Diskussion:Gewöhnlicher Löwenzahn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.201.129.160 in Abschnitt Pfahlwurzel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslagerung

Diese etwas kryptische Geschichte können wir vorläufig hier aufheben:

Und aus den getrockneten Blüten der Pflanze wurden im Sommer 1972 in einem kleinem Dorfe westlich von Augsburg von einer kleinen Gruppe unbeugsamer Jugendlicher Tabakersatz hergestellt. Der Versuch ging allerdings in die Hose. --Keichwa 16:30, 22. Feb 2003 (CET)
So entstehen Nobelpreisträger .... --Robodoc 14:52, 13. Sep 2003 (CEST)

Grauer Streckfuß?

Ich bin kein Biologe, aber Streckfuß:
Futterpflanzen der Raupen: Bäume und Sträucher, vor allem Rotbuche, Birke, Eiche, Hainbuche. --Robodoc 14:52, 13. Sep 2003 (CEST)

Taxobox

Schön, dass mit diesem Artikel das Sachgebiet "Biologie" wieder etwas vollständiger geworden ist. Allerdings entspricht dieser Artikel leider vom formalen Aufbau her nicht den Üblichen WIKIPEDIA- Standards, insbesondere fehlt leider eine Taxobox. Deshalb habe ich hier einen Link auf Wikipedia:Baustelle/Taxoboxprobleme gesetzt, in der Hoffnung, dass sich schnell jemand dieses Problems annimmt. Bitte löscht diesen Kommentar nach Beseitigung des Mangels! -- RainerBi 11:44, 27. Mär 2004 (CET)

Lieber Rainer, wenn du dich mal durch die Wikipodia gräbst, wirst du feststellen, dass es noch viele, viele weitere Artikel gibt, denen die Taxobox fehlt. Diesbezüglich brauchst du nur mal de Systematik der Vögel abzuklappern oder dir in dem Portal:Lebewesen die Überarbeitungsliste anschauen. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Artikel eine Überarbeitung braucht, kannst du ihn auch gern dort eintragen, ansonsten stellt das alleinige Fehlen der Taxobox kaum ein Problem dar, um eine weitere unsimmige Liste wie die oben erwähnte zu basteln, sie wird schon noch kommen. Liebe Grüße, Necrophorus 12:31, 27. Mär 2004 (CET)

Bebilderung

Bilder erstmal hierhin, sollten wieder eingebaut werden, sobald mehr Text da ist. --mmr 00:14, 14. Jul 2004 (CEST)

Weitere ausgelagerte Bilder:

Bitte neue Bilder in die Commonsgalerie einsortieren. --Überraschungsbilder 10:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Sendung Löwenzahn?

Sollte man eventuell die Sendung Löwenzahn (im ZDF) erwähnen? --217.230.118.194 18:19, 3. Mär 2004 (CET)

Ist mittlerweile durch Löwenzahn (Sendung) abgedeckt. Wer Löwenzahn eingibt, landet jetzt auf einer Begriffsklärungsseite :-) --Überraschungsbilder 10:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Bezeichnungen – „Löwenzahn“ vs. „Butterblume“

Der erste Absatz ist missverständlich. Wieso kann es bei Löwenzahn zur Verwechslung mit Löwenzahn kommen? Ich kenne aus dem Italienischen noch die Benennung "Bocca Di Leoni". Also Löwenmaul. Das würde in Deutschland mit dem Löwenmäulchen aber einer Orichideenfplanze entsprechen. Dort sehe ich schon eher eine Verwechselungsgefahr.

Außerdem halte ich die Bezeichnung "Butterblume" für falsch. Die Butterblume ist eine kleine gelbe Wiesenpflanze, deren kleine Blüten aus 2 (oder waren es 4?) kleinen Blättern besteht. Sie hat, außer der Blütenfarbe keinerlei Ähnlichkeit mit Löwenzahn.

