ich eine Lesenswertkandidatur an. --Arthro 17:06, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein ausgezeichnet geschriebener Artikel! Ich habe allerdings auf http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00058-strandkrabbe/MZ00058-strandkrabbe.html teilweise ganz andere Angaben gefunden, was natürlich nichts bedeuten muß. Ein paar Dinge sind aber ergänzend, so das Nachwachsen verlorengeganger Extremitäten. Wenn Deine Angaben korrekt sind, ist er für mich schon jetzt lesenswert, vergleichbar mit dem bereits als lesenswert eingestuften Artikel über die Wollhandkrabbe. Einzige Frage von mir: Ist der Panzer mit "in etwa 5-eckig" wirklich am treffendsten beschrieben? Für mich ist der wegen der runden Front mehr tropfenförmig, bei nicht ausgewachsenen Tieren sogar nahezu kreisrund. --Gyoergi 22:07, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Mein erster Eindruck: Puh. Hier ist noch viel zu überarbeiten. Eben typische Anfängerfehler.

  • Einleitung: Meines Erachtens zu viele inhaltliche Dopplungen, teils Pleonasmen. Die Bezeichnung „Neubürger“ wirkt unfreiwillig komisch.
Änderungsvorschlag: Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) ist eine häufig vorkommende und weit verbreitete Krabbenart der Küste. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Atlantikküsten Europas bis nach Nordafrika. Da sie vom Menschen unbeabsichtigt in anderen Regionen eingeschleppt wurde, ist die Gemeine Strandkrabbe heutzutage als Neozoen weltweit verbreitet. Dieser sehr anpassungsfähige Allesfresser und Opportunist hat oftmals großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Ökosysteme, so dass dieses Tier zu den Schädlingen der Fischerei-Industrie gezählt wird.
  • Merkmale: Ungeschickte Wortwahl, abgehackte Schreibweise. „Besitzen“ klingt in Bezug auf Körperteile etwas fehl am Platz. Der erste Satz wirkt nicht enzyklopädisch und in dieser Form IMHO redundant. Eine Alternative an dieser Stelle wäre jedoch durchaus angebracht.
Unterschiede zur Art Carcinus aestuarii fehlen. Die sollten aufgrund der Ähnlichkeit der arten in diesem Absatz unbedingt erwähnt und die Betonung der Verwechslungsmöglichkeit aus dem Absatz über die Verbreitung genommen werden.
  • Verbreitung: Im ersten Absatz Wiederholung „häufigste Krabbe“.
Im zweiten Absatz stilistisch unschöne Wiederholung: „Eingeschleppt“, „Fest etablieren“ (besser: bilden stabile Populationen). Widerspruch von „scheinen … eingeschleppt worden zu sein.“ Zu „konnten sich … fest etablieren.“ Wenn deren Identität nicht feststeht und noch unsicher ist, sind solche Aussagen fahrlässig. Oder nur ein sprachlicher Fehler: “Scheinen“ entspricht in der Bedeutung „Scheinbar“, das heißt die sich darauf beziehende Aussage drückst etwas aus, das nur dem Anschein, aber nicht in Wirklichkeit so ist. „Anscheinend“ verweist auf etwas, das wohl so ist, aber noch nicht sicher bewiesen ist. Erster Fall: Eher unwahrscheinliche Spekulation. Zweiter Fall: Fast sichere, wahrscheinliche Vermutung. In beiden Fällen geht die Aussage dennoch zu weit: Unlogisch. Aus einer unsicheren Voraussetzung (Prämisse) lässt sich nichts Sicheres ableiten. Und auch umgekehrt: Eine sichere Aussage lässt sich nicht auf eine unsichere zurückführen. Kurz und gut: Du meintest wohl so etwas wie, dass sich dort Tiere angesiedelt haben, die wahrscheinlich diese Hybride sind: Unbedingt umformulieren!
  • Lebensweise: Der erste und vierte Absatz stellen in Teilen inhaltliche Wiederholungen dar (Verhalten bei Ebbe). Sie sollten zusammengefasst werden. Der fünfte und sechste gehören inhaltlich dazu.
