Diskussion:Georgskapelle (Karden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Spurzem in Abschnitt 2400 Mark
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Georgskapelle (Karden)“ wurde im April 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Oswald Hennes

[Quelltext bearbeiten]

Heißt sein Buch "Kardner Geschichte" oder "Kardener ..."? Ist im DNB-Kat. nicht zu finden. --93.234.210.39 15:37, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da fehlt tatsächlich ein e; richtig heißt es „Kardener Geschichte“. Hennes war einer der besten Kenner der Kardener Geschichte, hat aber nicht versucht, sein Buch von einem Verlag herausbringen zu lassen; es wurde nur in kleiner Auflage gedruckt. Ich hoffe, dass die Textstelle, in der ich mich auf ihn beziehe, nicht von unseren Belegwächtern beanstandet wird. Das Problem ist ja, dass Du Originaldokumente haben kannst, sie aber grundsätzlich nicht verwenden darfst. Steht aber etwas in einer angesehenen Sekundärquelle, ist es gültig, auch wenn es falsch ist. Ich bringe immer wieder das Beispiel der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 16, in denen die Kurfürsten Franz Georg von Schönborn und Clemens Wenzeslaus von Sachsen verwechselt sind und in denen es heißt, der Glockenturm von St. Mauritius Kärlich sei 1906 gebaut worden, obwohl nachweislich 1904 schon Glocken drin hingen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die meisten - und schwersten - Probleme sind wohl menschengemacht, nicht naturgegeben. --93.234.210.39 21:10, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Baubeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel und gut für SG? geeignet. Ich würde allerdings die Baubeschreibung als eigenes Kapitel formatieren, so mitten in der Geschichte ist es etwas versteckt. Dann würde auch Dachreiter 1909 unmittelbar an Renovierung 1908/09 anschließen, was ja auch zusammengehört. --bjs Diskussionsseite 14:25, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verkürzung

[Quelltext bearbeiten]