Gruß --Highspeed 13:02, 28. Okt 2004 (CEST)

Hier noch ein Link zu "Butterblume" [1] --Highspeed 13:07, 28. Okt 2004 (CEST)
Das mit der Butterblume kenne ich auch nur für den Hahnenfuss, will aber nicht ausschliessen,dass es Gegenden in Deutschland gibt wo auch Löwenzahn als Butterblume bezeichnet wird. Im deutschen gibt es nun einfach mal zwei unterschiedliche Pflanzen die Löwenzahn heissen zum einen eben T. officinale zum anderen Leontodon (mehrere Arten). Sie blühen in der gleichen Farbe und haben beide gezahnte Blätter. Und der Hinweis auf die Sendung Löwenzahn ist doch da? --Timt 17:05, 28. Okt 2004 (CEST)

Butterblume ist ein Begriff für den Hahnenfuß. Selbst wenn es Gegenden geben sollte, in denen Butterblume für Löwenzahn steht, muss das aus dem Artiel entfernt werden, da es ja 1. genug Namen und 2. eien starke Verwechslungsgefahr gibt. --Mvb 18:15, 29. Dez 2004 (CET)

Da wo ich wohne (im Norden) ist die Butterblume ein Begriff für den Löwenzahn. Ich denke, dass es den Begriff sehr wohl verständlich macht, wenn man erklärt, dass in nördlichen Regionen Deutschlands dieser für den Löwenzahn aka Taraxacum officinale steht, im südlichen dagegen den Hahnenfuß beschreibt. Zudem könnte man einen Begriffserklärung einführen - eine Übersichtsseite, die zu den jeweilen Artikeln verlinkt. Ich möchte jetzt keinen Wiki-Krieg herauf beschwören. Aber ich denke, dass eine solche zusätzliche Begriffserklärung jedem gerecht wird. --Benutzer:fabelfroh 30.12.2004, 21:05
Ich habe eine Begriffserklärung unter Butterblume angelegt. Nun sollte keine Verwechslungsgefahr mehr bestehen. --Benutzer:fabelfroh 30.12.2004, 21:20
Wo ich herkomme (auch aus dem Norden) ist die Butterblume der Hahnenfuß. Butterblume für Löwenzahn sehe ich hier gerade zum ersten Mal... --Begw 10:50, 27. Sep 2005 (CEST)
ich komme auch (zur hälfte) aus dem norden und ich habe die bezeichnung "butterblume" auch noch nie für den Löwenzahn gehört, wohl aber für die Sumpfdotterblume und den Scharfen Hahnenfuß... - Asleif 17:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Morphing

wie morphen löwenzähne eigentlich von gelb nach pusteblume? ist das nicht einzigartig in der botanik? danke --Abdull 22:13, 2. Mai 2005 (CEST)

Warum zwei gleiche bilder?

warum wird das bild Löwenzahn wieder umgeändert? das bild Pusteblume ist ja schon in ähnlicherform verhanden. doppelt ist nicht sehr sinnvoll, lieber etwas vielseitiger sein... --Daniel-obst 15:46, 7. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion April 2006 (gescheitert)

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Der Artikel ist unser erster relativ gesicherter Meilenstein, ich finde, lesenswert ist er aufgrund der sehr guten Bulbilderung allemall. Pro --Aineias © 08:09, 28. Apr 2006 (CEST)