  • Fortpflanzung und Entwicklung sind m.E. etwas kurz geraten.
  • Gemeine Strandkrabbe und Mensch: Das Abwehrverhalten gehört unter Lebensweise. Dopplungen „Eingeschleppt“, „Bekämpfen“.
  • Den Gebrauch des Wortes „man“ solltest du grundsätzlich in Enzyklopädieartikeln vermeiden. Entweder du führst aus, wer (Forscher, die Wissenschaft, Zoologen etc.) etwas getan hat oder du fliehst ins ebenfalls nicht so gern gesehene Passiv. Diesmal habe ich mich schon darum gekümmert.

Insgesamt ist der Artikel recht anekdotisch („Urlaubsfahrt“) und stilistisch nicht einwandfrei formuliert. Zudem sind einige inhaltliche und sprachliche Dopplungen enthalten. Teilweise fehlen Informationen (z.B. Brutbiologie, Bestand). So ein bekanntes Tier kann doch nun auch nicht so schlecht erforscht sein.Art (G. St.) , Gattung (Strandkrabben) und Familie/Stamm (Krebs) werden miteinander vermischt. Zudem. vermenschelt der Text das Tier zu sehr: Neubürger, Gegend, kennen, etablieren, Heimat…Versuch das Ganze etwas passender, d.h. mit Begriffen aus der Biologie auszudrücken. Wenn du willst, kann ich dir an deinem Artikel zeigen, was ich in Bezug auf Sprache und Stil meine. Die inhaltliche Nachrecherche obliegt hingegen allein dir. Das schaffst du schon. Fast jeder der Lebewesen-Artikelschreiber hat mal klein angefangen. Ich kenne das Portal und seine Ansprüche aus eigener Artikel(haupt)autorenarbeit ganz gut und weiß, wovon ich spreche. Lass dich keinesfalls entmutigen. Schritt für Schritt zum Erfolg. Außerdem findest du im Review oder Portal, falls nötig, sicher Hilfe (Textkopien, Antworten zu umstritten Themen, Recherchetipps etc.), wenn du fragst.--84.177.246.104 05:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einschub: Der Artikel über die Chinesische Wollhandkrabbe (KLA 2006 erfolgreich) ist kein so gutes Vorbild, da er auf Haltungs- und populärwissenschaftlicher Literatur basiert. Daher wird er bestimmt in nächster Zeit zur Abwahl (Wiederwahl) vorgeschlagen. Schau lieber in die Literatur, die im Artikel Krebstiere (LA 2006, vormals Abwahl KEA) angegeben wird. Die Ansprüche an lesenswerte Artikel sind insbesondere seit Ende 2006 auf das heutige Niveau gestiegen. Artikel, die vor dem Spätsommer 2006 liegen, sind daher nicht die besten Vorbilder für LA 2008. Eine Spinne, aber dennoch ein geeignetes Vorbild, könnte der Ammen-Dornfinger (KLA 2007 erfolgreich, zuvor im SW) darstellen.--84.177.246.104 05:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Alles klar, da liegt wohl noch viel Arbeit vor mir... mal sehn ob ich das in nächster Zeit in Angriff nehme, oder das ganze erstmal ruhn lasse. ich hab mich tatsächlich sehr an dem Wollhandkrabbenartikel orientiert. Hiervon hatte ich auch überhaupt erst die Idee mit dem "Neubürger", aber ich dachte auch eher das wäre einfach die deutsche Kurzbezeichnung für Neozoon, man soll ja möglichst auf Fachbegriffe verzichten... . --Arthro 15:30, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Kritik von 84.177.246.104 halte ich für zu streng (bis pedantisch: z.B. ist "besitzen" absolut korrekt, "man" ist erzählerisch klug, da es den Leser ins Geschehen mit einbezieht, 14 "mans" sind im heutigen Artikel des Tages). Soll der Artikel ein Teil der Wikipedia-Enzyklopädie werden oder Eingang in die trockenste Fachliteratur finden? Auflockerungen, soweit sie den Artikel "freundlicher" machen und nicht ins Fabulieren abgleiten, halte ich für durchaus erlaubt bis erwünscht - solange die fachliche Seite korrekt ist. Im Vergleich zur erwähnten Spinne wurde nun einmal die Strandkrabbe auch mal von dem einen oder anderen gesehen. Würde man alle EXZELLENTEN Artikel mit sprachlichen Auflockerungen löschen, bliebe von denen nicht mehr viel übrig ... --Gyoergi 17:35, 28. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Wenn Du Dich an einem sogar exzellenten Artikel orientieren willst, empfehle ich den über die Skorpione. Der ist lesenswert und macht Freude. --Gyoergi 20:04, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, danke. Was ein wirklich "enzyklopäidischer" Stil ist, da gehen die Meinungen glaub ich sowieso auseinander. Und da der Artikel ja auch für Laien geschrieben werden soll, finde ich die Kritik an mancher Stelle pesönlich auch etwas übertrieben, aber ich höre mir trotzdem gerne noch ein paar Meinungen an. Ich finde übrigens nicht, dass ich das Tier vermenschlicht hab durch den Schreibstil (überhaupt bin ich ein strenger Gegner der Vermenschlichung von Tieren und kann das so nicht auf mir sitzen lassen *g* und durch Wörter wie "Heimat" oder "Gegend" findet eine Vermenschlichung ja nicht wirklich statt), denn ich wollte ihn nur ein wenig auflockern durch die Schreibweise. Und überhaupt, ich stimme Gyoergi wirklich zu: Wie soll man andere Menschen für ein Tier begeistern, wenn man einen absolut korekkten aber sehr trockenen und langweiligen Artikel schreibt, der nur mit Fakten zugemüllt ist (ich bin ja schließlich nicht so weit gegangen und habe persönliche Urlaubserinnerungen in den Artikel einfließen lassen *g*. trotzdem... wenn jmd nochn Tipp hat, is mein Ohr auf jeden Fall offen dafür. --Arthro 23:00, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde außerdem gerne noch anmerken, dass ich die Unterschiede zu C. aestuarii in den Artikel zur Gattung Carcinus gepackt habe, da ich finde, dass diese hier besser hinpassen. Noch mal zu der "Vermischung" von Gattung und Art: ich habe bisher in noch keiner Population oder Literatur gelesen, dass die "Gattung" Strandkrabbe mit Carcinus gleichzusetzen ist. Wenn von der Strandkrabbe die Rede ist, wird in der Regel auf C. maenas verwiesen (überhaupt gibt es für C.aestuarii so weit ich weiß noch gar keinen echten deutschen Namen, wahrscheinlich auch, weil man die vermeintlichen Arten nicht so klar voneinander trennen kann (siehe Artikel Carcinus), falls mir jmd literatur nennen kann, wo das Gegenteil der Fall ist, lass ich mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Die derzeitigen Änderungen am Artikel finde ich übrigens ganz gut, besonders der Verweis auf Biologische Invasion gefällt mir gut (so einen Begriff habe ich die ganze Zeit gesucht, bin aber nicht fündig geworden *g*. --Arthro 10:27, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern was über die Atmung und Anatomie des Tieres erfahren. (nicht signierter Beitrag von 80.142.248.94 (Diskussion) 01:54, 22. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 1. Oktober 2012

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun nach längerer Zeit wieder viele Stunden investiert, und den Artikel von oben bis unten überarbeitet und möchte ihn nun für Lesenswert vorschlagen. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen. --Arthro (Diskussion) 20:00, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Schöner Artikel! Ich habe Fragen:

  • Ich weiß, dass Größen- bzw. Breitenangaben etwas knifflig sind bei Krebsen, aber man könnte schon erwähnen, wie breit die Krabben werden können, durchschnittlich oder maximal.
  • Im Artikel wird zweimal auf die Toleranz gegenüber Salzgehalt eingegangen, die sich imho widersprechen: weniger tolerant, wenn seltener gehäutet vs. eigentlich super-tolerant, weil fähig durch die aktive Aufnahme von Salzen aus dem Wasser Unterschiede auszugleichen.
  • Welche Maßnahmen werden konkret in Neuseeland ergriffen?
