Diskussion:Genauigkeitsklasse/Archiv
Beitrag ohne Betreff
Saure, danke für die ausführliche recherche!
- ich hab nicht gewusst, worauf sich Deine (unsichtbaren) quellen beziehen. falls das die stellen des jeweiligen wortlauts sind, können sie nach WP:ZIT angegeben werden. ich hab das in einem fall gemacht (Genauigkeitsklasse#Genauigkeit), wenn das so nicht stimmt: verzeihen und verbessern
- dass Du garnichts (nicht mal die siehe auchs) verlinkst, ist aber sehr unangenehm, sowas führt nur zu weiteren doppeleinträgen..
--W!B: 17:54, 9. Jul 2006 (CEST)
Bitte verständlicher!
Hallo Leute,
habe gerade versucht zu verstehen, was die Genauigkeitsklasse eigentlich angibt, der Artikel hat mir nicht geholfen, sondern erst die Diskussion hier. Geht mir nicht darum, daß der Artikel falsch ist oder unvollständig, sondern nur für den Laien, insbesondere den, der in einer Enzyklopädie schnell die Bedeutung eines Begriffes nachschlägt, nicht adäquat. Mir ging es so, daß ich schlicht wissen wollte, was es konkret bedeutet, wenn ein Gerät "Genauigkeitsklasse 2" hat. Nach dem Lesen des Artikels wußte cih das nicht. M.E. ist die Lösung ganz einfach: Kann nicht jemand ein konkretes Beispiel, wie hier in der Diskussion in den Block vor dem Inhaltsverzeichnis setzen? Ansonsten würde ich das in den nächsten Tagen mal machen. Danke -- Da flow (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
- P.S.: MIt einem solchen Beispiel nach dem ersten Satz wäre auch die im vorigen Abschnitt diskutierte Problematik gelöst. --Da flow (Diskussion) 10:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn das so einfach wäre, dann würde nicht ein so langer Artikel entstanden sein. Jemand, der meint, dass man „schnell die Bedeutung eines Begriffes nachschlägt“, liegt prinzipiell falsch hier. Das ist für Leute, die ein Scheinwissen suchen; dazu wird eine Enzyklopädie nicht gemacht. Beispiele gibt es nun wirklich zahlreich in dem Artikel. In fünf Minuten kann man nicht begreifen, was mit dem Begriff Genauigkeitsklasse auch nur in den Grundzügen festgelegt wird. Was meinst du wohl, warum es so viele Lehrbücher gibt, die das Thema völlig nichtssagend oder falsch darstellen? Weisheit aus meiner Schulzeit: "Von nischt kommt nischt."
- Ein Beispiel im Vorspann: Zu was denn? Ein Beispiel zu etwas nicht Erklärtem? Das hilft doch nur jemendem, der gar nicht wissen will, was die Genauigkeitsklasse aussagt, sondern eine Bestätigung sucht zu seiner eigenen Vorstellung von Genauigkeitsklasse. Ist es das, was du suchst? --Der Saure (Diskussion) 19:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das ist doch nicht "von nüscht kommt nüscht", und es sucht auch niemand nach einer Bestätigung seiner eigenen Vorstellung zur Genauigkeitsklasse, sondern einfach nur nach einer kurzen Zusammenfassung für dieses Lemma, als Anreißer, Einstieg, Orientierung. Wer's genau wissen will, steigt in den Text ein. Was ist daran so schlimm? Die Kunst einer guten Enzyklopadie besteht darin, anschaulich auf den Punkt zu bringen. Ein konkretes Beispiel, und dann versteht man's auch. Ist ja nun keine Raketenwissenschaft. --Da flow (Diskussion) 18:13, 18. Jul. 2012 (CEST)
Der am 12. Juli 2006 von Staro1 (Diff) eingefügte 1. Satz sollte für Laien besser verständlich formuliert werden. Der Artikelinhalt beschreibt ja "Genauigkeitsklasse" sehr gut. Es ist schwierig das alles in einem Satz zuammenzufassen. Vieleicht sollten nur 2 Worte geändert werden: «Die Genauigkeitsklasse … definiert die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe, …» In die Bildunterschrift habe ich schon die max. Abweichung als Beispiel ergänzt, damit Laien sofort ein Ergebnis sehen. --MatthiasDD (Diskussion) 10:00, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man die maximal zu erwartende Abweichung "definiernen" kann. Da ich gerade parallel zu dir mit dem Feilen an Text beschäftigt war, habe ich etwas Ähnliches eingefügt. --Der Saure (Diskussion) 10:18, 15. Jul. 2012 (CEST)
- PS: Die Ergänung der Bildunterschrift ist korrekt und in meinen Augen hilfreich. --Der Saure (Diskussion) 10:22, 15. Jul. 2012 (CEST)
- @Benutzer Diskussion:Da flow zu dem weiter oben zwischengeschobenen Beitrag: Das einführende Beispiel ist inzwischen vorhanden! --Der Saure (Diskussion) 20:18, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Und warum hast Du meine Ergänzung wieder gelöscht? Ein solches Beispiel macht den Begriff verständlicher und greifbarer, bitte erkläre mir, was es bringt, das wieder zur löschen. Wenn irgendein Detail Deiner Meinung nach falsch dargestellt ist, dann sag welches und ich werde mich bemühen, das umzuschreiben. Einfach plattmachen ist nicht so konstruktiv. Danke --Da flow (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Aufgrund deiner ersten Kritik hat MatthiasDD mit Geschick und Sachverstand in der Einleitung ein Beispiel eingefügt (kurz, klar und korrekt), und ich habe dort einen Satz ergänzt. Wir haben dich also wirklich ernst genommen, aber dann kommt leider dein Eingriff in den Artikel...
