Diskussion:Geschichte der Wasserstraßen
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]„...so war der Transport von Gütern auf Flüssen und Kanälen in Europa bis in das 8. Jahrhundert nahezu undenkbar.“ stimmt nicht. Das gehört in den Bereich der Märchen. Die Römer betrieben an Rhein, Main, Donau eine erfolgreiche Schiffahrt mit einer vierstelligen Anzahl von Schiffen. An Flußkastellen zählt man mindestens drei Fundorte und die Schiffe werden gerade rekonstruiert. In Holland gab es auch Kanalbauprojekte wie zum Beispiel die Fossa Drusiana und andere, mit entsprechenden Stauwehren. -- Simplicius ☺ 00:47, 21. Jun. 2007 (CEST)
Siehe Kanal (Wasserbau)
[Quelltext bearbeiten]Das hier ist wohl eine ziemliche Dopplung zu Kanal (Wasserbau) und obendrei sehr dünn und allgemein. Fehlt da zwischen China und dem Mitellandkanal nicht noch so einiges, z.B. der Stecknitz-Kanal und der Canal du Midi? Aber wie gesagt, siehe Kanal (Wasserbau). -- Gerd-HH 16:21, 4. Feb. 2008 (CET)
Lücken
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart ist stark deutschlandlastig, und innerhalb Deutschlands findet wiederum die Rheinschiene unangemessen große Beachtung. Andere Staaten in Europa und andere Kontinente werden nicht berücksichtigt.
Nicht berücksichtigt werden auch Pläne, die letztlich nicht umgesetzt wurden (vgl. die Wasserstraßenprojekte unter „Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt“). --CorradoX, 18:17, 23. Mär. 2010 (CET)
. Liebe Kollegen, dieser Artikel lief bei der QS Geowissenschaften auf. Meiner Einschätzung nach ist er wahrscheinlich hier am besseren Platz (auch im Portal Geographie gemeldet). Könnt Ihr bitte mal drüberschauen? Danke und grüsseverschoben von CeGe Diskussion 16:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wurde seitdem mehrfach überarbeitet, Baustein daher obsolet. --CeGe Diskussion 11:18, 23. Mär. 2016 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.uni-koblenz.de/~odswer/projekte/gotik/pro513.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://ec.europa.eu/transport/iw/studies/doc/2004_pine_report_summary_de.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.schifferverein-beuel.de/haas/pdf/2009/Wasserstrassenbau_Hohenzollern.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://zeitenwende.ch/finanzgeschichte/das-kanalbaufieber-in-england-1793/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 06:37, 25. Dez. 2015 (CET)
Fossa Drusiana
[Quelltext bearbeiten]Die Fossa Drusiana war in Germanien und so steht es auch auf der Seite. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D02:CDC:3161:610B:D368:272A (Diskussion | Beiträge) 18:53, 26. Sep. 2016 (CEST))
Zeitliche Unstimmigkeit
[Quelltext bearbeiten]”1839 brachte der erste Dampfschlepper auf dem Rhein regelmäßig 3 – 4 kleine Schleppkähne von Rotterdam nach Emmerich. Hier mussten die Züge wegen der stärkeren Strömung aufgeteilt werden. Bereits 1846 wurden von Hugo Stinnes und Franz Haniel so starke Dampfschlepper bei den Werften bestellt, dass die Anzahl der Schleppkähne auf 10 erhöht werden musste, was zu damaliger Zeit zu der ungeheuren Transportleistung von rd. 2.000 t / pro Schleppverband führte.” Hugo Stinnes wurde erst 1870 geboren, konnte also 1846 noch keine Dampfschlepper bestellen. Sollte man nur den Namen streichen oder war jemand anders gemeint? (nicht signierter Beitrag von M.wenkhausen (Diskussion | Beiträge) 09:08, 20. Dez. 2020 (CET))