Diskussion:Geschichte der Kölner Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Falk2 in Abschnitt schaffnerlos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Massenhaft Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel strotzt nur so von sachlichen Fehlern. Ich hab mal angefangen, einige davon zu beseitigen, aber das dauert...

Außerdem fehlt sehr viel:

  • die schrittweise Vereinheitlichung in den 1930er Jahren
  • die Kriegszerstörung von Netz und Fahrzeugen
  • Der Wiederaufbau
  • die Streckenstilllegungen in den 1940/50ern

--Gruyere 12:26, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

So, fertig! :-) Wer mag, darf jetzt gerne weitermachen, aber ich denke, das meiste ist geschafft. Ich hab versucht, mich nicht in Dutzenden von Details zu verlieren. Wem das deshalb alles zu ungenau ist, der kann gerne ein paar Spitzfindigkeiten ergänzen. --Gruyere 01:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Linie G? Linien C/D?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Strecke nach Bergisch Gladbach mal als Linie G, mal als C und D bezeichnet. Ich kenne die Strecke aus den 1950ern als Linie G. Was stimmt? Ab wann hieß sie G? --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In (meinem) Stadtführer von 1928 gab es A Königsforst, B Bensberg , C K- Heumarkt-Dellbrück- B-Gl und parallel D Mülheim-Dellbrück-BGl (EF) + zuletzt G Löwenich

im Baedeker Köln 1954 B - Neum-Bensb, F Benzelrath, G BGl, K Köforst L Löw. O Opl,P Zünd S Schlebusch, also Umbenennung zw. 28 und 50. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:43, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Prima. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Wechsel kam 1933, als die Strecken der Mülheimer Kleinbahnen 19 Jahre nach der Eingemeindung Mülheims endlich von den städtischen Bahnen übernommen werden konnten. Bis dahin waren die Vorortbahnen in der Reihenfolge ihrer Inbetriebnahme mit den Buchstaben A-G bezeichnet. Die Erweiterung um die beiden Mülheimer Vorortbahnlinien nach Opladen und Schlebusch führte dazu, die Linien mit dem Buchstaben ihres Fahrtziels zu bezeichnen. --Gruyere (Diskussion) 13:16, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

schaffnerlos

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1968 war Köln der erste Straßenbahnbetrieb Deutschlands, der keine Schaffner mehr hatte.

Dann muss es in Köln eine eigene Zeitrechnung geben. In Leipzig gibt es den durchgehend schaffnerlosen Betrieb seit 1964 und das ist keine Ausnahme. –Falk2 (Diskussion) 14:35, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten