Diskussion:Geographie der Vereinigten Staaten
Chaotische Seite
[Quelltext bearbeiten]Leute die Seite geht ja mal gar nicht. Sorry aber man wird mit Bildern bombadiert und auf 1024*768 ist der Textstreifen zu schmal. Also bitte kümmert sich mal einer darum.
Viele Grüße
- jetzt besser? 88.64.68.134 18:37, 28. Nov. 2007 (CET)
Falscher Titel
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel trägt einen falschen Titel. "Geographie" ist die Wissenschaft, die sowohl natürliche als auch gesellschaftliche räumliche Phänomene beschreibt und erklärt, dazu gehören z.B. auch die Wirtschaftsgeographie oder Siedlungsgeographie. Der korrekte Titel wäre eher "Physische Geographie", "Naturgeographie" oder "Naturraum" der Vereinigten Staaten. Allerdings ist der Artikel dafür bislang nicht umfassend genug, er geht nur auf politische Grenzen, Topographie und Klima ein, weder auf Geologie, Geomorphologie noch auf Biogeographie. --Fah 16:20, 23. Mär. 2007 (CET)
- Du hast Recht, dass der Begriff „Geographie“ die Wissenschaft beschreibt. Es ist aber auch üblich, von der „Geographie“ eines Landes zu sprechen und damit auf dessen geographischen Merkmale zu verweisen. Die Wikipedia-Artikel zu den Geographien der verschiedenen folgen alle dem Muster „Geographie des X“ und ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu bedeutenden Verständigungsschwierigkeiten führt. Ma'am 16:30, 23. Mär. 2007 (CET)
Moin Ma'am. Natürlich ist das üblich (wenn auch im wissenschaftlichen Sprachgebrauch eher selten) - aber nur im alltagssprachlichen Raum tauchen dabei die zwei Bedeutungen auf (die falsche und richtige). Wikipedia nimmt ansonsten für sich in Anspruch, die wissenschaftliche Debatte bzw. den fachlichen Wissensstand möglichst korrekt abzubilden. Willst Du hier davon abgehen? Übrigens hast Du die falsche Bedeutung selbst grade benutzt: "auf dessen geographischen Merkmale zu verweisen". Zu den "geographischen" Merkmalen gehören nun mal nach dem Stand der Wissenschaft auch die Bevölkerungsverteilung, die Struktur des Städtenetzes, der Verkehrslinien, der Wirtschaft und vieles mehr. Das wird im Artikel Geographie auch deutlich; hier besteht mal wieder ein Widerspruch zwischen den Aussagen von Wikipedia-Artikeln. Ich weiß, daß diese Umbenennung so vieler Artikel und Zwischenüberschriften einen gewissen Aufwand bedeutet, aber ich denke, die korrekte Begriffsverwendung würde unnötigen Mißverständnissen und Wikipedia-internen Widersprüchen (von denen es ja viel zu viele gibt) vorbeugen. Lohnt sich also aus meiner Sicht auf jeden Fall. --Fah 08:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
Rocky Mountains - Mount Mc Kinley
[Quelltext bearbeiten]Dieser Berg gehört nicht zu den eigentlichen Rocky Mountains. Sollte in dem Artikel näher erläutert werden (nicht signierter Beitrag von 87.142.242.5 (Diskussion) 21:50, 17. Aug. 2011 (CEST))
- Danke, ist raus. Es gibt zwar Definitionen, die die Alaskakette den Rockies zuordnet, aber das ist eine Minderheitenmeinung. Grüße --h-stt !? 14:59, 19. Aug. 2011 (CEST)
Bios?
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet die Überschrift "Bios"? Biosphären? Das ergibt so keinen Sinn. --Drahreg•01 21:57, 7. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt. Ist verbessert. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 13:43, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich danke. Gruß, --Drahreg•01 16:54, 8. Feb. 2012 (CET)
49. Breitengrad
[Quelltext bearbeiten]Jetzt hat man schon diesen Artikel gefunden und dann findet man auch hier nicht die leiseste Andeutung wann, wie und warum es dazu kam dass die Nördliche Grenze zum grössten Teil genau der 49. Breitengrad ist. Irgendwie unmöglich. --Itu (Diskussion) 18:41, 5. Mär. 2012 (CET)
- Das steht in Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten. Magst du es geeignet verlinken? Grüße --h-stt !? 18:52, 5. Mär. 2012 (CET)
- Hm, im Prinzip war das ja schon verlinkt... bloss war ich mir nicht bewusst dass es zu einzelnen Grenzen auch Artikel hat, deshalb hab ich die Links übersehen. --Itu (Diskussion) 21:22, 5. Mär. 2012 (CET)
Anzahl der Kanten
[Quelltext bearbeiten]Laut Wikidata gibt es 109 Kanten im Grenzgraphen (also die Knoten sind hier die 50 US-Staaten und zwischen zwei Staaten ist eine Kante, wenn sie eine gemeinsame Grenze haben, wobei ein gemeinsamer Punkt dafür ausreicht). Ist das korrekt oder sind hier bestimmte Kanten beim Eintragen vergessen worden? --Jobu0101 (Diskussion) 11:08, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Kurz durchgezählt komme ich auf 107 Kanten, die Zahl könnte also korrekt sein und ich habe mich irgendwo verzählt. Ach so, vermutlich zählt die Grenze zwischen Virginia und Maryland doppelt, einmal westlich und einmal östlich von DC, dann komme ich auch auf 109 - ich hatte nur Nachbarstaaten gezählt und dann durch zwei geteilt. Missouri und Tennessee haben mit jeweils acht Nachbarn übrigens die meisten, Alaska und Hawaii mit Null die wenigsten, von den unteren 48 ist Maine mit einem Nachbarn am Kantenärmsten ;-) -- Perrak (Disk) 18:20, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Perrak: Vielen Dank fürs Nachzählen, aber keine Kante sollte doppelt zählen. Zwischen zwei Staaten, egal wie viele gemeinsame Grenzen, immer nur eine Kante. Hier siehst du, wie Wikidata zählt. Von Virginia gehen also fünf Kanten aus und von Maryland vier. Aber vielleicht hast du zwei Kanten weniger, weil du beim Vierländereck nicht über Kreuz gezählt hast? --Jobu0101 (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich nicht, ein Punkt ist schließlich keine Kante. Ach so, hattest Du oben geschrieben, habe ich übersehen. Mathematisch ist das Unfug, aber wenn man so zählen will, passt es natürlich. -- Perrak (Disk) 18:37, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Perrak: Hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt und wollte das hier antworten: Schau dir die Definition von oben an. Ein gemeinsamer Grenzpunkt reicht aus, um gemeinsame Grenze zu haben. Steht so auch in gemeinsame Grenze mit (P47) in Wikidata. Du lässt dich hier vielleicht vom Begriff Kante aus der Graphentheorie irritieren und denkst an die Seiten eines Polygons. --Jobu0101 (Diskussion) 18:42, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Perrak: Das ist mathematisch kein Unfug. Mathematisch würde man zwei Staaten als benachbart bezeichnen, wenn der Schnitt ihres Randes (oder auch ihres Abschlusses) nicht leer ist. --Jobu0101 (Diskussion) 18:45, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Du misst mich nicht bei jeder Antwort anpingen, Diskussionen, an denen ich teilnehme, habe ich normalerweise auf der Beobachtungsliste.
- Natürlich denke ich bei Kanten an Polygone oder Graphen, an was sonst? Eine politische Karte besteht aus Polygonen. Ein Punkt ist ein Punkt, keine Kante. Dass man zwei Staaten auch dann als benachbart ansieht, wenn sie sich nur in einem gemeinsamen Punkt berühren, kann man so definieren, das ist aber weder üblich noch halte ich das für sinnvoll - was hier aber natürlich keine Rolle spielt ;-) Wenn Wikidata das so definiert, dann passt es ja. -- Perrak (Disk) 18:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Ich glaube, du bist nicht mit dem Begriff Graph (Graphentheorie) vertraut. Das hat erst einmal nichts mit Polygonen zu tun. Aber ist ja nicht schlimm, in der Sache haben wir uns ja dann doch verstanden. Eine Rückfrage zu deiner ersten Antwort habe ich jedoch noch: Inwiefern hätte das Doppelzählen einer Kante die Unstimmigkeit aufgelöst? Dann wärst du doch von 107 auf 108 statt 109 gekommen, oder? --Jobu0101 (Diskussion) 00:03, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Mit Graphenthearie habe ich mich zwar nicht intensiv befasst, aber ein paar Semester Mathe studiert, insofern bin ich schon grundsätzlich damit vertraut. Meines Erachtens ist die Wikidata-Zählung in diesem Fall nicht besonders sinnvoll definiert, aber das ist natürlich Geschmackssache - kommt auch darauf an, wofür die Daten ansonsten dienen sollen.
- Stimmt, wenn man beide Grenzen als Kanten zählt, würde immer noch eine fehlen. -- Perrak (Disk) 16:33, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Ich glaube, du bist nicht mit dem Begriff Graph (Graphentheorie) vertraut. Das hat erst einmal nichts mit Polygonen zu tun. Aber ist ja nicht schlimm, in der Sache haben wir uns ja dann doch verstanden. Eine Rückfrage zu deiner ersten Antwort habe ich jedoch noch: Inwiefern hätte das Doppelzählen einer Kante die Unstimmigkeit aufgelöst? Dann wärst du doch von 107 auf 108 statt 109 gekommen, oder? --Jobu0101 (Diskussion) 00:03, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich nicht, ein Punkt ist schließlich keine Kante. Ach so, hattest Du oben geschrieben, habe ich übersehen. Mathematisch ist das Unfug, aber wenn man so zählen will, passt es natürlich. -- Perrak (Disk) 18:37, 2. Aug. 2023 (CEST)
- @Perrak: Vielen Dank fürs Nachzählen, aber keine Kante sollte doppelt zählen. Zwischen zwei Staaten, egal wie viele gemeinsame Grenzen, immer nur eine Kante. Hier siehst du, wie Wikidata zählt. Von Virginia gehen also fünf Kanten aus und von Maryland vier. Aber vielleicht hast du zwei Kanten weniger, weil du beim Vierländereck nicht über Kreuz gezählt hast? --Jobu0101 (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
Flächenvergleich Westeuropa
[Quelltext bearbeiten]Hier sollte man präziser sein, weil Westeuropa gar nicht einheitlich definiert ist. Welche Staaten sind gemeint? --Jobu0101 (Diskussion) 10:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Vermutlich die Staaten westlich des Eisernen Vorhangs, sonst passt das Zahlenverhältnis nicht. Da wie Du richtig schreibst Westeuropa nicht einheitlich definiert ist, und die verschiedenen Versionen in ihrer Fläche sehr stark voneinander abweichen, sollte der Vergleich raus. Einfacher wäre ohnehin "etwas kleiner als ganz Europa". Bei Europa gibt es zwar auch unterschiedliche Deifinitionen, die weichen aber weniger stark voneinander ab. -- Perrak (Disk) 15:03, 4. Aug. 2023 (CEST)