Damit bin ich nicht glücklich. Das agg. wird nicht erklärt, dabei wärs doch so einfach ("Sammelart"). Apomixis ist nicht verlinkt und erklärt (überhaupt sieht es mit den Links nicht gut aus: Achänen für die Nüsschen wären auch nicht schlecht). Somit ist die geschlechtliche Fortpflanzung durch eine ungeschlechtliche ersetzt worden. Ersetzt? Soweit ich weiß, nur ergänzt. Die eigentliche vegetative Fortpflanzung fehlt ganz. Ich kann begreifen, dass man so eine Pflanze (mal ausnahmsweise) nicht durch Botanik überfrachten will, aber ein paar Zusammenhänge wären doch nicht schlecht. Und will man "Alltag" haben: Da ist das auch dürftig. Wie aus der abgeblühten Pflanze innerhalb kürzester Zeit die "Pusteblume" wird, ist eine Frage, die sich viele schon gestellt haben: wie wärs, darüber Aufschluss zu geben? Noch contra. --Mautpreller 08:43, 28. Apr 2006 (CEST)
  • contra-ich halte den Artikel auch noch für viel zu dünn, gemessen an dem Bekanntheitsgrad der Biologie (man weiß fast alles über die Pflanze, mit Ausnahme des Genoms), der Bedeutung in der Heilkunde und im Volksglauben etc. -- Achim Raschka 09:11, 28. Apr 2006 (CEST)
  • contra - siehe Vorredner mfg --Tigerente 10:34, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Contra. Zu einer so allgegenwärtigen sollte mehr zu schreiben zu sein, vgl. Mautpreller und Achim Raschka. -- Carbidfischer Kaffee? 10:37, 28. Apr 2006 (CEST)
  • contra - eigentlich alles gesagt. Dazu noch: Ich finde kurze Überschriften ja auch anstrebenswert aber so kurze, befehlstonartige (Beachte!) Überschriften müssen nun nicht gerade sein. Und das Bild in der Taxobox ist mitleiderregend (im wahrsten Sinn des Wortes, der arme Löwenzahn!) ;- Gruss Martin Bahmann 12:14, 28. Apr 2006 (CEST)
  • contra, die übrigen Bilder sind zwar hübsch, aber eigentlich kann zumindest ich die Pflanze (um die es eigentlich geht) auf ihnen kaum erkennen. Bzgl. des Inhaltes schließe ich mich als Laie den Vorschreibern an. JHeuser 19:46, 28. Apr 2006 (CEST)
  • contra was haben löwenzahn mit symbolismus zu tun???--Carroy 19:57, 28. Apr 2006 (CEST)

Missbildungen

Vielleicht kann jemand über die Gründe dieser Missbildungen etwas sagen und dann in den Artikel einpflegen. Der Satz: Am Ende des hohlen und milchsaftführenden Stängels steht jeweils nur ein gelber Blütenkopf ist jedenfalls widerlegt. Leider sind die Bilder alles andere als gut geworden. --Nightflyer 21:17, 14. Mai 2006 (CEST)

Interessante Fotos. Ähnliches habe ich auch schon mehrfach beobachtet, oft an Ackerrändern, lässt sich evtl. auf Herbizideinsatz zurückführen ... Dein Löwenzahn wächst ja in Plattenfugen, vielleicht war da mal jemand mit Moosbekämpfungsmittel dran? --Überraschungsbilder 10:25, 4. Jun 2006 (CEST)
Irgendwelche Gifte kann ich fast 100prozentig ausschliessen. Die Fläche war 20 Jahre mit Asphalt versiegelt und wurde vor 10 Jahren neu bebaut. Seitdem kommt regelmässig ein Gärtner und kämpft einen vergeblichen Kampf. Du hast Recht, die Bilder stammen aus den Fugen. Aber von vielen Pflanzen war von den Blüten nur jeweils eine missgebildet, deshalb fiel mir die Lage nicht so auf... --Nightflyer 21:54, 4. Jun 2006 (CEST)
Das erste mal hab ich solche Mißbildungen im Sommer 1986 gesehen ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 21:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Meines Erachtens handelt es sich bei diesen "Missbildungen" um Cristaten, bei vielen Pflanzengattungen natürlich vorkommenden Mutationen, welche zum Beispiel bei den Kakteen (Cactaceae) beliebte Sammelobjekte darstellen. Dabei wird der normalerweise punktförmige Wachstumspunkt am Scheitel einer Pflanze(bzw.Blüte) bandartig verlängert. ((Benutzer: Panoptikum))

Mir sind diese missbildungen das erste Mal nach Tschernobyl aufgefallen.--Belladonna 19:44, 14. Mär. 2007 (CET)

Ich habe Bild:Missbildung Loewenzahn (Taraxacum officinale agg.).jpg der Löwenzahn-Cristate in den überarbeiteten Artikel Verbänderung übernommen. Macht sich ganz gut da. -- Ies 18:51, 25. Mär. 2007 (CEST)