- Das Beispiel von MatthiasDD nimmst du überhaupt nicht zur Kenntnis, fügst ein (wenn es richtig wäre) gleichwertiges Beispiel hinzu und bestätigst meine schlimmen Befürchtungen. Da veranschaulichst du nicht etwa in einer weiteren Diskussion, sondern unmittelbar im Artikel, wie richtig der Satz "Von nischt kommt nischt" ist. Du zeigst in deiner Änderung – wie vorausgeahnt – eine Bestätigung zu deiner unvollkommenen eigenen Vorstellung, verpackt in so viel messtechnische Abenteuerlichkeit, dass es erschreckend ist. Einfach Wunsch statt Wissen schreiben ist nicht so konstruktiv. Gerne würde ich dir etwas erklären, wenn es sich um eine Einzelheit handeln würde und eine gemeinsame Basis zu hoffen wäre. Die Einzelheit hätte ich auch im Artikel direkt berichtigt, aber so hat das überhaupt keinen Zweck. Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem eigenen Fachgebiet! --Der Saure (Diskussion) 19:27, 19. Jul. 2012 (CEST)
- LIeber Saure, ich glaube hier gibt es ein großes Mißverständnis, ich habe das Gefühl, daß hier etwas als persönlicher Angriff verbucht wird, was keiner ist. Vielleicht war mein Ton oben zu rauh gewählt, vielleicht ist er auch einfach nur so angekommen. Ich bitte Dich sehr herzlich, das zu revidieren; ich möchte hier niemanden angreifen, und auch nicht in Dein Fachgebiet "eingreifen", sonstirgendwas. Ich bin einfach nur jemand, der glaubt, daß man am Anfang dieses Artikels ein anschauliches Beispiel unterbringen sollte, so wie ich es getan habe, das war's. Der Rest des Artikels ist doch super. Die Wikipedia lebt von solchen ständigen Veränderungen und Ergänzungen, von Deinen genauso wie von meinen und denen von allen anderen. Dieser Artikel, das ganze Fachgebiet, was auch immer, gehört nicht Dir, ist auch nicht Dein Revier, in das jemand eindringt und Dich angreift. Es ist die Wikipedia, Du und ich und alle anderen, wir sind alle Teil davon, und arbeiten gemeinsam an der immer weiter fortschreitenden Entwicklung zu der größten und besten und verständlichsten und beliebtesten Enzyklopädie der Welt. Deshalb bitte ich Dich noch einmal sehr herzlich, meinen Edit, meine Kommentare, alle Beiträge hier, nicht als Angriff zu werten, nicht auf Deine Person und nicht auf Deine Arbeit, die Du, wie ich gesehen habe, nicht nur in diesen Artikel gesteckt hast. Es geht mir einfach nur darum, daß es dem normalen Leser, dem der den Begriff nachschlagen will und verstehen und effizient erfassen will, was die Genauigkeitsklasse aussagt, schnell klar wird, worum es geht. Der kleine Absatz, den ich eingefügt habe, würde das m.E. nach lösen. Eine Bildunterschrift ist eine gute Idee, aber nur eine Ergänzung. Ein Artikel lebt nicht von seinen Bildunterschriften, sondern von seinem Text. Ich möchte Dich bitten, mir zu sagen, wo die Fehler in dem Zweizeiler waren, den ich eingefügt habe, ich werde sie einfach korrigieren, oder Du kannst sie auch einfach korrigieren. Wir kriegen das schon hin, insbesondere weil Du so kritisch bist und sicherstellst, daß hier kein Quatsch steht. So viele Fehlerquellen kann es in dem kurzen Absatz nicht geben, als daß das nicht zu schaffen sein sollte. Was meinst Du? Wie gesagt, entweder Du korrigierst das gleich selbst oder Du erklärst mir, was nicht korrekt war an dem Beispiel. Ok? Your turn, und vor allem: Ich hoffe, daß das Mißverständnis jetzt aus der Welt ist. --Da flow (Diskussion) 23:47, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht dir und mir darum, dass der normale Leser, der den Begriff nachschlägt und verstehen will, was die Genauigkeitsklasse aussagt, schnell klar wird, worum es geht. Da hast du oben festgestellt, dass dir das nicht gelungen ist. Soweit in Ordnung, und es hat Nachbesserungen gegeben; ob damit genug verbessert ist, hätte man diskutieren können. Zumindest hat mich MatthiasDD verblüfft, wie knapp und korrekt er das erbetene Beispiel unterbringen konnte an genau der von ihm gewählten Stelle.
- Das Problem liegt darin, dass du als erklärter Nichtwissender versucht hast, dein Nichtwissen in den Artikel einzufügen – trotz der Warnung, dass das Thema sehr kompliziert ist. Allein einen Vorschlag auf der Diskussionsseite wäre bei deiner „Revier“-Kompetenz angemessen gewesen. Das hat nichts mit persönlichem Angriff gegen mich zu tun, den ich auch nicht sehe, aber gegen eine Falschaussage im Artikel setze ich mich um des Artikels willen zur Wehr. Bei der Fülle von Unkenntnis, die du in den wenigen Zeilen untergebracht hast, ist hier keine Korrektur, sondern nur Revert möglich. Ich lehne es auch ab, hier Romane zu schreiben, um dir die Spezialitäten an deiner Darlegung zu erklären; zu breit ist dein gezeigter Mangel im Revier der Messtechnik. --Der Saure (Diskussion) 10:53, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Saure, danke für Deine Antwort. Du brauchst keine Romane schreiben, bei einem so kurzen Beispiel ist das ganz einfach. Hier, wie von Dir gewünscht, zunächst auf der Diskussionsseite das Beispiel. Bitte korrigiere den Satz doch dort, wo er Fehler hat:
- Der mit der Klasse genannte Wert gibt diese Abweichung als Prozentwert vom Messbereichsendwert der Skale des Messgeräts an. Bei einem Gerät mit einer Skale von 0 bis 50 Ampere bedeutet eine Genauigkeitsklasse von 3 also beispielsweise eine maximal zu erwartende Abweichung von 3% von 50 A, also 1,5 A.
- (Danach kommt, wie Du ja vom Zurücksetzen vielleicht noch weißt, der Hinweis, daß bei einer anderen Nullpunktposition andere Regeln gelten, und der Verweis auf den Abschnitt.) Danke --Da flow (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist in der Einleitung ein aussagekräftiges und fehlerfreies Beispiel eingefügt worden; es bedarf keines zweiten Beispiels, das in der Intention nichts Neues aussagt. Deinen anfangs als unsinnig, dann auch als überflüssig erkannten Text weiterzuverfolgen und ihn einem Fachmann zur Entwanzung vorzulegen, das finde ich etwas dreist.
- Auch ein weiterer Teil deiner Überarbeitung, den du hier nicht weiter behandelst und wohl als korrekt ansiehst, enthält einen kapitalen Fehler, der dir die Schamröte ins Gesicht treiben müsste. Er zeigt, wie unbedarft du hier versuchst mitzumischen.
- Dein „Arbeiten … gemeinsam an der immer weiter fortschreitenden Entwicklung zu der größten und besten und verständlichsten und beliebtesten Enzyklopädie der Welt“ setzt allerdings Sachverstand voraus. Eigenen! Ich wünsche dir viel Erfolg bei Wikipedia, aber schreibe nur auf deinem eigenen Fachgebiet! --Der Saure (Diskussion) 14:48, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Saure, vielen Dank für Deine konstruktive Antwort und Deinen Rat mit dem Fachgebiet. Nicht nur der gibt mir das Gefühl, daß ich bei Dir immer noch nicht aus meiner Rolle als "In Dein Revier Eingedrungener" herausgekommen bin. Das ist sehr schade, denn wie schon gesagt, ich will Dir doch gar nichts Böses. Mein Verhalten als dreist zu bezeichnen, wenn es darum geht, daß ich mich mit Dir (wie gefordert) abstimmen möchte, wenn es um die Arbeit an einem Artikel geht, das sollte allerdings Dir die Schamesröte ins Gesicht treiben, um eine Deiner Formulierungen aufzugreifen. Es geht hier darum, Wissen weiterzugeben, nicht darum anderen zu zeigen, daß sie nix wissen. Letzteres lese ich hier in Deinen Posts, und ich habe das Gefühl, daß das mir gegenüber ein recht leidenschaftliches Anliegen ist. Lieber Saure, noch mal: Ich will Dir doch nix böses, laß uns bitte zusammenarbeiten, nicht gegeneinander. Auch und gerade in Deinem Fachgebiet. --Da flow (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Zum wiederholten Mal: Das zur Verbesserung der Verständlichkeit von dir gewünschte Beispiel in der Einleitung ist längst eingefügt worden!! Ein von dir angestrebtes zweites Beispiel ohne einen neuen Aspekt kann die Verständlichkeit nicht weiter fördern.
- Zu deinem Satz „Es geht hier darum, Wissen weiterzugeben“: Du kannst Wissen nicht weitergeben, welches du gar nicht hast. Vielmehr versuchst du dieses Wissen von mir zu bekommen, was du dann als „mich mit Dir … abstimmen“ bezeichnest. "Mein Revier" versuche ich lediglich vor Fehlern infolge nicht vorhandener Sachkenntnis zu schützen (und vor Wiederholungen). Inkompetenz ist zwar nichts Böses, aber eine Basis zur Zusammenarbeit auch nicht. --Der Saure (Diskussion) 20:01, 24. Jul. 2012 (CEST)
3. Meinung
Da eine 3. Meinung erbeten worden ist, hier ein paar Gedanken von mir. Vorweg: Ob das umstrittene Beispiel sachlich angebracht gewesen wäre oder nicht, dazu kann ich nichts sagen, da ich von der Materie keine Ahnung habe.
- Wenn man auf einen unverständlichen Artikel stößt, gibt es zunächst einmal die Möglichkeit, den Allgemeinverständlichkeits-Baustein zu setzen. Ich habe an eine Enzyklopädie schon den Anspruch, dass sie mir als Laie zumindest eine Ahnung vermitteln soll, worum es bei der Sache geht. Dass ich vielleicht nicht jedes Detail eines spezialisierten Artikels verstehen werde, ist klar. Aber zumindest die Einleitung sollte so formuliert sein, dass auch ein Laie, der irgendwo auf diesen Begriff gestoßen ist, von diesem Artikel profitiert. Ich halte diesen Baustein für ein ausgezeichnetes Mittel. Denn man greift damit als ahnungsloser Laie nicht selber in den Text ein, weist aber diejenigen, die sich auskennen, darauf hin, dass da was passieren muss. Denn es ist ja nun einfach mal so, jeder hat sein eigenes Fachgebiet, und da kann es schonmal passieren, dass man ein wenig betriebsblind ist und nicht merkt, dass ein Text für Außenstehende überhaupt nicht nachvollziehbar ist.
- Ich kann nicht beurteilen, wie gut oder schlecht Benutzer:Da flow sich mit der Materie auskennt, und ob sein Beispiel was taugt oder nicht. Ich denke, hier wäre von seiner Seite Vorsicht angebracht, etwas in den Artikel zu stellen, wenn er sich da seiner Sache nicht wirklich sicher ist.
- Unschön finde ich z.T. allerdings auch die Reaktionen. Dass ein unpassendes Beispiel aus dem Artikel wieder entfernt werden muss, ist in Ordnung. Aber hier auf der Disk.seite hätte man dann schon etwas freundlicher auf die Frage eingehen können, was denn an dem Beispiel falsch ist.
So, nachdem ich mich jetzt gründlich zwischen alle Stühle gesetzt habe, mache ich jetzt mal konkret den Vorschlag, dass Benutzer:Da flow sich zur Verständlichkeit des Artikels noch einmal zu Wort meldet. Bitte sei ruhig ehrlich. Ein unverständlicher Artikel nützt niemandem.
Wenn die noch vorhandenen Unklarheiten von den kundigen Mitarbeitern dieses Artikels schnell zu beheben sind, dann ist es ja gut. Sollte die Sache eine grundlegendere oder langwierigere Dimension annehmen, würde ich vorschlagen, den Baustein zu setzen. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Anna! Ich kann nicht finden, wo eine dritte Meinung erbeten worden ist. Die Überschrift passt auch sonst nicht, weil eine dritte Meinung immer dann sinnvoll ist, wenn zwei Wikipedianer sich streiten über die Richtigkeit eines Sachverhalts. Dieses liegt hier aber gar nicht vor. Immerhin Respekt vor deinem Vermittlungsversuch!
- Hier hat jemand den Artikel nicht verstanden. Darauf ist die Einleitung im Text und durch ein Beispiel ergänzt worden. Weitere Kritik an der Verständlichkeit hat er nicht geäußert. Deswegen führt auch die Anregung zum Setzen eines „Allgemeinverständlichkeits-Bausteins“ nicht weiter. Benutzer:Da flow will unbedingt „Wissen weiterzugeben“, das er nicht hat. Darin mag ich ihn nicht unterstützen. In so ziemlich jedem anderen Zusammenhang, beispielsweise wenn jemand nur gerade einmal eine Denksperre hat, würde ich bereitwillig erklären. --Der Saure (Diskussion) 21:51, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Saure, die dritte Meinung wurde hier erbeten.
- Ich verstehe übrigens die dritte Meinung nicht nur als Mittel im Streit um Sachverhalte, sondern auch bei Konflikten um die Vorgehensweise in einem Artikel. Deswegen - ohne jetzt von der Sache her für eine Seite Partei ergreifen zu wollen - halte ich sie hier durchaus für ein angebrachtes Mittel, denn eine Unstimmigkeit über die Vorgehensweise liegt ja vor.
- Deswegen würde ich jetzt schon gerne auf eine Stellungnahme von Benutzer:Da flow warten, ob er hier noch Verständlichkeitsprobleme im Artikel sieht. Wenn nicht, dann ist es ja gut, und wir können die Sache hier beenden (und es wäre schön, wenn dann die Diskussion oben auch ohne weiteres Nachkarten von egal welcher Seite beendet werden könnte). Und wenn doch, dann gucken wir weiter, mit oder ohne Baustein. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:04, 24. Jul. 2012 (CEST)
- LIebe Anna, vielen Dank für Deinen Input hier, der aber, wie nicht anders zu erwarten war, nicht hilfreich war. Ich denke nicht, daß ich hier noch eine Stellungnahme abgeben muß, es ist klar, was meine Meinung ist und es ist auch für jeden hier deutlich zu lesen, was hier ungefähr Phase ist. Es geht nachwievor nur um eine kleine Änderung der Einleitung. Ich denke, aus Benutzer:Saures etwas spezielleren Verständnis einer Enzyklopädie gleich in seiner ersten Antwort im "Bitte verständlicher"-Abschnitt erklärt sich auch jedem, warum es ihm solche Schwierigkeiten bereitet, wenn der Artikel verständlicher wäre. Nachdem er auch nach 6 Postings immer noch nicht in der Lage war, die angeblichen "Fehler" in meiner Ergänzung zumindest zu nennen, dürfte gut herübergekommen sein, daß er sich das in etwas verstrickt hat, was er selbst nicht mal für voll nimmt. Er wird auch in seinen nächsten Antworten die Fehler nicht nennen können und stattdessen betonen, daß ich keine Ahnung habe. Insofern warte ich einfach das Urteil eines Fachkundigen ab. --Da flow (Diskussion) 11:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Da flow, nichts für ungut, aber diesen Beitrag von Dir empfinde ich nicht als hilfreich. Es geht doch hier darum, den Artikel zu verbessern, nicht den persönlichen Hickhack zwischen Dir und Saure fortzusetzen.
- Daher an dieser Stelle noch einmal die Bitte: Könntest Du bitte möglichst konkret noch einmal die Stellen benennen, wo Du den Artikel im Moment noch als unverständlich oder anderweitig verbesserungsbedürftig empfindest? Vielleicht sogar mit einem direkten Zitat? Gruß, --Anna (Diskussion) 11:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- LIebe Anna, auch nichts für ungut, i.S.v. ich finde das wie Du weißt, total gut, daß Du Dich so engagierst, aber wenn man sich unsere Beiträge hier durchliest, ist es ziemlich pervers, mich als den Unkonstruktiven hinzustellen, auch wenn Saure seinen Blockade-Job wirklich respektabel rhetorisch geschickt macht. Ganz im Ernst. Falls Du Dir das antun willst, lies Dir das oben noch mal alles durch.
- Um noch mal isoliert meinen Änderungsvorschlag hierher zu kopieren, derzeit lautet die Einleitung:
- Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe fest, bedingt durch das Messgerät selbst. Sowohl weil ein Messgerät nicht hundertprozentig genau eingestellt werden kann, als auch weil sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse ändern, soll ein Qualitätsmerkmal vorhanden sein, das mit der Einstufung in eine Genauigkeitsklasse geliefert werden kann.
- Normen verwenden den Begriff z. B. für Stromwandler oder direkt wirkende Messgeräte mit Skalenanzeige. Für Messgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen nicht bekannt. Dazu siehe Digitalmultimeter,Messgeräteabweichung, Digitale Auflösung
- Ein Fall, den eine Enzyklopadie abdecken muß, ist der, daß man ein Gerät mit einer Genauigkeitsklasse von X hat, und sich fragt: "Was ist denn das?" Also schlägt man den Begriff nach.
- Daß jedes Thema ein Faß ohne Boden ist, so auch dieses, wie Benutzer:Saure behauptet glaube ich gern. Daß es deswegen nicht möglich sein soll, in einem Satz anzudeuten, was es heißt, wenn auf einem Gerät "Genauigkeitsklasse 1" steht, das sehe ich nicht. In dieser Einleitung und auch in der Bildunterschrift fehlt die explizite Nennung, was die Genauigkeitsklasse konkret ist. Ich habe das daher in der Einleitung eingefügt und die anderen Sätze etwas auf Ihre Kernaussage hin in der Synthax umgestellt, ohne daß der Inhalt angetastet wurde (bitte im Zweifel vergleichen):
- Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe fest, bedingt durch das Messgerät selbst.
- Der mit der Klasse genannte Wert gibt diese Abweichung als Prozentwert vom Messbereichsendwert der Skale des Messgeräts an. Bei einem Gerät mit einer Skale von 0 bis 50 Ampere bedeutet eine Genauigkeitsklasse von 3 also beispielsweise eine maximal zu erwartende Abweichung von 3% von 50 A, also 1,5 A. (Für weitere Beispiele, insbesondere bei unterschiedlicher Lage des Nullpunkts des Messbereichs, siehe Abschnitt Grenzwert.)
- Die Genauigkeitsklasse wird in Normen nur für Messgeräte mit Skalenanzeige (z.B. für Stromwandler oder direkt wirkende Messgeräte) verwendet. Für Messgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen dagegen nicht bekannt. Siehe dazu auch Digitalmultimeter, Messgeräteabweichung und Digitale Auflösung.
- Vor dem Hintergrund, daß ein Messgerät nicht hundertprozentig genau eingestellt werden kann, und sich zudem sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse ändern, bietet die Einstufung in eine Genauigkeitsklasse ein schnell erfassbares Qualitätsmerkmal.
- Die Informationen habe ich übrigens aus dem Artikel weiter unten, wo sie für den Laien sehr versteckt sind. Wenn hier also ein Fehler im Beispiel ist, wäre das ein weiterer Indikator für die Notwendigkeit eines solchen Beispiels. Der Vollständigkeit halber: Es gibt ja die sinnvolle Bildunterschrift, aber erstens hat die Unterschrift eher illustrierenden Charakter und der Leser fragt sich, ob das generell gültig ist oder nicht, zweitens gehört diese Information einfach in die Begriffsdefinition. Ein Datum von einem historischen Ereignis, das ein Lemma ist, wird ja auch nicht nur in einer Bildunterschrift untergebracht.
- In der Bildunterschrift heißt es:
- Skale eines Drehspulmessgeräts der Klasse 2,5 für senkrechte Betriebslage (Symbole rechts). Unter Referenzbedingungen beträgt die Abweichung dieses Messgerätes maximal 2,5 % von 10 A, also 0,25 A.
- Wie dem auch sei, es tut dem Artikel sicherlich keinen Abbruch, eine greifbarere Einleitung zu haben. Wenn im Text Fehler sind, können diese einfach korrigiert werden. --Da flow (Diskussion) 20:07, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Da flow, um mal eben vorweg eins klarzustellen: Ich verbitte mir Formulierungen wie "pervers" im Zusammenhang mit meinen Beiträgen. Bitte achte auf Deine Wortwahl.
- Und um noch etwas klarzustellen: Ich bevorzuge hier weder die Position von Saure noch von Dir, und ich lasse mich auch weder von Dir noch von ihm als Verbündete auf eine Seite ziehen. Ich habe einzig und allein einen Vorschlag zum weiteren Prozedere gemacht. Da dieser Vorschlag beinhaltete, dass Du als erstes Deine Wünsche äußerst, habe ich Dich zuerst darauf angesprochen und nicht Saure (nicht, weil er mich mit seiner Argumentation irgendwie um den Finger gewickelt hätte, wie Du offenbar argwöhnst). Daraufhin hattest Du einen Beitrag geschrieben, der dieser Bitte nicht nachkam, sondern nochmal wieder die Geschichte zwischen Dir und Saure aufrührte, und diesen Beitrag nannte ich "nicht hilfreich".
- Und noch ein Drittes. Ich hatte Dich nicht gebeten, Deinen eigenen Formulierungsvorschlag nochmal zu wiederholen, sondern lediglich die Stellen im Text konkret zu benennen, die Du im Moment noch als unverständlich oder schlecht verständlich empfindest. Um das jetzt noch einmal zusammenzufassen: Das ist also, wenn ich Dich recht verstehe,
- die Einleitung, also der folgende Abschnitt:
- Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe fest, bedingt durch das Messgerät selbst. Sowohl weil ein Messgerät nicht hundertprozentig genau eingestellt werden kann, als auch weil sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse ändern, soll ein Qualitätsmerkmal vorhanden sein, das mit der Einstufung in eine Genauigkeitsklasse geliefert werden kann.
- Normen verwenden den Begriff z. B. für Stromwandler oder direkt wirkende Messgeräte mit Skalenanzeige. Für Messgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen nicht bekannt. Dazu siehe Digitalmultimeter,Messgeräteabweichung, Digitale Auflösung
- Deine Forderungen im übrigen:
- "Ein Fall, den eine Enzyklopadie abdecken muß, ist der, daß man ein Gerät mit einer Genauigkeitsklasse von X hat, und sich fragt: "Was ist denn das?" Also schlägt man den Begriff nach." (und soll ihn in verständlicher Form erklärt kriegen - meine Hinzufügung)
- Du forderst, dass es möglich sein müsste, "in einem Satz anzudeuten, was es heißt, wenn auf einem Gerät "Genauigkeitsklasse 1" steht."
- Du erwartest "in der Einleitung und auch in der Bildunterschrift ... die explizite Nennung, was die Genauigkeitsklasse konkret ist."
- Rückfrage an Dich, bevor ich jetzt in einem nächsten Schritt Saure ansprechen würde: Habe ich das so angemessen zusammengefasst? Fehlt etwas? Ich habe von der Sache keine Ahnung, also bitte korrigier mich, wenn ich Deine Verständlichkeitsforderungen nicht richtig aufgelistet haben sollte. --Anna (Diskussion) 21:30, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Anna, ich achte auf meine Wortwahl. Ich glaube eher, Du hast das mit dem "pervers" mißverstanden. Pervers heißt verdreht. Ich empfand (und empfinde) es als ein Verdrehen, hier nach der Historie als unkonstruktiv hingestellt zu werden, das ist alles. Das kann man sagen, und das ist alles andere als verbittenswert. Und ich habe Dir auch nicht unterstellt, daß Du Dich auf irgendeine Seite ziehen läßt. Was alles zwischen den Zeilen gelesen werden kann, ist manchmal erstaunlich. Ich hoffe, daß jetzt Schluß ist mit der unterstellenden Stimmung hier, die ist für nix und niemanden gut. Also: Easy, alles. Alles gut. Lieber noch einen Kaffee holen. Moment.... So. :-) Geht. Und zurück zum Thema:
- Dachte eigentlich, Deiner Forderung nachgekommen zu sein; ich weiß nicht wie ich das anders hätte machen sollen. Ja, es geht nur um die Einleitung, zu der ich einen Edit gemacht habe. Ja, das hast Du korrekt zusammengefaßt so, mit der Ausnahme, daß man das alles nicht so abstrahieren muß, weil es einen konkreten Änderungsvorschlag gibt. Danke --Da flow (Diskussion) 13:25, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Gut. Die obige Zusammenfassung entspricht also Deinen Verbesserungsforderungen. Den Rest lassen wir mal.
- Jetzt wäre also Saure am Zug.
- @Saure: Du hast Wert darauf gelegt, dass Du auf diesem Fachgebiet kompetent bist. Nun hast Du Gelegenheit zu beweisen, dass Du nicht nur kompetent bist, sondern auch allgemeinverständlich formulieren kannst. Die derzeitige Einleitung ist als nicht ausreichend verständlich eingeschätzt worden, konkret die Punkte, so wie ich sie oben zusammengefasst habe.
- Ich bitte Dich, das mal zu überarbeiten. Stell Dir dabei nicht Da flow als Adressaten vor, sondern stell Dir vor, Du müsstest das Deiner eigenen Oma erklären, so dass sie es nachher einigermaßen verstanden hat. Du weißt schon, Oma-Test und so. --Anna (Diskussion) 13:57, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Anna! Aufgrund der anfänglich oben unter #Bitte verständlicher! geäußerten Kritik habe ich den definierenden Einleitungsabsatz überarbeitet. Die beiden Sätze sind seitdem offenbar so gut, dass sie von Benutzer:Da flow in die von ihm vorgeschlagene Fassung übernommen worden sind (bis auf eine stilistische Umstellung, an der nichts hängt). Deshalb kann er diesen Teil der Einleitung nicht als unverständlich oder schlecht verständlich empfinden.
- Die Kritik wendet sich eindeutig gegen die Definition, nicht gegen den abgrenzenden zweiten Absatz der Einleitung. Auch diesen hat Benutzer:Da flow weitgehend übernommen, nur hat er in seiner Unwissenheit durch Umstellung einen wahrlich kapitalen Bock geschossen.
- Das Problem ist das von ihm gewünschte Beispiel. So etwas hängt von der Genauigkeitsklasse, dem Messbereich, der Skalenart und verschiedenen Bedingungen ab. Dieses Beispiel hat Benutzer:MatthiasDD kurz, klar und korrekt zu einem konkreten Messgerät eingefügt,− mit den Daten, die im Bild sichtbar sind. Dazu versucht Benutzer:Da flow, zusätzlich ein zweites Beispiel unterzubringen ohne jeden zusätzlichen Informationsgehalt, nur mit anderen Zahlen: Messbereich 0 … 50 A statt 0 … 10 A; Klasse 3 statt 2,5. Die Zahlen sind für das Verständnis belanglos. Deshalb kann er auch diesen Teil der Einleitung nicht als unverständlich oder schlecht verständlich empfinden. Stilistisch ist Benutzer:MatthiasDD eindeutig besser.