Verhältnis Höhe / Länge kann doch auch von Anfang an so gewesen sein. Für sechs Frauen brauchte man auch nicht mehr. Bitte einen Beleg angeben, der die Verkürzung vermutet, und (falls da etwas drin steht), was sonst noch für eine Verkürzung spricht. Ich nehme an, die Verkürzung erfolgte an der Westseite (erfolgte der Abriss des ursprünglichen Dachreiters dabei oder war das zu einer anderen Gelegenheit?) und der Chorabschluss ist der ursprüngliche gotische. Alles Fragen, die mir beim lesen gekommen sind, falls die Belege nicht mehr hergeben, passt es so. --bjs Diskussionsseite 14:38, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe das wiedergegeben, was in den einzelnen Quellen steht. Im Übrigen wirkt die Kapelle mit dem kurzen Kirchenschiff im Verhältnis zur Höhe unproportioniert. Und nirgendwo habe ich gesagt, dass nur sechs Frauen darin beteten. Aber wenn Dir der Artikel nicht gefällt oder fragwürdig erscheint, nimm ihn aus „Schon gewusst?“ raus. Wir haben schließlich genügend anderes, das auf der Hauptseite vorgestellt werden kann. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sag ja nicht, dass der Artikel fragwürdig ist, das finde ich überhaupt nicht und habe bei SG? schon mit pro gestimmt. Ich hab nur einige Fragen formuliert, die mir beim Lesen gekommen sind. Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, passt es so. Einen Beleg für die vermutete Kürzung würde ich mir aber schon noch wünschen, oder fällt das noch mit unter [2]?. Das mit den sechs Frauen steht in der Einleitung: "Teil der … Klause … die sechs Frauen zur Verfügung stand". Grüße --bjs Diskussionsseite 16:04, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Bjs: Wenn es denn unbedingt sein muss, zitiere ich aus Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, ISBN 2-422-00561-7, S. 515: „Es fällt auf, daß die Kapelle im Verhältnis zu ihrer Höhe zu kurz ist. Nach der Katasteraufmessung v. J. 1832 war sie aus unbekannten Gründen auf 12 m gekürzt; sie diente damals den Halfen als Pferdestall.“ Die sechs Frauen wohnten in dem Haus neben der Kapelle; auf dem Foto im Artikel ist es zu sehen. Und wahrscheinlich wurden die Gottesdienste in der Kapelle nicht nur von ihnen besucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
hallo Spurzem, danke für diese Erläuterung. Vielleicht einfach nur die sehr vage klingende Formulierung "Es ist anzunehmen, dass" ersetzen durch etwas wie (Formulierungsvorschlag) "Bei der Katasteraufmessung 1832 wurde festgestellt, dass" oder ähnliches, das klingt dann konkret und nicht danach, als ob der Verfasser des Artikels etwas annimmt. --bjs Diskussionsseite 20:54, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Es soll mir aber anschließend keiner mit Urheberrechtsverletzung kommen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist immer das Problem bei Wikipedia: Schreibst du, was in der Quelle steht, ist es Urheberrechtsverletzung, schreibst du etwas anderes, ist es Theoriefindung. Eigentlich kann man in Wikipedia gar nichts mehr schreiben ;-) --bjs Diskussionsseite 21:21, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Im zugehörigen Wikidata-Eintrag ist das als Kulturdenkmal bezeichnet, kann man dazu noch etwas ergänzen? --bjs Diskussionsseite 14:54, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Was zum Beispiel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zumindest dass die Kapelle unter Denkmalschutz steht und (falls bekannt) seit wann. --bjs Diskussionsseite 16:05, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da müsste ich beim Denkmalamt in Mainz anfragen. Aber die eventuelle Auskunft wäre in Wikipedia bekanntlich als Quelle nicht zulässig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann den Zeitpunkt nicht. Wie ich gerade sehe, hat RP auch (wie Bayern auch ) ein nur nachrichtliches Verzeichnis. Dann besser nicht "steht unter Denkmalschutz" sondern "ist in die Denkmalliste eingetragen" (so schreib ich das in Bayern generell), Quelle http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Cochem-Zell.pdf (die ist für WP sicher zulässig) S. 68. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:31, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Welche Bedeutung sollte diese Information für die Leser haben? Dass ein sakrales Gebäude von 1340 in der Denkmalliste und wahrscheinlich unter Denkmalschutz steht, ist fast selbstverständlich. Wenn Du aber meinst, es müsste auf jeden Fall in diesem Artikel stehen, mach es bitte an geeigneter Stelle. Ich kann dazu nur feststellen, dass ein solcher Hinweis bei vielen anderen in Wikipedia beschriebenen Bauwerken auch fehlt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:37, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

2400 Mark

[Quelltext bearbeiten]

Als Gewichtseinheit galt überregional die kölsche Mark á 234 Gramm. Als Münzeinheit wurde die Mark erst 1871 im Kaiserreich eingeführt. 2400 Mark á 234 gr. = 561,6 kg Silber >>> unglaubwürdig viel. 2400 Mark (Währung) = 800 Taler = 13,28 kg Silber >>>> hohe Wahrscheinlichkeit. Nach 1871 2400 Mark (Währung) á 5 gr. = 12 kg Silber. Da hat jemand die Talerangabe in Mark umgerechnet, was für die Zeit von 1847 m.E. nicht zielführend ist. (nicht signierter Beitrag von 88.68.128.37 (Diskussion) 09:37, 30. Apr. 2019‎)

Ich kann mich nur an die Quelle halten, in der von Mark und nicht von Taler die Rede ist. Um beurteilen zu können, ob 2400 Mark viel oder wenig war, müsste man wissen, wie viel zum Beispiel ein Arbeiter in der Umgebung von Cochem damals verdiente und was er sich hätte dafür kaufen können. Die Unterlagen dazu habe ich aber nicht. Eventuell in heutige Währung umzurechnen und ein realistisches Ergebnis zu erhalten ist kaum möglich. -- Spurzem (Diskussion) 09:59, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten