Diskussion:Georg Bufler
Christian Bufler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stephan. Vielleicht kannst Du mir als Immenstadtspezialist helfen. Ich habe für den Baumeister Georg Bufler aus Weiler im Allgäu einen Artikel angelegt und bin dabei auf dessen bis jetzt nicht so bekannten Bruder Christian (ebenfalls Baumeister) gestoßen, der in immenstadt ein Bauunternehmen betrieb. Er taucht bei der Klosterkirche Immenstadt als verantwortlicher Architekt und Bauleiter bei der Vergrößerung der Kirche (siehe den im Artikel Georg Bufler angegebenen Weblink der katholischen Kirche Immenstadt) auf und bei der Planung und evtl. dem Bau eines Hotel- Restaurants "Bayerischer Hof", das mir allerdings unbekannt ist (interessanterweise im Auftrag der damals bedeutenden Brauereifamilie Karg aus Heimenkirch). Weißt Du Näheres (Lebendaten, weitere Werke) von diesem Christian Bufler? Vielen Dank --Fredou 12:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Fredou,
zu Christian Bufler ist folgendes zu sagen: Er betrieb in Immenstadt wahrlich ein Bauunternehmen (Kemptener Straße) und war federführend bei der Umgestaltung der Klosterkirche St. Josef im Jahr 1903. Aus mündlicher Quelle wurde mir heute berichtet, daß er einen Sohn hatte (Name leider nicht bekannt), welcher das Geschäft weiterführen sollte, allerdings im Krieg gefallen ist. Das Bauunternehmen "Bufler" wurde dann von einem gewissen "Dinnebier" übernommen, aber in den 1970er-Jahren aufgelöst. Christian Bufler hatte neben diesem im Krieg gefallenen Sohn wohl noch 4 Töchter, deren Spuren sich allerdings in der Immenstädter Geschichte verlieren. Lebensdaten von Chr. Bufler sind weiter nicht bekannt (mir jedenfalls).
Zum "Bayerischen Hof": Der Bayerische Hof, gegenüber des Bahnhofs, war die erste Hoteladresse zu damaligen Zeiten in Immenstadt. Das Gebäude existiert noch nach den damaligen Plänen (was die Außenfassade betrifft), jedoch ist die Innennutzung seit Jahrzehnten schon eine andere (Apotheke, Ärzte, Bistro, Einzelhandel). Wenn ich daran denke, mach ich mal eine Aufnahme des Gebäudes und lasse sie Dir zukommen.
Gruß aus Immenstadt
Stephan Möller 18:42, 4. Okt. 2010 (CEST)- Herzlichen Dank. Habe Deine Informationen in den Artikel gesetzt. --Fredou 10:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
Kaufhaus Eschenlohr
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Exact, Du hattest am 24. März einige kleinere Änderungen am Artikel vorgenommen, die Dir dann noch am gleichen Tag zurückgesetzt werden mussten. Der ursprüngliche Inhalt beruht auf den Angaben
- Georg Wagner, Gerd Zimmer: Heimatbuch Weiler im Allgäu. Verlag Buchdruckerei Holzer, Weiler im Allgäu 1994. Herausgeber: Markt Weiler-Simmerberg (anlässlich der 1100 Jahr-Feier der erstmaligen urkundlichen Erwähnung)
Woher kommt der von Dir erwähnte Name Mauch? Handelt es sich um einen späteren Besitzer? Ist das Haus in Weiler unter diesem Namen besser bekannt als unter Eschenlohr?
Hinweis: Du hattest bei Deinen sicher gut gemeinten Änderungen auch den Namen des Bildes abgeändert. Das führt - wie Du sicher beim (besser probeweise vorzunehmenden) Abspeichern bemerkt hast - dazu, dass das unter diesem Namen auf Wikipedia-Commons gespeicherte Bild nicht mehr gefunden wird. Das war dann der eigentliche Grund für das Zurücksetzen. lg --Fredou (Diskussion) 11:03, 25. Mär. 2012 (CEST)
mit Literaturfundstellen belegbar, aber trotzdem diskussionswürdig
[Quelltext bearbeiten]- ... die fünfsemestrige Bauschule in München absolvieren, deren Abschluss „Baumeister“ einem heutigen Bauingenieurtitel einer Fachhochschule entspricht.
Das mag der im Einzelnachweis genannte Autor so sehen bzw. für weniger fachkundige Leser so vereinfacht dargestellt haben, aus hochschulpoltischer Sicht ist das ausgesprochen heikel. Mit dem Papier, das in den letzten hundert Jahren zur Problematik von Ausbildungsgängen, Abschlüssen und juristisch verbindlichen Entsprechungen zwischen alten und neuen Regelungen bedruckt worden ist, könnte man ganz Deutschland einen Winter lang beheizen. Schon der Begriff „Bauingenieurtitel“ selbst ist eine individuelle Sprachkomposition des Autors, die sich verschieden interpretieren lässt. Kommt ein Enzyklopädieartikel über einen 1950 verstorbenen Baumeister nicht vielleicht auch ohne eine solche etwas mutwillige Begriffs-Übersetzung von 1900 nach 2000 aus? - Die Gebäude, die ich auf den aktuellen Bildern des Artikels sehe, wird die B...-Zeitung sicher als Jugendstil etikettieren, wissenschaftlich gesehen handelt es sich eher um zeittypische Reformarchitektur mit Anklängen an oder Einfluss von Neobarock und Jugendstil. Auch hier bin ich der Meinung, dass ein Enzyklopädie-Artikel fachkundiges Niveau anstreben sollte, statt sich an volkstümlichen Vereinfachungen à la Tagespresse (um nicht zu sagen: an populären Irrtümern) zu orientieren.
Mit enzyklopädischem Gruß, --Begeefhado (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Hinweise. Sie sind hiermit (leider erst 2 Jahre später) eingearbeitet. --Fredou (Diskussion) 16:18, 23. Jan. 2016 (CET)