- Wenn du es mir rätst, kann ich das Beispiel von der Bildlegende in den Text umstellen; ein Bestandteil der Einleitung ist das Bild sowieso.
- Damit habe ich deinen Auftrag, den Text zu überarbeiten, ausgeführt, noch ehe du ihn mir erteilt hast. Das Schlimme ist: Das Beispiel von Benutzer:Da flow ist verpackt in einen fehlerhaften Text. Er will nicht nur Redundanz, sondern Unsinn einfügen. Er versucht, etwas in den Artikel zu stellen, obwohl er sich da seiner Sache wirklich nicht sicher sein kann (wenn er Ahnung hätte, hätte er nicht seine Kritik eingeleitet mit „habe gerade versucht zu verstehen, was die Genauigkeitsklasse eigentlich angibt“). Diesen seinen Unsinn zu überarbeiten, gehört aber nicht zu deinem Auftrag.
- Gestatte mir noch eine persönliche Schlussbemerkung: Ich sehe das als puren Vandalismus an, wie Benutzer:Da flow dir deine und mir meine Zeit stiehlt, um ohne jede Kompetenz seine Fehler durchzubringen. Ich wünsche mir, dass hier ganz andere Maßnahmen ergriffen werden, um dich und mich und zukünftig Weitere zu schützen. --Der Saure (Diskussion) 10:30, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Saure, um Dir gegenüber genauso "Klartext" zu reden wie weiter oben gegenüber Da flow: Der Textvorschlag von Da flow interessiert mich an dieser Stelle ebensowenig wie die Frage nach irgendwelchen Böcken, die er da geschossen haben soll. Und es interessieren mich ebensowenig seine Rechtfertigungsversuche wie Deine.
- Mein Vermittlungsvorschlag bestand darin, dass ich 1. von ihm hören wollte, wo er jetzt noch Verbesserungsbedarf im Interesse der Verständlichkeit sieht (unter Verzicht auf seinen eigenen Formulierungsvorschlag). Und dass ich 2. Dich bitte, diesem Verbesserungswunsch nachzukommen (unter Verzicht auf weitere Kommentare zu seinem Vorschlag). Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass dieses Verfahren Euch beiden nicht Unrecht tut und der Artikelqualität dient. Es kann aber nur funktionieren, wenn Ihr Euch beide darauf einlasst.
- Daher nochmal die Anfrage wiederholt. Die folgenden Textabschnitte wurden als schlecht verständlich oder unverständlich empfunden. Das ist ein legitimes Anliegen. Wärst Du bereit, hier nochmal einen Formulierungsversuch für Deine Oma (NICHT für Da flow, für den schreibst Du diesen Artikel doch nicht!) zu starten?
- Die Einleitung, also der folgende Abschnitt: Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe fest, bedingt durch das Messgerät selbst. Sowohl weil ein Messgerät nicht hundertprozentig genau eingestellt werden kann, als auch weil sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse ändern, soll ein Qualitätsmerkmal vorhanden sein, das mit der Einstufung in eine Genauigkeitsklasse geliefert werden kann.
- Normen verwenden den Begriff z. B. für Stromwandler oder direkt wirkende Messgeräte mit Skalenanzeige. Für Messgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen nicht bekannt. Dazu siehe Digitalmultimeter,Messgeräteabweichung, Digitale Auflösung
- Weitere Forderungen an die Verständlichkeit:
- "Ein Fall, den eine Enzyklopadie abdecken muß, ist der, daß man ein Gerät mit einer Genauigkeitsklasse von X hat, und sich fragt: "Was ist denn das?" Also schlägt man den Begriff nach." (und soll ihn in verständlicher Form erklärt kriegen - meine Hinzufügung)
- Dass es möglich sein müsste, "in einem Satz anzudeuten, was es heißt, wenn auf einem Gerät "Genauigkeitsklasse 1" steht."
- "In der Einleitung und auch in der Bildunterschrift ... die explizite Nennung, was die Genauigkeitsklasse konkret ist."
- --Anna (Diskussion) 16:46, 29. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Anna! Wenn Benutzer:Da flow behauptet, der ziterte Textabschnitt werde als schlecht verständlich oder unverständlich empfunden, so steht das im Widerspruch zu dem, was er dir oben geschrieben hat: „Ich habe … in der Einleitung eingefügt und die anderen Sätze etwas auf Ihre Kernaussage hin in der Synthax umgestellt, ohne daß der Inhalt angetastet wurde (bitte im Zweifel vergleichen)“. Wenn er „die anderen Sätze“ inhaltlich unangetastet zu seinem eigenen Text macht, muss er sie verstanden haben. Oder? Wie lange willst du dich noch vor diesen Wagen spannen?
Nun zu deinen nachgefragten Punkten:
- Nachdem ich den Text wenige Tage zuvor noch durchdacht und ergänzt habe, sehe ich nicht, wie ich ihn weiter verbessern kann (Einschränkung: siehe Pkt. 4). Erst wenn in der Diskussion mit Oma doch noch ein Verständigungsproblem auftritt, werde ich zusehen, wie ich darauf eingehen kann.
- Zur Frage: Genauigkeitsklasse – "Was ist denn das?": Dieses steht möglichst allgemeinverständlich in den ersten beiden Sätzen in der Einleitung. Mehr in der Sprache einer Norm steht die Definition nochmal unmittelbar hinter der Einleitung im Kapitel "Begriffe".
- Zur Forderung, dass es möglich sein müsste, "in einem Satz anzudeuten, was es heißt, wenn auf einem Gerät "Genauigkeitsklasse 1" steht": Dieser eine Satz ist vorhanden; er steht zu einem konkreten Messgerät in der Legende seines Bildes in der Einleitung.
- Zu: "In der Einleitung und auch in der Bildunterschrift ... die explizite Nennung, was die Genauigkeitsklasse konkret ist": Diese Forderung lehne ich ab auszuführen. Ein Dopplung von Aussagen gehört nicht in eine schriftliche Ausarbeitung. Die Einleitung ist kurz und übersichtlich; da halte ich es für sachgerecht, die allgemeine Erklärung in den Text zu stellen und das Beispiel beim Bild zu belassen; aber wenn der Frieden damit hergestellt werden kann, kommt das Beispiel von der Bildunterschrift in den Text. Der Saure (Diskussion) 10:06, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Saure, erstmal danke für Deine Antwort. Zweierlei vorweg:
- Erstens: Mach Dir um mich mal keine Sorgen. Ich lasse mich vor niemandes Karren spannen.