Korrekt. Es gibt im Internet Quellen, wo von solchen Löwenzahnmissbildungen nach Atomtest berichtet wurde - Tschernobyl als Grundist kann man keineswegs ausschließen. Desweiteren habe ich einen Bericht über ein Phänomen in Japan gefunden. Dort wurde beobachtet, dass diese Löwenzahnpflanzen dann gehäuft auftraten, nachdem ein Funkmast für Handys errichtet wurde. Auf jeden Fall aber handelt es sich, zumindest hier in Deutschland, nicht um ein seltenes Phänomen, sondern es tritt wirklich oft auf. Ich habe während einer Reise nach Schottland auch mal Ausschau nach solchen Pflanzen gehalten, dort habe ich auch eine entdeckt. -- brisingr 14.00, 26 Apr. 2008 (CEST)

Ich bin durchaus der Auffassung, dass man die Sinnhaftigkeit von Weblinks kritisch auf den Prüfstand stellen sollte. Dass aber ein von mir pla(t)zierter Link auf eine Seite mit qualitativ einwandfreien Bildern, die durchaus als sinnvolle Ergänzung zu den im Artikel publizierten Bildern zu betrachten sind, von einer anonymen (nicht angemeldeten) Person kurzerhand mit der Begründung, insoweit sei kein "enzyklopädischer Mehrwert" gegeben, gelöscht worden ist, akzeptiere ich nicht ("00:23, 25. Nov. 2006 217.237.150.207 (Diskussion) (→Weblinks - seite ohne enzyklopädischen mehrwert)"). Vor allem muss ich annehmen, dass sich diese Person bei ihrem Vorgehen von sachfremden Erwägungen hat leiten lassen. Ich vermute da einen Zusammenhang. An anderer Stelle auf WP hat nämlich eine Person vor einigen Tagen - unmittelbar vor ihrer "Verabschiedung" als User auf WP - angekündigt, sie werde zukünftig die von mir gesetzten Weblinks "aus der Anonymität heraus" löschen. Diese Person ist sogar so weit gegangen, dass sie auch noch andere User ausdrücklich aufgefordert hat, sie hierbei tatkräftig zu unterstützen. Was soll das? Ich mag keine "Heckenschützen", habe aber nichts gegen eine kontroverse Diskussion "bei offenem Visier".--NaturKamera 03:18, 25. Nov. 2006 (CET)

Öffnen und Schließen der Blüte

Hallo zusammen! Ich bin kein Biologe, aber ich hab letztens beim Unkrautjäten festgestellt, dass der Löwenzahn wohl hitzeempfindlich sein muss. Anfangs war die Wiese voll von blühendem Löwenzahn und als es heiß wurde, haben sie sich geschlossen. Den genauen Grund dafür kenn ich nicht. Ich werde es im Artikel mal erwähnen und hoffe, dass es dann jemand erweitern kann. --Grünes Fiet 09:45, 16. Apr. 2007 (CEST)

Bildergalerie

ich finde die Bilder in der Galerie gut, was ich noch vermisse ist ein Bild von den Wurzeln und von jungen zarten Löwenzahn, den man als Salat-Gemüse verwenden kann. (nicht signierter Beitrag von 87.245.91.33 (Diskussion | Beiträge) 01:31, 25. Jun. 2009 (CEST))

Unkraut

Vereinzelt wird Löwenzahl - besonders beim Rasen - als Unkraut empfunden, ist auch relativ schwer wegzukriegen, wegen der unterirdischen Wurzeln. Auf der Weide ist Löwenzahn auch nicht immer willkommen, denn die breiten und saftigen Blätter behindern angeblich den Graswuchs und sind etwa für Pferde zu eiweißhaltig. Könnte jemand darüber mehr beitragen? 87.245.91.33 01:31, 25. Jun. 2009 (CEST)

Löwenzahn im Rasen wie bekämpfen? Ausstechen klappt kaum, weil die Wurzeln sehr tief gehen und Wurzelreste wieder nachwachsen. Erinnere mich an einen Tipp, aber was war das noch? Salz oder Essig?--84.136.204.216 17:10, 10. Apr. 2010 (CEST)

Das erste Bild

Das Bild müste mehr beschrieben sein! Wehr dazu lusst hat gan das ja machen! (nicht signierter Beitrag von 79.242.164.175 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 28. Okt. 2009 (CET))

Nicht mehr funktionierender Link unten im Artikel:

  1. http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/loewenzahn.html

müßte jetzt aktuell so heißen: http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/jahresbericht99-Dateien/typo3/index.php?id=170 ich weiß aber leider nicht, wie ich das ändern kann. Vielleicht kann jemand das übernehmen? Danke--jette 17:22, 29. Mär. 2010 (CEST)

Interessante Pflanze

Der löwenzahn ist eine äußerst interessante pflanze, meine freunde der natur (nicht signierter Beitrag von 84.140.83.64 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 22. Jan. 2010 (CET))

unverständlicher Text

Besonders dieser Teil "Eine Art der anderen Art" finde ich als botaniklaie absolut unverständlich. Da wird mit Fachausdrücken herumgeworfen, statt es mit allgemeiner verständlicher Sprache zum Ausdruck zu bringen. (nicht signierter Beitrag von 87.173.150.137 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 7. Mai 2007 (CEST))

Löwenzahn in den Tropen?

Ich halte die angegebenen Jahresdurchschnittstemperaturen für sehr unwahrscheinlich. Es wird von Temperaturen bis 26 Grad gesprochen. Weiter oben ist jedoch davon die Rede, dass der Löwenzahn so gut wie nur auf Nordhalbkugel vorkommt. Diese hat aber so weit ich weiß kein tropisches Gebiet. (nicht signierter Beitrag von 90.136.177.127 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 15. Feb. 2009 (CET))

sozusagen eigentlich

Dass triploide Individuen Nektar produzieren, "spreche eigentlich dafür", dass die Triploidie noch nicht lange entwickelt sei. Gerne glaube ich, dass noch keine These eine arterhaltende Funktion vorgeschlagen hat. Über Kriterien der Eigentlichkeit will ich hier nicht nachdenken müssen. Ich schlage vor: weglassen oder auf einen exakter spekulierenden Artikel verweisen. -- 178.19.238.117 00:43, 18. Jul. 2011 (CEST)

Apomixis

"Sie sind meist apomiktisch, können bei geeigneter Genkonstellation aber auch fertil sein." Das eine schließt das andere nicht aus, warum "aber auch"?--Mideal (Diskussion) 12:28, 23. Mai 2012 (CEST)

eine bessere Beschreibung

Der Löwenzahn ist so schön und interessant, dass der Wechsel von der gelben Scheinblüte zu den Flugschirmen, der im Bild ja angedeutet wird, im Text klarer beschrieben werden sollte. Hier muss sich einer der Autoren mal hinsetzen und für Schulkinder und Rentner (also in einfacher Sprache) erklären, dass nach aktivem Schluss der Scheinblüte durch die Hüllblätter diese durch die Flugschirme herausgedrückt werden und damit den Früchten Platz macht. Man sieht im Feld diesen Vorgang fast nie, man kann ihn fördern, indem man an den Scheinblütenblättern zieht. Viele denken, wie ich durch Nachfragen erfuhr, dass die Scheinblätter zu den Flugschirmen werden, sich umwandeln, was ja tatsächlich nicht geschieht. Auch die Abbildung ist leider für diesen entschiedenen Prozess der Abstoßung nicht relevant--Nomen49 (Diskussion) 20:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

Verwendung und Mundartliche Bezeichnungen

Die Verwendung mit Unfug, den Kinder damit treiben, einzuleiten, ist ebendies. Das gehört unten angehängt.

"Kaffeeersatz...(jetzt wieder)" ist zu kurz, das wird schon soo lange gemacht.

Der Abschnitt Mundartliche Bez. ist schlecht formuliert,, denn die Aufzählung mit Kuhblume, Pusteblume etc. passt so nicht zu "harntreibende Wirkung".--Mideal (Diskussion) 13:12, 23. Mai 2012 (CEST)

In Sachsen wird der Gemeine Löwenzahn als Maistock bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 178.10.34.58 (Diskussion) 11:19, 6. Jun. 2012 (CEST))

Essbarkeit

Mich würde interessieren, ob die Blüten wirklich bedenkenlos essbar sind. früher wurde uns gesagt, die Milch wäre giftig. --Tintenfisch 2 (Diskussion) 01:00, 26. Apr. 2013 (CEST)

siehe dazu http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Loewenzahn/loewenzahn.html (nicht signierter Beitrag von 87.177.219.190 (Diskussion) 01:07, 27. Aug. 2013 (CEST))

Milchdistel

In Bayern heißt der Löwenzahn wegen des Milchsafts und der distelartigen Form der Blätter auch Milchdistel. (nicht signierter Beitrag von 87.177.219.190 (Diskussion) 01:07, 27. Aug. 2013 (CEST))

Hell- oder Dunkelkeimer?

das ist die Frage --Berthold Werner (Diskussion) 14:38, 26. Mär. 2014 (CET)

lateinischer Name

Im Buch Botanica Seite: 876 steht unter dem lateinischer Namen: Taraxacum officinale der Gemeiner Löwenzahn ISBN: 3-89731-900-4 Aber die Art hat noch andere lateinische Namen: Link zum Eintrag im Catalogue of Life: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/14551943/synonym/14601554 Schaut mal selbst nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:27, 3. Mai 2014 (CEST)

Abbildung Übergangsstadium

Ich hoffe, mit meinem Bild und meiner Erläuterung den primären Autor nicht irritiert zu haben, ich bin kein Troll, sondern Mediziner. Mich hat dieser relativ kurzfristig verlaufende Wechsel immer interessiert und dieses Mal habe ich die Zeit genutzt und selber nachgeforscht. Auf der Tafel-Abbildung wird mir der Wechsel so nicht klar, die Scheinblüten stecken locker leicht zwischen den unreifen Schirmchen. Das hoffe ich dargestellt zu haben. Kann aber gern neu und systematisch bebildert werden, wenn besseres Material existiert. Sonst würde ich es gern lassen.--Nomen49 (Diskussion) 18:11, 8. Mai 2014 (CEST)

Maistecke

Es ist interessant, wie viele Namen der Löwenzahn laut diesem Artikel hat. Aber, ein Name wurde vergessen. Als ich ein kleiner Junge war, lernte ich die Pflanze zunächst als 'Pusteblume', später dann als 'Maistecke' kennen. Maistecke muss im Dresdener Gebiet wohl die volkstümliche Bezeichnung dafür gewesen sein, denn so lernte ich den Namen von meinen Eltern. --78.53.11.99 15:16, 18. Aug. 2014 (CEST) (Michael)

Der Maistock, Mehrzahl die Maistöcke (erzgebirgisch Maisteck´). Benannt nach der Blütezeit im Mai.77.179.112.178 00:51, 5. Jan. 2015 (CET)

In diese Kategorie fallen auch die Namen den ich von meiner Mutter für diese Pflanze kenne (NÖ-Waldviertel): Maiblume für die Blüte und Moorbuschen (in anderen Regionen auch: Millibuschen) für die Blätter. Löwenzahn wurde nur die samentragende Blume genannt. --62.218.36.82 13:08, 20. Apr. 2015 (CEST)

engl.-sprach. wikipedia

man kann den artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Taraxacum_officinale unter Sprachen hinzufügen, irgendwie schaffe ich das nicht: en, Taraxacum officinale--Dnvuma (Diskussion) 11:31, 11. Okt. 2020 (CEST)

Pfahlwurzel

Gibt es eine Quelle für die angeboich bis zu zwei Meter lange Wurzel? Selbst ein Meter würde gängige Wurzelgemüse weit in den Schatten stellen.--92.201.129.160 16:51, 30. Jul. 2022 (CEST)