  • Paarung: soweit ich weiß, kann man nicht folgern, dass es keine festen Paarungszeiten gibt, wenn man Weibchen ganzjährig mit Eiern antrifft. Es gibt dann pro Jahr halt mehrere Zeiten, im Gegensatz zu kalten Gewässern, wo es weniger gibt. Sammeln sich Weibchen für die Begattung an bestimmten Stellen, oder schon Eier-tragend? Warum machen sie das?
  • Viele Dinge bedürfen einer Quelle, beispielsweise: Banjo-Kazooie, Lebensraumangaben, Laufgeschwindigkeit, alles zum Parasit. Das werden Fakten unbelegt genannt. Ist es Absicht, dass die Ref-Tags vor Komma oder Punkt stehen?
  • Parsit: kann man da noch mehr zu sagen? Das ist etwas dünn, leider.
  • Fachwörter: Krabben "rangeln". Also ich weiß nicht, aber mit dieser Bildunterschrift als Beispiel würde ich plädieren, mehr korrekte Fachwörter aus der Verhaltensbiologie zu nutzen. Da waren noch mehr Sachen,.... äh, ah hier: Männchen "sichern" sich Weibchen vor der Begattung. Ist das so korrekt bezeichnet?
  • Quellen: mir persönlich gefällt es überhaupt nicht, wenn die komplette Literaturangabe im Text steht und nicht gesammelt am Schluss. Aber jeder wie er mag. Zum Marine Pest Guide steht da "June 2006". Ist das das Abrufdatum oder das Erscheinungsdatum? Warum Verlinkst du immer den Titel der Quelle? Vielfach könnte man das mit der doi machen.

Soweit von mir. Grüße! --TP12 (D) 10:48, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo TP12 und danke für das aufmerksame Lesen!

  • die Quellen zu den Größenangaben unterscheiden sich etwas, in der dort zitiertet Literautur stand die Größe genau so (>90 mm), andere ältere quellen reden von maximal 86 mm, ich habe aber die erste gewählt, da diese aktueller ist (später publiziert wurde)
  • die Angaben zur Salztoleranz werde ich nochmal im Text überprüfen. Das Problem ist hier, dass man hier einen sprachlichen Kompromiss eingehen muss, da es auch Tiere gibt, die in dieser Hinsicht noch widerstandfähiger sind (solche, die lange Zeit zwischen Süßwasser und Salzwasser wechseln). Trotzdem können die Aussagen anscheinend für Verwirrung sorgen, deshalb wie gesagt noch einmal eine Prüfung.
  • Maßnahmen in Neuseeland liefere ich nach
  • nicht zitierte Fakten stammen aus der zitierten Buch- oder Web-Literatur (ist das bei Wikipedia nich zulässig?). Die Parastiten-Quelle habe ich nur vergessen, werde das nachliefern. Das mit den Ref-Tags ist Absicht... sollte es dahinter stehen?
  • den Abschnitt zum Parasiten hätte ich länger gestalten können, aber ich meine, das sollte vielleicht lieber beim Parasiten selber stehen, schließlich ist das ein Artikel über die Strandkrabbe
  • Mit den Fachwörtern ist es immer so eine Sache: der Artikel soll ja nicht nur für Biologen sondern für jedermann geschrieben sein, weshalb ich auch manchmal etwas lockerer mit dem Thema umgehe. Ich fand. z.B. dass "rangeln" ein gutes Wort war, um das Bild zu beschreiben. "Ein Weibchen sichern" halte ich aber eigentlich nicht für zu wenig fachsprachlich.
  • Ich bin nur ein gelegentlicher Wikipedianer und nehme nicht in Anspruch, für alle Syntaxprobleme die optimale Lösung gefunden zu haben, bin daher dankbar für Verbesserungsvorschläge :-) (Was ist ein "doi"?) ich wäre auch bereit, hier noch Arbeit zu investieren, um dies zu verbessen

Grüße, --Arthro (Diskussion) 11:55, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe u.a. die angekündigten Veränderungen gemacht (habe "rangeln" jetzt doch mit "kämpfen" ersetzt, ist dann weniger salopp). die Quellenangaben werde ich demnächst noch optimieren (übersichtlicher machen). Zu den anderen Dingen (mehr zu Parasit? Banjo-Kazooie? Größenangabe?) wäre ich froh über feedback und ein paar zweiten Meinungen. Grüße --Arthro (Diskussion) 15:36, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Unter H:EN stehen refs stets hinter Satzzeichen. Für Doi siehe Digital Object Identifier. Sowohl die Vorlage:Cite journal als auch Vorlage:Literatur können mit dem Parameter DOI ergänzt werden. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das ein MUSS ist, den Titel nicht zu verlinken. Ich mache das gerne, weil dann weniger blau und imho alles etwas weniger unübersichtlich ist. Außerdem ist das einfacher zu warten, wenn der Weblink mal veralten sollte. Wenn die Banjo-Kazooie-Sache deine persönliche Einschätzung ist, dann muss sie raus aus dem Artikel. Da gibt es keine Diskussion. Rein theoretisch muss jede Information belegt sein, d.h. man muss sie selber einfach finden können mittels der Literaturangabe. Meist reicht es schon Absätze mit Einzelnachweisen zu versehen, falls alles aus einer Quelle stammt. Aber die konkrete Angabe eine 5 cm breite Krabbe rennt 1 m/s und der betreffende Absatz ist unbelegt. Wer hat das behauptet? --TP12 (D) 10:10, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir nur, dass eine Verlinkung das Nachvollziehen der Quellen vereinfacht. ich werde mich aber nochmal mit den Literaturangaben beschäftigen (und die refs hinter die Zeichen setzen). Dann nehme ich die Banjo-Kazooie-Sache raus (schade). Die Geschwindigkeitsangabe stammt aus der Literaturangabe (Kästner). Okay, hier wäre vermutlich ein Einzelnachweis mit Seitenangabe angebracht. Werde versuchen, es nachzuliefern. --Arthro (Diskussion) 11:17, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert --TP12 (D) 21:26, 9. Okt. 2012 (CEST) wobei: ich hab noch etwas Bauchschmerzen wegen der Gliederung. Denn eigentlich passt der Inhalt zum Neoozon-Teil nicht unter die Kapitelüberschrift "Gemeine Strandkrabbe und Mensch" sonderen eher zur Verbreitung. Wo ja auch was dazu steht. Stellt sich die Frage, warum das so aufgeteilt ist.Beantworten
ich dachte mir, dass der Teil besser hierhin passt, da die Neozoon-Problematik ein von Menschen gemachtes Problem ist. Deshalb habe ich im Abschnitt "Verbreitung" auch wirklich nur die Verbreitung als Neozoon beschrieben und nicht die Auswirkungen (die ich dann eben im Abschnitt "SKrabbe und Mensch" erwähnt habe). Von daher macht diese Aufteilung in meinen Augen schon Sinn. Grüße, --Arthro (Diskussion) 11:56, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Als Laie vergebe ich ein Lesenswert für den, wie ich finde, umfassenden und gut verständlich geschriebenen Krabben-Artikel. Bitte noch das Wort Maxilliped erklären. Dass die Krabbe bereits Ende des 17. Jahrhunderts in Australien entdeckt worden sei, wundert mich; meines Wissens nach wurde Australien erst nach der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt bzw. zumindest näher erforscht. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 15:02, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die falsche Zeitangabe war ein Flüchtigkeitsfehler, danke für den Hinweis. Eine vollständige Erklärung des Wortes Maxilliped gehört eher in den Artikel für Krebstiere (steht glaub ich auch da), und höchstens noch in den Krabben-Artikel, würde ich sagen. Aber für Laien habe ich noch eine kleine Bemerkung eingefügt. Grüße, --Arthro (Diskussion) 16:33, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit 3 Pro- und 0 Contra-Stimmen ist der Artikel in dieser Version lesenswert. --Adrian Bunk (Diskussion) 01:45, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lächerlich