- Zweitens: Leider hast Du noch immer Da flow vor Augen und argumentierst in Richtung Da flow.
- Ich versuche daher jetzt mal einen anderen Anlauf und würde mich freuen, wenn Du Dich darauf einlassen könntest.
- Also, folgendes Szenario: Ich habe gerade im Urlaub meinen Traummann kennengelernt. Er entspricht in allem absolut meinen Träumen. Nur hat er - wie alle Traummänner - doch einen klitzekleinen Fehler. In seinem Fall ist das die Tatsache, dass er ununterbrochen von seinem Beruf schwafelt. Letzten Abend hat er, anstatt Süßholz zu raspeln, mir den ganzen Abend was von irgendwelchen Genauigkeitsklassen vorgefaselt. Ich habe nur Bahnhof verstanden. Muss doch mal bei Wikipedia nachsehen, was das denn überhaupt ist. Schließlich will ich ja zumindest ahnen, womit er so zu tun hat.
- So, nun gucke ich bei Wikipedia nach - und verstehe im Großen und Ganzen nur Bahnhof. Ja, irgendwas muss das mit Messgeräten zu tun haben, und mit der Messgenauigkeit. Soviel kommt bei mir an. Aber dann kann ich meine Hirnwindungen drehen und wenden, wie ich will, ich begreife nicht, was es denn mit dieser "Genauigkeitsklasse" nun auf sich hat.
- Vielleicht kannst Du, Saure, Dich auf diese Variante des Oma-Tests ja mal einlassen. Vergiss Da flow. Versuch, es der Frau mit dem schwafelnden Traumprinzen zu erklären, so dass sie es - zumindest in Grundzügen - versteht.
- Ich erwarte nicht, dass alle Details und Finessen verständlich werden. Aber zumindest eine Grundvorstellung sollte man auch als totaler Laie durch den Artikel bekommen. Einen Artikel für Spezialisten brauchen wir hier in WP nicht (die wissen ohnehin, was das ist), sondern einen Artikel für die, die nichts davon verstehen. --Anna (Diskussion) 13:24, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, wenn du wissen willst, was deine Flamme (oder ist das nur ein Begriff aus männlichem Sprachgebrauch?) da so beschäftigt, dann findest du im gegenwärtigen Artikel:
- Die Genauigkeitsklasse sei eine Eigenschaft eines Messgeräts und sage etwas aus über maximal zu erwartende Abweichungen. Diese seien bedingt durch das Messgerät selbst. (Wieso es auch andere Abweichungen geben soll, steht nicht da, denn das würde ein ausschweifendes Problem.) Weiter steht da, dass ein Messgerät nicht hundertprozentig genau eingestellt werden kann, dass es sich durch äußere Einflüsse ändern kann, und dass deshalb ein Qualitätsmerkmal vorhanden sein soll, welches mit der Genauigkeitsklasse irgendwie geliefert werden kann.
- Ist das nicht schon einmal eine Aussage, mit der du etwas anfangen kannst?
- Dann steht dazu noch etwas, dass es zu dem Begriff eine Normung gibt, aber nur für bestimmte Messgeräte und für wichtige andere eben nicht.
- Außerdem steht da beim Bild, dass dieses Gerät unter irgendwelchen Bedingungen eine Abweichung von maximal 2,5 % von irgendetwas oder 0,25 A haben kann, wobei du mit der Prozentangabe − denke ich mal – etwas anfangen kannst, mit der zweiten Angabe vielleicht nichts. Aber das hat mit der Genauigkeitsklasse auch nichts zu tun. (Jetzt bin ich wieder bei Da flow, der unbedingt ein Beispiel in der Einleitung haben will. Das Beispiel zeigt nur, wie man eine spezielle Angabe zur Genauigkeitsklasse für ein spezielles elektrisches Messgerät anwenden kann, und ist als einfache Rechnung ohne Vorstellung von 0,25 A möglich.) Nach meinem bisherigem Konzept (vor Da flows Forderung) sind Zahlen erst im Hauptteil aufgetaucht.
- Ich habe versucht, mir vorzustellen, was du wohl verstehst, wenn du den Wikiartikel in seiner Einleitung liest, habe entsprechend hier böse geschlampt; der Artikel muss natürlich korrekt sein bei allem Versuch, in der Einleitung locker zu bleiben; z.B. bei einer Abweichung muss zwingend dabei stehen, wer denn von wem abweicht. Entsprechend habe ich auch nichts umgeschrieben.
- Deine Auffassung „Einen Artikel für Spezialisten brauchen wir hier in WP nicht“, teile ich übrigens nicht; auch ein Ingenieur muss hier eine präzise Aussage finden können für etwas, was seit seinem Studium verschüttet oder damals nicht gelehrt worden ist. Der Saure (Diskussion) 20:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Saure, erstmal danke für Deinen Erklärungsversuch. Vorweg eben: Die Sache mit Spezialisten vs. Laien war vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Ich stimme Dir natürlich zu, dass der Artikel korrekt und präzise sein muss, auch wenn Spezialisten hier reingucken. Allerdings würde ich die Infos für die Spezialisten eher weiter hinten im Artikel in den detaillierten Ausführungen erwarten; am Anfang dagegen eine möglichst allgemeinverständliche Definition. Im Moment - das muss ich leider sagen - ist die Einleitung tatsächlich hart an der Grenze zur Setzung des entsprechenden Bausteins.
- Übrigens nochmal zur Klarstellung: Ich denke, wir dürfen Verständlichkeit und Korrektheit nicht gegeneinander ausspielen. Verständlichkeit ohne Korrektheit hilft niemandem, Korrektheit ohne Verständlichkeit ebensowenig.
- Nun konkret. Im Moment lautet der Einleitungssatz:
- Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der gemessenen Größe fest, soweit sie durch das Messgerät selbst bedingt ist.
- Vielleicht könnte man einfach mal versuchen, diesen Satz ein bisschen umzuformulieren. Z.B. ist derzeit in dem Satz z.T. überhaupt nicht klar, was sich worauf bezieht, und darunter leidet dann auch die Präzision und Korrektheit.
- Welche gemessene Größe? Die Größe des Geräts? Die Größe des Messwertes? Die Größe der Abweichung?
- "Soweit sie" - wer ist "sie"? Die Größe (sprachlich das naheliegendste Bezugswort, aber inhaltlich vermutlich Unsinn)? Die Genauigkeitsklasse? Die Abweichung?