[Quelltext bearbeiten]

3 Pro-Stimmen reichen also für eine Lesenswert-Auszeichnung. Elementare Fehler im Artikel, das fängt schon bei der Grösse des Tieres an. --92.201.2.78 12:57, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo IP, werde bitte konkreter, oder beseitige die Fehler selber, Danke. --TP12 (D) 13:14, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abgebrochene Exzellent-Kandidatur vom November 2012

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel als lesenswert befunden wurde, habe ich ihn nochmal sprachlich überarbeitet, ergänzt und die Literaturangaben übersichtlicher gestaltet. Mich würde interessieren, ob er jetzt als exzellent gelten kann. --Arthro (Diskussion) 16:35, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie der erste Absatz im Abschnitt "kulturelle Bedeutung" "kulturell" sein soll, erschließt sich mir nicht. --FA2010 (Diskussion) 12:31, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht macht es mehr Sinn, den Absatz direkt unter die Überschrift "Strandkrabbe und Mensch" zu sezten, da hast du Recht. --Arthro (Diskussion) 12:40, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Warum hast du sehr viele Einzelnachweise rausgeschmissen ([1])? --TP12 (D) 11:15, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Viele Einzelnachweise hatte ich ursprünglich nur aufgeführt, damit die Quellen überhaupt im Text auftauchen. Jetzt habe ich die Literaturangabe nochmal vollständig überarbeitet, so dass die Quellen auch ohne Einzelnachweise aufgeführt werden. Die meisten Absätze sind aus verschiedenen Quellen zusammengeschrieben, d.h. hier wären Einzelnachweise unangebracht. Habe aber auch schon überlegt, nach manchen Sätzen wieder welche einzusetzen, denke ich werde das noch nachholen. --Arthro (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Arthro! Die Belege sollen dem Leser ja ermöglichen, bestimmte Informationen zu überprüfen oder nachzulesen. In der Literatur-Liste führst du 28 Quellen auf. Wenn du auf Einzelnachweise verzichtest, muss der Leser womöglich alle 28 Quellen lesen, um eine einzelne, bestimmte Information überprüfen zu können. Das läuft der Beleg-Funktion des Literaturabschnitts irgendwie zuwider. Ich persönlich fände es besser, wenn sämtliche Sätze im Artikel mit Einzelnachweisen belegt sind. Wir haben ein Modell, um Einzelnachweise nicht nur ganzen Absätzen, sondern ggf. auch bestimmten Sätzen und Satzteilen zuordnen (Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ... oder WP:EZ). Auch spricht nichts dagegen, einen Abschnitt mehrfach zu referenzieren, wenn die Info aus verschiedenen Quellen stammt. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 13:17, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Ist das nur deine persönliche Einschätzung zu den Belegen oder wird das weitgehend in der Wiki-Community so gehandhabt? Wenn man sich die Autoren-Hilfe bei Wiki anguckt http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise dann wird z.B. gesagt, dass Einzelnachweise vor allem bei kritischen Textpassagen, die vor ja oft von Quelle zu Quelle variieren (z.B. bei Größenangaben) benutzt werden sollten. Wenn man sich manche exzellente Artikel im Bereich Lebewesen anschaut, sind z.B. in manchen Artikeln (z.B. Skorpione, Wildschwein) auch nur eine Hand voll Einzelnachweise vorhanden. Ich persönlich finde auch, dass es übertrieben ist, wirklich JEDEN Satz zu belegen und dies ist auch soweit ich weiß in Sachtexten keine übliche Praxis, da es vor allem auch den Text unübersichtlich macht und das Lesen stört. Grüße, --Arthro (Diskussion) 13:36, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also jeder Satz ist übertrieben, aber in der jetzigen Version droht dem Artikel eine Abwahl, da er nicht mehr dem gewählten Zustand entspricht! Überprüfbarkeit steht hier im Vordergrund und es sollte ersichtlich sein wo die Informationen herstammen (wie oben angemerkt, will niemand die komplette Lit durchsuchen). MfG--Krib (Diskussion) 13:59, 3. Nov. 2012 (CET) PS: Exzellente Artikel mit Auszeichnungen von vor 2008 sind nicht geeignet als Referenzen, da sich die Praxis bzw. Anforderungen an die Referenzierung grundlegend geändert haben. Die Artikel genießen nur noch einen Bestandsschutz, wenn es sich ausschließlich um fehlende Einzelnachweise handelt, aber ausreichend Literatur angegeben ist (gängige Praxis damals).Beantworten