- Für Dich mögen die Antworten auf diese Fragen trivial sein. Für den Leser dieses Artikels, der nichts davon versteht, sind sie nicht trivial. Er kann sich nur an dem orientieren, was dieser Satz sprachlich anbietet. Und das ist derzeit alles andere als klar. --Anna (Diskussion) 13:39, 4. Aug. 2012 (CEST)
Beispiel für Grenzwertberechnung angefügt
- = = 0,01 = 1%
- = = 0,04 = 4%
--Osmodi 23:34, 28. Jan. 2009 (CET)
Abweichung
Ich vertrete nach wie vor die Meinung, dass die Genauigkeitsklasse eine Abweichung in Prozent angibt. Wenn dort eine 2,5 steht, heißt das, ich habe eine max. Abweichung von 2,5% vom Skalenendwert. So, wie es im Moment hier im Wiki definiert ist, würde das 2,5V Abweichung bedeuten - das ist einfach falsch.-- Monoceros84 16:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Du musst schon genau lesen, auch das was unter Messabweichung steht:
- - Die "Abweichung" im Sinne von relativer Abweichung oder relativem Fehler gibt das Verhältnis der tatsächlichen absoluten Abweichung zum Messwert an, meistens ausgedrückt in Prozent. Sie ist eine Eigenschaft eines Messwertes.
- - Die "Genauigkeitsklasse" gibt nicht die tatsächliche, sondern die maximale Abweichung an, und zwar durch das Verhältnis der maximalen absoluten Abweichung zum Messbereichsendwert. Sie ist eine Eigenschaft eines Messgerätes.
- Dein Satz "Wenn dort eine 2,5 steht, heißt das, ich habe eine max. Abweichung von 2,5% vom Skalenendwert" ist richtig. Speziell für den Messbereich 100 V ist die maximale absolute Abweichung oder absolute Fehlergrenze 2,5 V, einheitlich über den ganzen Messbereich. (Im Messbereich 10 V ist G = 0,25 V). Über die tatsächliche Abweichung oder den tatsächlichen Fehler ist nichts bekannt. Damit ist dein Satz "dass die Genauigkeitsklasse eine Abweichung in Prozent angibt", falsch; sie gibt über die Abweichung gar nichts an. Ferner fehlt dem Satz die Angabe "in Prozent wovon". Die Bezugsgröße muss genannt werden!
- Ich sehe zwei Probleme bei dir: 1. Du verwechselst Abweichung (Fehler) und Fehlergrenze. 2. Du achtest nicht auf die Bezugsgröße für die Prozentangabe. Hoffentlich wird dir das hiermit klarer. --Saure 23:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ok, sehe ich ein. Ich war da etwas unsauber. Nur: im Moment steht hier "[...] gibt die [...] Abweichung [...] an". Und "Abweichung" selbst wird definiert als Differenz, ist also einheitenbehaftet. Und das ist doch nicht richtig. Die Genauigkeitsklasse gibt nicht die (maximal zu erwartende) Abweichung an -- wenn, dann ist sie höchstens ein Maß dafür, sie korreliert damit. Es ist aber nicht das Selbe. Mein Gedanke ist der: Wenn ich weiß, was gesagt werden soll, dann stellt der Satz kein Problem dar. Will ich aber den Zusammenhang nachschlagen, weil ich ahnungslos bin, dann bekommt man die falsche Vorstellung. Ich selbst betreue Studenten an der Uni und muss das immer wieder feststellen: "was, aber das haben wir doch so aus Wikipedia!?"-- Monoceros84 08:51, 18. Mär. 2010 (CET)
- Du solltest bitte zuende denken. Das Klassenzeichen gibt die Fehlergrenze an in Prozent vom Endwert. Wieviel ist denn 2,5 % von 1 km? Es sind 25 m; das ist etwas mit Einheit Behaftetes. "Vom Endwert" heißt so viel wie "mal Endwert". Du hast doch selber oben korrekt mit Einheit 2,5 V angegeben. Auch das Beispiel im Artikel ist unmissverständlich mit G = 1 % · 100 mA = 1 mA. --Saure 10:29, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich sag ja: wenn man weiß, wie sich die Dinge verhalten und ein bisschen um die Ecke denkt, dass stimmt es. Nur, wer es nicht weiß (und das werden die meisten sein, die den Begriff nachschlagen) werden es eben häufig falsch verstehen. Wenn dort steht, "die Genauigkeitsklasse gibt die Abweichung an", bedeutet das genau genommen, die Genauigkeitsklasse IST die Abweichung, IST also einheitenbehaftet. Es ist aber eine Prozentangabe. Verstehe mich nicht falsch: Ich will nicht sagen, dass hier was falsches steht. Ich will nur sagen, dass es falsch ausgedrückt ist und häufig zu falscher Interpretation führt. Ist das nicht ein bisschen verständlich?-- Monoceros84 16:14, 18. Mär. 2010 (CET)
- Schade, dass du immer wieder "um die Ecke denkst" statt geradeaus. Wenn die Genauigkeitsklasse die Fehlergrenz ist, dann stände es da (das versehe ich unter "genau genommen"). Wenn da steht, dass die Genauigkeitsklasse die Fehlergrenze angibt, dann muss man "genau genommen" fragen, in welcher Form. Weiter: Wenn das Klassenzeichen eine Zahl ist, dann ist doch klar, dass das keine dimensionsbehaftete Fehlergrenze ist; auch das signalisiert, dass man noch eine Regel zur Kenntnis nehmen muss, wie man von der Zahl zur maximalen Abweichung kommt.
- Zugegeben, das was sich da Fachleute vor vielen Jahrzehnten ausgedacht haben, ist nicht im ersten Anlauf "mit links" zu verstehen. Aber deshalb habe ich auch Beispiele in den Text eingebaut. Und schließlich wird die Materie zum Lehrinhalt gemacht, weil man sich mit der Materie beschäftigen muss, ehe man sie anwenden kann. --Saure 18:52, 18. Mär. 2010 (CET)
Für Messgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen nicht bekannt
Woher kommt diese Aussage?
Wo steht in der DIN EN 62053 das sie nicht für Ziffernanzeige gild?
Bergie (Diskussion) 13:40, 5. Mär. 2014 (CET)
- Eine Aussage, dass es etwas nicht gibt, ist in der Regel auch nicht zu belegen. Der Satz stammt einfach aus der Erfahrung.
- Ich bin dankbar für deinen Hinweis und werde ihm nachgehen. Da ich gefunden habe, dass die Norm zumindest einen Teil 21 hat, wäre ich dir dankbar für Angabe, in welchem Teil ich mich diesbezüglich kundig machen kann. --der Saure 10:16, 6. Mär. 2014 (CET)