Bei ausgezeichneten Lebewesen-Artikel ist eine umfangreiche Referenzierung mittlerweile Standard, ja. Einzelnachweise waren jedoch in den ersten Jahren der Wikipedia technisch noch nicht möglich, weshalb viele ältere ausgezeichnete Artikel nur spärlich damit ausgestattet sind. Eine Regel, die umfangreiche Einzelnachweis-Referenzierung fordert, gibt es aber nicht, wie du das handhabst, ist grundsätzlich deine Entscheidung. Bei diesem Artikel hier sehe ich aber ein Problem: In WP:Belege steht Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Hast du einen Artikel mit zwei Büchern in der Literaturliste aber ohne Einzelnachweise, ist die Nachprüfbarkeit gegeben, wenn alles in diesen beiden Büchern steht. Dein Artikel hat aber 29 Quellen in der Literaturliste. Das macht es schlicht unmöglich irgendetwas nachzuprüfen, da würde eine eigenständige Literaturrecherche schneller zum Ziel führen. Deine Literaturliste ist eine tolle Bibliographie zur Strandkrabbe, zur Belegung des Artikels trägt sie aber imho nichts bei. Deshalb empfehle ich, wirklich jeden Absatz mit einem oder mehreren Einzelnachweisen zu versehen, damit tust du denjenigen, die mit dem Artikel in Zukunft arbeiten wollen und bestimmte Infos vertiefen oder überprüfen müssen, einen großen Gefallen. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alles klar, dann weiß ich jetzt in etwa, woran ich bin. Ich finde es schwer, herauszubekommen, was bei Wikipedia mittlerweile so als Maßstab für einen guten Artikel gilt, vermutlich weil eben auch noch viele alte Artikel dabei sind. Aber gut, dass hier anscheinend genug Leute sind, die einem helfend zur Seite stehen ;-) Dann werde ich mich nochmal daran machen und die Einzelnachweise nachliefern. Das müsste eigentlich schnell gehen, da ich ja die meisten Einzelnachweise einfach gelöscht hatte. Sollte ich die Kandidatur hier bis dahin am besten erstmal beenden? --Arthro (Diskussion) 15:20, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nee, musste nicht. Hab bei meinen Kandidaturen auch immer wieder was zu verbessern oder nachzutragen gehabt. Hast ja massig Zeit. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:25, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Habe jetzt die Einzelnachweise nachgeliefert. Müsste jetzt vollständig sein. --Arthro (Diskussion) 13:22, 4. Nov. 2012 (CET) Ach so, sind Seitenangaben bei den Buchquellen sind vermutich nötig?--Arthro (Diskussion) 09:32, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, sind sie. --Felix frag 09:37, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
dann würde ich die Kandidatur doch gerne erstmal beenden, da ich die ganze Literatur zur Zeit nicht zur Hand habe. Wo steht, wie man das macht?--Arthro (Diskussion) 09:42, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(Antwort, nach dem Abbruch der Kandidatur gepostet): Du kannst die Seitenzahlangaben, wo sie nötig sind, einfach bei den entsprechenden Einzelnachweisen hinter schreiben. Z. B wie bei der Alpenkrähe. Wenn du eine Quelle mehrfach zitierst mit jeweils verschiedenen Seitenzahlangaben, musst dus halt in mehrere Einzelnachweise aufsplitten. Ich hoffe, ich komme bald endlich mal dazu, den Artikel mal wieder zu lesen – seit dem du ihn 2007 geschrieben hast, hat sich nun ja offensichtlich sehr viel getan ;-) --Jens Lallensack (Diskussion) 13:49, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Helft mir!!!!!!!

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand helfen ich habe mir von der Ostsee 2 Strandkrabben mitgenommen ein Männchen und ein Weibchen. Das Männchen ist gestorben. Kann mir jemand helfen ich muss wissen wo ich Salzwasser herstellen kann. Denn ich hab keine Lust jede Woche 300 Km Zu fahren.


Danke schon voraus. (nicht signierter Beitrag von 88.73.184.32 (Diskussion) 19:31, 31. Aug. 2014 (CEST))Beantworten